We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • Save 11%
    - Ueber Wittgenstein, Thomas Mann und die Bedeutung literarischer Texte
    by Moonen Erik Moonen
    £39.99

    In einem Brief an Ludwig von Ficker nennt Wittgenstein den Tractatus logico-philosophicus «streng philosophisch und zugleich literarisch». Dies sieht wie eine Aufforderung aus, Wittgensteins Buch einer literaturwissenschaftlichen Analyse zu unterziehen. Aber es gibt ein Problem. Jede Analysetechnik ist in einer Auffassung darüber verwurzelt, wie Bedeutung entsteht. Und gerade dies ist im Tractatus ein zentrales Thema. Wer mit einem literaturwissenschaftlichen Instrumentarium im Hinterkopf an das Buch herangeht, dürfte also eine Analyse durchführen, deren Falschheit im Tractatus unter Beweis gestellt wird. Vor diesem Hintergrund konfrontiert Blindheit und Erlebnis Wittgensteins Sprachphilosophie mit herkömmlichen und postmodernen literaturwissenschaftlichen Positionen.

  • Save 13%
    by Ubbidiente Roberto A. Ubbidiente
    £68.49

  • Save 13%
  • Save 12%
    by Brinkmann Grit Brinkmann
    £49.99

  • Save 12%
    - Aktionaers- und Gesellschaftsinteressen beim vereinfachten Bezugsrechtsausschlu nach Magabe des 186 Absatz 3 Satz 4 AktG
    by Aubel Stephan Aubel
    £48.49

  • Save 11%
    - La representation du passe et de l'histoire dans les litteratures francaise et francophones
     
    £39.99

  • Save 13%
    - Eine Untersuchung der Produkte, der Industrien und der wirtschaftlichen Bedeutung des Whisk(e)ys fuer Schottland und Irland
     
    £80.99

  • Save 12%
    - Festschrift fuer Kurt Otto Seidel
     
    £52.49

  • Save 11%
  • Save 11%
    - Eine Schluesselepoche in der europaeischen Mentalitaets-, Spiritualitaets- und Individuationsentwicklung- Beitraege der Tagungen 1996 und 1997 der Evangelischen Akademie Nordelbien in Bad Segeberg
     
    £46.49

    Im Jahr 1998 wird der Geburtstag der großen deutschen Autorin Hildegard von Bingen gefeiert, der «prophetissa teutonica». Ihr Werk gibt die Frage auf: War sie eine Mystikerin? Im Vorfeld der Hildegard-Feiern veranstaltete die Evangelische Akademie Nordelbien zwei Tagungen (1996 und 1997), deren Ergebnisse hier vorgelegt werden. Die Beiträge sind schwerpunktmäßig geistlichen Autorinnen gewidmet: außer Hildegard den Mystikerinnen des 13. Jahrhunderts, besonders im Kloster Helfta (bei Eisleben), sowie einigen Schriftstellerinnen späterer Jahrhunderte, auch im spanischen Kulturbereich. War die Mystik insgesamt beteiligt an dem großen geistigen Erneuerungsprozeß, der das späte Mittelalter kennzeichnete, so wird in den Beiträgen nach dem Anteil gefragt, den einzelne Autorinnen - vor allem der Frauenmystik - daran hatten. Es zeigt sich, daß der Mystik eine Schlüsselrolle zufiel bei der Entwicklung solcher Kategorien wie «Erfahrung», «Seele», «Liebe» und «Tod».

  • Save 13%
    - Eine Untersuchung zu den Begruendungsfiguren literaturdidaktischer Kanonbildung im Zeitraum von 1840 bis 1977
    by Schulze-Bergmann Joachim Schulze-Bergmann
    £80.99

    Die Frage nach der Passung von Leser und Text begleitet schon immer den Deutschunterricht. Die aktuelle Beantwortung des Problems wird mit dem Rückgriff auf entwicklungspsychologische und kompetenztheoretische Argumente zur Ich-Entwicklung geliefert. Für den Untersuchungszeitraum läßt sich zeigen, daß die Literaturdidaktiker auf Argumentationsfiguren zurückgreifen, die zu acht sogenannten Topoi zusammengefaßt werden können: Charakterbildung, Nationalliteratur, deutsche Klassik, Muttersprache, Strukturhomologie von Literaturgeschichte und Ich-Entwicklung, Erlebnis- und Kritikfähigkeit. Das Hervortreten und Verblassen dieser Topoi sowie die Entwicklung psychologischer Modellbildung wird entlang des besprochenen Zeitraums in ihren Wirkungen auf die Literaturdidaktik deutlich.

