Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
With the objective to collate the enormous amount of information on magnetic susceptibility parameters of a very large number of a variety of skeletons and present it in a form that can readily be retrieved and used, a new pattern is being introduced with the present volume keeping in view that now a majority of research groups look at the scientific data electronically.In this volume, magnetic properties of complexes of ???(La, Ti, V, Cr, Mo, Mn, Re, Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Cu, Au, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Ho, Yb)??? are described.All the magnetic properties of each individual substance are listed as a single document which is self-explainable and allowing search in respect of substance name, synonyms, common vocabulary, and even structure.
This study investigates the nexus between giving, belonging and Jewishness in South Africa. Charitable interactions are as much manifestations of inequalities as an expression of the giving individual¿s desire to alleviate them. Structuring aspects like class, race, economics, and post-apartheid politics are at the basis of this study. At the same time, though, it is individual agency reproducing inequalities and making sense of the ambiguity of the charitable interaction. In the context of the Jewish community in South Africa this analysis shows how the community¿s organisations, practices and concepts are connected to charitable giving. The author carved out three dimensions, which are entangled, reinforced, or at times contradict each other: Belonging, diaspora and charitable giving. Along with shared values and practices it relates to, volunteering or charitable giving connects one individual to a group, while possibly excluding another from it. Expressing belonging to the Jewish collective as a diaspora community, relates individuals or collectives to the triadic relationship between local diaspora group, host society and homeland and other local communities of the same diaspora.
Living organisms are distinguished by their chemical basis. Thus, knowledge of the properties of the elements and the interactions of the resulting compounds is a prerequisite for understanding biology.Chemistry answers the questions of why, among the more than 100 elements of the periodic table (PSE), carbon and not silicon is the dominant element in biology and why precious metals, such as gold and silver, do not play a role. The PSE provides information about why phosphoric acid and not sulfuric acid acts as a bridge in polynucleic acids and why DNA had to evolve from RNA. At the same time, only chemistry makes clear why D-glucose is so central in building biopolymers such as cellulose and glycogen, and why the citrate cycle is logically self-contained and without alternative. Biochemistry is also a synthesis chemistry that differs from "man-made" synthesis chemistry "only" in terms of the framework conditions. Individuals are selected from the multitude of elements of the PSE and the almost infinite number of chemical compounds. The selection is based on the environmental conditions on Earth, such as moderate temperatures, preferably atmospheric pressure, solvent water and as primary reaction partner oxygen.The hypothesis is developed that the guiding principle of modern biology, the theory of evolution, has its roots in the underlying chemistry. This turns Darwinism from its biological head to its chemical feet. For example, the effect of phenols as radical scavengers is a priori chemical, before biological phenomena could evolve from it as differences in distinction in colored flowering plants. The book develops a completely new, chemistry-centered view of "animate nature" and challenges a changed, biologically oriented didactics of chemistry in schools and universities.
Corporate culture is the most important and central success factor for sustainably successful organizations. If one understands corporate culture as a reality of life within companies which can be formed and developed, it becomes a key management tool. In practice, however, there is often a lack of concrete models, methods and approaches on how to directly change and shape the corporate culture. This is the aim of this practice-oriented book: After a brief introduction to the relevant terms and concepts of corporate culture, its importance for corporate success is elaborated. An integrated architecture model of corporate culture sets the framework for strategy, operational implementation and conscious, culture-compliant daily action. A six-phase process is then presented, which starts with the determination of the most important factors of the individual corporate culture, enables a maturity classification, presents possible methods and intervention options and outlines achange process via a roadmap with which a successful culture change can be monitored. An accompanying illustrative example clarifies the individual phases and demonstrates the possible implementation in one's own corporate practice. The importance of leadership and recommendations for the successful implementation of corporate culture projects round off the book.This book is a translation of the original German edition Unternehmenskultur gestalten by Josef Herget published by Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature in 2020. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
This Quick Guide to Change Management for all cases serves as a short guide. It offers those responsible and those affected a quick overview of how corporate change can succeed. To ensure practical transfer, it provides valuable tips based on real-life experiences and illustrated by a series of case studies drawn from the author's own research and consulting experience. In addition, there is an in-depth look at typical occasions of corporate change, such as business succession, acquisitions and mergers, digitalization and corporate growth or professionalization.
