Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
The definitive monograph on Swedish modernist architect Sigurd Lewerentz, offering the most comprehensive survey to date of his manifold work, featuring a wealth of previously unpublished material from Lewerentz's estate held at ArkDes, Sweden's national center for architecture and design, alongside new essays by leading experts.
The Eishin Campus near Tokyo is Christopher Alexander's largest and most significant project based on the Pattern Language he developed in the 1970s together with Sara Ishikawa and Murray Silverstein, and is the first examination of Alexander's 'systems generating systems' theory and its application to a concrete building design.
Demonstrates a new approach to architecture in a world increasingly free of ideologies and references and offers a foundation for conceiving a non-referential architecture in such a non-referential world
The first book on the use of robotic technology in landscape design, introducing new, dynamic methods and previously inconceivable scenarios for implementation.
First-ever monograph on Johan Celsing, one of Sweden's most renowned contemporary architects, offering a uniquely intimate portrait of the architect and his work.
This new book focuses on 'Features' - a selection of nine essays by renowned British architectural critic and scholar Irenee Scalbert, comprising detailed studies of major buildings and pieces that represent broader studies of historical movements and ideas.
An authoritative overview of Northern Italy's modernist architecture between 1946 and 1976, providing a handy guide book for architecture lovers and professionals alike.
An authoritative overview of Northern Italy's modernist architecture between 1946 and 1976, forming a handy guide for architecture lovers and professionals alike.
Das Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen ist derzeit eines der meistbeachteten Phänomene der europäischen Architekturdiskussion. Dieses 2021 in Deutsch erschienene und nun auch in Englisch vorliegende Buch ist ein umfassendes Kompendium, das allen Fragen zur Wiederverwendung von Bauteilen im Detail nachgeht.Interdisziplinäre Fachgespräche verorten die Wiederverwendung innerhalb der Rahmenbedingungen heutiger Bau- und Planungspraxis, Essays stellen zirkulär gedachte Bauten und Konstruktionen vor, acht Thesen zeigen architektonische Herausforderungen sowie Potenziale und ein umfassender Aufsatz erläutert die Kulturgeschichte der Bauteilwiederverwendung.Mit Beiträgen von Andreas Abegg, Marc Angst, Guido Brandi, Barbara Buser, Arne Vande Capelle, Michael Eidenbenz, Nathanea Elte, Deborah Fehlmann, Patric Fischli-Boson, Oya Atalay Franck, Michaël Ghyoot, Pascal Hentschel, Meinrad Huser, Christian Kohler, Marc Loeliger, Ákos Moravánszky, Kerstin Müller, Andreas Oefner, Katrin Pfäffli, Michael Pöll, Tina Puffert, François Renaud, Barbara Rentsch, Alexis Ringli, Andreas Sonderegger, Eva Stricker, Cyrille Veron und Barbara Zeleny.
Institutionen - Staat, Kirche, Armee, Justiz, Universität, Bank usw., aber auch die Ehe - organisieren unsere sozialen Beziehungen und regulieren Gesellschaften. Sie leiten unser Handeln durch Abgrenzung dessen, was möglich und denkbar ist. Ihr Spielraum hängt dabei vom sich stetig wandelnden gesellschaftlichen Verständnis der Institutionen ab. Eine wesentliche Rolle bei ihrer Etablierung und Aufrechterhaltung spielt die Architektur, indem sie diese Wertesysteme räumlich formalisiert und Ideologien permanente physische Gestalt verleiht. «Institutions and the City» untersucht diese Rolle der Architektur am Beispiel des Tracé Royal (Königsweg) in Brüssel. Diese Abfolge emblematischer Strassen führt von der Place Royale im Herzen der Stadt bis zur Église Notre-Dame und der königlichen Domäne im Stadtteil Laeken. Mehrere der nationalen politischen, juristischen, religiösen, finanziellen und kulturellen Institutionen Belgiens haben hier ihr Domizil. Das Buch veranschaulicht, mit welchen Strategien diese sich in die soziale Ordnung des Landes eingeschrieben haben. Es zeigt dabei vergleichbare räumliche Reaktionen und überraschend ähnliche Veränderungsprozesse auf. Und es verdeutlicht die Bedeutung von Architektur in der Schaffung neuer Beziehungen zu öffentlichen Institutionen in einer Zeit, in der soziale, politische und kulturelle Bezugspunkte verschwinden.Mit Beiträgen von Delphine Dulong, Dietmar Eberle, Christian Gilot, Gérald Ledent, Sophia Psarra und Cécile Vandernoot.
