Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Johann Friedrich Schink gehört zu den vielseitigsten Dramatikern der Goethezeit. Bereits 1775 gewann er mit Gianetta Montaldi den Hamburger Trauerspiel-Preis und erregte mit seiner Verspottung des Sturm und Drang im Marionettentheater große Aufmerksamkeit. Es folgen zahlreiche weitere Dramen, noch wichtiger ist aber seine Rolle als Kritiker, Dramaturg und Theatermacher in Graz, Hamburg, Hannover und Wien. Schink beteiligte sich am neuen Genre kritischer Aufführungsberichte, etwa mit Ueber Brockmanns Hamlet oder den Dramaturgischen Fragmenten. Zudem schrieb er Theatergeschichte, sei es mit der Grazer Theaterchronik, der Parodie auf die Wiener Bühnen im Roman Theater von Abdera oder mit der ersten Biographie Lessings. Der vorliegende Band erschließt jetzt umfassend Schinks Bühnenwerke und dramaturgisches Wirken.
The topic of this book is practical knowledge in early modern Europe, interpreted widely as recipes containing art procedures or medical panaceas. In this book the 1) origin or creation, 2) transmission or dissemination, and 3) use or consumption are key subjects. It includes a microhistory approach to the book A Very Proper Treatise (1573).
The present volume is a cutting-edge collection of cross- and transdisciplinary take on multilingualism in film. Its topics range from translation theory to political and aesthetic quandaries of audiovisual translation and subtitling, to narratological function of multilingualism in fiction, to language ideologies and language poetics onscreen.
Eine Vielzahl von deutschen Familienunternehmen ist in der Rechtsform von Kapitalgesellschaften organisiert. Der familiäre Gesellschafterkreis internationalisiert sich seit Jahren in vielen dieser Unternehmen mit zunehmender Geschwindigkeit. Dem hieraus drohenden Verlust des Besteuerungsrechts versucht der Gesetzgeber mit sogenannten «Treaty-Overrides» zu begegnen. Ein solcher liegt auch im Rahmen von § 50i EStG vor. Vor diesem Hintergrund unterzieht der Autor § 50i EStG einer kritischen steuerjuristischen Untersuchung anhand zuvor erarbeiteter rechtlicher Vorgaben sowie einer Steuerwirkungsanalyse mit Fokus auf die Belastungs- und Entscheidungswirkungen für ausgewählte Zuzugsstaaten anhand zuvor erarbeiteter wirtschaftlicher Vorgaben. Die Arbeit schließt mit Änderungsvorschlägen an den Gesetzgeber.
The book touches upon the issue of the consecutive interpreter's psycho-affectivity and shows how the subjective experience of anxiety, fear, language ego/language inhibition/language boundaries, extroversion/introversion, self-esteem, motivation and stress conditions the consecutive interpreter's performance and output quality.
This title discusses the concept of learner autonomy in Content and Language Integrated Learning (CLIL). While the language learning benefits of CLIL are well-documented, the author shows that there may be hidden problems in CLIL settings in the area of learner autonomy. The book raises awareness for these problems and shows possible solutions.
This Festschrift for Tim McNamara brings together papers on the social impact of language tests, such as fairness and justice of test use, testing of interaction, and teachers' and students' views of language tests. It also discusses the future of language testing with regard to validity, the rise of social media, and lingua franca language use.
Aujourd'hui, grâce aux évolutions technologiques, la vidéo sphère s'empare du patrimoine des contes. Le cinéma, le dessin animé, la série télévisée et le jeu vidéo offrent de larges possibilités de « transmédialité ». Les études ici rassemblées soulignent que ces différentes transpositions ont le mérite de garder le genre du conte vivant permettant aux jeunes contemporains de découvrir un patrimoine fondamental de l'humanité. Elles ont cependant d'autres buts en rapport avec le souci prégnant de rentabilité de notre société de consommation ou avec la manipulation sociale d'un jeune public malléable. Il n'en reste pas moins que la plupart des créateurs ont à coeur de mettre en scène le chemin initiatique emprunté par leurs héros afin de proposer à leurs spectateurs, auditeurs ou lecteurs des histoires pour grandir.
Um zu verstehen, warum "Europa" weder einst noch heute im Sudosten nur auf Bejahung und Zustimmung stoesst, ist es notwendig nach den Motiven und Hintergrunden zu fragen. Der Sammelband gibt Antworten, in dem er Positionen aus mehreren Generationen gegenuberstellt, die zu "Europa" auf hoechst unterschiedliche Weise Stellung genommen haben.
