We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Springer Berlin Heidelberg

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • by Theo R. Payk
    £20.49

    Der Text widmet sich den Folgen einer sinnlich-sensorischen und spirituellen Verarmung samt Verlust an kommunikativer Kompetenz und Solidarität infolge einer digitalen Überflutung. Dennoch wäre es ebenso kontraproduktiv wie erfolglos, die allgegenwärtige Digitalisierung zu dämonisieren; sinnvoll wären indes präventiv-salutogenetische Maßnahmen sowie Regeln zum Schutz der menschlichen Natur, vor allem im Hinblick auf eine Überschreitung der Gehirn-Maschine-Grenze.

  • by Bernd Ahrendt
    £42.99

    Organisationen stehen zunehmend vor der Herausforderung, geeignetes Personal zu gewinnen und zu binden. Dabei ist entscheidend, solche Mitarbeitende zu haben, die sich für ihre Organisation engagieren und Veränderungen aktiv mittragen. Ein solches Engagement ist vornehmlich dann vorhanden, wenn die Mitarbeitenden für sie passende Rahmenbedingungen vorfinden, die aus den gelebten Werten resultieren, die in der Organisationskultur verankert sind. Entsprechend hat eine Kultur auf einem dem Menschen würdigen Menschenbild anzusetzen.Ein dem Menschen würdiges Menschenbild spiegelt sich im Ikigai wider. Ikigai verfolgt einen sinnzentrierten Ansatz (purpose-driven) und geht von der These aus, dass die Kernmotivation des Menschen die Suche nach Sinn ist.Das Buch legt die theoretische Grundlage für eine umfassende individuelle und organisationale Ikigai-Betrachtung, indem es Ikigai als japanische Lebensphilosophie beschreibt und auf Basis der originären Logotherapie Ikigai für den nicht-japanischen Kulturraum erschließt. Die Notwendigkeit eines Purpose-Driven-View wird erläutert und das individuelle Ikigai wird als Blaupause auf den organisationalen Kontext übertragen. Die vier zentralen Stellhebel eines organisationalen Ikigai werden beschrieben und die theoretischen Grundlagen für eine Transformation zu einer purpose-driven Organisation werden dargelegt.

  • Save 17%
    by Ladislav Valach
    £66.49

    A young woman is abandoned by her boyfriend, an older man retires and feels worthless and lonely, a young man learns that his wife is having an extramarital affair. They all see suicide as the only solution.Usually, after a suicide attempt, people are treated in a hospital, where professionals try to work out the underlying psychiatric illness. Ladislav Valach and Annette Reissfelder, however, argue that suicide is not an illness but an action. Since this understanding is based on a high regard for everyday accounts of one's own experiences, the suicidal persons are given the stage in this book.The textbook presents twelve different cases after a suicide attempt. In the analysis of the conversations, attention is paid to the theory of action in everyday life. By presenting the long-term, medium-term and short-term concerns of the patients or the actions in the stories, practitioners gain a detailed insight into the underlying causes of the suicidal act and its treatment.

  • by Mario H. Kraus
    £30.99

    Dieses Buch ist die erste fachübergreifende Einführung in die Kombinatorik in deutscher Sprache und umfasst Gesetzmäßigkeiten, Rechenregeln, Anwendungen sowie 50 Übungsaufgaben mit Lösungen. Es zeigt, wie dieses oft unterschätzte Fachgebiet zahlreiche Entwicklungen in Linguistik und Lyrik, Mathematik und Informatik, Chemie, Musik, Psychologie, Soziologie und Ökonomie beeinflusste.

