We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Peter Lang AG

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • Save 13%
    - Die Sinnliche Erfahrung ALS Poetisches Darstellungsprinzip Bei Elias Canetti
    by Hyun Sook Shin
    £78.99

  • Save 13%
    - Erziehung zur Demokratie durch den "Court of Appeals" 1948-1955
    by Frank Zentz
    £61.99

    Nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten die Vereinigten Staaten in Deutschland ein bis heute weitestgehend unbekanntes Besatzungsgerichtssystem. Vor dem Hintergrund des Besatzungsziels der Demokratisierung Deutschlands war erklärtes besatzungspolitisches Ziel, dieses Gerichtssystem als Mittel für die Demokratisierung der deutschen Strafrechtspflege einzusetzen. Die Arbeit setzt sich mit der Frage der Effektivität der besatzungsgerichtlichen Strafrechtspflege auseinander. Nach der Darstellung der Entwicklung des Besatzungsgerichtssystems und der verfahrensrechtlichen Mischrechtsordnung wird als Indikator hierfür das Verfahrens- und Beweisrecht im Spiegel der Rechtsprechung des Court of Appeals von 1948-1955, des höchsten amerikanischen Besatzungsgerichts in Deutschland, herangezogen.

  • Save 14%
    - Das Berkaer Projekt. Teil 1 Und Teil 2
     
    £86.99

  • Save 12%
    - Schreiben als Verstehen
    by Tina Kuberka
    £42.99

  • Save 12%
    - Die Kinder- Und Jugendliteratur Und Das Kulturelle Und Politische Gedaechtnis
     
    £60.99

  • Save 10%
    - Eine Einfuehrung in Die Methodik Des Konstruktiven Realismus
    by Kurt Greiner
    £36.49

    Sowohl der hochproblematische objektivistische als auch der erkenntnisnegierende instrumentalistische Anspruch im Selbstverständnis naturwissenschaftlich Handelnder stiften eine zutiefst verwirrende und unklare Situation. Genau hier setzt die Wissenschaftstheorie des Konstruktiven Realismus mit ihrem Programm einer epistemologischen Therapie an und bietet professionelle Hilfestellung beim Aufbau von Verständigungsbrücken zwischen disziplinärem Forschungshandeln und der lebensweltlichen Handlungsgrundlage aus dem soziokulturellen Voraussetzungskontext. Mit einer systematischen Diskussion der konstruktiv-realistischen Intention und Methodik garantiert dieses Buch einen optimalen Einblick in die methodologische Spezifik dieser Wissenschaftstherapie.

  • Save 11%
    - Perspektiven Eines Wissenschaftlichen Dialoges
     
    £38.49

  • Save 11%
    - Unter Beruecksichtigung Des Regierungsentwurfs Eines Gesetzes Zur Modernisierung Des Gmbh-Rechts Und Zur Bekaempfung Von Missbraeuchen (Momig) Vom 23. Mai 2007
    by Axel Schlieter
    £45.49

    Die Verpfändung von GmbH-Geschäftsanteilen ist in der Praxis ein wichtiges Finanzierungsinstrument. Die vertragliche Ausgestaltung der Anteilsverpfändung bereitete nicht zuletzt vor dem Hintergrund Schwierigkeiten, dass bereits der gesetzliche Umfang des Pfandrechts sowie die Rechtsstellung der Beteiligten bislang nicht eindeutig rechtsdogmatisch abgesteckt waren. Gegenstand der Arbeit ist es daher, einheitliche, an den einschlägigen Rechtsmaterien ausgerichtete Richtlinien zur Bewertung der Geschäftsanteilsverpfändung herauszustellen. Die Eckpfeiler der Studie bilden einerseits die Untersuchungen zum Umfang des Anteilspfandrechts und möglicher Sonderformen sowie die rechtliche Stellung der Beteiligten; andererseits die hieran anknüpfenden vertraglichen Regelungsmöglichkeiten und das Risiko weitreichender Vertragsgestaltungen. Die Untersuchung der Verwertung des Anteilspfandrechts hat maßgeblich die bislang vernachlässigte Fragestellung zum Gegenstand, welche Einflussmöglichkeiten sich den Mitgesellschaftern bei einer drohenden Verwertung des Geschäftsanteils bieten. Der Verfasser legt der Arbeit den Regierungsentwurf des MoMiG vom 23. Mai 2007 zu Grunde.