Die Erforschung des erdnahen und interplanetaren Raumes ist nur möglich geworden durch den Pioniergeist von Theoretikern und den Mut von Praktikern, die an ihre Ideen geglaubt haben. Dieses Sachbuch zeichnet die Entwicklung der Raumfahrt nach: von den Anfängen der Raketentechnik zum ersten bemannten Raumflug mit Juri Gagarin, gefolgt von Mehrfachumrundungen der Erde, Parallelflügen mit mehreren Kapseln, der ersten Frau im Weltraum, dem Ausstieg eines Kosmonauten aus seiner Kapsel und manuellen Rendezvousmanövern sowie den Mondlandungen. Die Autoren bieten einen Blick auf Marsmissionen und Sondenexpeditionen innerhalb des Sonnensystems und schließen mit einer kurzen Bestandsaufnahme aktueller Zukunftsprojekte.Im Rahmen der zweiten Auflage wurde das Sachbuch aktualisiert und um neueste Entwicklungen der Raumfahrt ergänzt. Zusätzlich enthalten sind nun unter anderem Informationen über das James-Webb-Weltraumteleskop, das Raumschiff Crew Dragon der Firma Space-X sowie das Artemis-Programm der NASA.
Neben einem hohen Termin- und Erfolgsdruck, emotionalem Stress sowie einem schlechten Arbeitsklima gehört Mobbing zu den stärksten Stress-Belastungen, denen Arbeitnehmer*innen im Arbeitsalltag ausgesetzt sind. Arbeitgeberseitig werden Konflikte zwischen Mitarbeiter*innen meist als Störfaktor empfunden. Gleichzeitig besteht für Betroffene oftmals das Problem, die Situation rechtzeitig und vollständig zu erfassen. Beleuchtet werden daher neben möglichen Verhaltensweisen von Mobbern auch Auslöser für diese Form aggressiven Verhaltens sowie mobbingfördernde Arbeits- und Rahmenbedingungen, beispielsweise agiler Organisationen ¿ ebenso Ansätze zur Bewältigung und Prävention.
Die Wellengleichung besitzt vielseitige Anwendungen und reichhaltige Facetten. Diese müssen jedoch oft mühsam zusammengetragen werden. Mathematische Aspekte der Wellengleichung werden deshalb in diesem essential in einer Gesamtschau geschildert. Sämtliche mit der Wellengleichung verbundenen Anfangs- und Randwertprobleme werden einbezogen. Klassische Lösungsmethoden mitsamt ihren Querverbindungen werden vorgestellt. Die Methode der charakteristischen Parallelogramme wird durch den Einsatz der Diffenzengleichungen erweitert.
This book describes the development and design of a unique combined data and power management infrastructure for small satellites. This new edition became necessary because in the frame of the system's impressive evolution from an academic prototype to one of today's most advanced core avionics, many elements were upgraded to their next technology generation and diverse new components complement the upgraded design. All elements are presented in updated respectively new chapters.This modular infrastructure was selected by the Swiss start-up ClearSpace SA for ESA's first mission ClearSpace-1 to remove space debris. Furthermore it is the baseline for the Thai national satellite development program and is used by an increasing number of universities worldwide for research studies.
Das Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Methoden der Flugkörperlenkung. Im Rahmen eines historischen Abrisses wird die Frage geklärt, was überhaupt unter einem Lenkflugkörper zu verstehen ist. Es folgen Grundbegriffe und Definitionen wie z.B. die der erforderlichen Koordinatensysteme. Die Einbettung des Systems Lenkung in das Gesamtsystem Flugkörper wird beschrieben. Die wichtigsten Lenkverfahren sind die Proportionalnavigation, die Zieldeckungslenkung und die Raketenlenkung auf der Basis des Required-Velocity-Konzeptes. Jedem der drei Verfahren ist jeweils ein Kapitel gewidmet. Unter der Überschrift "Realisierungsaspekte" geht es um die praktische Umsetzung der Lenkverfahren. Auf oberster Ebene bewerkstelligt die Missionssteuerung das Umschalten in die verschiedenen Phasen der Flugbahn. Zur Auswertung eines Lenkgesetzes muss die Relativgeometrie Flugkörper / Ziel erfasst bzw. geschätzt werden. Dazu gibt es verschiedene Suchkopftechnologien bzw. Schätzverfahren (Kalman-Filter). Fast alle beschriebenen Methoden werden mit Simulationsergebnissen mit einem einfachen Flugkörpermodell veranschaulicht.