  • Save 15%
    by Alexander Tsigkas
    £42.49

    The book addresses a modern reorientation of Lean, abandoning the classical waste dogma that brings direct efficiency gains and substituting by a way to achieving indirect efficiency in a continuous and sustainable manner. Waste is the output of a process that cannot be of further use, while value is a matter of valuation, a process whose output we conceive to be of further use. Value and waste are not antithetical, they are just not comparable issues. We achieve added value to the modern Lean Enterprise through synergies that bring sustainable economic benefits to the company. Such synergies use the complementarity theory developed by Milgrom and Roberts in 1990 on the principle that we can achieve maximal gains via the joint investment on complement activities and not investing. Complementarity is not something specific to Lean Enterprises; however, Lean Enterprises can benefit the most from such a concept. The reason is that Lean uses the principle of achieving more with less effort. Less effort does not mean the use of fewer resources, but the use of resources in a complementary way in order to achieve more, rather than using them. Complementarity is a feature by design. Complementarity by design will help modern Lean companies have an easier transition in the digital era and the new world of Industry 4.0. In this second edition, we have preserved the method of how to achieve Lean and have enhanced it to show how to move towards modern Lean within Industry 4.0 paradigm. However, if a company has not yet made the Lean step, there is no need to make that step first before yielding the benefits. Technology is the key. Modern Lean Enterprise strengthens out of the old paradigm into the new one of Industry 4.0. Because of evolution, such an enterprise achieves optimal technological complementarity necessary for synergies that sustain increasing profits.

  • by Susanne Hiekel
    £58.49

    Der Einsatz neuer biotechnologischer Verfahren, wie der der Genom-Editierung, hat die Debatte um die ethische Zulässigkeit einer gentechnischen Veränderung von Tieren neu entflammt. Die Motivation zu genomeditorischen Züchtungsvorhaben ist, so wie bei ¿konventionellen¿ Vorhaben auch, zumeist produktions- und leistungsorientiert. Es gibt vereinzelt aber auch Vorhaben, die darauf abzielen, dem tierlichen Wohl zugutezukommen. Dieser Zusammenhang des ¿Tierwohls durch Genom-Editierung¿ wirft einige Forschungsfragen auf: Wodurch sind die Verfahren der Genom-Editierung in der Nutztierzucht überhaupt charakterisiert? Wie lässt sich das Anwendungsspektrum von genomeditorischen Nutztier-Zuchtvorhaben, die das tierliche Wohl befördern sollen, genauer beschreiben? Ist das Wohlergehen ¿zukünftiger Tiere¿ überhaupt von moralischer Relevanz (Problem der Nicht-Identität)? Sind genomeditorische Zuchtvorhaben möglicherweise generell abzulehnen, weil sie die Integritätder betroffenen Tiere verletzen? Wie sind genomeditorische Zuchtvorhaben, die das Wohl von landwirtschaftlichen Nutztieren befördern sollen, aus tierwohltheoretischer Perspektive zu beurteilen? Wie ¿ falls überhaupt ¿ lassen sich Handlungen rechtfertigen, die zwar einerseits zur Perpetuierung einer moralisch problematischen Praxis beitragen, andererseits aber in bestimmter Hinsicht gegenüber dieser problematischen Praxis eine Verbesserung bedeuten? Antworten auf diese Fragen stellt dieses Buch bereit.

  • by Barbara Hugues
    £30.99

    Dieses Lehrbuch bereitet Studierende auf die Mathematik für ein MINT-Studium vor. Es wendet sich insbesondere auch an Studierende, die ihren Schulabschluss im Ausland gemacht haben.Es führt alle mathematischen Begrifflichkeiten von Grund auf auch für Nicht-Muttersprachler ein und entspricht dem Lehrplan für den T-Kurs der Studienkollegs.Das Buch geht über den gymnasialen Stoff der Mathematik hinaus, so behandelt es neben der Vektorgeometrie, der linearen Algebra und der Analysis auch Bereiche wie die formale Logik, Gruppen und komplexe Zahlen. Außerdem sind im Gegensatz zu Schulbüchern mit ganz wenigen Ausnahmen alle Beweise vollständig geführt.Da es so geschrieben ist, wie im Unterricht erklärt wird, ist es bestens zum Selbststudium geeignet.

