Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
The double canoe constituted the backbone of Polynesian culture, since it enabled the Polynesians to enter and conquer the Pacific. In Tonga two types were known: the tongiaki and the kalia. Contrary to most contributions, the author argues that the Tongans were not only the Western Pacific masters of navigation, but also of canoe designing.
The book consists of scientifically and philologically oriented chapters. Their main purpose is research of anthropocentrism, culture and social context in the Slovak, Russian, German and Romanian languages. The above-mentioned issues provide the book with an intercultural and interdisciplinary character.
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden (Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG). Die vorliegende Arbeit untersucht ¿ vor dem Hintergrund dieses grundrechtlich gewährleisteten Schutzes ¿ die Stellung behinderter Menschen im Erbrecht. Dabei erörtert der Autor, welche Schwierigkeiten sich bei der Errichtung einer letztwilligen Verfügung durch einen behinderten Erblasser unter anderem im Hinblick auf die Testierfähigkeit sowie die unterschiedlichen Errichtungsformen ergeben. In diesem Zusammenhang werden auch die Einschränkungen erörtert, die ein behinderter Erblasser bei der Auswahl seines Erben erfährt (z. B. § 24 Abs. 2 BeurkG). Darüber hinaus findet eine Auseinandersetzung mit den Problemen statt, die sich bei behinderten Menschen als Erben ergeben (Stichwort: Behindertentestament).
Dieser Sammelband setzt sich zum Ziel, sowohl die sprachliche Konstruktion von Fremdheit und Andersartigkeit als auch den Einfluss dieses Prozesses auf die Sprache und Kultur auf diskursiver, glottodidaktischer und lexikalisch-semantischer Ebene zu verdeutlichen. Das breite Spektrum der aufgegriffenen Themenbereiche eröffnet viele Perspektiven: Die Studien blicken unter anderem auf kulturspezifische Konzeptualisierungen von Fremdheit und Andersartigkeit in der Sprache, medienspezifische Verbalisierung/Konstruierung des Fremden und der Fremden, wertende Urteile wie ironische, humorvolle Stellungnahmen über das Fremde und die Fremden, Emotionalisierungsstrategien der Fremdheit und Andersartigkeit sowie stereotype Wahrnehmung des Fremden und der Fremden.
Entscheidet sich eine Gesellschaftermehrheit in einer wirtschaftlichen Krisensituation für Sanierungsmaßnahmen und die Leistung von Nachschüssen durch alle Gesellschafter, stellt sich die Frage, ob eine solche Mehrheitsentscheidung die dagegen stimmenden Minderheitsgesellschafter verpflichten kann. Soweit ein solcher Beschluss nicht durch eine Mehrheitsklausel im Gesellschaftsvertrag gedeckt ist, kommt eine Verpflichtung der Minderheit zur Nachschussleistung kraft Treuepflicht in Betracht. Die vorliegende Arbeit fragt nach der Existenz einer rechtsformübergreifenden Nachschusspflicht kraft Treuepflicht und untersucht deren Voraussetzungen.
Der Band vereint elf Studien der deutschen Slavistin und Bohemistin Herta Schmid zum tschechischen Strukturalismus. Sie entwickelte in den zwischen 1970 und 2014 entstandenen Beiträgen eine neue Perspektive auf zentrale Begriffe und Theoreme des tschechischen Strukturalismus und erforschte vielfältige kontextuelle Bezüge ¿ zum russischen Formalismus, zur deutschen Philosophie, zum Poststrukturalismus. Die erstmals in einer repräsentativen Gesamtschau zusammengestellten Aufsätze lassen theoretische Entwicklungslinien und -konzepte in der dezidiert literaturwissenschaftlich ausgerichteten Beschäftigung der Autorin mit dem tschechischen Strukturalismus hervortreten.
By close readings of poems and by theoretical analysis involving theology, philosophy and literary criticism, this collection of essays explores poetry's contribution to the expression of theological wonder, which can occur both in ordinary life and in the natural world, or can arise in the context of explicitly supernatural mystical experience.