The LNCS journal Transactions on Large-scale Data and Knowledge-centered Systems focuses on data management, knowledge discovery, and knowledge processing, which are core and hot topics in computer science. Since the 1990s, the Internet has become the main driving force behind application development in all domains. An increase in the demand for resource sharing (e.g. computing resources, services, metadata, data sources) across different sites connected through networks has led to an evolution of data- and knowledge-management systems from centralized systems to decentralized systems enabling large-scale distributed applications providing high scalability.This, the 53rd issue of Transactions on Large-scale Data and Knowledge-centered Systems, contains six fully revised selected regular papers. Topics covered include time series management from edge to cloud, segmentation for time series representation, similarity research, semantic similarity in a taxonomy, linked data semantic distance, linguistics-informed natural language processing, graph neural network, protected features, imbalanced data, causal consistency in distributed databases, actor model, and elastic horizontal scalability.
In der Studie werden die Märchenerzählungen der Brüder Grimm konsequent als Literatur aus Literatur in den Blick genommen. Über die Entstehungs- und Transformationsgeschichte wird transparent gemacht, wie im Zuge der Redaktion durch die Brüder Grimm, im Wesentlichen durch Wilhelm Grimm, literarische Vorlagen umdeklariert und zu den bekannten Märchenerzählungen umgeformt wurden. Anhand einer Reihe von Modelluntersuchungen ¿ u.a. von Rapunzel, Jorinde und Joringel und Der Jude im Dorn ¿ wird aufgezeigt, dass die Märchenerzählungen der Brüder Grimm entgegen ihrer traditionellen Einschätzung als ¿Volksmärchen¿ literarischen Ursprungs sind und selbst literarischen Charakter besitzen.
Die vorliegende Studie verfolgt das Anliegen, die komplexen und schwierigen Fragen jüdischer Identität und Selbstbeschreibung in der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur einer fundierten Analyse zu unterziehen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Maxim Billers Romane Biografie (2016) und Sechs Koffer (2018) sowie Doron Rabinovicis Roman Andernorts (2010) und der (von ihm in Co-Autorschaft mit Natan Sznaider verfasste) Roman Herzl Relo@ded (2016). Beide viel beachteten Autoren bringen die Fragen innerjüdischen Selbstverständnisses ebenso in den Blick wie sie die Rollen Deutschlands, Österreichs und Israels als Kulissen und Resonanzräume für jüdische Existenz in der Gegenwart thematisieren. Im Zentrum der Interpretationen steht die Fragestellung, wie die jüdische Identitätsthematik in den vier Romanen bearbeitet und literarisch gestaltet wird. Die literaturwissenschaftliche Arbeit sucht die vor allem der Neuheit der Romane geschuldete Forschungslücke mithilfe politischer undsoziologischer Theorie, psychoanalytischen und sozialpsychologischen Ansätzen sowie Impulsen aus der Gedächtnis- und Ideengeschichte zu schließen.
Dieses Buch beschreibt die Grundzüge von Governance in Beratungsprojekten und erläutert praxisbezogen den Begriff sowie die konkrete Umsetzung. Die einzelnen Elemente von Consulting Governance werden beschrieben und die Umsetzung anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt. Begleitende Frameworks, Referenzmodelle, Roadmaps und Checklisten unterstützen den Transfer in die Praxis. Die Chancen und Risiken von Consulting Governance werden aus Sicht der Beratungskunden sowie der Dienstleister angeführt.Ein Ausblick in die Zukunft sowie internationale Entwicklungen zum Thema runden das Werk ab.
In diesem Lehrbuch erhalten Studierende der Naturwissenschaften einen Einstieg in die Theorie und Methoden der Quantenmechanik. Besonderer Wert wird dabei auf eine didaktische Aufbereitung des Inhalts gelegt, wobei unter anderem sehr viele vollständig gerechnete Beispiele innerhalb der Kapitel sowie zusätzliche mathematische Ergänzungen als Erklärung beitragen. Insgesamt über 100 Übungsaufgaben zu den einzelnen Kapiteln (überwiegend mit ausführlichen Lösungen) sowie mehr als 300 typische Prüfungsfragen unterstützen den Leser bei der Festigung des Gelernten.Abgedeckt wird der Lehrstoff zur nicht-relativistischen Quantenmechanik, der als Standard an Universitäten und Hochschulen in einführenden Veranstaltungen behandelt wird. Dieses Buch dient damit Studierenden der Chemie, Physik, Nanowissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Geowissenschaften, Mathematik, Biologie und vielen mehr als wertvoller Begleiter zum Selbststudium, in der Prüfungsvorbereitung oder auch parallel zum Verständnis der Vorlesung.Im Rahmen dieser überarbeiteten und aktualisierten 2. Auflage werden zusätzlich Lernvideos zur Verfügung gestellt, die besonders interessante Aspekte, Herleitungen oder Gleichungen im Buch erklären.