  • Save 12%
    - Die Einnahmen-/Ueberschussrechnung in Aktuellen Reformentwuerfen Im Us-Tax-Accounting
    by Bjorn Bussen
    £47.99

  • Save 11%
    by Eugenia Kurzynsky-Singer
    £38.99

  • Save 13%
    - Ueber Die Moeglichkeit Einer Subjektivitaetstheoretisch Begruendeten Ethik Im Anschluss an Kant Und Fichte
    by Christian Zeuch
    £72.99

  • Save 14%
    by Arne Christian Lawall
    £84.99

  • Save 12%
    - Eine Untersuchung zur rechtlichen Grundlage humanmedizinischer Forschung
    by Brigitta Hohnel
    £48.49

  • Save 11%
    - Rilke-Gedichte in Kulturwissenschaftlicher Sicht
    by Erich Unglaub
    £41.99

  • Save 12%
    - Anpassung - Widerstand - Ichstaerkung
    by Renate Kock
    £49.99

  • Save 13%
    - Die Entwicklung Phantastischer Kinderliteratur Der Ddr (Einschliesslich Der Sbz)- Eine Gattungsgeschichtliche Analyse
    by Caroline Roeder
    £67.49

  • Save 11%
    - Einsichten und Auswege im Fokus anamnetischer Religionspaedagogik
    by Claudia Alsleben-Baumann
    £45.49

  • Save 11%
    - Rueckblick Und Einblick- Ueber Deutsche Dichtungen 4
    by Wolfgang Wittkowski
    £39.99

  • Save 11%
    - Didaktische Konzepte Zur Foerderung Der Mehrsprachigkeit Bei Kindern Und Jugendlichen- Schulformuebergreifende Konzepte Unter Besonderer Beruecksichtigung Des Foerderschwerpunktes Sprache
    by Rita Zellerhoff
    £45.49

  • Save 11%
    - Ein Beitrag Zur Sprachbewusstseinsgeschichte
    by Beate Leweling
    £45.49

  • Save 13%
    - Eine Exegetische Studie Zu Roem 1,26f. in Der Argumentationsstruktur Des Roemerbriefes Und Im Kulturhistorisch-Sozialgeschichtlichen Kontext
    by Angelika Winterer
    £67.49

    Die Verse Röm 1,26f. gehören zu den umstrittensten in der gesamten Paulus-Forschung. Einerseits gelten sie als der neutestamentliche Beleg für die Qualifizierung von Homosexualität als Sünde. Andererseits gibt es Tendenzen, die Relevanz dieser Verse für die Bewertung des Phänomens der Gleichgeschlechtlichkeit herunterzuspielen. Beide Sichtweisen wirken stark interessengeleitet. Eine möglichst unvoreingenommene Analyse der paulinischen Aussage über den «Verkehr wider die Natur» scheint daher dringend geboten. Die Studie möchte dazu einen Beitrag leisten. Sie beleuchtet Röm 1,26f. unter zwei Gesichtspunkten: zum einen im kulturhistorisch-sozialgeschichtlichen Kontext, zum anderen innerhalb der Argumentationsstruktur des Römerbriefes als ganzem.

