Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Comprehensive and professional care for people with ports! This book offers nurses and medical professionals comprehensive knowledge for the care of people with ports. Starting with the selection and indication for port placement, through dressing changes and hygiene guidelines, to everyday handling - here you will find expert knowledge at the highest level! The authors come from different professional groups and show that good interprofessional cooperation is essential for the successful treatment of patients with a port.This book is a translation of the original German 1st edition Portpflege by Roland Hennes and Gisela Mller, published by Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature in 2020. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.
In diesem Fachbuch erfahren Coaches, deren Ausbilder und HR-Verantwortliche wie sich das Coaching verandern muss, um Klienten in ihren sich standig wandelnden Arbeits- und Lebenswelten auch zukunftig einen attraktiven Service bieten zu konnen. Auf den Fachtagungen der letzten Jahre wurde die Zukunft des Coachings"e; meist stark auf die Einsatzmoglichkeiten und Wirksamkeit des Online-Coachings eingeengt. Zur Abschatzung der zukunftigen Entwicklungen des Service Coaching"e; sind jedoch neben den zukunftigen technologischen Einflussen auch die massiven gesellschaftsstrukturellen- und -psychologischen Phanomene des nachsten Jahrzehnts einzubeziehen. Die Transformation hin zur sog. Arbeit 4.0 zeigt sich fur den Klienten in neuen Arbeitsformen sowie einem massiven Wandel des Verstandnisses von Fuhrung und der eigenen Lebens- und Erwerbsbiografie. Um weiterhin einen Mehrwert fur die Klienten zu bieten, muss das Coaching an diese Veranderungen angepasst werden.Der InhaltTechnologische Veranderungen (z.B. Chatbots, Wearables, Big Data)Der demografische Wandel (z.B. Diversitat)Der sozial(psychologische) Wandel (z.B. VUCA, Lernen, Identitat, reflexive Lebensfuhrung)Veranderungen in Wirtschaft u. Unternehmen (Plattformen, HR-Systeme, neue Beschaftigungsverhaltnisse und Kompetenzen, Karriere, Fuhrung)Ethische Uberlegungen im Kontext der Neuerungen
Dieses Buch liefert wissenschaftlich fundierte Analysen und ein Feuerwerk an Inspiration, wie nachhaltiges Wirtschaften in der Kirche aussehen kann. Auf jeden Beitrag folgt ein Praxisinterview, das konkrete Handlungsempfehlungen, Werkzeuge und Kontakte vermittelt. Die Themen reichen vom Umgang mit Engagierten, Spiritualitat, Seelsorge, Mitgliedern, Gebauden bis hin zu Investmentstrategien und nachhaltigkeitsfokussierter Entwicklungshilfe. CSR und Kirche"e; zeigt Herausforderungen und Wege fur eine zukunftsweisende Veranderung im Management kirchlicher Ressourcen auf. Die Publikation richtet sich an alle, die sich auf den vielfaltigen Handlungsfeldern der Kirchen fur die verstarkte Wahrnehmung gesellschaftlicher, okologischer und okonomischer Verantwortung einsetzen und daran arbeiten, entsprechende Ziele, Ansatze und Methoden in ihrer kirchlichen Institution bzw. Organisation bewusst zu implementieren. Noch bevor Nachhaltigkeit zu einem leitenden Prinzip christlicher Sozialethik wurde, haben die Kirchen fur ein nachhaltiges, schopfungsgerechtes Wirtschaften geworben. Als Vorbild und Impulsgeber mussen sie sich am eigenen Tun messen lassen.Mit einem Gruwort von Dr. Eckart von Hirschhausen.
Autosoziobiographisches Erzahlen hat in der Gegenwartsliteratur Konjunktur. Es hat zum Anspruch, die narrative Darstellung des eigenen Lebens mit der Analyse gesellschaftlicher Problemlagen - oder zumindest deren literarisch verdichteter Beschreibung - zu verbinden. Der Sammelband versteht sich als Reflexion auf die Emergenz dieser neuen Gattung, der Autosoziobiographie, an der die Autor:innen, aber auch wir Forschenden Anteil haben. Die Beitrage diskutieren aktuelle autosoziobiographische Texte und ihre literarhistorischen Kontexte unter den drei Schwerpunkten Literarische Epistemologie des Sozialen', Zum Politischen der Form' und Transition und Narration'.