Übung macht den Meister - so ist es auch in der Mathematik. Dieses Buch enthält rund 450 Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen der Analysis II, die der Leserin/dem Leser dieses Buches beim Selbststudium, der häuslichen Nacharbeit des Vorlesungsstoffes und der Klausurvorbereitung helfen sollen. Dabei ist das Buch als ein Begleitwerkzeug zu verstehen, das die eifrige Leserin/den eifrigen Leser beim eigenständigen Entwickeln von Lösungen durch gezielte Hinweise und verständliche Lösungen unterstützen soll. Sollten bei der Bearbeitung der Aufgaben Probleme oder Fragen aufkommen, so kann der entsprechende Lösungshinweis im zweiten Teil des Buches nachgeschlagen werden. Die eigens entwickelte Lösung der Leserin/des Lesers kann dann im Teil Lösungen mit der detaillierten und verständlich geschriebenen Lösung abgeglichen werden. Der letzte Teil dieses Buches enthält fünf Übungsklausuren mit unterschiedlichem Umfang, Schwierigkeitsgrad und Fokus auf einzelne Resultate und Methoden aus der Analysis II, mit denen sich die Leserin/der Leser auf eine schriftliche Prüfung vorbereiten kann.Da die Vorlesung Analysis II von Universität zu Universität mit teilweise sehr unterschiedlichen Schwerpunkten gehalten wird, ist es denkbar, dass einige Themenbereich, die in diesem Buch behandelt werden, eher in die Analysis III oder in ein anderes Fach eingeordnet werden können. Dieses Buch könnte damit also auch für Leserinnen/Leser von Interesse sein, die gerade die Vorlesung Vektoranalysis, Maß- und Integrationstheorie, Funktionalanalysis oder gewöhnliche Differentialgleichungen besuchen.
Wir alle kennen das schmerzhafte Gefühl der Einsamkeit, die in den letzten Jahren zugenommen hat, obschon es noch nie so viele und so leistungsfähige Kommunikationsmittel gab. Dieses Buch schildert, wissenschaftlich fundiert und verständlich zugleich, das Phänomen der Einsamkeit umfassend. Wie verbreitet ist sie, wie lässt sie sich psychologisch messen, wodurch wird sie begünstigt, wie sehr schädigt sie Leib und Seele ¿? Es räumt mit zahlreichen Vorurteilen auf, etwa dem, besonders einsam seien alte Menschen. Vor allem aber: Wie kann sie reduziert werden? Durch Änderungen in unseren Einstellungen wirksamer als durch die Teilnahme an vielen Events. Alleinsein ist aber nicht nur Qual, sondern auch eine Fähigkeit, die dazu verhilft, uns selber tiefer zu erkennen, persönlich zu wachsen und das Leben kreativ zu bereichern. Aus dem Inhalt: Literarische Schilderungen von Einsamkeit. Machen die Gene einsam? Machen soziale Medien einsam? Am meisten Einsamkeit: In der Adoleszenz. Einsamkeit und körperliche Erkrankungen. Einsamkeitsfördernde soziale Ansichten ändern. Alleinsein ermöglicht Freiheit und begünstigt Kreativität. Alleinsein erleichtert spirituelles Wachstum. Über den Autor: Prof. Dr. Anton A. Bucher, Professor am Fachbereich Praktische Theologie, Universität Salzburg, Schwerpunkt: psychologische Aspekte. Autor mehrerer erfolgreicher Bücher.
Dieses Buch bietet Führungskräften und Projektleitenden in Unternehmen Orientierung, die sich den zum Teil vollkommen neuen Herausforderungen einer nachhaltigen oder digitalen Transformation stellen. Folgende Fragestellungen werden sowohl fachlich fundiert als auch stets im Hinblick auf den praktischen Mehrwert beantwortet: Worin unterscheidet sich eine "Transformation" von klassischen "Change"-Projekten? Was sind wesentliche Erfolgsfaktoren und Schlüsselkompetenzen, die über das Gelingen einer Transformation entscheiden? Wie kann sichergestellt werden, dass unternehmensübergreifend diese Erfolgsfaktoren und Kompetenzen vorausschauend und wirksam im Blick behalten werden können?Als praktisch nutzbares Hilfsmittel zur Unterstützung des Transformationsprozesses wird die ¿Transformation Scorecard¿ vorgestellt, die ausgehend vom bekannten Konzept der Balanced Scorecard durch geeignete Größen und Kennzahlen die Transformationsbereitschaft und Transformationsfähigkeit eines Unternehmens erfassbar und steuerbar macht.