  • by Katrin Vader
    £30.99

    Dieses Fallbuch beschreibt Impact-Techniken im Einzel-und Gruppensetting. Die effizienten multisensorischen emotionsaktivierenden Elemente verschiedener Therapieverfahren werden mit Humor eingesetzt, um Patienten nachhaltig auf der emotionalen Ebene zu erreichen. Gearbeitet wird mit allem, was gerade zur Verfügung steht: der Raum, Stühle, Papier, Tassen, Gläser, innere Bilder, Metaphern, Bewegung, Objekte. In diesem Buch ermöglicht Katrin Vader mit vielen verschiedenen Beispielen den Transfer in die eigene Praxis. Stichworte aus den Fallbeispielen: Patient erreicht sein Ziel nicht. Patient stagniert in dem Zustand, in dem er gekommen ist oder an einer bestimmten Stelle in der Therapie. Patient versteht seine Kommunikationsmuster nicht. Patient ist sich seines sekundären Krankheitsgewinnes nicht bewusst. Therapeut kann sich besseren Überblick über die Problembereiche des Patienten verschaffen. Therapeut kann sich besser vom Patienten und dessen Problemen abgrenzen. Über die Autorin:Dipl.-Psych. Katrin Vader ist niedergelassene Psychotherapeutin für Erwachsene (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) in eigener Praxis in Jena. Sie wirkt als Lehrpraxisinhaberin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin und Dozentin für verschiedene psychotherapeutische Ausbildungsinstitute in Thüringen und Sachsen, auf Kongressen und für psyCultus® Fortbildungen.

  • by Hermann Sicius
    £12.49

    Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der siebten Nebengruppe (Mangangruppe) vor. Er zeigt, dass die Elemente dieser Gruppe, mit Ausnahme des Mangans, chemisch meist relativ reaktionsträge sind und regelmäßige Abstufungen ihrer Eigenschaften zeigen. So nehmen vom Mangan zum Rhenium Dichte, Schmelz- und Siedepunkte zu, die Reaktivität jedoch ab. Mangan findet sich als Bestandteil sehr harter Stähle, Technetium wird als Radiotherapeutikum eingesetzt, Braunstein wird in Batterien benötigt, Kaliumpermanganat als Desinfektionsmittel und Rhenium als Bestandteil ermüdungsfreier Legierungen für Turbinenschaufeln eingesetzt. Technetium war das erste Element, das nur auf künstlichem Wege erstmals dargestellt werden konnte, Rhenium ist eines der seltensten Elemente in der Erdhülle und nur Mangan kommt mit einem Anteil von 850 ppm noch relativ verbreitet vor. Bohrium wiederum, das schwerste Element der Gruppe, ist ebenfalls nur durch künstliche Prozesse (Kernfusion) zugänglich.

  • by Sophie Hofmann
    £12.49

    Führungskräfte, die gut zuhören, schaffen damit vertrauensvolle Beziehungen mit ihren Mitarbeitenden. Sie fördern Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbindung und Leistung. Gutes Zuhören senkt das Burnout-Risiko. Das Buch gibt Tipps für Führungskräfte, um ihre Qualitäten als Zuhörer zu verbessern und so wirkungsvoller führen zu können.Selbst- und Fremdbild weichen leider oft stark voneinander ab: Wer von sich selbst glaubt, ein guter Zuhörer zu sein, wird oft von anderen ganz anders wahrgenommen. Umso wichtiger sind kritische Selbstreflexion, Feedback von außen und Übung. Das Buch gibt dazu vielfältige Anregungen.

  • by Ute Rademacher
    £12.49

    Der Innovationsdruck auf Unternehmen steigt. Die Marktbedingungen werden volatiler. Die Zahl der Mitbewerber:innen steigt. Neue Geschäftsmodelle wirbeln alte Strukturen durcheinander. Und Kund:innen sind immer besser informiert und digital vernetzt. Nur Angebote, die verständliche und glaubwürdige Lösungen für die eigenen ¿Pain Points¿ liefern, können sich durchsetzen.

