Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Multidisciplinary readings of social and political phenomena, novels, memoirs, letters and articles in the press, musical, theatrical adaptation and food, carried out within cultural and literary studies, including memory studies, discourse analysis theory, theories of visual design and theories of popular culture.
The contributions of this book deal with linguistic phenomena of Romance and Germanic standard and minority languages such as the null subject parameter, clitics, locative adverb systems, connectives, verbal valence, lexicography and toponomastics, variety linguistics and multilingualism, noun phrase agreement and additive particles.
This book provides innovative research on the meaning and dynamics of multilingualism in the specific contexts of micro-territories. Through the case studies of 10 micro-territories, the book offers a sociolinguistic analysis of two main types of smallness: islands and small landlocked or fragmented territories.
Mit dem Aufkommen der ersten deutschsprachigen Hebammenordnungen ab der Mitte des 15.¿Jahrhunderts kam es zu Kompetenzverschiebungen innerhalb der Geburtshilfe und zur Kontrolle von Hebammen durch Stadträte und Ärzte. Gleichzeitig erschienen die ersten gedruckten deutschsprachigen Hebammenlehrbücher, die von männlichen Autoren explizit an Frauen und Geburtshelferinnen adressiert wurden. ¿Der Swangern Frauwen vnd hebam(m)en Rosegarten¿ (1513) von Eucharius Rösslin beantwortet Fragen zur Praxistauglichkeit der Lehrbücher und zeigt die Rolle männlicher Mediziner und Praktiker innerhalb der Geburtshilfe auf. Diese Forschungsarbeit beleuchtet neben dem Hebammenwesen am Beginn seiner Professionalisierung auch den Buchdruck und seine Rolle bei der Verbreitung obstetrischen Wissens.
Islamist intellectuals in Turkey: Introductory and theoretical observations. Writings and ideas of Necip Fazil Kisakurek, Ali Bulac, and Abdurrahman Dilipak. Political Islamism, cultural Islamism.
Der Band befasst sich mit Grenz- und UEbergangsphanomenen der Sprache: 1) Sprachgebrauch jenseits der Darstellungsfunktion, 2) Sprachspielereien, 3) Sprechen und andere Lautausserungen, 4) Lautsprache und nonverbale Kommunikation, 5) Kommunikation mit nicht-menschlichen Partnern, 6) Das Unsagbare sagen, 7) Funktionen von Atmen und Schweigen.
Der Band enthalt ausgewahlte Beitrage aus den folgenden Sektionen der Internationalen Konferenz TRANSLATA III: Translationstheorie und Translationsprozessforschung, Translationskompetenz und Translationsdidaktik, Fachubersetzen und Terminologie, UEbersetzung literarischer und audiovisueller Texte, Translationsmarkt und Translationspraxis.
Der Band widmet sich der Kriegsberichterstattung im Spannungsfeld von Literatur und Journalismus. Im Zentrum stehen unterschiedliche Kriegs- und Konfliktherde der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie des 21. Jahrhunderts, die sich in ein (post-)koloniales Gesellschaftsgefüge einschreiben. Die Untersuchung der literarisch-journalistischen Kriegsdarstellungen konzentriert sich insbesondere auf zwei Schwerpunkte: die genrespezifische Verschränkung von Journalismus und Literatur sowie die damit verknüpfte Konkurrenzbeziehung von Literatur und anderen Medien. Die Beiträge des Bandes gehen auf die gleichnamige Sektion beim 11. Kongress des Frankoromanistenverbands 2018 an der Universität Osnabrück zurück.
Working poverty, external debt problem,early deindustrialization, 1980 transformation of the economy, households' demand for healthcare, instruments of fiscal policy, case of Syrian business, decent work and gender equality, economic and fiscal impacts of the Covid-19 pandemic
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.