Psychiatrie und Psychotherapie benotigen mehr denn je philosophisches Handwerk zur vertieften Reflexion ihrer Methoden und zum aktuellen Verstandnis ihrer grundlegenden Themen: Mensch, Geist, Gehirn, Leiblichkeit, Sozialitat, psychische Krankheit, innere Freiheit, Verantwortung, Selbstbestimmung u.a.Dazu versammelt das Buch Beitrage namhafter Autoren aus beiden Fachgebieten. Konstante Beachtung findet die Idee der Brucken zwischen diesen Disziplinen. Mehrheitlich kommen deshalb Autoren zu Wort, die in ihrer Person psychiatrische und philosophische Kompetenz vereinen.
In this collection, we bring together various disciplines that are critically engaged in reflecting the diverse aspects of digitization in business, politics, ethics, and education. Accordingly, the volume will provide a provocative discourse space, were the key theoretical and practical problems of implementing ethics in digitization will be discussed and assessed. Moreover, we aim to create a bridge between two (hitherto) mostly separate discourses: the ethical discourse of issues of digitization and the discourse on ethical standards and their implementation in the area of business. These discourses are greatly in need of being joined together, since the vast majority of ethical standards in the field of digitization will have to be implemented by companies, not government agencies, NGOs or other non-profit organisations. We believe that this particular selection of articles is a first step towards creating this bridge.
Etablierte Unternehmen sehen sich zunehmend mit Entwicklungen konfrontiert, die die Anforderungen an ihre Transformationsgeschwindigkeit erhohen - so wird das Rennen um die vorderen Platze beispielsweise durch die Digitalisierung angefacht. Dabei stellen sie immer haufiger fest, dass ihnen der eigene, teils jahrzehntelange Erfolg durchaus im Weg stehen kann und die benotigte Innovationskraft oft nicht innerhalb, sondern auerhalb des Unternehmens zu finden ist. Eine Moglichkeit, diesen Herausforderungen zu begegnen, ist die Kollaboration mit Startups.Corporate-Startup-Partnerschaften vereinen die Kapazitaten etablierter Unternehmen mit der Flexibilitat von Startups, was zu mehr Innovationsfahigkeit und damit Wettbewerbsvorteilen fuhren kann. In diesem Buch werden die Vor- und Nachteile solcher Partnerschaften, die Hebel fur ihren Erfolg und die Phasen ihrer Evolution durch erfahrene Expert:innen beschrieben. Praktische Handlungsempfehlungen erganzen die detaillierte Analyse.
Der Sammelband vereinigt Beitrage zum kulturellen Lernen aus theoretisch-konzeptioneller, empirischer und unterrichtspraktischer Perspektive. Es werden aktuelle kulturdidaktische Entwicklungen diskutiert, Konzepte reflektiert sowie Szenarien fur einen kulturwissenschaftlich orientierten Fremdsprachenunterricht und die Lehrer*innenbildung entworfen, die fur die Bereiche Englischdidaktik, Didaktik der Romanischen Sprachen und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ausgestaltet werden. Die Beitrage gehen aus einer sprachenubergreifenden, interdisziplinaren Tagung hervor, die 2019 an der Georg-August-Universitat Gottingen stattgefunden hat.
Noch immer sind in Deutschland weniger Frauen in Fuhrungspositionen als Manner, trotz vielfaltiger Bemuhungen seitens der Unternehmen, der Politik und den Frauen selbst. Werfen wir den Blick in unsere Nachbarlander, scheint es in Skandinavien oder Frankreich einfacher zu gelingen, Familie und Karriere unter einen Hut zu bringen und Fuhrungspositionen attraktiv und gestaltbar fur Frauen zu machen.Das Ziel des Buches ist es, einen qualitativen Uberblick uber die verschiedenen Barrieren und Erfolgsfaktoren fur Frauen in Fuhrungspositionen zu geben, die in Deutschland sowie anderen europaischen Landern in wissenschaftlichen Studien der letzten Jahre belegt wurden. Denn das Potenzial der Frauen zu nutzen, wird einer der wichtigsten okonomischen Einflussfaktoren der kommenden Jahre im digitalen und demografischen Wandel sein. Die Bereiche, die in Deutschland und anderen europaischen Landern dabei relevant sind, sind aufgeteilt in Strukturen in Unternehmen und Gesellschaft, Geschlechterrollen und Work-Life-Balance.