  • Save 13%
    - Eine naturschutzrechtliche Zielvorschrift und ihr Gebrauch in der Rechtsprechung 1977-1997
    by Rikus Annedore Rikus
    £59.49

    § 1 Abs. 1 BNatSchG weist als rahmenrechtliche Zielvorschrift einen besonderen Geltungsanspruch auf. Der umfassende sachliche Gehalt der Norm bekräftigt diesen Anspruch. Die Arbeit behandelt den Umgang des Gesetzes und der Rechtsprechung mit § 1 Abs. 1 BNatSchG. Das Gesetz und über einhundert Gerichtsentscheidungen werden daraufhin untersucht, inwieweit sie von der Zielvorschrift beeinflußt sind und welche Bedeutung sie dieser zumessen. Dabei zeigt sich, daß das Bundesnaturschutzgesetz selbst wie auch die Gerichte von der Zielnorm in einer Weise Gebrauch machen, die den Schutzgütern von Naturschutz und Landschaftspflege nicht immer zugute kommt. Vorschläge zur Verbesserung der Umsetzung der Vorschrift richtet die Autorin an den Gesetzgeber und die Rechtsprechung, bezieht diese aber auch auf den Umgang der beiden staatlichen Gewalten miteinander.

  • Save 11%
    by Toglo-Allah Marita Toglo-Allah
    £39.99

  • Save 13%
    - Bewegungsdialog und Diskurse des Tango argentino
    by Elsner-Zapke Monika Elsner-Zapke
    £68.49

  • Save 13%
    - Eine jinistische Satire
    by Krumpelmann Kornelius Krumpelmann
    £61.99

  • Save 12%
    by Ding Ding Ding
    £49.99

  • Save 12%
    by Damke Ciro Damke
    £49.99

    Die Übersiedlung deutscher Einwanderer ab 1824 aus dem ganzen deutschsprachigen Raum in Europa, überwiegend aber aus dem Hunsrück, nach Brasilien ließ die verschiedensten deutschen Dialekte in der neuen Heimat zusammentreffen, was zu einer Koine dieser Varietäten führte, die als Hunsrückisch bezeichnet wird. Durch Kontakt mit der offiziellen Landessprache, dem Portugiesischen, entstand im Laufe der Zeit ein eigenartiges Sprachgemisch, das hier Brasildeutsch genannt wird. Die linguistische Analyse und Beschreibung des Hunsrückischen und des Brasildeutschen und des Gebrauchs dieser Varietäten in den täglichen Lebenssituationen der Bewohner einer kleinen bäuerlichen Sprachgemeinschaft im Messões-Gebiet im Staat Rio Grande do Sul, Brasilien, bilden den Rahmen dieser soziolinguistischen Untersuchung.

  • Save 13%
    - am Ende des 12. Jahrhunderts 1180-1197
    by Hauser Sigrid Hauser
    £74.49

  • Save 13%
    - Eingeleitet, uebersetzt und erlaeutert von Franz Hofmann
    by Hofmann Franz Hofmann
    £64.99

  • Save 13%
    - Die Rolle des niederen Adels in den Tuerkenkriegen des 16. Jahrhunderts
    by Liepold Antonio Liepold
    £80.99

    Bei der Untersuchung handelt es sich um eine Arbeit zur Adelsgeschichte des 16. Jahrhunderts, die politik-, sozial- und militärhistorische Komponenten einbezieht. Im ersten Teil werden die adels- und militärtheoretischen Schriften der Autoren Lazarus von Schwendi und Reinhard Graf zu Solms ausgewertet, im zweiten Teil wird die Teilnahme von Angehörigen des niederen Adels an der Türkenabwehr dokumentiert. Von Interesse sind hierbei u.a. Fragen nach den Dienstverhältnissen, nach der Motivation und nach der regionalen Herkunft der adeligen Kombattanten sowie nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis. Als ein bemerkenswertes Ergebnis kann man die Anwesenheit von Reichsrittern in großer Zahl im Heer während der Belagerung Wiens 1529 durch die Türken festhalten.

