Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Este volumen recoge una selección de las comunicaciones presentadas en el Congreso Internacional sobre Descortesía y violencia verbal en español, organizado por el Grupo de investigación «Argumentación y persuasión en Lingüística» en la Universidad de Sevilla durante los días 5 al 7 de noviembre de 2008. Los estudios aquí presentados se caracterizan, pues, por describir en diferentes corpora cómo el lenguaje se utiliza para crear una relación social armónica, o, por el contrario, para producir un choque frontal con el receptor o dañar su imagen. En ellos se abordan las diferentes normas que cada grupo social, situación interactiva o tipo de texto impone. De esta manera, hay aportaciones sobre sus manifestaciones en la sintaxis, la prosodia o la semántica que se basan en la lengua de los medios de comunicación, en interacciones orales en ámbitos coloquiales o formales como, por ejemplo, los debates parlamentarios, y en discursos del español peninsular y americano. El rigor científico presente en todos ellos hace que sus conclusiones supongan un verdadero avance en el diseño de las relaciones entre lenguaje y sociedad.
Dieser Band enthält die Berichte des internationalen Kongresses Musik aus Klöstern des Alpenraums (Universität Freiburg i. Ue., 23.-24. November 2007), der eine erste Gelegenheit der Auseinandersetzung und des Zusammentreffens von Spezialisten und Forschern bot, die die Präsenz, Rolle und Bedeutung der Musik in Klöstern des Alpenraums vom 17.-19. Jahrhundert untersuchen. Zu Unrecht von der Wissenschaft vernachlässigt, stellt das musikalische Leben in den Klöstern des Alpenraums ein enormes Interessenpotential dar. Studien zur Musikkultur, der Beschaffung und Zirkulation von Musikquellen, zur internen Produktion und den musikalischen Aufführungspraxen im Rahmen der verschiedenen liturgischen Kontexte, zur Bestellung von Vertonungen bei ¿externen¿ Komponisten und zu den Musikalienbeständen der religiösen Institutionen ¿ von Kriegen verschont und daher einzigartig und von unschätzbarem historischen Wert ¿ zeigen sehr deutlich den ganzen Reichtum dieses unerforschten Wissenschaftsgebietes.
Mégare est la seule cité de Grèce antique à avoir essaimé des colonies aussi bien en Sicile que sur les rives de la Propontide et dans le Pont-Euxin. À partir des récits antiques, des inscriptions et des documents archéologiques, l¿auteur se propose d¿offrir une nouvelle interprétation d¿un mouvement colonial unique en son genre. Étudiant les causes du départ des Mégariens, il révèle le rôle déterminant joué par les conflits qui opposaient les familles aristocratiques. Il montre aussi que les fondations mégariennes furent le résultat d¿une sorte de syn¿cisme primitif, d¿un rassemblement de plusieurs groupes de colons le plus souvent hétérogènes du point de vue ethnique. Les institutions restaient en revanche calquées sur celles de la métropole : les subdivisions civiques et plusieurs magistratures mégariennes furent ainsi reproduites à l¿identique. En outre, l¿étude des institutions permet de mettre en évidence le rapport étroit qui existe entre l¿émergence de la cité et le début de la colonisation grecque, deux phénomènes simultanés du haut archaïsme, qui ont profondément et durablement marqué l¿histoire des communautés helléniques.
