Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Der polizeiliche Todesschuß ist rechtlich ein schwierig zu beurteilendes Ereignis. Manche Polizeigesetze erwähnen ihn, andere nicht. Zur uneinheitlichen polizeirechtlichen Lage kommt hinzu, daß in allen Ländern § 32 StGB gilt ¿ aber auch für Polizisten im Dienst? Die ausdrücklichen polizeirechtlichen Ermächtigungen und die strafrechtliche Rechtfertigung reichen unterschiedlich weit. Was gilt im Fall einer Kollision? Ob das gezielte Erschießen ohne ausdrückliche polizeigesetzliche Ermächtigung überhaupt zulässig ist und ob eine solche Ermächtigung aus anderen Rechtsquellen abgeleitet werden kann, kontrastiert diese Untersuchung anhand einer strafrechtlichen Betrachtung.
Die in diesem Beitrag vorgestellten und diskutierten Befunde zur Unterrichtsqualität sind das Resultat einer Untersuchung in zwölf verschiedenen Bildungsgängen des Berufsbildungssystems an acht ausgewählten berufsbildenden Einrichtungen Berlins. An Hand solcher zentraler Kriterien wie wahrgenommene Lehrerkompetenzen, Klassenklima, Praxisrelevanz und Lebensnähe des Unterrichts, Unterrichtsmanagement u.a.m. urteilten ca. 6500 Schüler und Schülerinnen im Rahmen einer standardisierten Befragung über die Qualität des Unterrichts an ihren Schulen. Neben der Darstellung der deskriptiven Befunde werden in diesem Band auch Zusammenhänge zwischen Unterrichts- und institutionellen Merkmalen aufgezeigt. In den Ergebnissen der Befragung spiegeln sich spezifische Stärken und Schwächen des Unterrichts in den einzelnen Einrichtungen, die zu einem wesentlichen Ausgangspunkt für Initiativen im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen werden können.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.