Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Die Arbeit untersucht, wie in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) das funktionale Äquivalent zum lautsprachlichen Passiv aussieht. Anders als im Deutschen oder Englischen gibt es in der DGS kein morphologisches Passiv. Die empirische Analyse legt jedoch nahe, daß der Blick in der DGS grammatikalisiert wurde und daß über ihn nicht nur kommunikative, sondern auch syntaktische Funktionen markiert werden. Das Blickverhalten strukturiert die Sätze, verdeutlicht das unterschiedliche Ausmaß an Transitivität und ergibt ein ergatives Muster, so daß wir für die DGS kein Subjekt, sondern einen Absolutiv annehmen müssen. Ein Absolutiv muß, anders als ein Subjekt, im Normalfall nicht aktivisch, sondern passivisch interpretiert werden. Wie dies im Einzelfall aussieht, wird in dieser Arbeit gezeigt.
This translation of Losev's aesthetic treatise is prefaced by a thorough analysis of Losev's sources and an outline of the continuing relevance of his aesthetic theory to present-day aesthetics.
Mit Hilfe von literaturwissenschaftlichen Diskurs- und Textanalysen werden die Autobiographie Gagarins "Der Weg in den Kosmos" untersucht und Prozesse der Wissens- und Diskursbildung in der UdSSR und der DDR beleuchtet. Es wird gezeigt, wie diese diskursiven Besetzungsstrategien die Narrationen Jurij Gagarins bestimmen.
Diese deutsch-serbische Grammatik wurde erarbeitet auf der Grundlage der im Institut fur deutsche Sprache, Mannheim, entwickelten Dependenz-Verb-Grammatik, der auch die Deutsch-serbokroatische kontrastive Grammatik (DSKKG) von 1986 verpflichtet ist. Beim vorliegenden Buch handelt es sich aber keineswegs um eine Neuauflage der DSKKG.
Anhand von Beispielen von russischen Filmen und Romanen der Jahrtausendwende, die Beitrage dieses Bandes zeigen, wie sich Protagonisten der "Nuller Jahre" zwischen Selbstsuche und Selbsterfindung, auf Reisen oder Wanderungen durch die Alltagsrealitaten der postsowjetischen Welt bewegen.
Die Silbe ist eine in der slawistischen Sprachwissenschaft wenig untersuchte Einheit. Dieses Buch setzt sich detailliert mit unterschiedlichen in der allgemeinen Sprachwissenschaft (u.a. generative, strukturalistische und naturlichkeitstheoretische Ansatze, Optimalitatstheorie) diskutierten Definitionen dieser Einheit auseinander.
Das Moliseslavische ist eine vom Aussterben bedrohte slavische Varietat in der suditalienischen Region Molise. Das auf drei Bande konzipierte Werk mit transkribierten, italienisch und deutsch ubersetzten sowie wissenschaftlich kommentierten Tonaufnahmen wird einen Uberblick uber diese sudslavische Mikrosprache mit ihren drei Dialekten ermoglichen.
Die Darstellung versucht, moglichst samtliche Probleme der Akzentologie der russischen Gegenwartssprache zu erortern. Konzeptionelle Grundlage ist eine strikte Unterscheidung zweier Ebenen, der des Akzents und der der Betonung.
The contributions in this volume focus on interdisciplinary research on the Balkans on the interface of linguistics and anthropology. It has a focus on current phenomena of exile, diaspora, minorities, ethnic groups, and changes in the identity of local communities and individuals as globalization unfolds on the Balkans.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.