Erprobte Materialien mit authentischen und realen Modellierungsproblemen fur den eigenen Mathematikunterricht? Dieses Buch liefert genau das. (Angehende) Lehrkrafte erhalten digitale und direkt einsetzbare Lehr- und Lernmaterialien fur die Umsetzung von schulernahen Projekten zur mathematischen Modellierung. Es werden funf Workshops zu realen Problemstellungen inklusive der zugehorigen digitalen Lernmaterialien detailliert beschrieben, die allesamt zahlreiche Anknupfungspunkte an schulmathematische Inhalte liefern.In den funf Workshops konnen die Schulerinnen und Schulerdie Bedeutung mathematischer Modellierung im Bereich Solarenergie erkunden,diskutieren und statistisch begrunden, inwieweit der Klimawandel existiert,die Funktionsweise von Computertomographen erarbeiten,am Beispiel von Liedern ein eigenes Modell zur Datenkomprimierung entwickeln oder der Funktionsweise der Musikerkennungs-App Shazam auf den Grund gehen.Die Materialien der Workshops wurden bereits in verschiedenen Modellierungsveranstaltungen mit Schulerinnen und Schulern unterschiedlicher Jahrgangsstufen (ab Klasse 9) bearbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt. Dieser Band liefert Hintergrundwissen zu allen funf Workshops sowie didaktische Tipps fur deren Umsetzung im Mathematikunterricht oder in facherubergreifenden Projekten. Zugleich erhalten die Lehrkrafte Zugang zu dem digitalen Lernmaterial der Workshops. Dieses liegt auf einer Workshop-Plattform zum direkten Unterrichtseinsatz bereit. Lehrkrafte sowie Schulerinnen und Schuler konnen die Workshopmaterialien im Webbrowser bearbeiten.Die ZielgruppenMathematiklehrerinnen und -lehrer der SekundarstufenLehrende in der Fort- und Weiterbildung fur Lehrkrafte (fur Mathematiklehrkrafte)Studierende des Lehramts Mathematik ab dem 1. SemesterLehrende der Mathematik und ihrer Didaktik an Hochschulen
Der Zusammenhang zwischen liberaler Demokratie als Staats- und Lebensform, politischer und okologischer Bildung und einer angemessenen Einrichtung und Neuausrichtung menschlicher Naturverhaltnisse im Lichte des Klimawandels ist nicht zuletzt auf Grund der Bewegung Fridays for Future"e; ein Thema, das in der aktuellen offentlichen Selbstverstandigung dauerprasent ist. Zugleich ist dieser Konnex mit Grundsatzfragen verbunden, die das Selbstverstandnis liberaler Demokratien und ihrer Erziehungs- und Bildungssysteme in ihrem normativen Kern betreffen. In dem Band werden unterschiedliche miteinander verschrankte Problemdimensionen des Zusammenhangs zwischen Bildung, Demokratie und Klimawandel theoretisch und empirisch rekonstruiert, analysiert und diskutiert.
Wir leben in einer Welt der ausgetretenen Pfade. Es gibt kaum ein Ort auf diesem Planeten - vom Mount Everest Base Camp bis zur Antarktis -, der nicht in ein Objekt und Produkt moglicher touristischer Erfahrung transformiert wurde oder wird. In der globalen Praxis und im weltumspannenden soziookonomischen System des modernen Massentourismus spiegeln sich wie in einem Brennglas die Ambivalenzen, Paradoxien und Widerspruche (post-)moderner Formen der individuellen und kollektiven Lebensfuhrung und Selbstverstandigung. Dies gilt auch fur die in diesem Band diskutierten Zusammenhange zwischen Reisen und Bildung, die nicht zu trennen sind von Formen der sozialer Distinktion und Ungleichheit, von Hierarchisierungen und Ranglisten und von Macht und Politik.
