Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Qu'y a-t-il de commun entre l'alcoolisme, les maladies veneriennes, la tuberculose? A priori peu de choses, en dehors de leur etiquette commune de fleau social Mais, si chacun presente des specificites propres, force est de contacter la convergence des dangers qu'ils presentent. Ces fleaux sociaux menacent la population. Ils sont la cause d'un surcroit de mortalite dans une France qui se singularise deja par de hauts niveaux comparativement a ses voisins. Mais ils compromettent aussi la qualite de la population en vertu de l'idee selon laquelle ils se transmettent de generation en generation. Aussi, face a un tel danger, les fleaux sociaux font-ils l'objet d'une intense mobilisation qui conduira a la mise en place d'une veritable politique de population que l'expression hygiene sociale subsume. Un ensemble de mesures est portee par des associations reunies au sein d'institutions qui lui sont dediees et ce, en depit de concurrences fortes entre elles. Leur objectif : proteger voire encourager le renouvellement demographique. Le livre s'interesse a l'intense mobilisation qu'ont suscite ces fleaux sociaux et aux actions - le plus souvent convergentes qu'ils ont menes sous le label d' hygiene sociale La lutte contre les fleaux est passee en particulier par l'education des populations. L'analyse de ses contenus, si elle temoigne des balbutiements de l'education a la sante devoile aussi les representations de ce que doit etre la demographie francaise et de ce qui la menace.
Kann Literatur Zeuge sein? Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden Kongressakten, die aus der Tagung ueber Herta Mueller im November 2012 in Montpellier hervorgegangen sind.
Der schweizerdeutsche Konjunktiv kann sich besser gegen den Indikativ behaupten als der standarddeutsche, dessen Formen vielfach mit denjenigen des Indikativs zusammenfallen. Haufig hat man darin den Grund fur die besondere Vitalitat des schweizerdeutschen Konjunktivs gesehen. Doch wie lebendig ist er in der aktuellen Sprachverwendung wirklich? Welche raumlichen Gliederungen innerhalb der schweizerdeutschen Dialektlandschaft ergeben sich im Zusammenhang mit dem Konjunktiv? Wie unterscheidet sich sein Formen- und Verwendungsspektrum von dem des standarddeutschen Konjunktivs? Welche Rolle spielt die analytische Bildung des Konjunktivs Prateritum und welches Hilfsverb wird dafur verwendet? Diese und weitere Fragen werden auf der Basis selbsterhobener Daten diskutiert.
In Leben und Werk Wolfgang Hildesheimers kommt England der Status eines Kulturtopos zu, der in bestimmten Lebensphasen prominent, in anderen verschleiert in Erscheinung trat. Der Einfluss englischsprachiger Autoren prägte Hildesheimers Schaffen ¿ von Shakespeare, Shaw, Joyce, T. S. Eliot über Barnes und Beckett ¿ und die englische Sprache durchzieht Werk und Briefe. Wie läßt sich die englische Topografie in Hildesheimers Werk vermessen? Wie das Geopoetische in seinen England-Bezügen werten? Auf welches ¿England¿ bezog sich Hildesheimer? War es jenes Shakespeares, Shaws, T.S. Eliots, Becketts oder die Welt des James Joyce? Was am Englischen äußerte sich stilbildend, sprachprägend in seinem Werk? Dieser Band dokumentiert erstmals thematisch zusammenhängend die Lebensspuren Hildesheimers im englischen Kulturraum und die Spuren des Englischen in seinem literarischen und bildkünstlerischen ¿uvre. Er präsentiert die Ergebnisse der Tagung «Wolfgang Hildesheimer und England», die im September 2010 am Queen Mary College der University of London stattfand.
Cet ouvrage réunit les travaux des plus grands spécialistes en poésie épique romane du Moyen Âge, rassemblés en juillet 2009 à Genève pour le XVIIIe congrès international de la Société Rencesvals. Ils ont consacré leurs efforts à analyser et à commenter des chansons de geste qui ont vu le jour dans les limites géographiques, politiques ou linguistiques de l¿Occident européen. Les articles sont groupés en quatre sections : l¿épopée franco-italienne ; l¿épopée germanique en relation avec la romane ; la postérité épique dans le roman en Espagne ; les animaux dans les chansons de geste. Parmi tant d¿autres, la Chanson de Roland, la Chanson de Guillaume, le Nibelungenlied, le Poème du Cid ou le Digenis Akritis permettent d¿établir des liens thématiques ou littéraires qui contribuent à dessiner un panorama toujours plus complet du monde médiéval.
Die glanzvolle Herrschaft der Burgunderherzöge bedeutete einen Höhepunkt in der europäischen Kulturgeschichte. Ereignisse wie die Schlacht bei Murten und die Schlacht von Nancy beeinflussten das kulturelle Selbstverständnis insbesondere der Schweizer, Niederländer und Belgier. Zusätzlich wurde das burgundische Erbe durch die Heirat des späteren Kaisers Maximilian mit Maria von Burgund kulturell, materiell und politisch zu einem Grundpfeiler der Habsburger Monarchie. Bis heute wird das kulturelle Gedächtnis der Europäer davon geprägt. Dieser Band zeigt diese Zusammenhänge aus der Perspektive der Kunstwissenschaften und der Kulturtransferforschung auf. Die Autorinnen und Autoren präsentieren in ihren Beiträgen die regionalen und überregionalen Verflechtungen des gesamteuropäischen Kunstschaffens in den verschiedensten Gattungen im 15. Jahrhundert. Ausgewählte Fallstudien beschäftigen sich mit dem aussergewöhnlichen Reichtum der künstlerischen Produktion, aber auch mit den vielfältigen Dimensionen des kulturellen Austauschs am burgundischen Hof und in seinem weiteren Umfeld. Die Beiträge im vorliegenden Band basieren auf den Vorträgen der internationalen Tagung vom Juli 2008 in Bern und sind in deutscher, französischer oder englischer Sprache verfasst.
Il presente volume contiene una raccolta di saggi dedicati alla figura e all'opera di Piergiuseppe Scardigli (Altopascio 1933 - Firenze 2008), insigne docente di filologia germanica e geniale studioso del mondo germanico antico e medievale, apprezzato in Italia e all'estero. Il libro comprende una serie di contributi che trattano aspetti e problematiche delle letterature e delle lingue germaniche antiche, medievali e moderne, prescelti tra quelli cari al dedicatario. Alcuni di questi saggi traggono spunto da indicazioni fornite dallo stesso Scardigli, altri seguono le linee di pensiero da lui tracciate o fanno un bilancio della ricerca in campi nei quali egli ha profuso il suo impegno scientifico, come la lingua, la letteratura e la civiltà gotica, i longobardismi in italiano e il germanico nell'ambito dell'indeuropeo. Il libro contiene 16 contributi in italiano, quattro in tedesco e tre in inglese ed è corredato da una bibliografia completa e particolareggiata di tutti gli scritti di Piergiuseppe Scardigli, anche di ambiti diversi da quello germanico.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.