Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Das vorliegende Buch setzt sich mit der Problematik literarischer Gegenstandlichkeit in den Werken der polnischen und deutschen Autorinnen: Olga Tokarczuk, Joanna Bator, Julia Franck, Tanja Duckers und Jenny Erpenbeck auseinander. Das Ziel der Arbeit ist es, Ahnlichkeiten zwischen den analysierten Romanen und Erzahlungen in Bezug auf die Gestaltung der materiellen Welt festzustellen. Zur Analyse literarischer Gegenstandlichkeit wurden Erkenntnisse der materiellen Kultur sowie Forschungsansatze von Bruno Latour, Jean Baudrillard, Gaston Bachelard und Dorothee Kimmich eingesetzt. In Bezug auf Figurenkonstellationen, Dinge im Raum und Eigenleben der Dinge wurden Ahnlichkeiten in den Welterschlieungsstrategien der analysierten Werke festgestellt.
In der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts bemuhte sich der Krefelder katholische Pfarrer Reinarz gema dem Wunsch der katholischen Bevolkerungsmehrheit um die polizeiliche Erlaubnis zur alljahrlichen Durchfuhrung einer offentlichen Fronleichnamsprozession in der Stadt Krefeld, die seit uber 200 Jahren verboten war. Mehrere Versuche scheiterten am Widerstand des Burgermeisters, des Landrats und der preuischen Regierung, welche damit die sozialpolitischen Herrschaftsinteressen der protestantischen stadtischen Fuhrungsschicht auch auf religios-kultischem Gebiet vertraten und verteidigten. Erst die Revolution von 1848/49 und die Religionsartikel der preuischen Verfassung vom 5. Dezember 1848 ermoglichten 1849 die erstmalige Prozessionsabhaltung. Dadurch dass die langjahrige Gegenwehr auf eine Sakularisierung des offentlichen Raums mittels seiner Freihaltung von Gottesdiensten abzielte und in einem Antiklerikalismus, der wiederum in einem latenten Antikatholizismus wurzelte, mitbegrundet lag, gewannen die Auseinandersetzungen den Charakter eines lokalen Kulturkampfes in der Reihe der vielen Kulturkampfe des 19. Jahrhunderts.
Dieses Buch ist eine Biographie, die Heines Lebens- und Leidensweg und seine Zeitgenossenschaft zeigt. Die Texte des Dichterjuden"e; und seiner Exegeten, haufig zitiert, bilden zugleich die Geschichte einer Schmahung. Als liberaler Dichter und Intellektueller hat er mit Irrungen und Wirrungen die Moderne beeinflusst.
Nicht erst seit der Brexit-Debatte wird die Europaische Union dafur kritisiert, den Zugang von nichterwerbstatigen Unionsburgern zu Sozialleistungen zu fordern. Der Autor nimmt diese Kritik zum Anlass um einen Grundsatz der sozialen Vergunstigung fur nichterwerbstatige Unionsburger im Unionsrecht nachzuweisen. Zur Bestimmung der Ausgestaltung eines solchen Grundsatzes nutzt der Autor das in Deutschland durch Robert Alexy eingefuhrte Regel-/Prinzipienmodell. Er zeigt auf, dass sich ein Grundsatz der sozialen Vergunstigung bei der Menschenwurde und dem Solidaritatsprinzip im Unionsrecht verorten lasst, gleichzeitig aber auch mit Letzterem und dem Subsidiaritatsprinzip kollidiert.
Il n'est pas toujours aise d'etablir une relation entre la theologie et les phenomenes scientifiques complexes comme le changement climatique. La complexite du changement climatique requiert de ne pas s'arreter uniquement sur le concept de climat, mais d'ouvrir des breches sur les sciences de l'ecologie et de l'environnement. L'auteur tente de repondre a la question suivante : comment l'ethique chretienne, basee sur les notions de bien commun et de temperance, peut-elle contribuer a relever le defi du changement climatique en ce 21eme siecle ? Ce travail fait recours a la methode historico-analytique dont l'auteur se sert particulierement dans les deux premiers chapitres ou il analyse le caractere scientifique qui entoure le changement climatique. La methode historique regardera de maniere detaillee et scrupuleuse les faits et donnees scientifiques sur lesquels les hommes de science s'appuient pour demontrer l'existence scientifique du changement climatique. La methode analytique aidera a examiner la nature et la place du bien commun dans le contexte actuel de la crise climatique.
Geldbuen wegen Verstoen gegen das europaische oder das deutsche Kartellrecht erreichen nahezu jedes Jahr neue Rekordwerte. Der Autor untersucht daher, ob die geltenden europaischen und deutschen Bugeldvorschriften nach der okonomischen Theorie der offentlichen Rechtsdurchsetzung optimal sind. Dazu stellt er dessen Standardmodell und die relevanten Erweiterungen dar. Eine Bewertung der geltenden Vorschriften ergibt, dass diese den Anforderungen der okonomischen Theorie nicht entsprechen. Der Autor entwickelt daher anhand der okonomischen Theorie neue Bugeldvorschriften. Aus okonomischer wie aus juristischer Sicht sind diese den geltenden Regelungen vorzuziehen.
