Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Das Werk kommentiert die Musterberufsordnung, also das Berufsrecht der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Die Neuauflage arbeitet die Änderungen, die der 125. Deutsche Ärztetag beschlossen hat, ein.Die Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte bleibt auch nach den Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (Behandlungsvertrag) und im StGB (Korruption im Gesundheitswesen) aktuelles Berufsrecht, weil diese Normen teilweise andere Regelungsziele verfolgen. Des Weiteren öffnet sich das Berufsrecht auch neuen Entwicklungen wie der Digitalisierung (Stichwort Fernbehandlung). Das Urteil des BVerfG zur Sterbehilfe treibt die Ärzteschaft nach wie vor um. Im Berufsrecht wurde die entsprechende Vorschrift §16 geändert. Der Einfluss berufsfremder Investorinnen und Investoren (private equity) auf Einrichtungen im Gesundheitswesen wächst dynamisch. Das Berufsrecht muss sich dieser Entwicklung stellen. Der Kommentar entwickelt hierzu Lösungsansätze.Der Kommentar will der Praxis ¿ Ärzten und Juristen ¿ auch in der Neuauflage ein zuverlässiger und kompetenter Begleiter im Umgang mit der Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte sein.
Klimaschutz und Ressourceneffizienz gehen häufig Hand in Hand. Mit Spiel und Spaß ressourceneffizientes Handeln fördern ¿ das ist die Devise der Planspiele rund um das Thema Energie- und Materialeffizienz, die in diesem Buch vorgestellt werden. Die Planspiele schließen eine Lücke im betrieblichen Weiterbildungsangebot und bilden ein niederschwelliges Angebot, mit dem ressourceneffizientes Denken und Handeln spielerisch in Unternehmen eingeführt werden kann. Unternehmen aller Art können gleich auf mehrere Arten von den in den Spielen vermittelten Kenntnissen und Methoden profitieren: Durch Ressourceneffizienz-Maßnahmen werden sowohl deutliche Kosteneinsparungen erzielt als auch ein Beitrag zum Klimaschutz durch die Minderung von Treibhausgasemissionen geleistet. Dies wirkt sich nicht zuletzt positiv auf die Wettbewerbs- und die Innovationsfähigkeit aus. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter intern mit einem attraktiven und kurzweiligen Schulungsangebot weiterqualifiziert.Die Interaktion im Spiel involviert die Mitarbeiter aktiv und motiviert sie, ihr Wissen produktiv einzubringen. Das Ergebnis sind neue Ideen für noch mehr Effizienz im Unternehmen und gleichzeitig für mehr Klimaschutz. In diesem Open Access-Buch werden sowohl das fachliche Hintergrundwissen für die in den Spielen vermittelten Methoden beschrieben als auch konkrete Anleitungen zur Durchführung der Spiele gegeben.
The work formulates a status quo of the music video medium in the late 2010s and shows which trends, aesthetics and (new) standards have established themselves. Particularly the role of the prosumer amidst evolved technical conditions is highlighted in this context, which strongly influences the evolution of music video in this period. Moreover, the author understands music videos as socio-political actors and examines the resulting questions of their interaction with culture.
This superbly illustrated, up-to-date reference textbook covers all aspects of ankle instability and its management. Readers will find extensive information on biomechanics, injury prevention, current strategies for conservative treatment, and established and emerging surgical techniques. The most recent procedures, particularly those which are minimally invasive and arthroscopically assisted, are described and discussed in depth. Detailed attention is also devoted to controversies such as the indications and timing for conservative or surgical treatment, the current and future roles of arthroscopy, the definition of "e;anatomic"e; repair, and the upcoming concept of "e;anatomic reconstruction"e; (replication of anatomy by using a graft). The book is published in cooperation with ESSKA, and the chapter authors include clinicians and scientists working in the field of foot and ankle orthopaedics and sports medicine from across the world. All who are involved in the care of patients suffering from ankle instability, including amateur and high-level athletes, will find Lateral Ankle Instability to be an excellent source of knowledge and a valuable aid to clinical practice.
Gegenstand der Algorithmischen Mathematik ist die Konstruktion und Analyse effizienter Algorithmen zur Losung mathematischer Problemstellungen mit Hilfe des Computers. Sie ist damit im Bereich der Angewandten Mathematik anzusiedeln.Ziel dieses Lehrbuchs ist es, Studierenden der Mathematik einen Einblick in unterschiedliche Gebiete der Angewandten Mathematik und in deren algorithmische Aspekte zu geben. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf Graphentheorie, Numerik und Wahrscheinlichkeitstheorie.Die einschlgige Lehrbuchliteratur befasst sich zumeist jeweils nur mit einem dieser Gebiete. Im Gegensatz dazu bemht sich dieses Buch um eine ganzheitliche Darstellung von Graphentheorie, Numerik und Wahrscheinlichkeitstheorie und arbeitet so ihre Gemeinsamkeiten und ihr Zusammenspiel heraus. Gerade die Verschmelzung der unterschiedlichen Gebiete der Angewandten Mathematik gehrt zu einer modernen Ausbildung der Mathematik, denn es ist heutzutage unerlsslich, dass ein Numeriker ein grundlegendes Wissen ber diskrete Algorithmen besitzt oder ein Stochastiker etwas von numerischer Simulation versteht. Dieses Buch eignet sich fr Studierende, aber auch fr alle, die ihr Wissen in Algorithmischer Mathematik auffrischen oder vertiefen wollen.