Johann Jakob Hemmer, Hofkaplan des pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, hat theologische Schriften aus dem Französischen übersetzt, sprachwissenschaftliche Arbeiten verfasst, Franklins Blitzableiter weiterentwickelt, physikalische und medizinische Forschungen besonders zur Elektrizität und ihrer Wirkung betrieben, Klimatologie, Meteorologie und Astronomie gefördert und sich als Dichter betätigt. Zumindest seine naturwissenschaftliche Forschungstätigkeit war von den Prinzipien der Aufklärung bestimmt. Sein wissenschaftliches Werk ist bisher meist nur an naturwissenschaftlichen Einzelbeispielen untersucht worden. Die Beiträge des Bandes wollen alle Aspekte seiner Arbeit berücksichtigen, besonders aber seine sprachwissenschaftlichen Leistungen darstellen. Das Buch enthält die um zwei Aufsätze erweiterten Referate, die auf dem Symposium zum 80. Geburtstag des Germanisten Gerhard Bauer im Juni 2009 gehalten wurden, das die Academia Domitor und das Landesmuseum für Technik und Arbeit/Technoseum Mannheim veranstaltet hat.
La recherche dans le domaine des inscriptions dites « mineures » connaît un essor important depuis une quarantaine d¿années. Riches de renseignements d¿ordre socio-économique et culturel, ces témoignages du quotidien des populations antiques constituent un patrimoine épigraphique reconnu et de plus en plus exploité dans la recherche archéologique, épigraphique et historique. Sur l¿initiative de Ductus, association internationale pour l¿étude des inscriptions mineures, un colloque international d¿envergure est organisé en 2008 à l¿Université de Lausanne. Pour la première fois, un grand nombre de spécialistes internationaux ont abordé un vaste éventail des problématiques liées à l¿écrit et au dessin dans toutes les catégories des inscriptions mineures, graffiti, estampilles et inscriptions peintes sur des supports aussi variés que la céramique, la peinture murale, les objets métalliques ou le bois. Cet ouvrage réunit des contributions écrites en cinq langues (français, allemand, anglais, italien et espagnol). Toutes les périodes de l¿Antiquité sont couvertes ; les régions étudiées vont de l¿Hispanie au Bosphore Cimmérien. Les aspects méthodologiques, la terminologie et les spécificités de l¿écriture complètent les thématiques abordées dans ce premier opus de l¿association Ductus.
Wie «entstehen» Bilder? Wie entwickeln sich Bilder in ihrer Frühzeit, in der Onto- wie in der Phylogenese? Sind frühe Bilder durchgängig von einer einzelnen Kultur bestimmt, oder weisen sie kulturübergreifende Eigenheiten auf? Steht die Entwicklung von Bildern in einer Beziehung zur ihrer möglichen Degeneration? ¿ Sind Bilder Zeichen, oder sind sie nur als Eigenständige zu bestimmen? ¿ Worauf lässt uns das Nachdenken über Musik und Tanz, und worauf das Nachdenken über die Form ganz allgemein in Hinsicht auf die Frühzeit von Bildern aufmerksam werden? Im Jahre 2007 fand an der Zürcher Hochschule der Künste ein Symposium mit dem Titel «Bild und Bildgenese» statt. Die am Symposium gehaltenen Referate liegen nun als überarbeitete Aufsätze in diesem Sammelband vor. Sie weisen einerseits auf die Notwendigkeit hin, das Genetische von Bildern als einen erstrangigen Aspekt des Bildhaften selbst zu bedenken, und versuchen andererseits, die Frage der Bildgenese in eine breite Erörterung von Form, Ästhetik und symbolischem Ausdruck einzubetten.
Der Analyse und dem nachvollziehenden Verstehen von Biografien und Lebensverläufen kommt für das professionelle Handeln im Rahmen sozialer Professionen zunehmend Bedeutung zu. Im Feld Sozialer Arbeit wird seit langem implizit oder explizit auf «Lebensgeschichte» bezogen gearbeitet. Für eine fallbezogene Soziale Arbeit sind in diesem Zusammenhang insbesondere rekonstruktive Ansätze von Relevanz. Kritisch zu reflektieren ist hier, inwieweit Adressatinnen und Adressaten im Kontext sozialarbeiterischen Handelns auf ihre Lebensgeschichten festgelegt oder gar reduziert werden, und inwieweit «biografisches Wissen» und «Ansetzen an biografischer Erfahrung» zum öffnenden, Potenziale freisetzenden Moment werden können. Der vorliegende Band vermittelt einen exemplarischen Einblick in das Spektrum der Positionen und Diskussionen zu Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit in ländervergleichender Perspektive (Deutschland/Schweiz). Neben grundlagentheoretischen Ansätzen präsentieren die Autorinnen und Autoren eigene Forschungsergebnisse; diskutiert werden auch deren Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis Sozialer Arbeit.
