Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
S¿appuyant sur un vaste corpus de romans, nouvelles, poésies et drames de la fin du XIX siècle et du début du XX, les dix-neuf articles recueillis dans cet ouvrage soulignent l¿extraordinaire reviviscence de l¿antiquité latine dans la littérature européenne de cette époque. Entre 1870 et 1914, ce n¿est pas seulement une langue morte qui revit, mais également des lieux (Pompéi, Byzance), des personnages historiques (Néron, Héliogabale), des figures mythiques ou légendaires (Atalante). Dans ce panorama des différentes formes de résurgence de modèles latins, la thématique ne constitue pas une voie unique d¿investigation; ce recueil cherche à montrer combien la re-création de l¿antique via le regard moderne affecte les m¿urs, la politique, l¿esthétique, et surtout la poétique. Pour cette fin de siècle en quête d¿analogies avec la mythique décadence romaine, et qui s¿auto-proclame volontiers «décadente», la «fabrique» antiquisante s¿est révélée extrêmement féconde. Comment le contemporain établit-il des liens avec un passé à plus d¿un titre disert? Comment sélectionne-t-il, prélève-t-il dans son archéologie fantasmée, des figures éloquentes qui lui parlent encore et toujours de lui-même? C¿est notamment autour de ces interrogations que se structure cet ouvrage.
Die Hagia Sophia in Konstantinopel/Istanbul wurde im Auftrag Kaiser Justinians I. in den Jahren 532-537 von den Architekten Anthemios von Tralles und Isidoros von Milet erbaut und galt schon im 6. Jahrhundert als Achtes Weltwunder. Von den Bauplänen ist nichts erhalten geblieben, und so stellt sich die Frage, wie der Wunderbau entworfen worden ist. Volker Hoffmann und Nikolaos Theocharis haben in mehrjähriger Forschungsarbeit eine Antwort auf diese Frage gesucht. Diese präsentieren sie mit 42 Plakaten erstmals 2005 an einer Ausstellung in Istanbul einem breiteren Publikum. Sie belegen, dass die Architekten von einer einzigen Entwurfsfigur (die zugleich «Weltmodell» ist) ausgegangen sind: von einem Quadrat mit einem In- und Umkreis. Daraus wurden streng geometrisch drei weitere Entwurfsfiguren entwickelt und aus ihnen ¿ wiederum konsequent geometrisch ¿ sowohl der Grundriss als auch der Aufriss des Kirchenbaus gewonnen. Neben der Rekonstruktion des Entwurfsverfahrens werden neue Einsichten in das konstruktive Denken der Architekten, die Veränderung des Bauwerkes nach 558, die griechische Mathematik und in das Zusammenspiel mit der Kosmologie mitgeteilt. Wie es scheint, symbolisiert der geometrische Entwurf zudem die Herrschaftsideologie jener Zeit, nach der die gottgegebene weltliche und geistliche Herrschaft des Kaisers und des Patriarchen immer von neuem zur Übereinstimmung gebracht werden musste.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.