Dieses Buch beschaftigt sich mit aktuellen Studien und Anwendungsmoglichkeiten von Eye-Tracking in der Mathematik- oder Naturwissenschaftsdidaktik: Was betrachten Lernende, wenn sie einen naturwissenschaftlichen Text lesen, mathematische Muster erkunden oder mit einem Diagramm arbeiten? Wie fokussieren und verteilen sie ihre Aufmerksamkeit beim Losen mathematischer und naturwissenschaftlicher Aufgaben? Eye-Tracking liefert Antworten auf diese und weitere Fragen und kann somit dazu beitragen, Lernprozesse besser zu verstehen, Lernmaterialien und Lehrprozesse zu optimieren oder Unterschiede zwischen verschiedenen Expertisegruppen aufzudecken. Dieses Buch stellt aktuelle Studien aus der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik (Biologie, Chemie, Physik, Informatik) zusammen, die Eye-Tracking als zentrale Forschungsmethode zur Beantwortung von Fragestellungen entlang der Bildungskette (Primar- und Sekundarstufen sowie Universitat) nutzen. Dabei wird deutlich, wie Eye-Tracking bereits etablierte Forschungsmethoden der empirisch forschenden Fachdidaktik, wie das Laute Denken, den Einsatz von Fragebogen oder Experteninterviews, erganzt.Das Buch zeigt die vielfaltigen Anwendungsmoglichkeiten von Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik und enthalt zahlreiche Best-Practice-Beispiele zum Design und zur Auswertung wissenschaftlicher Studien zum Thema. Das Buch richtet sich damit sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit unterschiedlicher Erfahrung im Bereich Eye-Tracking als auch an (zukunftige) Lehrkrafte und Dozierende, da aus den empirischen Befunden Handlungsempfehlungen fur den Unterricht bzw. die Lehre gegeben werden.
Dieses Buch fuhrt Sie in die Grundlagen der Biofluidmechanik einWie funktioniert der menschliche Blutkreislauf? Wie arbeiten Mikrozirkulationsvorgange? Mit diesen und vielen weiteren Fragen der Stromungsuntersuchung beschaftigt sich die Biofluidmechanik. Dieses Buch gewahrt ihnen interessante Einblicke in die Grundlagen der Biofluidmechanik.Die Biofluidmechanik ist eine thematisch sehr breit gestaffelte Wissenschaft. Sie erforscht die Gesetzmaigkeiten der Bewegung, des Kraftegleichgewichtes und der Stromungstechnik von Fluiden. Hierzu gehoren unter anderem:* Atmung* Blutkreislauf* Mikrozirkulationsvorgange* Lymphstromungen* Kunstliche Gefaersatze* Gefaprothesen aus verschiedenen Materialien* Kunstliche Herzklappen* Urologische Messungen* Kunstliche Harnleiter* Blutrheologie* Transport durch Membranen* Bewegung geladener Partikel* Ionen in Losungen* Vibrationen* Wellenfortpflanzung und SchockwellenWichtiges Grundlagenwissen der Biofluidmechanik in einem Buch In seinem Buch gibt der Autor einen ausfuhrlichen Uberblick uber die Grundlagen der Biofluidmechanik und stellt die folgenden Themen detailliert vor:* Einleitung in die Biofluidmechanik* Physikalische Grundlagen von Fluiden* Rheologische Grundlagen* Biofluide (Korperflussigkeiten) in Menschen und Tieren* Grundlegende theoretische Fluid- bzw. hamodynamische Betrachtungen* Medizinische Grundlagen, menschliches Kreislaufsystem, Blutgefae, Herz, Lungenmechanik und Atmung* Besonderheiten und Messmethoden der Biofluidmechanik* Anwendungen und Beispiele in Modellen, diagnostische und therapeutische BedeutungAufgrund des hohen Praxisbezugs ist dieses Buch uber die Biofluidmechanik nicht nur fur Studenten, sondern auch fur Beschaftigte in Gesundheitsforschung und Medizin ein wichtiges und hilfreiches Grundlagenwerk.