L¿art narratif a-t-il pour mission d¿orienter et de modifier les pensées et l¿affectivité des lecteurs ? C¿est l¿un des projets que Longos assigne à sa fiction, en un prologue où il démarque l¿ambition instructive de Thucydide. Il désire ainsi rivaliser avec une peinture. Dans la description de celle-ci, les circonstances pastorales ne sont indiquées que comme un épisode, dont la situation chronologique est incertaine, parmi les aventures figurées. Pourtant, l¿histoire de Daphnis et Chloé raconte l¿apprentissage de l¿amour et le mariage de deux jeunes pastoureaux dans un cadre campagnard. S¿agit-il d¿une mise en scène romanesque de thèmes de la poésie bucolique ? Ce livre analyse les multiples emprunts de Longos à la tradition littéraire, à l¿historiographie, mais aussi aux différents genres poétiques (épique, hymnique, lyrique, bucolique, épigrammatique), au théâtre, à Platon, à Plutarque, et sa participation aux débats de la critique littéraire. De telles analyses montrent comment Longos joue du décalage, de la transposition, du paradoxe, de l¿inversion, du contraste et de la contradiction, afin d¿illustrer une esthétique littéraire et de défendre une conception morale et religieuse associée à un mythe paradisiaque.
Die Richard Wagner-Sammlung der Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Bern verfügt mit über 2¿500 Titeln über einen einzigartigen und repräsentativen Querschnitt durch 160 Jahre Wagner-Rezeption. Mit der Schenkung der privaten Sammlung von Paul Richard 1982 und durch die konsequente Ergänzung von Erstdrucken und Forschungsliteratur durch die Bibliothek entstand eine bemerkenswerte Wagneriana mit Musikalien, Schriften und Sekundärliteratur, über 700 Fotografien und etwa 200 Grafiken, Theaterzetteln und Plakaten. Eine Briefsammlung von 225 meist unveröffentlichten Autographen von Richard Wagner und seinem engsten Freundeskreis ergänzt die seltene Sammlung. Die Berner Wagneriana zeichnet sich insbesondere durch seltene Erstausgaben und längst vergriffene deutsch-, französisch- und englischsprachige Dokumentationen aus. Die reich illustrierten Ausgaben von Wagners Dramentexten und Schriften zeichnen die Stilgeschichte der Buchillustration des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts nach und nehmen manche Sujets heutiger Mystery- und Fantasyfilme vorweg. Die Veröffentlichung des vorliegenden kommentierten Katalogs soll Anregung sein, in die Wagner-Rezeption mit all ihren Wucherungen, wunderlichen Philosophemen und ideologischen Vereinnahmungen einzusteigen.
