Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Das überaus interessante Romanexperiment der Lauda-Romane ist eine fruchtbare Quelle zum Verständnis der Weltanschauung Flakes. Das beherrschende Thema der Romane liegt in der von der Krise der Zeit ausgelösten Problematisierung aller Werte und der Suche nach neuen. In ihnen zeichnet sich bereits Flakes spätere Weltsicht ab. Der Schlüsselroman des Zürcher Dadaismus: «Nein und Ja» bietet zugleich die Möglichkeit, den Beitrag Flakes zum mouvement dada zu bestimmen. Der Forschungsbericht und die Bibliographie sind für die weitere Beschäftigung mit Flakes Werk unentbehrlich.
Die Schrift stellt einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Parteienrechts dar. Der Verfasser untersucht im einzelnen, warum und in welchem Umfang rechtsstaatliche Garantien im Verfahren vor den Schiedsgerichten bei Streitigkeiten zwischen der Partei und ihren Mitgliedern zu gewähren sind und welche Regelungen die Satzungen bzw. Schiedsordnungen der im Bundestag vertretenen Parteien vorsehen.
Les Fêtes et les Arts à la Cour de Brabant à l'aube du XVe siècle concerne des domaines historiques qui connaissent, depuis quelques années, un succès grandissant: symbolique du pouvoir, anthropologie politique, histoire des mentalités. C'est par son livre novateur, consacré à l'Automne du Moyen Age, que l'historien J. Huizinga ouvrit jadis la voie à cette riche problématique. Une méthodologie originale et le dépouillement de documents édités ou inédits (sources narratives et comptables) permettent de rendre compte de la vie matérielle de la civilisation courtoise durant le dernier siècle du Moyen Age (vie culturelle, production artistique, résidences ducales, bals et banquets, réunions et repas de chasse, joutes, cérémonies de mariage, de baptême et de funérailles).
Die Arbeit geht dem Verhältnis von Staat und Kirche im «totalen Staat» des Dritten Reiches nach, so wie es sich in der staatskirchenrechtlichen Wissenschaft jener Zeit widerspiegelt. Auf dem Hintergrund der Kirchenpolitik und dem allgemeinen Staats- und Verfassungsdenken unter der Herrschaft des Nationalsozialismus will sie vor allem einen Beitrag zum wissenschaftlichen Werk einzelner Universitätslehrer und zur Geschichte der Akademie für Deutsches Recht leisten.
Land und Leute, Natur und Kultur haben unter kommunistischer Herrschaft nirgendwo größeren Schaden genommen als in China. Quellen, die darauf hindeuten, gelangen allerdings kaum in die deutsche Öffentlichkeit. Diese Studie untersucht deutsche Wahrnehmung von der VR China, beschäftigt sich mit dem sozialwissenschaftlichen Fundus der deutschen China-Kunde und versucht, diesen analytisch nutzbar zu machen. Die Thesen der Studie lauten: Die vorherrschenden Bilder von der VR China sind geprägt von den totalitären Traditionen Deutschlands. Chinas voreuropäischer Geschichtsablauf weist ein hohes Maß an Staatsfremdheit der Gesellschaft und Gesellschaftsfremdheit des Staates auf. Das zentrale Problem Chinas im europäischen Zeitalter ist ordnungspolitischer Natur. Es ist heute nur durch die Einführung eines demokratischen Systems zu lösen.
Diese Arbeit zeigt den Tod in der Welt des Kindes in seiner zeitlichen Dimension. Die biologische Endlichkeit, die fremd- und selbstbestimmte Zeit des eigenen Todes bestimmen den Aufbau der Arbeit. Neben der thematisch orientierten Literaturanalyse sind die kognitiven Entwicklungsprozesse des Kindes in Relation zur Entwicklung der kindlichen Todeskonzepte dargestellt. Angst, Trauer, Gewalt und Krieg werden diskutiert. Institutionale Todesunterweisungen in ihrer sozialen Dimension wurden analysiert sowie der kindliche Suicid auf seinen Prozeßcharakter hin problematisiert.
Der Sammelband wurdigt mit insges. 17 Beitragen die in den vergangenen zwei Jahrzehnten gepflegten Beziehungen zwischen der Bohemistik und Slowakistik der Berliner Humboldt-Universitat und verschiedenen bohemistischen und slowakistischen Einrichtungen in der Tschechischen und der Slowakischen Republik.
The volume at hand collects the papers given at a conference at Salzburg University in October 2013 on the topic of Soviet fashion from the Thaw until the beginning of the Perestroika.
Edgard Varèse ist einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, der zudem als Vermittler zwischen Europa und Amerika gelten kann. Er hat wichtige Zeiten seines Lebens in Berlin und Paris verbracht. Der vorliegende Band fußt auf einer Recherche der europäischen Dokumente und trägt vor allem zum Verständnis der ästhetischen Ausgangsposition dieses Komponisten bei.
Im vorliegenden Band geht es um die Eigenschaften, die dem Verb an sich zukommen, also um seine Veranderlichkeit nach Person und Numerus, um seine Finitformen - darunter auch alles, was in den meisten Grammatiken "Tempus" genannt wird -, um seine Passivierbarkeit usw.
Die im vorliegenden Band versammelten Beitrage zur 51. Internationalen Hochschulwoche der Sudosteuropa-Gesellschaft (1.-5. Oktober 2012) hinterfragen die Fremdwahrnehmung Sudosteuropas als Prototyp von "Balkanisierungsprozessen" und politischer Instrumentalisierung von Sprache.
The Meaning-Text Theory is a holistic linguistic theory characterized in particular by the central position of the lexicon, the primacy of semantics, the importance of the communicative structure (information structure), and the reliance on dependencies on the syntactic level of representation.
Dieses Buch stellt einen Versuch dar, eine kulturgeschichtliche Neuentwicklung zu dokumentieren, die vor dem Hintergrund der postmodernen Metaphysikkritik eine innovative ganzheitliche Ontologie in Kraft setzt.
Die Literaturpolitik wird ausgehend von ihren ideellen und historischen Voraussetzungen erklart und die Positionierung des Literaturnyj kritik anhand wichtiger Texte der Zeitschrift ermittelt.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.