  • Save 13%
    - Eine Geschichte der spanisch-katalanischen Diglossie in Katalonien (1759-1859)
    by Kailuweit Rolf Kailuweit
    £61.99

    Das «eigene» Sprechen ist konstitutiv für die Geschichte der Einzelsprachen: Gestaltung, Verbreitung und Gebrauch der Sprachen Spanisch und Katalanisch hängen davon ab, inwieweit die Sprecher in Katalonien sie als «eigene» ansehen. Im Untersuchungszeitraum von der Thronbesteigung des Aufklärers Karl III. bis zu den Jocs Florals (katalanischen Dichterwettkämpfen nach mittelalterlichem Vorbild) lernen erstmals breitere Schichten Spanisch: ein Regiolekt prägt sich aus. Das Katalanische erfährt Normierungsversuche, die es zu einer modernen Kultursprache machen. Die Entstehung «konzeptionell schriftlicher Varietäten» (Grammolekte) und die Zuordnung erstsprachlicher Kompetenz (Genolekte) zu einer der beiden Sprachen werden anhand von Zeugnissen untersucht, die den Wandel des Sprachdenkens von der «Klassik» zur «Romantik» spiegeln.

  • Save 13%
    - Ueber Porositaet und Bestimmtheit der Ruecktrittsvoraussetzungen ( 24 Abs. 1 Satz 1 StGB)
    by Greeve Gina Greeve
    £61.99

    Hauptanknüpfungspunkt der Untersuchung stellen die sogenannten Zielerreichungsfälle im Eventualversuch beim Rücktritt vom Versuch nach § 24 Abs. 1 StGB dar. Unter Berücksichtigung der bislang vertretenen Ansichten und einer umfassenden Rechtsprechungsanalyse wird diese Fallgruppe im besonderen der Fallgruppe der Zielerreichung beim Absichtstäter gegenübergestellt. Herausgearbeitet wird, daß ebenfalls Zielerreichungsfälle für den Absichtstäter und den mit dolus directus 2. Grades Handelnden sowie in der Situation des beendeten Versuchs gegeben sind. Um in der Rücktrittsdogmatik die Bestimmung des Vorsatzes und des Versuchs sachgerecht zu berücksichtigen, ist zwischen Handlungsziel und Motivation zu differenzieren. In diesem Sinne kann ein Rücktritt ¿ wörtlich verstanden als ein Verzicht ¿ auf Tatbestandsebene (Verzicht auf den Verwirklichungswillen) dem Verzicht auf Motivationsebene (Verzicht auf Absichten) gegenübergestellt werden. Die Verfasserin gelangt zu dem Ergebnis, daß im Falle der Zielerreichung ein unfreiwilliger Rücktritt vorliegt, wenn nur aufgrund einer außertatbestandlichen Zielerreichung die Tat aufgegeben wird.

  • Save 13%
    - Eine rechtstheoretische Untersuchung der moeglichen Schwaechen gaengiger Haftungsmodelle
    by Tschaler Thomas Tschaler
    £61.99

  • - Vom «Volk von Lebensrettern» zum Berufsbild «Rettungsassistent/in»
    by Kessel Nils Kessel
    £31.49

  • Save 13%
    - Ein Beitrag zum Wirtschaftsrecht eines deutschen Kleinstaates im Alten Reich
    by Sturmer Sabine Sturmer
    £68.49

    Das Mühlenrecht im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken während des 18. Jahrhunderts ist ein unübersichtliches Aggregat von Rechtsbestimmungen und wurde aus wissenschaftlicher Sicht bisher weder aufgearbeitet noch eingegrenzt. Ziel dieser Arbeit ist eine klare, geschlossene Erfassung der Materie. Das Quellenmaterial wird systematisch dargestellt, in rechtliche Strukturen eingeordnet und ausgewertet. Die Darstellung bleibt aber nicht nur auf Norminterpretationen beschränkt, auch die Rechtspraxis wird einbezogen. Mühlenrechtsgewohnheit, Mühlenordnung und Mühlenbrief sind als Essentialien des Mühlenrechtes zu begreifen. Die sich verändernde Rolle dieser Grundelemente in der vom Merkantilismus geprägten Umbruchzeit des 18. Jahrhunderts wird herausgearbeitet.

  • Save 11%
    by Schonbaumsfeld Genia Schonbaumsfeld
    £37.49

  • Save 14%
    - Einwilligung, Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung, Forschung
    by Zimmermann Theodor Zimmermann
    £92.99

  • Save 12%
    by Schenk Andreas Schenk
    £49.99

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.