Dieses Buch beleuchtet die Auswanderung von nahezu 20% der Bevölkerung des Dorfes Wiesbaden-Frauenstein (im heutigen Hessen) nach Australien in den Jahren 1852-54, ausgehend von den Briefen und Tagebüchern der Dorfbewohner ebenso wie von formalen Dokumenten und Aufzeichnungen. Die Frauensteiner Auswanderer wurden als sogenannte «Indentured Labourers» ¿ von den Kolonialbehörden finanziell geförderte Kontraktarbeiter ¿ für die aufkeimende Weinbauindustrie nach Australien gebracht, und ihre Geschichte verkörpert einen wichtigen Beitrag zu Fragen der Migration und Migrationsgeschichte, aber auch zur frühen Geschichte Australiens. Die Stimmen einfacher Menschen, die im Schriftverkehr zwischen Europa und Australien ¿ den «Frauensteiner Briefen» ¿ zur Sprache kommen, geben neue Einblicke in den Migrationsprozess: Was bewegte diese Leute zum Auswandern? Wie dachten sie über die Auswanderung, und wie wurden sie davon berührt? Der Frauensteiner Briefwechsel wurde größtenteils von den weiblichen Mitgliedern der Auswandererfamilien verfasst ¿ von einfachen arbeitenden Frauen, deren Stimmen aus dieser Zeit sonst nur selten hörbar werden. Die Briefe haben anderthalb Jahrhunderte als gehütete Schätze überdauert und eröffnen nun den Blick auf die Lebenswelten ihrer Autorinnen. Der vorliegende Band zeigt, wie gerade von Frauen geschriebene Auswandererbriefe ein besseres Verständnis von historischen Ereignissen im Allgemeinen und ihrer persönlichen Wahrnehmung im Speziellen ermöglichen.
Aus dem Inhalt: Thorsten Stolz: Grußwort ¿ Jürgen Michaelis: Grußwort ¿ Ulrich Heinen: «Auctores generis Venerem Martemque fatemur» ¿ Peter Paul Rubens¿ Konzepte von Erotik und Gewalt ¿ Thomas Kossert: «daß der rothe Safft hernach gienge...». Die Darstellung von Gewalt bei Grimmelshausen und in Selbstzeugnissen des Dreißigjährigen Krieges ¿ Rüdiger Zymner: Folter in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch ¿ Matthias Bauer: Ausgleichende Gewalt? Der Kampf der Geschlechter und die Liebe zur Gerechtigkeit in Grimmelshausens Simplicissimus, Courasche und Springinsfeld ¿ Andreas Merzhäuser: Der Leser als Voyeur und Komplice. Zur problematischen Verschränkung von Lust und Gewalt in Grimmelshausens simplicianischem Zyklus ¿ Ulrike Zeuch: Verführung als die wahre Gewalt? Weibliche Macht und Ohnmacht in Grimmelshausens Courasche und Simplicissimus ¿ Jean Schillinger: Simplicissimi erotische Abenteuer in Paris ¿ Michael Kaiser: Gewaltspezialistin und Gewaltopfer. Historische Beobachtungen zu Grimmelshausens Courasche ¿ Dirk Niefanger: Erzählweisen der Gewalt im XII. Kapitel von Grimmelshausens Courasche ¿ Nicola Kaminski: gender crossing: Narrative Versuchsanordnungen zwischen Eros und Krieg in Grimmelshausens Courasche und Lohensteins Arminius ¿ Rosmarie Zeller: Liebe und Gewalt als Konstituenten von Männlichkeit im Roman der Frühen Neuzeit ¿ Dieter Breuer: Erotik und Gewalt in Grimmelshausens Legendenromanen ¿ Franz M. Eybl: Vom Blick zur Brunst, vom Schimpf zum Schlag. Körpersteuerung bei Grimmelshausen und Beer ¿ Klaus Haberkamm: Gewalt der Alltagsnöte im schäferlichen ¿Integumentum¿. Johann Thomas¿ Lisille (1663) ¿ Hans-Joachim Jakob: Verführung und Grausamkeit in Johann Gorgias¿ «Liebes- und Klägliche[r] TraurGeschicht» Betrogener Frontalbo (um 1670) im Kontext des Misogynie-Diskurses im 17. Jahrhundert ¿ Dieter Martin: «Venus im Gesichte» und «Mars im Herzen». Forcierte Affektdarstellung in Ziglers Die Asiatische Banise ¿ Gesa Dane: Geraubt - Gefangen. Zu Grimmelshausens Courasche und Ziglers Die Asiatische Banise ¿ Christine Baro: Wenn Göttergatten Jungfrauenÿÿ
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.