Aspects semiotiques, linguistiques et socioculturels de la reception de la culture russe par les Francais et les Espagnols est un projet pluriculturel inscrit dans le cadre sociolinguistique. Il est rattache a la matiere de langue-culture et au concept de lexiculture, travailles par R. Galisson. Son but est de contribuer a l'acculturation etrangere et d'ameliorer la competence culturelle des non natifs au sujet des realites russes. Il sera interessant a tous ceux que la culture et la langue russes passionnent vivement, a tous ceux qui les percoivent a travers les stereotypes, a tous ceux dont elles attirent l'attention parfois, a tous ceux qui veulent les explorer a zero. Il n'existe pas de peuple dont on a invente autant de mensonges et de calomnies que le peuple russe (Catherine II).
Die Autorin untersucht die Predigten Johannes Taulers in Bezug auf konzeptionelle Mundlichkeit und unter Berucksichtigung der handschriftlichen Uberlieferungen seit dem 14. bis zu den Drucken aus dem fruhen 17. Jahrhundert. Ihre Ergebnisse zeigen, dass konzeptionelle Schriftlichkeit das Ergebnis prozesshaften Wandels ist. Dieser findet Ausdruck in dem zunehmenden Versuch, durch Sprachverwendung, Text- und Buchgestaltung das situative Defizit von Schrift auszugleichen. So kann die Autorin aufzeigen, dass der Ubergang zur Drucklegung im Verschriftlichungsprozess der Predigten Taulers als weiterer Schritt der Ablosung vom sprechenden Korper reflektiert wurde, und dass der Prediger dabei umso starker auf verschiedenen Ebenen in den Text zuruckkehrt.
Person zu sein: Was bedeutet das fur die Ethik der Zukunft und fur unsere Moral heute im Umgang mit uns selbst und im mit einander?Diese Frage wirft sich aus einem aktuellen Problem auf Aus der Digitalisierung aller Lebensbereiche und damit zunehmender Depersonalisierung; Aus modernen Technologien und damit verbundenen Ideologien, die immer tiefer in unseren Umgang mit einander und mit uns je selbst eindringen; Aus philosophischen Konzepten, die an Hirnforschung und Knstlicher Intelligenz orientiert das Personsein manchen menschlichen Wesen aberkennen und manchen Rechenmaschinen zuerkennen.Das Buch entfaltet die Antwort auf die in seinem Titel aufgeworfene Frage historisch und systematisch: aus praktischer Vernunft, die sich an den Verstand wendet, das heit, aus der raison du cA ur.
Als Resultat unterschiedlicher Migrationsbewegungen in den letzten Jahrzehnten stieg die MigrantInnenpopulation Osterreichs und in der Folge ebenso die Anzahl der ethnischen UnternehmerInnen, die Selbststandigen mit Migrationshintergrund, am osterreichischen Arbeitsmarkt an.Dieses Buch gibt einen statistischen berblick zu Ethnic Entrepreneurship in sterreich sowie einen berblick ber einschlgige Literatur zu den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Theorien zu Ethnic Entrepreneurship. Anschlieend werden anhand einer qualitativen Studie mit 50 ethnischen UnternehmerInnen in Obersterreich und unter Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring soziokulturelle und soziokonomische Funktions- und Wirkungsweisen von ethnischen UnternehmerInnen unter der Weiterentwicklung von migrations- und integrationstheoretischen Modellen errtert.
Die Frage nach der politischen Verfassung der Gesellschaft als Leitmotiv der politischen Theorie gehort neben Kulturwissenschaft und Philosophie zu den Hauptthemen im Gesamtwerk von Anton Hilckman. Den Hintergrund dafur bilden die dramatischen Ereignisse in Deutschland und Europa des 20. Jahrhunderts. Anton Hilckman als politisch engagierter Zeitzeuge nahm direkt an diesen Auseinandersetzungen teil. In diesem Zusammenhang entwickelt er die Theorie des politischen Foderalismus als eine Alternative fur Deutschland und Europa gegenuber den totalitaren Ideologien des Kommunismus und Nationalsozialismus, die er als die eigentlichen politischen Pseudo-Religionen herausstellt. Gleichzeitig pladiert er fur eine politische Bildung der Burgergesellschaft als Grundlage politischer Mundigkeit.