Eine noch geschlossene Weinflasche, ein Korkenzieher und ein Smartphone sind fraglos eine vielversprechende Kombination. Mit dem einen Gerat gute Freunde benachrichtigen und mit dem anderen den Korken aus der Flasche ziehen - was will man mehr? Vielleicht durstet aber neben der Kehle auch der Geist"e;! Mit diesem Buch ben Sie Ihre physikalische Achtsamkeit beim Weingenuss: Sie erfahren, wie man mit dem charakteristischen Plopp-Gerusch beim ffnen der Flasche die Schallgeschwindigkeit bestimmen kann, wie man einen Wein am besten karaffiert, welche Besonderheiten Rotwein im Laserlicht zeigt und was Pythagoras mit Wein zu tun hat. Physik mit Barrique schafft die wunderbare Verbindung von Wissenschaft und Wein. Ein inspirierendes Sachbuch - mit Experimenten zum Mitmachen und Nachmachen oder einfach nur Genieen.Die AutorenLutz Kasper hat Mathematik und Physik auf Lehramt in Hannover studiert und in Physikdidaktik an der Universitt Potsdam promoviert. Seit 2011 ist er Professor fr Physik und ihre Didaktik an der PH Schwbisch Gmnd. Patrik Vogt hat sich nach einem Lehramtsstudium in Landau und dem Referendariat in Kaiserslautern im Jahr 2010 am Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften"e; der Universitt Koblenz-Landau mit einer Arbeit zur Physikdidaktik promoviert. Nach mehreren Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Realschullehrer leitet er seit 2019 den Fachbereich Medienbildung, Mathematik, Naturwissenschaften, Musik, Philosophie"e; am Institut fr Lehrerfort- und -weiterbildung in Mainz. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden die Einsatzmglichkeiten mobiler Endgerte im Physikunterricht, speziell als Messinstrument, die Aufgabenkultur sowie die Physik des Alltags.
Dieses Buch vermittelt die Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts klar strukturiert, kompakt, praxisbezogen und fallorientiert. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Studierende, die Recht im Nebenfach belegen, unterstutzt aber auch angehende Juristen optimal bei der Klausur- und Prufungsvorbereitung. Neben Abbildungen, die den Lernstoff visualisieren, finden sich darin zahlreiche Aufgaben zur Selbstkontrolle. Beispielsfalle mit Losungshinweisen sowie die begleitend angebotene SN Flashcards Lern App erhohen den Lernerfolg zusatzlich.
Kompakt und ubersichtlich fasst das Buch die Wissensinhalte zusammen, die Arzte und Pflegefachpersonal als Transplantationsbeauftragte auf einer Intensivstation benotigen. Es kann als anschauliche Einfuhrung in das Aufgabenfeld ebenso verwendet werden wie als Nachschlagewerk fur den erfahrenen Transplantationsbeauftragten. Alle Inhalte des Curriculums der Bundesarztekammer sind berucksichtigt, damit eignet es sich auch als Begleitbuch fur die curricularen Kurse. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Fragestellungen, die fur die praktische Tatigkeit als Transplantationsbeauftragter besonders wichtig sind, wie die Voraussetzungen fur eine Organspende und ihre Durchfuhrung. Doch auch organisatorische, rechtliche und ethische Fragestellungen kommen nicht zu kurz. Die Links zu wichtigen Adressen und Arbeitsmaterialien konnen uber integrierte QR-Codes direkt aufgerufen werden.
Liegen Stereotype und Vorurteile in der Natur des Menschen?Das Buch vermittelt eine Einsicht in psychologische Prozesse und Mechanismen, die Stereotypen und Vorurteilen zugrunde liegen. Dabei zeigt es auf, welchen Anteil diese an Rassismus, Sexismus und anderer gruppenbasierter Diskriminierung haben.Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen aus der Sozialpsychologie regt das Buch zur Selbsteinsicht an. Es macht erfahrbar, wie leicht Stereotype und Vorurteile unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Handeln beeinflussen - auch dann, wenn wir uns selbst fur tolerant halten.Erfahren Sie, warum es nicht nur unrealistisch, sondern sogar schadlich sein kann, das eigene Denken und Handeln fur unvoreingenommen, objektiv und fair zu halten. Durch dieses Buch werden Sie herausfinden, warum viele unserer Versuche, tolerant und vorurteilsfrei zu sein, oft zum Scheitern verurteilt sind. Letztendlich erhalten Sie Denkanreize, wie Diskriminierung abgebaut und Chancengleichheit erreicht werden kann. Uber die AutorinJuliane Degner ist Professorin fur Sozialpsychologie an der Universitat Hamburg. Sie forscht vor allem zu automatischen Prozessen der sozialen Wahrnehmung und Eindrucksbildung und welchen Einfluss soziale Kategorisierungsprozesse, Stereotype und Vorurteile darauf haben.