Der Band betrachtet die wechselseitige literarische Beziehung zwischen Deutschland und Russland am Beispiel des Autoren Fjodor Dostojewski. Die Beiträge spiegeln den aktiven Dialog, den Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Franz Kafka und Robert Musil in ihren Werken und ihrem Leben mit Dostojewskij führten, wider. Die Autoren geben einen Überblick zu den verschiedenen medialen Rezeptionsprozessen in Deutschland und gehen unter anderem auch dem Phänomen des "guten Herzens" bei russischen Dichtern nach.
Dieses Buch profiliert im philosophischen Horizont die zeitgenössische Praxis der Osteopathen. Der Autor definiert die Osteopathie in der Hinwendung zu philosophischen Strömungen in ihrem Ursprung und Charakter als eine Philosophie der Praxis und eine medizinphilosophische Kunstlehre. Er untersucht in diesem Zusammenhang die Schriften der Gründerväter der Osteopathie systematisch in ihrem historischen Kontext. Bei dieser osteopathischen Praxis handelt es sich um eine diagnostische und therapeutische actio palpationis, die zu Wahrnehmungen qualitativen Erlebens führen. Das Buch geht den Fragen, wie diese Wahrnehmungen phänomenologisch erfasst, analysiert und öffentlich kommuniziert werden können, in einem philosophischen Gespräch nach.
Unter dem Rahmenthema «Emotionen» fand am 15./16. April 2016 auf dem Campus Gotland der Universität Uppsala die 12. Arbeitstagung schwedischer Germanistinnen und Germanisten «Text im Kontext» statt. Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Beiträge, die in ihrer Vielfalt ein aktuelles Bild der Forschungsansätze und -projekte der Germanistik in Schweden vermitteln. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Digitalisierung von Stammbüchern aus fünf Jahrhunderten bis zur Analyse von Metonymien in den Medien, von Fragen des transkulturellen Erzählens bis zu neuen Formen der Literatur im Zeitalter der Digitalisierung. Eine Untersuchung des Zusammenhangs von metasprachlichem Wissen und Grammatikkenntnissen bei schwedischen Deutschschülern rundet den Band ab.Der Band belegt, dass der Begriff der «Emotionen» sich als geeigneter Ausgangspunkt für den Dialog von Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft erweist; als verbindende Elemente fungieren vor allem kulturwissenschaftliche Ansätze.
Der Band thematisiert die besonderen Bedingungen des deutsch-polnischen Sprachkontakts auf deutscher und polnischer Seite. Dieser Spezifik entsprechend ist das Buch gegliedert in die thematischen Schwerpunkte «Potenzial von Zweisprachigkeit und Einstellungen zur Zweisprachigkeit, Linguistische Untersuchungen zur Zweisprachigkeit und Grenzregion und Mehrsprachigkeit».Das Buchprojekt ist in Kooperation deutscher und polnischer Linguisten entstanden und geht auf eine Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) zurück. Dass die Autorinnen und Autoren ihre Beiträge auf Deutsch und Polnisch verfasst haben, steht programmatisch für die Intention dieser Publikation: Interesse zu wecken für die Spezifik des (zu) wenig beachteten deutsch-polnischen Sprachkontakts. Tematem przewodnim tomu s¿ szczególne uwarunkowania polsko-niemieckiego kontaktu j¿zykowego zarówno w Polsce jak i w Niemczech. W zwi¿zku ze wspomnian¿ specyfik¿ w zbiorze porusza si¿ nast¿puj¿ce zagadnienia: «Potencjä dwuj¿zycznöci i nastawienie do dwuj¿zycznöci, Lingwistyczne badania dwuj¿zycznöci oraz Region nadgraniczny i wieloj¿zycznö¿».Tom ten powstä w ramach wspó¿pracy polskich i niemieckich lingwistów, która zainicjowana zostäa na Konferencji Towarzystwa Lingwistyki Stosowanej ¿ Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Fakt, ¿e artyku¿y zawarte w tym tomie napisane s¿ w j¿zyku niemieckim lub polskim, wynika z intencji przy¿wiecaj¿cej powstaniu tej¿e publikacji: wzbudzi¿ zainteresowanie specyfik¿ (za) mäo zauwäanego polsko-niemieckiego kontaktu j¿zykowego.