This open access book presents a wide portfolio of examples of positron emission tomography coupled with computer tomography (PET/CT) studies in various cardiac conditions in order to provide a rationale for the implementation of this technology in an array of clinical conditions.Cardiovascular diseases are a major contributor to premature morbidity and mortality worldwide. Low- and middle-income countries (LMICs) are particularly affected by cardiovascular diseases (CVDs), with more than 75% of all CVDs deaths occurring in these countries. For this reason, target 3.4 of the United Nations (UN) Sustainable Development Goals (SDGs) agenda aims at a 30% reduction in premature mortality due to non-communicable diseases (NCDs), which include CVDs, by 2030.Among CVDs, ischemic heart disease (IHD) plays an important role and, according to the Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME), it was responsible for 15.96% of global deaths in 2017. Between 2000 and 2017, the number of IHD deaths worldwide increased by 0.26% per year.Several imaging tools help to non-invasively diagnose, stratify risk and guide management in cardiac disease. They include nuclear cardiology techniques, using either SPECT (single photon emission computed tomography) or PET/CT. While myocardial imaging with SPECT has been fully embraced by the cardiology community and is widely available worldwide, PET/CT introduction has been slower, due not only to its higher costs, but also to the limited availability of PET/VCT scanners, mostly utilized for oncological applications.This book is an invaluable tool for nuclear medicine physicians, cardiologists and radiologists.
Im Zuge der Globalisierung, bei der Container und Menschen von einem Kontinent zum anderen transportiert werden, landen täglich Erreger oder Krankheitsüberträger in Europa an und können sich schnell ausbreiten. Daher ist es notwendig, das Wissen um die Übertragungswege von Parasiten auf den Menschen stets aktuell zu halten und die Gefahren einer Einschleppung und Ausbreitung rechtzeitig einzudämmen.Dieses Buch bietet eine aktuelle Übersicht über die wichtigsten einheimischen und tropischen Parasiten des Menschen und ihre potenziellen Überträger. Es wendet sich an Ärzte, Pharmazeuten, Laborpersonal und Studierende der Humanmedizin und Biologie, aber auch an alle, die sich über Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen informieren wollen. Informationen zu den einzelnen Parasiten werden jeweils in 11 Abschnitten komprimiert dargestellt:1. Namensgebung - 2. Weltweite Verbreitung und epidemiologische Daten - 3. Lebenszyklen und Aussehen - 4. Symptome der Erkrankung - 5. Diagnosemöglichkeiten - 6. Infektionswege - 7. Vorbeugemaßnahmen - 8. Inkubationszeiten - 9. Zeiten bis zur Weiterübertragung - 10. Dauer eines Befalls - 11. TherapiemaßnahmenIn Tabellen, zahlreichen Schemata und auf 200 farbigen Abbildungen werden die wichtigsten Aspekte eines Parasitenbefalls sowie die aktuellen Bekämpfungsmaßnahmen dargestellt. Fragen helfen zudem bei der Überprüfung des eigenen Wissens.Die Neuauflage wurde um weitere Erreger ergänzt und durch Änderungen bei den Therapien aktualisiert
Dieses Buch greift die Transformationstreiber und -enabler Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf und zeigt anhand ausgewählter Beispiele auf wissenschaftliche und praktische Art deren Einflüsse auf Geschäftsmodelle und Unternehmenspraxis. Dabei ist der Einsatz neuer Technologien, wie Künstliche Intelligenz, ein wesentlicher Treiber von Transformation, der in den einzelnen Beiträgen näher aufgegriffen wird. Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement in Unternehmen erfordert Agilität und stellt Wettbewerbsfähigkeit sicher. Junge Start-Ups mit kurzen Entscheidungswegen und reduzierter Komplexität können dabei flexibler agieren als fest etablierte Konzerne. Doch auch diese erfinden sich neu und erforschen neue Wege.Die Beiträge dieses Werkes verdeutlichen dabei nicht nur die vielseitigen Aspekte der Megatrends, sondern setzen Impulse für Unternehmen, die auch branchenübergreifend anwendbar sind. Das Buch richtet sich dementsprechend an Entscheidungsträger in Unternehmen, Studierende und Lehrende, die anhand ausgewählter Beispiele Unternehmenspraktiken und Ansätze zum Management dieser Trends nachvollziehen und übertragen wollen.Der Inhalt Teil I: Technologie, Methoden, Auswertung/MessungTeil II: Spezifische Innovationsleistungen und -lösungen
Dieses Buch liefert für Studierende eine fundierte Einführung in die Verfahren der Multivariaten Statistik. Im Sinne einer Heranführung wird für Leserinnen und Leser der notwendige Hintergrund geschaffen, um die Verfahren richtig anzuwenden und die richtigen Detailfragen zu stellen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Anwendung mit der Open Source Software R. Neu in dieser Auflage werden auf lehrbuch-psychologie.springer.com Datensätze in R und Skripte als Online-Material bereitgestellt (zusätzlich zu den weiterhin verfügbaren SPSS-Materialien), sodass alle Beispiele und Methoden nachvollzogen und ausprobiert werden können. Auf mathematische Herleitungen wird weitestgehend verzichtet. Das Kapitel zu Hierarchischen Linearen Modellen wurde für diese Auflage deutlich erweitert.