Konstruktionselemente des Maschinenbaus stellen die Basis zum schöpferischen Gestalten im Produktentwicklungsprozess dar. Sie sind Grundlage jeder Maschinenbau-Ingenieursausbildung. Das Erlernen und Verstehen von Maschinen- und Konstruktionselementen, die eine überschaubare Komplexität haben, fördert das Verständnis für die wesentlichen Merkmale komplexerer technischer Strukturen. Erst mit dem Verständnis der physikalischen, logischen und technischen Systematik dieser Strukturen wird die Voraussetzung zur Konstruktion und Entwicklung eines Produktes geschaffen. Die beiden Lehrbücher und das zugehörige Übungsbuch decken den gesamten Inhalt der universitären Konstruktionselemente-Ausbildung ab. Das Autorenteam aus anerkannten Fachspezialisten sichert hohe Fachkompetenz in den Einzelthemen. Der vorliegende 1. Band umfasst die Grundlagen des Konstruierens, die Berechnung und Gestaltung sowie die Elemente Federn, Schrauben und Verbindungen, Wellen und Wellen-Nabenverbindungen. Die 10. Auflage enthält ein neu verfasstes Kapitel 4 (Gestaltung technischer Systeme/Produktgestaltung), Überarbeitungen in der Einleitung und Korrekturen sowie Ergänzungen in den weiteren Kapiteln.
Dieses Fachbuch, ausgezeichnet mit dem Austrian SDG-Award 2021 in der Kategorie Medien, wirft einen konstruktiv kritischen Blick auf die zwei großen Themen unserer Zeit: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die strategischen und operativen Einsatzfelder der Digitalisierung wachsen ebenso wie der Anspruch auf eine nachhaltige Wirtschaft, welcher auf die Forderungen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zurückzuführen ist. Eine gemeinsame Betrachtungsweise ist unumgänglich und gegensätzliche Ansprüche müssen überdacht werden. Namhafte und engagierte Expert*innen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung keine Gegenpole sein müssen. Geschrieben für Menschen, die sich ihrer unternehmerischen, ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst sind und nach Impulsen für eine erfolgreiche Umsetzung suchen. Dazu bieten die Autor*innen aus Wissenschaft, Institutionen und Wirtschaft neue Perspektiven auf die großen Zukunftsfelder Arbeit, Bauen, Berufliche Bildung, Energie, Gesundheit, Industrie, Kommunikation, Konsum, Kunst & Kultur, Landwirtschaft, Mobilität und Tourismus.
¿Nach der Theorie¿? Im vorliegenden Band wird vorgeschlagen, eine solche Formel der Selbstverständigung über den gegenwärtigen Status von Theorie nicht einfach hinzunehmen, sondern durch einen rhetorisch informierten Blick zu erwidern, der Theorie als durch Topoi strukturiert erkennt. Es werden Beiträge zu zahlreichen solcher Theorietopoi präsentiert, etwa zum ¿Tod des Autors¿, zum ¿Gespenstischen¿ oder zu der topischen Wendung ¿zurück zü. Oft dienen sie dazu, in der Interpretationspraxis übergreifende Theorierahmen oder verschiedene theoretische Ansätze kondensiert aufzurufen. Als eine ¿Theoriepraktik¿ hat der Band den Anspruch, über die Analyse ihrer Topoi die Theorie nach ihrem proklamierten Ende neu zu erfassen.
Das wesentliche Ziel dieses Lehrbuchs ist es, die mathematischen Werkzeuge zur Modellierung kognitiver Strukturen und Prozesse auf der Grundlage der klassischen Logik und der Quantenlogik zu entwickeln. Die dafür erforderlichen mathematischen Sachverhalte werden so dargestellt und anhand von Beispielen motiviert, dass sie für angehende Ingenieure und Informatiker verständlich sind.Kompakte logische Darstellung der mathematischen Werkzeuge zur Modellierung kognitiver Strukturen und ProzesseBeispiele erläutern die Anwendung im EngineeringZielgruppen sind insbesondere Studierende der Ingenieurwissenschaften und der Informatik, aber auch Studierende der Mathematik oder der Physik können durch den anwendungsbezogenen Blick ihren Horizont erweitern.