  • Save 12%
    by Henrik Westermann
    £56.49

    Lehrer müssen ständig neue Entscheidungen treffen: Lehrpläne kommen und gehen, Bildungspläne werden fortlaufend verändert, Schulbücher werden revidiert. Gibt es bei allem Wechsel nicht auch Prinzipien, das heißt grundlegende Orientierungen, die bei allem zeitbedingten Wechsel die pädagogische Kontinuität sicherstellen, ja: das Pädagogische überhaupt erst gewährleisten? Freilich kann und muss man gegenüber allen erklärten Letztverbindlichkeiten Skepsis walten lassen. In diesem Buch wird beiden Gedanken, dem prinzipiellen wie dem skeptischen, nachgegangen. Dabei kommt die prinzipienwissenschaftliche Theorie von Petzelt ebenso zur Sprache wie die skeptische von Ballauff und Fischer. Sie werden zu einem Theorievorschlag synthetisiert, wobei die Differenz der Positionen und der Sinn des skeptischen Einsatzes nicht aufgehoben, sondern für die Praxis fruchtbar gemacht werden.

  • Save 14%
    - Quellen Zur Emminger-Zivilprozessverordnung Vom 13.2.1924 Und Zu Den Arbeiten Der Zivilprozesskommission Des Reichsjustizministeriums (1922-1930)
     
    £84.99

    Die Diskussion über die wichtigsten rechtspolitischen Themen des 20. Jahrhunderts ¿ Straf-, Aktien-, Familien- und Prozessrecht ¿ hat ihren Ausgangspunkt in der Weimarer Zeit. Bereits Ende 1922 setzte das Reichsjustizministerium eine Zivilprozesskommission ein, die sich bis 1930 in zehn Sitzungen mit allen Grundfragen der Prozessreform befasste. Mit der von Wissenschaft und Praxis fast einhellig abgelehnten ZPO-Novelle vom 13.2.1924 setzte der Reichsjustizminister Emminger für das erst- und zweitinstanzliche Verfahren insbesondere vor den Land- und Oberlandesgerichten einen Großteil der von der Kommission befürworteten Reformen durch. Die Edition enthält die wichtigsten Quellen zu dieser Novelle, die ZPO-Teilentwürfe der Ministerialbürokratie von 1922/23 und die Protokolle der ZPO-Kommission, die sich intensiv mit der Reform des Verfahrensablaufs und des Zwangsvollstreckungsrechts auseinandersetzte. Die von ihr entwickelten Reformideen haben die Prozessrechtsgeschichte Deutschlands bis hin zu den ZPO-Novellen von 1976 und 2002 bestimmt.

  • Save 12%
    - Historisch-Systematische Rekonstruktion Der Religionsphilosophischen Theologie Kurt Leeses (1887-1965)
    by Anton Knuth
    £49.99

  • Save 12%
    - Historiker, Geograph, Archivar Im Dienste Russlands
    by Peter Hoffmann
    £54.49

  • Save 13%
    by Daniela Zuschlag
    £62.99

    Das Steuersenkungsgesetz (StSenkG) stand unter der Prämisse, eine möglichst rechtsformneutrale und damit wettbewerbsgerechte Besteuerung der Unternehmen zu erreichen. Die pauschale Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer stellte neben den allgemeinen Steuersatzsenkungen das eigentliche Kernstück der Unternehmenssteuerreform 2001 zur steuerlichen Entlastung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften dar. Die sich anschließende Gemeindefinanzreform hatte dem Gesetzgeber die Gelegenheit geboten, die vielstimmig geforderte Abschaffung der seit jeher im Kreuzfeuer der Kritik stehenden Gewerbesteuer endlich zu realisieren. Für einen so weitreichenden Schritt fehlte und fehlt allerdings immer noch der Mut. Dies zeigt nicht zuletzt das Ergebnis der Unternehmensteuerreform 2008. Die Gewerbesteuer und ihre Anrechnung auf die Einkommensteuer bestehen weiter. Die Autorin untersucht Konzept, Wirkung sowie Verfassungsmäßigkeit der pauschalierten Gewerbesteueranrechnung und gibt einen Ausblick auf mögliche Alternativen und Korrekturvorschläge.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.