Trotz ihrer anhaltenden Präsenz in der Architekturpraxis des 20. und 21. Jahrhunderts wird die Collage nach wie vor nicht als Standardform architektonischer Darstellung neben der Zeichnung und dem Plan, dem Modellbau oder der Skizze angesehen. Die Arbeiten des amerikanischen Architekten und Künstlers Marshall Brown verdeutlichen die Kraft der Collage als architektonisches Medium eindrücklich. Brown vertritt die Ansicht, dass die Collage den Begriff der architektonischen Autorschaft verändert. Er hinterfragt die überholten Definitionen von Originalität, die in der Architektur bis heute üblich sind.Dieses Buch, das anlässlich einer Ausstellung von Marshall Browns Werken im Santa Barbara Museum of Art im Herbst 2022 erscheint, enthält etwa 40 seiner Architekturcollagen. Die Auswahl umfasst Bilder aus seinen Serien «Chimera» und «Je est un autre» sowie den bislang noch nie veröffentlichten «Prisons of Invention» und «Piranesian Maps of Berlin». Gezeigt werden zudem Fotografien von «Ziggurat», einer Skulptur im öffentlichen Raum, die Brown für den Arts Clubs of Chicago entworfen hat und auf der «Chimera»-Serie basiert. Die durchgehend farbigen Abbildungen werden begleitet von Essays des Kritikers und Kurators Aaron Betsky, der Kunsthistorikerin und Archäologin Anna Arabindan-Kesson, des Kurators James Glisson und von Marshall Brown selbst. Sie legen die konzeptionellen Grundlagen von Browns faszinierendem Werk an der Schnittstelle von Architektur und Kunst aus unterschiedlichen Perspektiven dar.Mit Beiträgen von Anna Arabindan-Kesson, Aaron Betsky, Marshall Brown und James Glisson sowie einem Vorwort von Larry J. Feinberg.
In his new insightful book Absolute Beginners, acclaimed Spanish architect Inaki Abalos examines questions on how and why architectural creation is strongly linked to philosophical thought.
New edition of the most comprehensive survey of modern architecture in Africa to date that explores the close relationship between architecture and nation building after African countries gained independence from their former colonial powers.
The international Brick Award 22: fifty shortlisted and five winning designs once again prove the impressive versatility and timeliness of bricks as building material.
A unique visual tour through the work of Zurich and Los Angeles-based firm agps, spanning nearly four decades and comprising the entire range of their designs. Text in English and German.
A new manual for a new territorial approach to urban design in the 21st century, based on 12 key concepts and introducing concrete examples of visionary spatial developments with a strong focus on practice. Text in English and German.
The first substantial building monograph on Sigurd Lewerentz's masterpiece of modern religious architecture, St. Mark's church in Bjorkhagen, Stockholm, lavishly illustrated with new photographs and newly drawn plans.
An inspirational reader that highlights how profoundly the place we live in matters to our wellbeing, and what social responsibility architects have in creating the built environment.
First monograph on Swiss firm Duplex Architects to date, documenting in great detail five housing designs that exemplify Duplex Architects' position, concepts, and methods.
A critical discussion of individual approaches to the representation of built space in a museum through a series of conversations with experts.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.