Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Die vier Jahreszeiten, die zu den beliebtesten Themen der bildenden Kunst gehören, stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert wird ein Abriss der Ikonographie und Geschichte dieses Motivs gegeben. Ferner wird der Versuch unternommen, an Hand des Jahreszeitenmotivs die Beziehungen zwischen Volkskunst und Hochkunst zu analysieren.
Die Aussagen Heinrich Manns zu «Humanität» und «Vernunft» in seinem Essays, theoretischen Schriften und Reden werden ihrer Gestaltung und Bedeutung im Roman «Die Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre» gegenübergestellt. Dabei zeigt sich, wie «Humanität und Vernunft» Ideale und literarische wie politische Ziele Heinrich Manns kennzeichnen.
In einem ersten Teil wird eine Darstellung der Belagerung und Eroberung Akkons, der damals bedeutendsten Kreuzfahrerstadt, gegeben. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Reaktion des christlichen Abendlandes auf dieses Ereignis, das als auslösendes Moment für den Verlust des gesamten Heiligen Landes gilt und mit dem die Historiographie gemeinhin das Ende der Kreuzzugsepoche festsetzt. Aufgrund zeitgenössischer Quellen wurde versucht, Materialien zur Beantwortung der Frage, weshalb am Ende des 13. Jahrhunderts ein neuer Kreuzzug unmöglich geworden war, beizubringen.
Die aktuelle Problematik des Untergebenen, der auf höheren Befehl ein Verbrechen begeht, ist seit den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen einer breiteren Öffentlichkeit immer von neuem - zuletzt im Vietnamkonflikt - bewusst geworden. Der Verfasser untersucht erstmals umfassend die Frage des «Handelns auf Befehl» im geltenden schweizerischen Militärstrafrecht und im Vergleich zu wichtigen ausländischen Rechtsordnungen. Wann in Kriegszeiten ein Befehl überhaupt rechtswidrig sei, wird nicht nur nach allgemeinen strafrechtlichen Gesichtspunkten, sondern auch vor dem Hintergrund der Verfassung und der schweizerischen Konzeption der Gesamtverteidigung beantwortet.
Maria Birnbaum, eines der Schlüsselwerke bayerischen Frühbarocks, galt bisher als ein rätselhaftes, voraussetzungsloses Kuriosum der Architektur, erbaut von dem nicht minder rätselhaften Bildhauer-Architekten Constantin Pader. Der Autor klärt durch Archivstudien und eine Bauanalyse die architekturgeschichtlichen Voraussetzungen dieses einzigartigen Zentralbaus auf und weist ihn als die Erfindung eines bisher kaum bekannten Baumeister-Dilettanten im Deutschen Orden nach. Der 2. Teil des Buches ist ein kritischer Katalog der Bauten Constantin Paders.
Die Ausführungen zerfallen in zwei Teile, die nicht gleichartig angelegt sind. Im ersten Teil wird der Versuch unternommen, das schweizerische Geschichts- und Nationalbewusstsein und seine bernische Ausprägung der Jahrhunderte der alten Eidgenossenschaft nach Entstehung und Wandel vornehmlich mit Blick auf die Geschichtsschreibung zu skizzieren. Im zweiten Teil wird diese Skizze für das 19. Jahrhundert weitergeführt, nun jedoch mit der Entwicklung des bernischen Staatslebens enger verbunden oder jedenfalls nach Möglichkeit mit ihr ins Verhältnis gesetzt.
This is an eight scene ethnodrama portraying Black women reliving their journey of Higher Education and Work-based learning in the NHS. Black women's voices are centralised reflecting on the complexities and dynamics of institutional power, professional exploitation, silencing, subordination and non-transformative education.
The study of Czechoslovak women refugees in Britain is noticeably missing from current research and Anglo-Czechoslovak historiography. Oral interviews from former refugees and archival research offer insights into women's diverse experiences, dilemmas and contributions.
The first comprehensive analysis of the Irish-Argentine community in a century, this book uses the archive of the Southern Cross, the Irish-Argentine newspaper, to analyse the divisions that opened up in the Irish-Argentine community in response to 1916, the two World Wars, Peronism, the military dictatorship, and the Falklands/Malvinas war.
Clementine Kramer, who is relatively unknown today, was a prolific German Jewish writer and leader of the women's movement who experienced at first hand the First World War and the rise to power of the National Socialists. This book makes an important contribution to the scholarship by revealing a fresh perspective on this tumultuous time.
In the age of the selfie, this book traces self-portraiture in film and video from the Western tradition in painting and literature into present-day digital media. The essays assess the significance of the self-portrait in the moving image and new media by exploring a varied and international body of works.
Gardens provoke thought and engagement in ways that are often overlooked. This book explores the philosophical issues raised by art gardens, such as the meaningful encounters of humans, animals and plants in the context of the garden. Tupare, a garden in New Zealand, is used as source material.
The concept of the public sphere has long been limited by its division into the twin approaches of normative argumentation in democratic theory and empirical-theoretical application in the social sciences. This book goes beyond this divide, showing how democratic theory can become empirically applicable and the social sciences normatively relevant.
This book is the first full-length critical account of the life and work of Constance Naden, a unique visionary within Victorian literature and science. Her poetry, philosophy and scientific studies are examined in this thought-provoking contribution to the study of nineteenth-century intellectual culture.
The work of Peter von Matt, Switzerland's finest living literary critic, offers a model of humanisticscholarship par excellence. This interdisciplinary collection of essays supplies a criticalbut appreciative engagement with von Matt's writing, the first volume devoted specifically to probing the legacy of his thought.
Can a book change the world? Fighting Words looks at how the book has fuelled resistance to empire in the long twentieth century. What emerges is a complex portrait of the vital and multifaceted role played by the book in both the formation and the form of anticolonial resistance, and the development of the postcolonial world.
Before Nowhere in Africa won the Academy Award for Best Foreign Language Film in 2003, the fate of German Jewish exiles in Africa was not widely discussed. This book provides a detailed historical look at German Jewish emigration to Kenya with a focus on child exile, taking Stephanie Zweig's autobiographical works as a point of departure.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.