Der positive Einfluss von suggestiv-imaginativen Techniken auf das Schmerzempfinden wurde mittlerweile wissenschaftlich mehrfach belegt. Diese Methoden gewinnen in der psychotherapeutischen Behandlung von Schmerzpatient*innen immer mehr an Bedeutung und werden sowohl in verhaltenstherapeutische als auch in tiefenpsychologische Therapien integriert. Suggestiv-imaginative Techniken ermöglichen ein individuelles Vorgehen, um für jeder/n einzelnen Patient*in optimale und auf sie/ihn persönlich zugeschnittene innere Vorstellungsbilder zur Linderung ihrer/seiner Problematik zu kreieren. Schmerzpatient*innen werden zur eigenständigen Umsetzung der erlernten Methoden angeleitet, was deren Gefühl von Selbstwirksamkeit stärkt und zu einem sukzessiven Wachstum von Kontrollgefühl und Lebensqualität trotz der Schmerzerkrankung beiträgt.In diesem Fachbuch werden (Schmerz-) Psychotherapeut*innen mit den theoretischen Grundlagen imaginativer Techniken, indirekter Suggestionsmethoden nach Milton Erickson und einigen leicht umsetzbaren Basisfertigkeiten aus der Hypnotherapie vertraut gemacht. Die individualisierte Vorgehensweise zu den einzelnen Techniken wird anhand von Sitzungsprotokollen anschaulich dargestellt. Zu jeder Methode werden zusätzlich standardisierte Texte und Audioaufnahmen angeboten. Der InhaltGrundlagen: Ziele und Wirkweisen von Imagination und Suggestion bei der Behandlung chronischer Schmerzen, Grundtechniken, Kontraindikationen.Suggestiv-imaginative Techniken in der Psychotherapie chronischer Schmerzpatien*innen: Suggestionen zur Schmerzlinderung (Kälte- und Wärmesuggestion, Schmerzdistanzierung, Tiefenentspannung, kurze Imaginationen für den Alltag), Hypnose für einen besseren Schlaf, Aufbau von Krankheitsakzeptanz (Aufbau von Selbstwirksamkeit und Bewegungslust, Selbstmitgefühl, Nein-Sagen und Grenzen setzen, aus dem ABER ein UND machen, emotionale Entlastung).Mit 9 Audiobeiträgen zum Herunterladen und Weitergeben.
Aufgrund der heutigen Arbeit in einer digitalisierten und globalisierten Welt ist auch das Homeoffice als eine Form von Telearbeit relevant. Um ein besseres Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen, werden in diesem essential Herausforderungen beim Arbeiten im Homeoffice adressiert und basierend auf psychologischen Modellen, Theorien und Forschungskenntnissen Produktideen für die Praxis vorgestellt. Die Ideen sollen innovative Problemlöseprozesse aufzeigen und Anstoß zu eigenen Ideen bieten.
Digital Transformation in Industry 4.0/5.0 requires the effective and efficient application of digitalization technologies in the area of production systems. This book elaborates on concepts, techniques, and technologies from computer science in the context of Industry 4.0/5.0 and demonstrates their possible applications. Thus, the book serves as an orientation but also as a reference work for experts in the field of Industry 4.0/5.0 to successfully advance digitization in their companies.
The aim of the book is to sensitize physicians and researchers to the important long-term health effects of early, persistent, and severe trauma. The author, an internist, rheumatologist, and basic researcher in psychoneuroimmunology, shows connections between adverse childhood experiences and typical adult sequelae. After early traumatic experiences and childhood stress, there is a higher incidence of mental illness, chronic pain, sleep disorders, dental problems, obesity, cardiovascular disease, asthma, diabetes mellitus and chronic inflammation. A selection of diseases unmistakably demonstrate the long-term consequences of early childhood trauma. These childhood experiences create a kind of long-term programming that has a negative effect in adulthood. From his psychoneuroimmunological perspective, Rainer Straub identifies four factors that link the brain to the immune system and are involved in chronic immune activation: direct connectors originating from the brain, indirect connectors functioning through hormonal and neuronal pathways, extracorporeal (the environmental factors) and pleiotropic connectors (genetic factors).The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.