  • by Marco Winzker & Winfried Gehrke
    £40.99

    Moderne Digitaltechnik, umfassend und kompakt: Dieses Lehr- und Übungsbuch spannt den Bogen von den Grundlagen der Digitaltechnik über den Entwurf mit VHDL und Komponenten digitaler Systeme bis zu modernen Mikrocontrollern der STM32-Serie.Digitale Grundelemente wie Logikgatter und Flip-FlopsKombinatorische und sequenzielle SchaltungenSchaltungsentwurf und Simulation mit VHDLProgrammierbare Logikbausteine: CPLDs, FPGAsHalbleiterspeicherA/D- und D/A-UmsetzerArchitektur von MikroprozessorenProgrammierung von Arm® CortexTM Mikroprozessoren in C und Assembler32-Bit-Mikrocontroller der STM32-FamilieFunktion und Programmierung von STM32-Peripheriemodulen Die 8. Auflage wurde aktualisiert und die Themenbereiche Mikroprozessoren und Mikrocontroller grundlegend überarbeitet.Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis. Viele Übungsaufgaben mit Musterlösungen unterstützen die Lernkontrolle und stehen zu jedem Kapitel zur Verfügung. Ergänzendes Material wird auf der Webseite zum Buch angeboten.Das Buch ist so konzipiert, dass es sowohl als Begleitlektüre von Lehrveranstaltungen als auch für das Selbststudium in den Bereichen Digitaltechnik, Mikrocontroller und Systementwurf geeignet ist.

  • by Michael Tieber
    £53.49

    Die Entwicklung und Verbreitung von Systemen für maschinelles Übersetzen bewirkt massive Transformationsprozesse in der Sprachdienstleistungsbranche. Die ¿Maschinisierung¿ von Translation führt nicht nur zu Umwälzungen innerhalb des Übersetzungsmarktes, sondern stellt uns auch vor die grundlegende Frage: Was ist ¿Übersetzen¿, wenn eine Maschine menschliche Sprache übersetzt? Diese Arbeit widmet sich diesem Problem aus der Perspektive der Translationswissenschaft und der Techniksoziologie. Im Fokus stehen Translationskonzepte in der Computerlinguistik, die aus einer Wechselwirkung zwischen sozialer Konstruktion und technischen Gegebenheiten resultieren. Der Übersetzungsbegriff von Computerlinguist:innen orientiert sich an der Mechanik der Maschine, wodurch ein Spannungsverhältnis mit den Paradigmen der Humantranslation entsteht.

  • by Karen Joisten
    £53.49

    Das vorliegende Buch gewährt Einblicke und Ausblicke in unterschiedliche Disziplinen der Wissenschaft und die mit ihnen einhergehenden ethischen Probleme und Fragestellungen. Das Buch richtet sich neben dem akademischen Fachpublikum vor allem auch an ein breiteres Publikum, da Ethik nur nachhaltig sein kann, wenn auch die breite Bevölkerung sich kompetent und engagiert ethischen Problemen und Fragen stellt und in den Diskurs einbringt.Die Themen, die in diesem Band diskutiert werden, beziehen sich auf: Ethos und Pathos der Architektur, ethische Aspekte des Regierens, die Digitale Transformation, eine philosophische Unterscheidung von Roboter und Mensch, Grenzen der Medizin, ethische Kriterien der Technikfolgenabschätzung, ethische Entscheidungen im Nachhaltigkeitsmanagement und eine juristische Sicht auf Nachhaltigkeit und Umweltgerechtigkeit.

