Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Die Untersuchung befaßt sich mit der Frage, wie weit sich der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen in das Vorbereitungsstadium erstrecken kann. Dazu werden zunächst die Voraussetzungen ermittelt, unter denen ein Zusammenschluß als kriminelle Vereinigung anzusehen ist. Im Vordergrund der Studie stehen insbesondere die Tathandlung des Gründens einer kriminellen Vereinigung, die Beihilfe zum Gründen und vor allem der Versuch des Gründens. Die Grenzen der Strafbarkeit werden im Hinblick auf die in Betracht kommenden typischen Verhaltensweisen aufgezeigt.
Der vorliegende Band ist eine Neuausgabe des Buches Diachronische Phonologie des Ur- und Frühslavischen (München 1969) sowie folgender Aufsätze: Die Vokalkontraktion in den slavischen Sprachen (1971; aus dem Tschechischen übersetzt von Hanna Vintr), Die Chronologie des Wandels g > y > h in den slavischen Sprachen (1971; aus dem Tschechischen übersetzt von Hanna Vintr), Das Lautsystem im Licht der analytischen Phonologie (1975), Interferenz der Weichheit und der Stimmbeteiligung im Slavischen (1976), Der Zusammenhang zwischen dem Phonem 'Jat' und den Nasalvokalen in der Entwicklung des slavischen Vokalismus (1981-1983). Ziel des Autors ist, die Entwicklung des phonologischen Systems des Slavischen mit Hinblick auf den Systemzusammenhang kausal zu erklären.
Dieses Buch widmet sich dem traurigen Phänomen des Kindsmordes, das im Spiegel der Rechtsnormen, vor allem aber anhand des Rechtsalltages dargestellt und analysiert wird. Ausgehend von fast 800 Kriminalprozessen, die in Innerösterreich zwischen 1787 und 1849 geführt worden sind, gibt die Untersuchung detaillierte Aufschlüsse zur Person der Kindsmörderinnen, zu ihren Ängsten und Nöten sowie zu ihrem sozialen und wirtschaftlichen Umfeld. Schrittweise werden die erschütternden Tathintergründe sichtbar gemacht, wobei sich tiefe Einblicke in sonst nur schwer zugängliche Bereiche der Frauen- und Körpergeschichte ergeben. Verteidigungsstrategien der Angeklagten kommen genauso zur Sprache wie die Rolle der Gerichtsmedizin, die Urteilspraxis sowie die Frage nach der Akzeptanz und Verbreitung dieses Deliktes. Eine Zusammenschau regionaler zeitgenössischer Vorschläge mit dem Ziel der Verhinderung des Kindsmordes rundet die Darstellung ab.
«Proletarier aller Länder, vergebt mir¿» - diese Entschuldigung ziert seit dem Scheitern des real existierenden Sozialismus zahlreiche Marx-Denkmäler. Die Marx in den Mund gelegte Abbitte impliziert den Vorwurf, der Autor des Kapitals trage die Verantwortung für alles, was als die Verwirklichung seiner Ideen etikettiert wurde. Tatsächlich widersprechen die Prinzipien des Realsozialismus dem humanistischen Anliegen von Marx jedoch auf das schärfste - ging es ihm doch zeitlebens um die Vervollkommnung des menschlichen Individuums. Die Arbeit setzt sich detailliert mit Marx' humanistischen Zielvorstellungen sowie den in der Realität auftretenden Abweichungen von diesem Referenzpunkt auseinander und geht den ökonomischen Ursachen für das Auseinanderfallen von Ideal und Wirklichkeit auf den Grund.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.