Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Der Umgang mit gefahrlichen Sexualstraftatern ist eine der umstrittensten Fragen der Kriminalpolitik. Angeregt durch Entwicklungen in den Vereinigten Staaten ist auch in Deutschland der Ruf nach einer zentralen Speicherung laut geworden. Diese Arbeit untersucht Moglichkeiten und Grenzen im Umgang mit den Daten verurteilter Sexualstraftater.
Der Bergarbeiterstreik von 1984-85 steht fur den Kampf um den britischen Sozialstaat in den 1980er Jahren. In dieser Arbeit werden Kriterien fur eine neue sozialgeschichtliche Sicht auf den Bergarbeiterstreik entwickelt und die noch immer gebrauchlichen zeitgenossischen Begriffe der 1980er Jahre wie «industrieller Niedergang» und «Thatcherismus» historisch kontextualisiert und dekonstruiert.
Anhand der wichtigsten Beitrage von Gerd Wotjak lasst sich der Werdegang der jungen Disziplin Ubersetzungswissenschaft beobachten und nachvollziehen. Ausgewahlte Schwerpunkte wie die kommunikative Aquivalenz, Loyalitat, Funktionalismus, kommunikative und kulturelle Aspekte stellen dabei nur eine kleine Auswahl der Themenvielfalt Wotjaks dar.
Wie wird forschendes und sprachliches Handeln in deutscher oder italienischer Wissenschaftskommunikation umgesetzt? Welche Sprachressourcen nutzen Autoren und Ubersetzer (Deixis/verbale Ausdrucksmittel)? Signifikante Ausschnitte aus deutscher und italienischer Sprach- und Wissenschaftsgeschichte und ein Paralleltextkorpus geben Aufschluss.
In dieser Studie wird der Problembereich Alkohol im Straenverkehr hinsichtlich diagnostischer Unterscheidungskriterien diskutiert und die verschiedenen psychologischen Fragebogeninstrumente dargestellt. Die Nachschulungsdurchfuhrung in Osterreich, gegenwartige Tendenzen und die osterreichische Fuhrerscheingesetzgebung sind Themen der Erorterung.
Das Buch lotet aus, wie viel «Mittelalter» durch moderne Texte fur junge Leser tatsachlich vermittelt wird und werden kann. Im Vordergrund steht hierbei die Frage, ob diese Literatur geeignet ist, als «Brucke» zu mittelalterlichen Texten zu wirken und damit Wege fur eine schulische und auerschulische Beschaftigung mit dieser Epoche zu initiieren.
Das Buch prasentiert Vorschlage zum Umbau des Osterreichischen Bundesheeres. Das sind eine Governance-Plattform zur Reorganisation und Steuerung groer Organisationen, ein Governance-Rad mit Werttreibern zur Uberprufung von Investitionsentscheidungen, neue Berufsfelder sowie optionale Reformansatze und einen Masterplan mit dem Zeithorizont 2015.
Ziel dieser Untersuchung ist die Analyse der historischen Entwicklungen der Staatsgerichtsbarkeit, der Normenkontrolle und des Grundrechtsschutzes in Deutschland. Wo ist die Grenze der Verfassungsgerichtsbarkeit? Welches Modell der Verfassungsgerichtsbarkeit kann in der chinesischen Verfassung gebraucht werden?
In popularen Volkserzahlungen, insbesondere in Sage und Marchen, sind Messer, Axt sowie Hieb- und Stichwaffen unentbehrlich. Das Buch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme ihrer Erscheinungsformen und berucksichtigt ausgehend von den Erzahlungen des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit auch das europaische und das deutsche Kunstmarchen.
Der Band enthalt die Materialien eines deutsch-russischen Symposiums zum Thema «Wesensmerkmale der deutschen und russischen Staats- und Rechtsordnung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede». Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung aktueller Entwicklungslinien in Staat, Recht und Gesellschaft in Deutschland und Russland auf Bundes-, Lander- und kommunaler Ebene.
Seit 2011 wird das Verfahren der Praimplantationsdiagnostik (PID) durch einen neu eingefugten 3a Embryonenschutzgesetz (ESchG) geregelt. Diese Regelung ist in vielerlei Hinsicht mangelhaft. Der Autor stellt dem mit dieser Arbeit einen auf mehrjahriger Forschung basierenden alternativen Gesetzentwurf gegenuber, der diese Mangel behebt.
Während der gesamten Dauer seiner Regentschaft erhielt der deutsche Kaiser Wilhelm II. Briefe von Privatpersonen ohne Rang und Amt mit vielfältigen Anliegen: Huldigungen und Gesuche, Bitten in persönlichen Anliegen und politische Vorschläge finden sich ebenso wie harsche Kritik an der kaiserlichen Amtsführung und offene Ablehnung. Dennoch war es kein gewöhnlicher Vorgang, wenn ein Untertan brieflich an den Monarchen herantrat. Von der Ansprache des Staatsoberhauptes versprachen sich die Schreiber eine maximale Wirkung, sollten ihre Anliegen zum Thron durchdringen. Auch drückte sich in den Briefen aus, wie sich der hierarchische Abstand zum Kaiser veränderte. In dieser Quellensammlung sind 100 Briefe von Privatpersonen an Kaiser Wilhelm II. zusammengestellt. Sie eröffnen einen Blick darauf, welches Bild sich die Schreiber von der Person Wilhelms und seiner Rolle in Staat und Gesellschaft machten.
Den facettenreichen Begriff Ehre an der Schnittstelle sozialgeschichtlicher und literarischer Auseinandersetzungen in Russland stellt diese Studie in den Mittelpunkt. Dabei wird deutlich, dass die russische Ehrtradition Beruhrungspunkte und Differenzen zur gesamteuropaischen Kultur aufweist.
Den Vernichtungswillen der Tater uberleben, um zu bezeugen! Positionen judischen Erinnerns im 20. Jahrhundert und die Bedeutung von Zeugen/Zeugnissen, davon spricht dieser Sammelband, poetisch verdichtet, mittels unterschiedlicher Texte, Dokumente und Medien, aus der Perspektive von Theologie, Philosophie, Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften.
Das Å’uvre, besonders das Spatwerk, des von der Forschung gerade erst zu entdeckenden Komponisten Wilfried Hiller, geboren 1941, seine Verankerung in der Musik- und Kulturgeschichte von rund 2.000 Jahren, die daraus sich entfaltenden musikalischen Utopien und Orff sind Thema der interdisziplinaren und methodologisch breiten Symposions vom Mai 2011.
Die Beitrage dieses Bandes orientieren sich an theologischen Positionen der Bekennenden Kirche in der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur. Diese weltkritische Perspektive wird fur die Gegenwart, auch in Portrats von Horkheimer bis Niemoller, aktualisiert und in Interpretationen des Alten und Neuen Testaments konkretisiert.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.