  • by Matthias Wölfel
    £35.99

    Vollständig realistische Erfahrungen in einer virtuellen Welt anbieten: Darum geht es bei Immersiver Virtueller Realität. Das ausführliche Lehrbuch bietet Studierenden der Informatik, Medien-, Ingenieur- oder Sozialwissenschaften sowie Medienschaffenden und Anwendern immersiver Umgebungen ein anschauliches Nachschlagewerk zu einschlägigen Lehrveranstaltungen oder zum Selbststudium. Dabei adressiert das Buch alle Aspekte immersiver Medien, die für ein ganzheitliches Verständnis relevant sind: Die ersten Kapitel führen in die theoretischen Grundlagen ein. Diese behandeln die verschiedenen Ausprägungender Realität sowie das Metaversum als Zukunftsvision des Internets, geben einen historischen Überblick, beschreiben relevante Sinne und setzen sich mit Interaktion, Interface und Fortbewegung auseinander. Die darauffolgenden Kapitel veranschaulichen die zugrundeliegenden Technologien wie Sensorik, Tracking und Ausgabetechniken einschließlich Stereoskopie und kopfbezogener Übertragungsfunktion. Der letzte Teil des Buches gibt praxisnahe Einblicke in die unterschiedlichen Anwendungsbereiche: Unterhaltung, soziale Interaktion, Lehren und Lernen, Entwicklung sowie soziologische und medientheoretische Forschung.

  • by Peter Plener
    £37.99

    Protokolle stehen im Zentrum unterschiedlichster (interaktiver, papierener oder auch elektronischer) Verwaltungsoperationen: Sie halten ebenso fest, was gesagt und beschlossen wurde, wie sie festlegen, was wie zu tun ist. Sie strukturieren, regulieren und dokumentieren Sprech- und Handlungsabläufe von ministeriellen Zusammenkünften, Gerichtsterminen und anderen komplexen Arbeitsprozessen. Seit Jahrhunderten schreiben Protokolle auf und vor, was zu tun und was zu lassen ist, was als notwendig gilt oder als unwichtig und marginal. Sie filtern aus komplexen Interaktionen das heraus, was jene Vergangenheit gewesen sein wird, auf die man sich künftig bezieht. Dabei arbeiten Protokolle letztlich ein und demselben Zweck zu: dass ¿ auf begründete und regelgeleitete Weise ¿ überhaupt etwas entschieden wird. Vor diesem Hintergrund und mit verwaltungshistorischen und soziologischen ebenso wie medien-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Perspektiven greift der zweite Open Access-Band der AdminiStudies drei Hauptformen dieses Verwaltungsmediums auf: Gesprächs- bzw. Verlaufsprotokolle, diplomatische und technische Protokolle.

  • Save 16%
    by Thomas Holey & Armin Wiedemann
    £50.49

    This elementary introduction was developed from lectures by the authors on business mathematics and the lecture "Analysis and Linear Algebra" for Bachelor's degree programmes

  • by Frank Unglaub
    £12.49

    Die degenerative Erkrankung des Daumensattelgelenks, die Rhizarthrose, führt zu einer wesentlichen Einschränkung der Daumenopposition und damit nahezu jeder grob- und feinmotorischen Greiffunktion der Hand. Im Anfangsstadium der Erkrankung stehen wirksame konservative Therapieoptionen und später gelenkerhaltende Eingriffe zur Verfügung. Im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium, nach Ausschöpfen der konservativen Therapie und bei entsprechenden Beschwerden können gelenkresezierende Eingriffe indiziert sein. Die Resektionsarthroplastik des Daumensattelgelenks hat sich als Standardeingriff bewährt, da sie zuverlässig und mit einer niedrigen Komplikationsrate zu einer deutlichen Schmerzlinderung und einer hohen Patientenzufriedenheit führt. Die neueste Generation von Endoprothesen für das Daumensattelgelenk zeigt in mittelfristigen Nachuntersuchungen bei geringen Luxations- und Lockerungsraten und den Vorzügen einer schnelleren Rekonvaleszenz, sowie dem Erhalt von Länge und Stabilitätdes Daumenstrahls sehr gute Ergebnisse in Bezug auf Schmerzlinderung, Beweglichkeit und Kraftentwicklung.

