Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Professionelle Fußballspieler stellen die bedeutendsten Produktionsfaktoren eines Fußballclubs dar, denn schließlich «steht und fällt» sowohl der gesamte sportliche als auch der wirtschaftliche Erfolg eines Clubs mit der Leistung seiner Fußballspieler. Eine Diskussion über die bilanzielle Abbildung von Profifußballspielern nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) hat in der Literatur trotz der Aktualität des Themas bisher nur sehr rudimentär stattgefunden. Insofern liegt das erste wesentliche Ziel dieser Arbeit in der Erarbeitung von Anwendungsleitlinien zur IFRS-konformen Bilanzierung professioneller Fußballspieler. Da speziell die Frage nach der zweckmäßigen bilanziellen Abbildung des Spielervermögens in der informationsorientierten Rechnungslegung bislang noch nicht beantwortet wurde, ist das zweite Ziel eine ökonomische Analyse der IFRS-konformen Bilanzierungsvorschriften für Profifußballspieler vor dem Hintergrund der Zwecke der Rechnungslegung für Fußballclubs. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Analyse werden letzten Endes Reformvorschläge für eine bilanzielle Abbildung von Profifußballspielern de lege ferenda entwickelt.
Dieser Band ermöglicht neuartige Sichtweisen auf Stationen und Bedingungen des Erwerbsprozesses von Lesevermögen in allen Lebenslagen. Die Gesamtheit der Beiträge vereinigt unterschiedliche fachdidaktische Aspekte und Fragestellungen, die noch nicht in dieser Form oder nur am Rande der öffentlichen Diskussion Beachtung gefunden haben. Auf der Basis einer differenzierten Betrachtung der institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der didaktischen Grundprobleme von Leseförderung und lebenslanger literarischer Sozialisation werden praxisbezogene Erkenntnisse gewonnen, die bisher zu wenig beachtete Potenziale erschließen helfen. Die Beiträge zeigen, wie, auf vorhandenen Ressourcen aufbauend, die Schätze literarischer Texte und besonders lesefördernder Genres gehoben werden und die Möglichkeiten, die sowohl auf Seiten der Schülerinnen und Schüler als auch auf Seiten der Lehrkräfte vorhanden sind, ausgeschöpft und weiterentwickelt werden können.
In diesem Buch werden Ursprung, Entwicklung und Bedeutung des Laborantenwesens und des Olitätenhandels im Thüringer Wald vom Beginn des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts untersucht. Neben der Betrachtung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Situation im Rahmen der Medizinalgesetzgebung bestimmen medizinsoziologische Aspekte sowie insbesondere die Analyse pharmazeutischer Fakten und deren Einordnung in naturwissenschaftstheoretische Konzeptionen die ebenso breite wie differenzierte Darstellung dieses laienpharmazeutischen Gewerbes, die unsere Kenntnisse über die Geschichte der arzneilichen Therapie des ¿gemeinen Mannes¿ um eine Reihe neuer Facetten bereichert. Die kritische Auswertung von bislang unveröffentlichtem Quellenmaterial aus Archiven und privaten Sammlungen führte dabei nicht zuletzt zu einer Korrektur früherer inadäquater Einschätzungen, so dass die Untersuchung zugleich den aktuellen Forschungsstand auf diesem Gebiet wiedergibt.
Die 17 Studien des Bandes beschäftigen sich mit zwei Kernproblemen der politischen Geschichte Deutschlands zwischen der Revolution von 1848 und dem demokratischen Neubeginn 1945: Neben Beiträgen zur historischen Friedensforschung über die innen- und außenpolitischen Belastungen und Folgen der Kriege, die das Deutsche Reich führte, versammelt der Band Studien zu den liberalen bzw. demokratischen Traditionen und ihren politischen Gegenkräften in Deutschland. Beide Themen fließen zusammen in sieben Beiträgen, die sich mit den Zusammenhängen beider Weltkriege und der NS-Diktatur beschäftigen.
Die Arbeit befasst sich mit Schwierigkeiten der strafrechtlichen Vorsatzzurechnung. Über die dogmatische Diskussion hinaus stellt sich die Frage, ob die wissenschaftliche Argumentation um die Vorsatzzurechnung den Weg zu gerechten Entscheidungen bereiten kann. Durch die Analyse der umstrittenen rechtlichen Figur der aberratio ictus und ihre Inkongruenzen, wird hier in unterschiedlichen Argumentationsebenen versucht, eine allgemeine Kritik der Strafrechtswissenschaft zu leisten, insbesondere ihres Anspruchs, mittels einer Verbrechenssystematik zu richtigen Entscheidungen zu führen.
Thema der Untersuchung ist der literarische Widerhall, welchen die arabische politische Rhetorik der ersten islamischen Jahrhunderte in der klassischen arabischen Literatur gefunden hat. Dafür ist ein Textkorpus erstellt worden, welches einen repräsentativen Querschnitt durch das klassische Redenwortgut bietet; der Schwerpunkt liegt auf Reden der Omajjaden- und der Abbasidenzeit. Basierend auf der Übersetzung und Kommentierung dieser Texte erfolgt eine Bestandsaufnahme der inhaltlichen, formalen und stilistischen redenspezifischen Charakteristika. Dabei wird auch die literarische Verarbeitung historisch-politischer Problematik erörtert. Aus der Auswertung der Parallelstellen und der Angaben zu den Tradenten ergeben sich des weiteren Aufschlüsse zur Textüberlieferung, woran sich Überlegungen zur Authentizität der Texte anknüpfen.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.