The publication aims to make suggestions for a 'decolonisation of aesthetics' within an Afro-European framework. The texts (whose authors come from different cultural contexts between Germany, France, Senegal, Benin, Nigeria and Tunesia) do not only refer to heterogenous aesthetic practices understood as subversive and decolonial strategies, but also discuss philosophical questions of a renewed (non-in)dividual humanism. The artistic practices analyzed include artistic installations and ensembles as well as actions in urban and rural space, deceptive man¿uvres at the borders and their photographic documentation, and many more.
This book follows the classical division of engineering mechanics as taught at universities in Germany and is devoted to strength of materials, i.e. the determination of stresses and of deformations in elastic bodies. The aim of this book is to provide students with a clear introduction and to enable them to formulate and solve engineering problems in this field. For this purpose, the book provides a number of examples. This book is intended for university students of mechanical engineering, civil engineering, mechanics, but also all other courses in which the contents of this book play a role. The ContentsIntroduction to linear elasticity ¿ Plane stress state ¿ Bars ¿ Beams ¿ Beam deflections ¿ Shear stresses in beams ¿ Torsion ¿ Energy methods ¿ Buckling of bars
Der komplementäre Einsatz additiver Fertigungsverfahren im Metallpulverspritzguss (MIM) geht mit signifikanten Zeit- und Kosteneinsparungspotenzialen einher. Die volle Ausschöpfung dieser Potenziale ist jedoch an die Verwendung des MIM-Serienmaterials geknüpft. In dieser Arbeit erfolgt daher die Potenzialerschließung und -bewertung der additiven Kolbenextrusion als komplementäres Formgebungsverfahren in MIM-Prozessrouten. Hierzu wird ein Anlagenprototyp auf Basis einer kostengünstigen Produktarchitektur entwickelt, für eine exemplarische Ti-6Al-4V-MIM-Prozessroute validiert sowie hinsichtlich Qualität, Kosten und Zeit bewertet.
Dieses Buch ist sowohl ein Plädoyer für Demut als wichtige Führungskompetenz für das 21. Jahrhundert als auch ein Augenöffner dafür, was Demut erreichen kann: für die Mitarbeiter, das Unternehmen und die Führungskraft selbst. Bislang ist Demut eine Rarität im Management. Um den Erfolg des Unternehmens im kommenden Zeitalter sicherzustellen, um Mitarbeiter zu halten und zu motivieren und um selbst als Führungskraft stabil zu bleiben, muss sich das ändern, denn nur mit reduziertem Ego können Führungskräfte den Wandel im 21. Jahrhundert meistern.Mit Demut lassen Führungskräfte eine neue Kultur ins Unternehmen einziehen: Wo heute viele Führungskräfte ohne Anerkennung, mit fehlendem Respekt und unkontrolliertem Verhalten agieren, zieht eine Professionalität ein, die mit Klarheit und Wärme die Mitarbeiter in schwierigen Zeiten stärkt und führt. Mit Demut können Führungskräfte ihre Stärken und Schwächen erkennen, das eigene Ego im Griff halten und andere für das anerkennen was sie sind und sein können. Das Buch ist wissenschaftlich fundiert sowie praxisrelevant für den beruflichen Alltag von Unternehmern und Führungskräften ¿ vom Teamleiter bis zum Topmanager. Es enthält zahlreiche Fallbeispiele aus der Unternehmenswelt, eigene Erfahrungen der Autorin aus der Beratung und Lehre, Zahlen, Daten, Fakten sowie wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Demut als Führungskompetenz. Die Autorin zeigt, wie sich Demut messen lässt und wie sich der bewusste Einsatz von Demut positiv auf die gesamte Organisation, die Mitarbeiter und die Führungskraft selbst auswirkt.Aus dem InhaltWo stehen wir in Sachen Demut heute?Definition von Demut für den UnternehmensalltagWas bringt Demut den Mitarbeitern, dem Unternehmen, der Führungskraft: z.B. mehr Leistung, erfolgreichere Strategie, bessere KulturBereitschaft, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennenStärken anderer wahrnehmenLernfähigkeit bzw. Offenheit für neue Ideen und FeedbackDas große Ganze sehenDie Grenzen und Nachteile von DemutBeispiele von Demut als Inspiration
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.