Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Goethes Streben nach Wissen und Erkenntnis brachte ihn immer wieder in Kontakt mit Musik, Musikern und Musiktheorie. Hermann Abert zeigt hier die untrennbare Verbindung von Goethes Werk zu seiner Musikalität, entdeckt die ¿innere Musik¿ in Goethes Gedichten und berichtet von Goethes musikalischem Leben: Von dem Cello-Schüler zum Librettisten bis zu seiner Zeit als Weimarer Theaterdirektor. Schilderungen der berühmten persönlichen Begegnung mit Beethoven, der Korrespondenz mit Gluck und seiner Verehrung Mozarts machen dieses Büchlein zu einem wahren Kleinod deutscher Musikgeschichte.
Der Hamburger Wilhelm Schwarz veranschaulicht in seinem erstmalig 1925 erschienen Buch die bewegte Vergangenheit des Hamburger Stadtteils Eppendorf. Dabei stützt er sich auf eine reichhaltige Sammlung von Schriften und Bildern der damaligen Zeit. Neben der Entstehung und Bedeutung von Straßennamen werden unter anderem einschneidende Kirchenstreitigkeiten sowie viele örtliche Vereine, wie z.B. der Eppendorfer Bürgerverein thematisiert. Zahlreiche Fotografien und Skizzen von unterschiedlichen Gebäuden und Bewohnern sowie eine Karte aus dem Jahr 1774 stellen die interessante Geschichte Eppendorfs sehr illustrativ und lebendig dar.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.