  • by Marius Wagner
    £12.49

    Das essential behandelt den Umgang mit Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung in Praxen von Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Rechtsanspruch auf eine externe Beratung und die Möglichkeiten ihrer Inanspruchnahme gelegt. Die Beschreibung von Formen der Kindeswohlgefährdung und der möglichen Anzeichen, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu beobachten sind, ermöglicht es, Kindeswohlgefährdung zu erkennen. Eine Auflistung der notwendigen Handlungsschritte mit Tipps für die Praxis führt sicher durch das vorgeschriebene Verfahren.

  • by Monia Ben Larbi
    £27.99

    Das wichtigste Lernen findet nicht in Fortbildungen statt, sondern mitten im Arbeitsalltag. Jede Entscheidung, jeder Konflikt, jede Produktentwicklung, jedes Kund:innengespräch ist ein:e mächtige Lehrer:in. Lernen findet hierbei immer auf einer individuellen und einer kollektiven Ebene statt, soweit das System auf Lernen ausgerichtet ist. Lernende Organisationen ermöglichen es daher nicht nur Menschen, sich kontinuierlich zu entwickeln, sondern auch Produkten, Stellen, Strukturen und Kulturen.Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.

  • by Roger Strathausen
    £12.49

    Wissen ist ein zentrales Element unternehmerischen Handelns. Nur, wer den Markt kennt und weiß, welche Probleme Kunden haben und wie diese sich mit neuen Produkten und Services lösen lassen, kann erfolgreich agieren.Dieses Buch untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rolle des Wissens in der Rechtsbranche. In Rechtsabteilungen und Kanzleien wandelt sich Wissen zunehmend von einem statischen Vorrats-Wissen zu einem dynamischen Ad-Hoc-Wissen, das durch den Einsatz von Software-Anwendungen bedarfsgerecht erzeugt wird und dem Erreichen eines bestimmten Zwecks dient. Dabei ist immer der jeweilige Geschäftskontext entscheidend für die Einsicht, was wie zu tun ist.Für Anwälte und alle, die an juristischen Transaktionen in Unternehmen beteiligt sind, bedeutet dies nicht nur, dass sie die allgemeinen Chancen und Risiken der digitalen Transformation kennen müssen. Sie müssen auch verstehen, wie sie neue Technologien dafür nutzen können, ihre eigene Kreativität zu stärken, informierte Entscheidungen zu treffen und im Team kooperativ zu einem gemeinsamen Ziel zu gelangen.

  • by Christian Peter
    £58.49

    Genauso lange, wie es die Buchpreisbindung in Deutschland gibt, ist sie umstritten. Während Kritiker sie insbesondere aus ökonomischen Erwägungen anzweifeln und gelegentlich als ¿gesetzliches Zwangskartell¿ kritisieren, sind es die Befürworter mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels an der Spitze, die sie vor allem mit kulturpolitischen Argumenten verteidigen. Die Argumente sind längst ausgetauscht, möchte man meinen. Mit ihrem Sondergutachten 80 aus dem Jahr 2018 legte die Monopolkommission gleichwohl einen Finger in die offene Wunde der Buchpreisbindung: Welcher legitime Schutzzweck liegt dem deutschen Buchpreisbindungsgesetz (BuchPrG) zugrunde? Auf welchen Schutzgegenstand kommt es an? Ist die Buchpreisbindung ein geeignetes, erforderliches und angemessenes Instrument? All diese Fragen untersucht die vorliegende rechtswissenschaftliche Arbeit facettenreich aus interdisziplinärer Perspektive und bietet Grundlagenforschung für die weitere Diskussion der Buchpreisbindung und ihrer Legitimation.

  • Save 16%
    by Thomas Schneider
    £50.49

    Unlike many standard works on compliance, this book focuses not on the goals, but on the means that enable effective compliance. From the internal perspective of the compliance officer, everyday problems are addressed and solved with the help of concrete, tried-and-tested measures. Based on the tension between profit generation and compliance, ethical principles as well as the appearance of compliance, its handling of contacts and its procedure in the event of violations are also discussed. Psychological and sociological insights broaden the perspective, put people at the center and offer new starting points for the design of successful compliance.

