Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Im Jahr 1907 reiste der Barmer Gustav Hellmann in die damalige Kolonie Deutsch-Sudwestafrika, um eine Stelle als Missionskaufmann in Karibib anzutreten. Seine Tagebucher, die hier zum ersten Mal veroffentlicht werden, bieten einen einmaligen Einblick in das Leben der weien deutschen Kolonialbevolkerung.
Die Gegenstände der Ökologie können nicht als voraussetzungslos gegeben begriffen werden. Sie sind vielmehr Ergebnis vielschichtiger Konstitutionsprozesse und hängen maßgeblich von den zu Grunde gelegten Naturbegriffen ab. Gemeinsam ist diesen die im abendländischen Denken verwurzelte Konzeption von «Natur» als Ort der «Nicht-Kultur». Die ökologischen Wissenschaften sind bei der Bearbeitung der als ökologische Krisenphänomene formulierten gesellschaftlichen Problemlagen aufgefordert, Wissen darüber zu erarbeiten, inwieweit «Natur» belastbar ist, wie sie gestaltet werden kann und mit welchen Techniken sie dauerhaft nutzbar bleibt. Die vorrangig auf der dichotomen Trennung von Natur und Kultur basierenden naturwissenschaftlich-technischen Lösungsstrategien werden jedoch zunehmend problematisch. Vor diesem Hintergrund werden in dem Buch Fragen der Gegenstandskonstitution, der Modellierung und Theoriebildung in der ökologischen Forschung behandelt. Die Beiträge gehen auf eine Tagung des Arbeitskreises Theorie in der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) zurück. In ihrer Mehrzahl gehen sie von der Notwendigkeit der Rekonstruktion dessen aus, was wir alltagssprachlich als «Natur» bezeichnen. Die Perspektiven, die in diesem Band ausgebreitet werden, reichen von historisch und wissenschaftssoziologisch motivierten Arbeiten über wissenschaftsphilosophische Beiträge bis hin zu neuen theoretisch-methodologischen Konzepten in der Ökologie sowie in der sozial-ökologischen Forschung.
Dieser Museumskatalog, gleichzeitig Bestandsaufnahme der Dauerausstellung des Museums Nibelungen(h)ort Xanten von Mitte 2012, stellt die Rezeptionsgeschichte der Nibelungensage von der Zeit der Volkerwanderung bis zur Gegenwart dar. Anhand von rund 100 Fotos wird ihr Einfluss auf Kultur, Gesellschaft und Politik im deutschen Sprachraum wiedergegeben.
Das Buch beschaftigt sich rechtsvergleichend mit der Netzentflechtung (Unbundling) in der russischen Stromwirtschaft. Vor dem Hintergrund der EU-Regelungen und deren Umsetzung in Deutschland wird uberpruft, inwiefern das russische Gesetz eine effektive Netzentflechtung gewahrleistet.
La sociabilite fait l'objet d'une multitude d'ouvrages litteraires sous differentes formes, telles des traites, souvent dialogiques, des lettres, des romans, des poemes. Le receuil L'urbanite entre sociabilite et querelle analyse les origines du terme urbanite, les lieux de sociabilite aux XVIe et XVIIe siecles et la sociabilite en querelle.
Dieser Sammelband aus dem Fachgebiet der Skandinavistik erfasst ausgewahlte Aspekte der literarisch konstruierten Identitat und ihrer Umsetzung in narrative Weltbilder in den Werken skandinavischer Autoren.
Der Autor untersucht erstmals hermeneutisch die ratselhaften Texte Samuel Becketts, deren Entratselung schon Literaturkritik/Neue Literaturtheorien eindringlich versucht haben. Er entwickelt dazu einen eigenen hermeneutischen Interpretationsansatz in Abgrenzung zum Poststrukturalismus und findet ein geschlossenes literarisches System, ein 'weder...noch'.
Diese juristische Arbeit beschaftigt sich mit den verfassungsrechtlichen Fragen der Ubertragung von Hoheitsrechten der Turkei auf die EU. Dies bezogen auf Verfassungsordnung, mogliche verfassungsrechtliche Konflikte und Losungen, unter Einbezug von Politik und Historie. Eine Losung liegt in der Betonung der offenen Staatlichkeit der Turkei.
Diese Studie liefert erstmalig eine umfassende systematische Untersuchung der 'Rede vom heiligen Glauben' des Armen Hartmanns. Die Analyse entwirft das Bild eines theologisch versierten Autors, der in seinem Werk theologisch-ethische Sachkunde mit der Kenntnis aktueller Streitfragen verbindet und sie fur ein Laienpublikum didaktisch aufbereitet.
Im Zentrum des Bandes stehen die Historischen Jugendromane Ringel, Rangel, Rosen von Kirsten Boie und Die verlorenen Schuhe von Gina Mayer. Der Band bringt literatur- und geschichtswissenschaftliche, sprach- und erziehungswissenschaftliche sowie fachdidaktische Studien zusammen, die die Texte aus den jeweiligen Perspektiven heraus untersuchen.
Diese Arbeit zeigt, warum und wie sich Zulieferermarken unter Nutzung der Hauptproduktmarke etablieren und positionieren lassen. Sie erklart die Mechanik der Assoziationsubertragung in Markenpartnerschaften und ermittelt, ob sich die Positionierung von Marken in der Wahrnehmung des Endkunden verandern lasst und welche Einflussfaktoren existieren.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.