Tiermetaphern sind Ausdrucksweisen, die Ähnlichkeiten zwischen Tieren und Menschen, zwischen verschiedenen Tieren, Tieren und Pflanzen, Tieren und technischen Objekten etc. herstellen. Derartige Bezugnahmen auf Tiere sind im Deutschen häufig und sind für das Verständnis von Texten und ihren kulturellen Traditionen wichtig. Ausgehend von einem großen Korpus journalistischer Texte zeigt der Autor das Vorkommen von Wolf, Fisch, Löwe, Schaf und Schwein in den Ressorts Politik, Wirtschaft, Sport, Feuilleton etc. und ordnet sie Diskurstraditionen zu, in denen sie unterschiedliche Bedeutungen erhalten haben. Am Ende stehen beispielhafte diskursanalytisch fundierte und didaktisch relevante Wörterbuchartikel, die mit zunehmender Texterfahrung von den Lernenden selbst fortgeschrieben werden können.
El contacto de lenguas es un factor determinante del cambio lingüístico que contribuye a la adopción y aclimatación de diversas tradiciones discursivas. La traducción, fenómeno en el que se manifiesta dicho contacto, ha desempeñado y sigue desempeñando un papel fundamental en la evolución de las lenguas y en su perfil variacional. En este volumen, el lector encontrará una selección de trabajos que abordan el fenómeno de la variación lingüística en diferentes épocas del español. Todos ellos contribuyen a reivindicar el valor de los textos traducidos como objeto de estudio filológico en el que se ven implicados perspectivas de análisis, métodos y campos disciplinares diferentes pero necesariamente vinculados en la investigación traductológica, como la crítica textual, la literatura, la morfología y la sintaxis históricas, la teoría de la traducción y el análisis del discurso.
The book deals with the reception of Georgian national literature in the context of the world literary process. It depicts the place of Georgian literature on the world literary map, starting from Middle Ages and going through the different periods including the Soviet and Post-soviet epochs.
This book represents an attempt to explain the manner in which values are attached to memory. The author examines that when the fundamental values of a civilization are attached to the individual's memory, they can never be forgotten or erased, irrespective of how violent or subtle the means used for this purpose might be.
The book presents the first comprehensive history of Swiss settlement in New Zealand. It describes Swiss settlement in New Zealand from the time of the gold rushes in the 1860s to the present day in a very accessible way focusing Swiss-born migrants.
The author exposes how, and to what extent, the National Socialist's primary ideology was reflected in the children's literature produced between 1933 and 1945. This work uncovers many surprising insights into the reception of openly xenophobic and anti-Semitic literature produced for children under the National Socialist regime
The volume focuses on the structure, functions and motivations of signs across texts and genres. Applying various theoretical approaches, the contributors examine the dynamic interplay between the verbal, the visual and other semiotic modes as well as notions of identity, ideology and representation in literature, media and political discourse.
This book aims to provide empirical evidence regarding the consequences of changes in European societies, focussing on migration and phenomena of discrimination and xenophobia. It further presents comparative studies on marital homogamy, trust and legitimization, sleeplessness and - in a methodological part - a study of a mixed mode data approach.
Dieses Buch zu Komparatistischen Studien im Bezirk von Ästhetik, Text- und Kulturwissenschaften widmet sich im Rahmen der interkulturellen Germanistik den Beziehungen nicht nur zwischen Literaturen, sondern auch zwischen anderen Künsten (Malerei, Bildhauerei, Musik, Film, TV) oder zwischen Gattungen (Drama, Prosa, Lyrik, Oper, Tanz, TV-Formate, Blogs), zwischen ¿alten¿ und ¿neuen¿ Medien (Buch/Hörbuch, Literatur/Film, Roman/Drehbuch, Fantasy Genres/Computer Games). Der ästhetische Erkenntnisgewinn lässt sich aus komparatistischer Perspektive noch erweitern, wenn germanistische Ansätze in Afrika, Amerika, Asien, Australien zur Analyse künstlerischen Schaffens in Sprache, Literatur, Medien in Bezug gesetzt werden mit dem Ziel der Entwicklung einer Pluralität von Perspektiven auf Gegenstände ¿Komparativer Ästhetik(en)¿.