  • by Helmut Schneider & Thomas Feldhoff
    £35.99

    Georessourcen sind die Elemente des gesellschaftlichen Stoffwechsels mit der Natur: mineralische Rohstoffe, fossile Energieträger, Wasser, Luft, Böden und in einem weiteren Sinn auch die Biosphäre und das Klima. Mit der Inwertsetzung und Nutzung dieser Georessourcen sind zeitlich und räumlich stark variierende Mensch-Umwelt-Verhältnisse verbunden. Moderne Gesellschaften mit ihren vielschichtigen Verflechtungen sind so abhängig wie nie zuvor. Georessourcen sind dabei immer auch Instrument zur (Re-)Produktion von Machtverhältnissen und zur Durchsetzung politisch-ökonomisch-ideologischer Interessen im Rahmen von Geopolitik. Neben dem Klimawandel ist eine der großen und weiterhin unbeantworteten Zukunftsfragen die nach dem Umgang mit der Endlichkeit nicht erneuerbarer Georessourcen bei wachsendem Ressourcenverbrauch. Wie kann hier mehr Nachhaltigkeit im Sinne von Generationengerechtigkeit gelingen? Der vorliegende Band liefert eindrucksvolle Einblicke in die komplexen Wirkungsketten, die mit der Nutzung von Georessourcen verbunden sind - und die der Mensch in der Regel nicht vollständig kontrollieren kann. Verschiedene konzeptionelle, analytische und kritische Zugänge liefern wichtige Denkanstöße für Energie- und Ressourcenwenden jenseits von Geoengineering und anderen technologischen Innovationen. Denn ohne die Überwindung gewohnheitsmäßiger Denk-, Lebens- und Verhaltensweisen, die sich an fossil-kapitalistischen Wohlstandsmodellen orientieren, dürfte eine konfliktfreie Versorgung der Menschheit in Zukunft kaum zu gewährleisten sein.Das Buch richtet sich an die interdisziplinäre Fachwelt, an Praktiker, an Studierende und Lehrende aller Hochschultypen, die sich für die Schnittstellenthematik Mensch-Umwelt und die große Transformation zur Nachhaltigkeit interessieren.

  • by Jens Boenigk
    £22.49

    Dieses Zeichen- und Malbuch bietet eine schnelle Abhilfe für alldiejenigen, die Schwierigkeiten haben sich chemische Strukturen zu merken oder ihr Wissen über biologische Moleküle und Strukturen vertiefen möchten. Vielseitige Aufgabenstellungen bieten reichhaltige Abwechslung, um sich den Lernstoff für die anstehende Prüfung zu merken. Es ist eine einfache und abwechslungsreiche Alternative für die Prüfungsvorbereitung, die fast ein wenig Spaß macht. Unterschiedliche Aufgabentypen gehen spezifisch darauf ein, wie sich der Lernstoff am besten gemerkt werden kann. So malt man in einigen Aufgaben spezifische Strukturen in unterschiedlichen Farben aus oder wird getestet, ob man bestimmte Strukturen sogar frei aus dem Gedächtnis zeichnen kann. Die Aufgaben sind an die Inhalte des Lehrbuchs BOENIGK BIOLOGIE angelehnt und decken folgende Themengebiete ab: - Cytologie- Genetik- Physiologie- Evolution uns Systematik- Ökologie