Die Arbeit behandelt das Konkurrenzverhaltnis zwischen der spezialgesetzlichen und der burgerlich-rechtlichen Prospekthaftung und zeigt, dass historisch-funktional eine Zweiteilung nicht notig gewesen ware, da eine eineinheitliche spezialgesetzliche Losung zu favorisieren ist. Es folgt ein Vorschlag fur ein Prospekthaftungsgesetz de lege ferenda.
Das Buch stellt Rechtstexte in den sie besonders auszeichnenden Merkmalen der Formelhaftigkeit und Konventionalisierung dar. Den Hauptgegenstand der Untersuchung bilden rechtssprachliche Fachphraseologismen, die als eine bedeutende Komponente der ausdrucksseitigen Formelhaftigkeit der Rechtstexte gezeigt werden.
In dieser Studie wird die Bundesordnung als mittragendes Element der deutschen Geschichte in ihrer politischen Entwicklung vorgefuhrt. Die bundische Bestimmung wurde auf dem Wiener Kongress von Osterreich, Russland, England, Preuen und endlich auch Frankreich durch Talleyrand durchgesetzt. Diese Grundlage erfullte sich erst im Bonner Grundgesetz.
Auf dem Weg der wirtschaftlichen Integration Georgiens in der EU analysiert der Autor mittels Vergleichsmethoden die ausgewahlten Problembereiche des georgischen Vergaberechts im Hinblick auf das Verhaltnis zwischen europaischen Marktfreiheiten und Vergaberecht einerseits und zwischen Kartell- und Vergaberecht andererseits.
Liability Management Transaktionen sind ein gangiges Instrument zur Restrukturierung von Anleihen, um diese an veranderte Bedurfnisse der Emittenten anzupassen. Dabei stehen neben der Anderung der Anleihebedingungen Umtauschangebote (Debt Debt Swap, Debt Equity Swap und Debt Convertible Swap) und Anleiheruckkaufe (Bond Buy Backs) zur Verfugung.
Im Internationalen Produkthaftungsrecht kann der Haftende gegen die Anwendbarkeit einer Rechtsordnung einwenden, das Produkt sei in dem betreffenden Staat nicht in den Verkehr gebracht worden und das Inverkehrbringen sei nicht vorhersehbar gewesen. Der Autor analysiert, ob die Einwande dem Haftenden effiziente Verteidigungsmittel an die Hand geben.
Die sozialhistorische Studie behandelt ein Thema der Reformation. Sie widmet sich der Identifizierung der verschiedenen Akteure des kirchlichen Patronagesystems und der detaillierten Aufarbeitung ihrer unterschiedlichen und unterscheidbaren Absichten und Handlungsweisen bei der Bestimmung von Glaubensvermittlern. Um dabei die Zusammenhange mit den unterschiedlichen konfessionellen Milieus sichtbar zu machen, wurden die stark katholisch verhaftete Grafschaft Yorkshire und das protestantische Shire Kent als Untersuchungsgegenstande ausgewahlt. Ob nun diese Milieus oder doch der staatliche Kontext bestimmend fur eine Akteursgruppe waren, zeigt der weitere Blick auf die Religionspolitik.
Salz: Was verbarg sich hinter diesem Allerweltsbegriff? Handelte es sich um ein Gewurz und Konservierungsmittel, das mit Gold aufgewogen wurde? War es ein Symbol fur das Bundnis Gottes mit seinem auserwahlten Volk? Wurde damit ein Wirkprinzip bezeichnet, das allem Stofflichen seine Eigenschaften verleiht? War es der Ursprung aller Dinge oder ein chemisches Element? Klassifiziert der Begriff eine Stoffgruppe? Oder erhalt man es als Ergebnis einer chemischen Reaktion? Wegen ihrer wirtschaftlichen Bedeutung in Handel, Handwerk und aufkommenden Manufakturen sowie in der Medizin waren die Salze in der Fruhen Neuzeit ein wichtiger Forschungsgegenstand. Die Entwicklung des Begriffes in dieser Zeit und seine vielfaltigen Veranderungen werden anhand von Beispielen untersucht und dargestellt.
Diese Arbeit stellt erstmals das gesamte Werk und den Nachlaß Wolfdietrich Schnurres im Zusammenhang dar: Der Erläuterung der Untersuchungsmethode folgt die Darstellung wichtiger Aspekte der Wirkungs- und Forschungsgeschichte. Das für Werk und Selbstverständnis des Autors zentrale Moment des Engagements wird in seinen Entwicklungsphasen erläutert. Die Werkgeschichte (literarisches Werk und Medienarbeiten) liefert eine interpretierende Analyse der fiktionalen Werkbereiche, unter Berücksichtigung der Rezeption, der Forschung, der Bezüge zwischen Nachlaß und veröffentlichtem Werk, der Bezüge innerhalb des Werkes und der Einordnung in Werkphasen. Die Bibliographie enthält alle zu ermittelnden Titel des gedruckten Werkes, der Medienarbeiten und der Sekundärliteratur.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.