Im Rahmen der Aufarbeitung der globalen Finanzkrise von 2007 erschallte in der europäischen Öffentlichkeit der Ruf nach einer Finanztransaktionssteuer. Der Finanzsektor sollte hierdurch einen «fairen und substantiellen» Beitrag zur Bewältigung der Krisenfolgen leisten. Da über eine unionsweite Einführung keine Einigkeit erzielt werden konnte, entschlossen sich u.a. Deutschland und Frankreich, die Steuer unter Nutzung des bislang ein Schattendasein fristenden unionsrechtlichen Instituts der Verstärkten Zusammenarbeit vorerst nur in ihrem Staatsgebiet zu etablieren. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, ob diese Rechtsetzungsinitiative die den Unionsverträgen und dem anwendbaren Völkerrecht diesbezüglich zu entnehmenden formellen und materiellen Anforderungen beachtet.
Die Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft sind einer potentiell existenzvernichtenden Haftung ausgesetzt. Weder die Business Judgement Rule noch die Grundsätze der Vorteilsanrechnung oder das Bestehen einer D&O-Versicherung bieten bei einer Inanspruchnahme durch die Gesellschaft ausreichenden Schutz. Die Autorin beleuchtet zunächst die wesentlichen Haftungsrisiken und analysiert die Möglichkeiten einer Regressreduzierung de lege lata. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Untersuchung der Übertragbarkeit des innerbetrieblichen Schadensausgleichs sowie der Haftungsbeschränkung qua Fürsorge- und Treuepflicht. Abschließend zieht sie Überlegungen de lege ferenda mit ein und unterbreitet mit der Einführung einer Reduktionsklausel in § 93 Abs. 2 AktG einen Reformvorschlag.
Crowdfunding ermöglicht die Einwerbung von Finanzmitteln über das Internet. Der Autor beantwortet die Frage, wie die Einwerbung von Finanzmitteln durch Crowdfunding rechtlich zu bewerten ist. Dazu untersucht er sowohl die zivilrechtlichen Grundlagen als auch die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen einer Mitteleinwerbung durch Crowdfunding. Die sich hierbei auftuenden Rechtsfragen werden anhand wesentlicher Fallgruppen einer grundlegenden Klärung zugeführt. Die Untersuchung beschränkt sich auf den deutschen Rechtsraum.
The author asks whether economic growth and development is compatible with sustainability and environmental protection in Inner Mongolia. This book examines the development of environmental awareness and pro-environmental behaviour among Inner Mongolian farmers and herdsmen.
Ausgehend von der im Aktienrecht implementierten Business Judgement Rule wird das Reformerfordernis der Organhaftung im Falle unsicherer Rechtslage unter Berücksichtigung umfassender ökonomischer Erwägungen und der Erkenntnisse aus einer rechtsvergleichenden Analyse zum US-amerikanischen Gesellschaftsrecht untersucht. Gerade die ökonomische Theorie ist daran interessiert, die in Sachen Effizienz optimale Ausgestaltung der Haftungsandrohung zu finden. Das US-amerikanische Gesellschaftsrecht bietet insoweit im Rahmen einer rechtsvergleichenden Analyse eine erste Orientierung für eine Reform der Organhaftung. Die Untersuchung möglicher Reformansätze zeigt, dass de lege lata wie auch de lege ferenda zahlreiche Konzepte für eine Begrenzung der Haftung in Betracht kommen, deren jeweilige Geeignetheit jedoch kritisch zu würdigen ist.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.