  • by Oliver Hallich
    £53.49

    In der zeitgenössischen Reproduktionsethik werden intensiv moralische Probleme von Fortpflanzungstechniken wie Leihmutterschaft oder Gametenspende diskutiert. Erstaunlicherweise wird aber die fundamentale reproduktionsethische Frage, ob wir uns fortpflanzen sollten, kaum thematisiert. Auch Ethiken der Elternschaft erörtern zwar normative Probleme des Eltern-Kind-Verhältnisses und fragen nach der Grundlage parentaler Pflichten, äußern sich aber meist nicht zu der Frage, ob wir Eltern werden sollten. Der Anti-Natalismus, als dessen wichtigster zeitgenössischer Vertreter David Benatar gilt, widmet sich dieser zentralen Frage. Anti-Natalisten plädieren dafür, die Frage, ob wir uns fortpflanzen sollten, mit "Nein" zu beantworten. In der vorliegenden Abhandlung wird nach der Tragfähigkeit anti-natalistischer Argumente gefragt; es wird zwischen verschiedenen Formen des Anti-Natalismus differenziert und dargelegt, in welcher Form sich ein Anti-Natalismus verteidigen lässt. Es wird deutlich, dass sich zwar keine Pflicht, sich nicht fortzupflanzen, begründen lässt, der Anti-Natalismus sich aber in einer bestimmten Form als kritikresistent erweist und zeigen kann, dass und warum es auch unter günstigen Umständen moralisch problematisch ist, Kinder in die Welt zu setzen.

  • by Hans-Heinz Wisotzky
    £40.99

    Dieses Fachbuch richtet sich an Inhaber und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen und Start-ups, die den stetig zunehmenden Herausforderungen im Recruiting erfolgreich begegnen wollen. Im Mittelpunkt steht die optimale und zukunftsorientierte Gestaltung der Candidate Journey & Experience. Nicht nur der Fachkräftemangel, sondern auch die rasante Entwicklung von Technologien und sozialen Medien sowie der Wandel vom Arbeitgeber- hin zum Kandidatenmarkt sorgen für signifikante Veränderungen in der Personalgewinnung. All das fordert von den Personalverantwortlichen völlig neue Fähig- und Fertigkeiten. Top-Recruiter sind heute vor allem eines: ¿Human to Human¿-Spezialisten, die sich in die Psyche von Kandidaten hineinversetzen können und mit brillantem Online-Marketing die Attraktivität des Arbeitgebers und der vakanten Positionen darstellen können.Es wird ausführlich erläutert, wie die Reise der Kandidaten in der Personalgewinnung und -auswahl vom Erstkontakt bis zum Abschluss des Arbeitsvertrages durch das Unternehmen geplant sowie durchgeführt wird und auf welche Touchpoints und Inhalte es dabei ankommt. Zudem erklärt der Autor, warum Recruiting heute nur noch mit erfolgreichen Prinzipien und Methoden aus dem modernen Online-Marketing und dem klassischen Vertrieb funktioniert. Zahlreiche Beispiele, Methoden und Tipps geben Anregungen für die Praxis und helfen bei der täglichen Recruiting-Arbeit.Der InhaltZiele und Strategien im RecruitingGrundlagen, Touchpoints und Inhalte der Candidate JourneyDirektansprache über Social Media, Unternehmenswebseite, Karrierewebseite sowie KennenlerngesprächeVorteile einer optimierten Candidate ExperienceKandidatenbefragung und wichtige KPIs

  • by Kristina Hennig-Fast
    £12.49

    Im Bereich der dissoziativen Störungen führt die WHO mit der ICD-11 markante Anpassungen der Klassifikation ein, die unter anderem die jüngeren Forschungsergebnisse der letzten Jahre berücksichtigen. Vor allem im Bereich der Neuropsychologie und Neurowissenschaften zeigt eine Vielzahl von Publikationen, dass kognitive Störungen und deren zugrundliegende neuronalen Veränderungen eine wesentliche Rolle beim Entstehen und beim Aufrechterhalb der Symtpome spielen.Auf der Basis der neuen Erkenntnisse und der Neuerungen werden Behandler:innen auf der Basis der epidemiologischen, äthiologischen und modelltheoretischen Grundlagen mit der Rolle der neurokognitiven Veränderungen und den sich daraus entwickelnden Modellen vertraut gemacht. Die Klassifikation, Diagnostik und Behandlung der Störungen wird in diesem Rahmen beleuchtet. Anhand von Fallbeispielen und Exkursen werden die dissoziativen Störungen praktisch verständlich.

  • Save 18%
    by Nikita Ratanov & Alexander D. Kolesnik
    £98.99

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.