Die vorliegende Publikation behandelt den Abzug von Vermögenswerten aus einer Aktiengesellschaft vor dem Hintergrund von zwei praktischen Fallkonstellationen: Zum einen liegt der Untersuchung der Fall zu Grunde, in dem Vermögenswerte in einem Vertragskonzern der beherrschten Gesellschaft entzogen werden, und der Vertragskonzern anschließend beendet wird. Zum zweiten geht es um Fälle des sogenannten »Leveraged Buyout«, des refinanzierten Unternehmenskaufs, bei dem die Vermögenswerte der Zielgesellschaft durch den Finanzinvestor herangezogen werden, um den Kaufpreis zu refinanzieren.Die Publikation geht der Frage nach, ob hierfür ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag rechtlich notwendige Voraussetzung ist, und welche rechtlichen Grenzen dem Entzug von Vermögenswerten gesetzt sind.
Trabajos de investigacion sobre traduccion, adaptacion y doble destinatario en LIJ. Autores de Alemania, Brasil, Costa Rica, Espana, Francia, Finlandia, Israel, Italia, Portugal o Reino Unido. Autoras como Riitta Oittinen o Zohar Shavit ofrecen una vision nueva sobre obras clasicas. Tambien proyectos innovadores de aplicacion en el aula.
This volume presents current research findings on the situation of the German language in Austria within the context of the three major fields of variation, contact and perception. In addition, the book aims at comparing the linguistic conditions in Austria with those in other German speaking countries.
CoCo-Bonds sind Anleihen, die beim Eintritt eines vordefinierten Ereignisses - in der Regel ein Krisenszenario - in Eigenkapital des Emittenten umgewandelt werden. Als Emittenten kommen insbesondere Banken in Betracht. Das Instrument wurde kreiert, um im Fall einer Bankenkrise oder -insolvenz durch Beteiligung bestimmter Gläubiger zur Stabilität der Märkte beizutragen. Dieses Ziel kann jedoch nur bei richtiger Ausgestaltung erreicht werden. Anderenfalls drohen gefährliche Anreize für verschiedene Marktteilnehmer. Auch die automatische Umwandlung erweist sich als juristisch sehr komplex. Die Publikation geht auf wichtige Ausgestaltungsparameter ein, entwickelt neue dogmatische Begründungen der Umwandlung und ordnet CoCo-Bonds in das System des neuen Bankensanierungs- und Abwicklungsregimes ein.
Die Fernwirkung der Beweisverbote stellt ein Thema nicht nur von größter dogmatischer Bedeutung, sondern auch von praktischer Relevanz im juristischen Alltag dar, da Gerichte über die Verwertbarkeit bzw. den Ausschluss von rechtswidrig erlangten Beweiselementen entscheiden müssen.Die vorliegende Arbeit bietet durch die rechtsvergleichende Behandlung des Themas unter Einbeziehung einer ausführlichen Betrachtung des chilenischen und US-amerikanischen Rechts eine Diskussionsplattform.Die im Mittelpunkt stehenden Fragen dieser wissenschaftlichen Abhandlung können die akademische Auseinandersetzung über das Strafprozessrecht hinaus im Bereich des vergleichenden Rechts bereichern und sind damit u.a. für Rechtswissenschaftler im internationalen Kommunikationsrahmen von besonderer Bedeutung.
The chapters of this book offer a multidisciplinary approach of current developments in the finance and banking sector. Some parts of the book look at the risk, profitability, market and capital structure, other parts of the book focus on green banking, cryptocurrency, real confidence index, market information and financial development.
Ce travail se veut une contribution au questionnement critique de la modernité du roman. L¿analyse minutieuse de l¿exploration que Hermann Broch fait de l¿art du roman avec sa trilogie, Die Schlafwandler, engage le lecteur à interroger plus largement la vocation de la forme romanesque lors de sa métamorphose au premier tiers du vingtième siècle. Le pouvoir d¿élucidation dévolu par Broch à ce genre déborde le cadre esthétique. L¿auteur y désarticule une conception traditionnelle du temps et offre une interprétation de la situation de l¿homme comme sujet de l¿histoire (non comme seul sujet agissant, mais comme sujet parlant et producteur de signes). Cette étude questionne, enfin, les liens entre la modernité des ambitions de Broch et les mouvements littéraires qui lui furent contemporains en France, avant de mettre son ¿uvre en regard des réflexions et de la pratique artistique de deux de ses lecteurs : Milan Kundera et Henry Bauchau.
Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der Spezifik des Wort-Ton-Verhaltnisses in Ludwig van Beethovens Schaffen sowohl auf struktureller als auch auf semantischer Ebene. Da Beethoven selbst nie eine Abhandlung uber Komposition schrieb, erscheint es naturlich und naheliegend, als hauptsachlichen Bezugspunkt die musiktheoretischen Schriften aus dem 18. Jahrhundert heranzuziehen, um die musikasthetische Landschaft seiner Epoche zu rekonstruieren. Die durchgefuhrte Analyse von Beethovens Vokalmusik aus der Sicht der im 18. Jahrhundert ublichen Konzeption eines Singstucks beantwortet einige wesentliche Fragen nach den Prioritaten des Komponisten im Bereich der technischen und asthetischen Aspekte der musikalischen Bearbeitung eines Textes.
With a collection of chapters on a wide range of topics in the field of communication and media, this edited book offers its readers to comprehend the current situation of the new media and communication practices in Turkey.
This book explores the German and English writings of Klaus Mann on America and for an American public. It focuses on his magazine Decision, his autobiographies The Turning Point and Der Wendepunkt, and his fictional works, including Speed, Der Vulkan, and The Last Day. It proposes a portrait of the author as an indefatigable cultural mediator.
Der Autor geht der Frage nach, welche Mitteilungspflichten bei Finanzinstrumenten nach der novellierten Transparenz-Richtlinie bestehen. Die den Mitteilungspflichten zugrunde liegende Beteiligungstransparenz bezweckt, Beherrschungsverhältnisse, Aktionärsstruktur und Veränderungen maßgeblicher Beteiligungen bei bestimmten Emittenten offenzulegen. Finanzinstrumente, die bisher keiner Publizitätspflicht unterlagen, ermöglichten einen heimlichen Beteiligungsaufbau an Unternehmen («Anschleichen»). Die korrespondierenden Regelungen sind derart erweitert worden, dass «hidden ownership» und das «Anschleichen» an Unternehmen nach Umsetzung der neuen Regelungen in nationales Recht der Mitgliedstaaten weitestgehend der Vergangenheit angehören dürften.
Gerade wegen der Abkühlung des sowjetisch-amerikanischen Verhältnisses entwickelten sich die Beziehungen zwischen ost- und westdeutschen Instituten für Außen- und Sicherheitspolitik in den 1970er und 1980er Jahren beträchtlich weiter. Beide deutsche Staaten blieben sowohl an einem bi- wie multilateralen Entspannungsprozess über die Blockgrenzen hinweg interessiert und führten diesen teils auch gegen die explizit formulierten Erwartungen der jeweiligen Hegemonialmacht fort. Die Analyse greift sowohl den Perzeptionswandel einer deutsch-deutschen epistemic community als auch die sicherheits- und militärpolitischen Aspekte der Beziehungen zwischen Bonn und Ostberlin auf. Die Autorin holt somit die Bedeutung multilateraler Sicherheitspolitik in die Geschichte der Wiedervereinigung zurück und präsentiert eine neue Dimension der gegenseitigen Beeinflussung nicht nur der Institute sondern auch der Politikelite allgemein.
Bei einer möglichen Umstellung der Fertigungstechnologie auf «Additive Manufacturing», im Allgemeinen oft als 3D-Druck bezeichnet, müssen auch logistische Strukturen hinterfragt werden. Bisherige Untersuchungen dazu beschränken sich meist auf eine qualitative Analyse. Auf Basis eines Standortplanungsproblems aus dem «Operations Research» entwickelt und untersucht der Autor einen neuartigen Ansatz zur Quantifizierung der Auswirkungen von AM auf zweistufige Supply-Chain-Strukturen. Hierfür werden detailliert logistische Implikationen von AM diskutiert und in ein modifiziertes «Two-Stage Capacitated Facility Location Problem» überführt. Anhand von 1.225 Instanzen werden optimale Netzwerkstrukturen für etablierte und additive Fertigungsverfahren bestimmt und mittels sechs logistischer Kennzahlen verglichen.
Anhand zweier Fallstudien untersucht Björn Röhrer-Ertl die Entwicklung des Theologischen Programmes zweier evangelischer Pfarrkirchen des Historismus in Bayern. Konsequent wendet er eine weltliche Methodik außerhalb des theologischen Methodenkanons an. Sein Ergebnis: Tradition schwindet dahin, so wie ein Luftballon zuerst unmerklich seine Luft verliert. Diese dahinschwindende Tradition hat in den Fallbeispielen als eine wesentliche Ursache einen Wertewandel, weg von der generationenübergreifenden Einordnung in einer Tradition hin zu einem Primat der Autonomie des Individuums. Für den Autor steht es fest: Tradition ist kaum mehr vorhanden, wird kaum mehr verstanden. Er appelliert, diesen gesellschaftlichen Wandel nüchtern anzunehmen und zu gestalten.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.