Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Sport kann auf die Persönlichkeit des Menschen einwirken und sein Denken und Fühlen verändern. Es ist möglich, sportliche Aktivitäten bewusst zu nutzen, um das Verhalten von Individuen zu ändern. Kann dieser Effekt auch für Menschen mit psychischen Erkrankungen nutzbar gemacht werden?Wie wirkt sich Sport auf den Verstand aus und welche Bedeutung hat er für die Identität des Menschen? Kann er bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen helfen? Welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten sind vorstellbar? Noël Schötterl-Glausch untersucht die Zusammenhänge zwischen Sport und der menschlichen Psyche. Er geht dabei speziell auf die gesundheitsfördernden Auswirkungen ein und erläutert, inwiefern Sport die Sozialarbeit mit psychisch Erkrankten unterstützen kann. Sein Buch richtet sich an die Soziale Arbeit und die Gesundheitsmedizin. Aus dem Inhalt:- Psychologie;- Verstand;- Gefühl;- Lebensqualität;- Stress;- Genesung
Mobbing ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Gesellschaft. Gerade an Schulen kommt es in allen Altersklassen vor und zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen. Die Schule versteht sich als wichtigen Lern- und Erfahrungsort, daher ist es die Aufgabe der Sozialpädagog/innen, den Schüler/innen soziale Kompetenzen zu vermitteln und Mobbing zu vermeiden. Wie entsteht Mobbing und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Welche Methoden stehen Sozialpädagog/innen zur Verfügung? Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Mediation erfüllt sein? Wo liegen ihre Grenzen? Christin Burchardt zeigt konkret, welche Chancen Mediation und Peer-Mediation bei Mobbing unter Schüler/innen bieten. Sie geht ebenfalls auf deren Grenzen ein und beschreibt die Folgen, die Mobbing haben kann. Ihr Buch richtet sich an Sozialpädagog/innen und Lehrer/innen. Aus dem Inhalt:- Sozialkompetenz;- Lebenswelt;- Schulsozialarbeit;- Familie;- Identitätsentwicklung;- Konflikt
Coachings zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung der Mitarbeiter werden immer beliebter. Sie sollen einerseits dazu beitragen, dass die Arbeitnehmer sich stärker mit ihrem Unternehmen identifizieren und andererseits sollen sie ihnen helfen, ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Was genau versteht man unter Coaching und wie unterscheidet es sich vom Training? In welchen Fällen ist ein Coach sinnvoll? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus den Anwendungsmöglichkeiten? Michelle Gritzan untersucht, ob der Nutzen von Coaching für ein Unternehmen überhaupt messbar ist. Sie stellt die positiven Effekte heraus, weist aber auch darauf hin, welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching gegeben sein müssen. Ihr Buch richtet sich an Führungskräfte und Recruiter.Aus dem Inhalt: - Personalentwicklung;- Human Resources;- Team;- Management;- Bewerbung;- Selbstverwirklichung
Das ¿Modell¿ Familie hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Immer mehr Väter übernehmen eine aktive Rolle in der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder und die Elternzeit wird zunehmend unter Müttern und Vätern aufgeteilt. Was macht die ¿neuen¿ Väter aus und inwiefern hat sich mit ihnen ein neues Rollenverständnis etabliert? Wie wird dieser Trend in den Medien dargestellt? Welche Typen von Vätern gibt es? Daniel Stachowiak nimmt die Entwicklung der Vaterrolle in den Blick. Er beschreibt die Hindernisse, denen sich engagierte Väter stellen müssen, und erklärt, wie die Soziale Arbeit helfen kann. Sein Buch richtet sich an interessierte Väter, Sozialarbeiter/ Pädagogen sowie an Führungskräfte, denen er empfiehlt, ihr Unternehmen auch für Väter familienfreundlich zu gestalten. Aus dem Inhalt:- Familienpolitik;- Bewusstseinswandel;- Rollenverständnis;- Gleichberechtigung;- Väterarbeit;- Familieneinkommen
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.