Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Der Open Government-Ansatz zielt darauf ab, Verwaltungsprozesse so zu gestalten, dass externes Expertenwissen und die Kreativität der Bürger in politisch-administrative Entscheidungsfindungen einbezogen werden können. Die staatliche Überwachung sozialer Medien kann als geeignetes Instrument zur praktischen Umsetzung des Open Government-Ansatzes betrachtet werden, da soziale Medien Netzwerke sind, in denen Nutzer über politikrelevante Themen diskutieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob der Staat berechtigt ist, das öffentlich zugängliche Netz zu beobachten, und wenn ja, welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen. Die vorliegende Arbeit versucht, eine Antwort auf diese Frage zu geben, indem der Autor sich mit dem Grundsatz der Neutralität auseinandersetzt. Gegenstand der Untersuchung ist demnach, wie die staatliche Überwachung der sozialen Medien grundrechtsneutral erfolgen kann, sowie die Frage, wie der Wettbewerb beim Zuhören die Stimme der Bürger nicht beeinträchtigt.
Dieses Buch exemplifiziert den strafrechtlichen Funktionswandel hin zu einem Instrument der Risikosteuerung anhand des Wirtschaftsstrafrecht. Ausgehend vom sog. abstrakten Gefährdungsdelikt legt der Autor die dogmatischen und funktionalen Dimensionen eines Risikowirtschaftsstrafrechts offen und diskutiert die Leistungsfähigkeit der Trennungsthese.
Diese Studie überprüft die Lexeme in Johann Jakob Bodmers Übersetzungen von Miltons Paradise Lost stilistisch und unter Berücksichtigung der diatopischen, diachronen und diastratischen Dimensionen. Das Buch weist die Verschiebung der Stildimensionen in den Übersetzungen von einer regional geprägten Sprachverwendung hin zu einer poetischen nach.
Welchen kommunikativen Herausforderungen begegnen wir in beruflichen Handlungsfeldern in Wissenschaft, Technik und Institutionen? Inwiefern können wir diesen kommunikativen Erfordernissen gerecht werden? Welche didaktischen Konsequenzen können wir aus einem mehr- und vielsprachigen beruflichen Kontext für den Bereich des Deutschen als Fremd- und Fachsprache ziehen?Da die berufliche Kommunikation moderner Arbeitskontexte vor einigen Herausforderungen steht, beschäftigt sich der vorliegende Sammelband mit den Chancen und Möglichkeiten, die eine solche Situation mit sich bringt. Neben der Modellierung von Viel- und Mehrsprachigkeit in einzelnen Settings und der Erhebung kommunikativer Herausforderungen einzelner Gruppen werden auch translatologische Fragestellungen in didaktischen Kontexten sowie der Einsatz von Medien in der beruflichen Kommunikation diskutiert.
La sociedad actual requiere la convivencia de diferentes nacionalidades y la coexistencia de una gran variedad de lenguas. En este contexto, el componente cultural constituye un factor clave en la comunicación, y su comprensión y correcta interpretación determina el entendimiento, mientras que su desconocimiento puede implicar que surjan desequilibrios entre las partes y, a veces, situaciones de injusticia.Este volumen busca ahondar en las dificultades que plantean las barreras culturales al desempeñar labores de traducción e interpretación en ámbitos como la cultura musical y audiovisual, la literatura, y la mediación intercultural en los servicios públicos. Con él, esperamos arrojar luz sobre una tarea que subyace en todos los aspectos de la vida cotidiana.
Die Möglichkeit, Berufstätigkeit und Pflege miteinander zu vereinbaren, ist ein entscheidender Faktor zur Sicherstellung der Betreuung Pflegebedürftiger. Aktuell werden mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen zu Hause durch Angehörige betreut.Für die Übernahme der Pflege durch Angehörige ist insbesondere die finanzielle Situation von Pflegebedürftigem und pflegendem Angehörigen von Bedeutung. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Arbeit die Regelungen des Familienpflegezeitgesetzes näher.Zunächst wird der Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit hinsichtlich seiner Verfassungsmäßigkeit geprüft und die Rechtfertigung des Eingriffs in Art. 12 Abs. 1 GG durch Art. 6 Abs. 1 GG und Art. 3 Abs. 2 GG herausgearbeitet. Der Vorschlag zu einer künftigen, effizienteren Finanzierung der Familienpflegezeit nimmt vertieft die Finanzierung durch Steuermittel in Anlehnung an das Elterngeld sowie eine Finanzierung im Rahmen der sozialen Pflegeversicherung in den Blick.
Das Buch behandelt den sozialen Raum des Hofes von Palatin Nikolaus Esterházy. Die königlichen und aristokratischen Höfe waren nicht nur Zentren der Macht und Politik, sondern auch der Kunst und des Mäzenatentums.
Jährlich sterben Tausende Menschen allein in Deutschland aufgrund von Organinsuffizienz. Da es nicht genügend Organspenden gibt, werden biomedizinische Anstrengungen unternommen, um tierische Zellen, Gewebe und Organe für die Transplantation herzustellen. Die sogenannte Xenotransplantation befindet sich noch in der Versuchsphase, wobei jüngst in den USA zwei Herztransplantationen mit einem genetisch veränderten Schweineherz durchgeführt wurden. In den kommenden Jahren wird die Xenotransplantation als therapeutisches Verfahren wohl an Bedeutung gewinnen.Welche Auswirkungen hat die Xenotransplantation für die Identität und Lebensführung von Menschen? Die Beiträge des Bandes diskutieren ethische und psychosoziale Herausforderungen der Xenotransplantation und sondieren, welche Aspekte für die Klinikseelsorge relevant sein können, wenn dieses transplantationsmedizinische Verfahren in der Klinik Einzug erhält.
Die Reihe ¿Innovatives Wissensmanagement" führt Theorie und Praxis zusammen, indem nicht nur fachtheoretische Arbeiten, sondern auch innovative Konzepte, neuartige Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen sowie anwendungsbezogene Fallstudien aus den verschiedensten Branchen vorgestellt werden. Der multidisziplinäre Ansatz der Schriftenreihe erlaubt es überdies, die Themenbereiche Innovationsmanagement und Wissensmanagement zu verknüpfen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.Der vorliegende Band widmet sich in erster Linie aktuellen Problemen und deren Lösungen durch Wissensmanagement.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.