Ist frische Luft ein Mythos? In diesem Werk durchstreift der Autor die Lebensräume des Menschen und bietet Einblicke in die jeweils anzutreffenden Luftqualitäten. Aerosole steigen nicht von allein in die Luft auf. Die Partikel lösen sich aus dem festen oder flüssigen Verband. In der Luft kommen alle flugfähigen Masseteilchen miteinander in Kontakt ¿ als ein anschauliches Beispiel dient dem Leser die Entstehung von Wassertropfen.Jede Luftschicht der Atmosphäre wirkt unterschiedlich auf die Atemluft ein und der Wind spielt dabei seine ganz eigene Rolle. Einerseits ist er Verteiler von Schadstoffen, und andererseits Garant frischer Luft am Erdboden. Die Verschmutzung der Luft ruft den Gesetzgeber auf den Plan. Wir erleben derzeit eine rasante Entwicklung von der Aufhebung der Zünfte bis zur Klimadiskussion.Große Relevanz für die Gesundheit besitzt die Schnittstelle zwischen Luft und Mensch: die Atemwege. Deren Schleimhäute stehen im Zentrum unserer Immunabwehr, und müssen einen ¿Etagenwechsel¿ von Infektionen der oberen Atemwege in untere Lungenabschnitte verhindern. Diese und viele weitere spannende Zusammenhänge und Themen im breiten Spektrum zwischen Meteorologie und Atemwegserkrankungen werden anschaulich, gut zugänglich und anhand praktischer Beispiele abgehandelt, um sich eine sichere Plattform zur Beurteilung der Flut von Umweltnachrichten zu schaffen.
Vorstellungen von der Zukunft bestimmen das menschliche Handeln. In energiewirtschaftlichen Fragen sind solche Antizipationen besonders relevant: Staaten beschließen Förderprogramme, Unternehmen errichten Kraftwerke, Privatpersonen füllen ihre Öltanks oder ersetzen sie durch Wärmepumpen ¿ stets mit Blick auf ein Morgen, der mitunter trügerisch ist. Kontrovers diskutiert wird, ob es ein Wissen von der Zukunft überhaupt geben und inwieweit es Gegenstand der Wissenschaft sein kann. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Möglichkeit, Methoden und Geltung von Zukunftsentwürfen aus philosophischer, historischer, sozial-, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive.
Die Menge an Wissen und Informationen im Arbeitskontext hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Unsere Arbeitsmethoden, unsere Prozesse und Strukturen, unser Informations- und Kommunikationsverhalten sind für diese neue Arbeitswelt nicht mehr adäquat. Wir brauchen neue Konzepte und neue Lösungen, um Wissensarbeit im 21. Jahrhundert produktiv zu machen.Dieses Buch bietet Beratern und Beraterinnen sowie Wissensmanagement-Projektleitern und -Projektleiterinnen einen fundierten fachlichen Hintergrund zu Wissens- und Informationsmanagement, der für Management-Entscheidungen und Beratung und Projektleitung relevant ist. Nach der fachlichen Einführung ins Wissensmanagement wird ein Vorgehensmodell für die Einführung und den laufenden Betrieb von Wissensmanagement in der Praxis erläutert.Das Werk bietet eine Übersicht über die Grundbegriffe und verbundenen Konzepte sowie über die Rolle von Wissen in Organisationen gestern und heute. Es begleitet die Leser undLeserinnen Schritt für Schritt durch die Phasen der Umsetzung von erfolgreichem Wissensmanagement. Das Vorgehen nach dem Knowledge-Excellence-Modell unterstützt auch den seit der ISO 9001:2015 hinzugekommenen Wissensmanagement-Teil der Zertifizierung. Die umfangreiche Toolbox beschreibt Methoden kurz und übersichtlich und enthält Vorlagen wie beispielsweise den Self-Check und die Toolselektionshilfe. Eine Reihe von Best-Practice-Fallbeispielen rundet das Werk ab.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.