Die organisatorische Struktur Berlins kennt keine Gemeinden, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspersonlichkeit. Diese Besonderheiten werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Flachenlander aufgezeigt. Dabei werden aktuelle Rechtsprechung und relevante Literatur umfassend berucksichtigt. Anhand von Ubungsfallen aus der Rechtsprechung kann der Stoff vertieft werden. Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaft und Rechtsreferendare, ist aber auch fur Praktiker als Nachschlagewerk von Nutzen.
Dieses Lehrbuch legt besonderes Augenmerk auf den Kernbereich des Wirtschaftsstrafrechts und diejenigen Bereiche des Nebenstrafrechts, die für Schwerpunkt- und Staatsprüfungen sowie den Einstieg in die Praxis den relevanten Teil des Wirtschaftsstrafrechts darstellen. Hierzu zählen etwa das Arbeits- wie auch das Umweltstrafrecht, ebenso das Kartell-, Kapitalmarkt- und Insiderstrafrecht. Hinzu kommt ein Überblick über den Kernbereich des Steuerstrafrechts. Neben der systematischen und zur Prüfungsvorbereitung bestens geeigneten Darstellung der dogmatischen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts und seiner zentralen Tatbestände werden aktuelle Fragen wie das Korruptionsstrafrecht mit seinen internationalen Bezügen und der Gesetzgebung zur Bekämpfung der Korruption im Sport oder die Praxis der Criminal Compliance vertieft diskutiert. Eingeschlossen sind dabei die relevanten internationalen Bezüge des betreffenden Rechtsbereichs in der Praxis sowie das zugehörige Sanktionsrecht. DieDarstellung nimmt darüber hinaus das unmittelbar zugehörige Ordnungswidrigkeitenrecht sowie verfahrensrechtliche Besonderheiten in Bezug. Die Darstellung an Fällen wird einerseits der durch Leitentscheidungen geprägten Fortentwicklung gerecht. Sie gewährleistet zugleich Aktualität und den notwendigen Bezug zum spezifischen und in der Praxis besonders relevanten Verfahrens- und Sanktionsrecht.Das Werk schließt mit einer Reihe von Fallbeispielen auf Niveau der Abschlussklausuren im Schwerpunktbereich.
Die Digitalisierung betrifft auch die linguistische Pragmatik. In den digitalen Medien lassen sich vielfältige Sprachgebrauchsphänomene beobachten, die mit den einschlägigen pragmatischen Konzepten theoretisch modelliert und empirisch untersucht werden können. Auch finden digitale Forschungsmethoden zunehmend in pragmatischen Forschungskontexten Anwendung, etwa korpuslinguistische Zugriffe im Rahmen der Korpuspragmatik. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie die Hinwendung der linguistischen Pragmatik zu digitalen Gegenständen und digitalen Methoden die pragmatische Theorie und Methodologie in vielerlei Hinsicht neu konturiert.
Das kompakte Lehrbuch eignet sich fur Studierende an Universitaten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowohl als Einstieg in das Burgerliche Recht als auch im weiteren Verlauf des Studiums zur Wiederholung. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis und einpragsame Illustrationen machen in eingangiger Erlauterung vertraut mit den ersten drei Buchern des Burgerlichen Gesetzbuches sowie den Grundzugen der Zivilprozessordnung. Geschult werden das Verstandnis fur die Strukturen und Zusammenhange im Burgerlichen Recht und das Verstandnis fur die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht.
Dieses Lehrbuch bietet eine Einfuhrung in alle wesentlichen grundlegenden numerischen Methodenbausteine, wobei in einem abschliessenden Kapitel die Kombination dieser Bausteine anhand komplexerer Anwendungsbeispiele illustriert wird. Den einzelnen Themen wird eine durch zahlreiche Beispiele untermauerte Diskussion der Begriffe Kondition und Stabilitat vorausgeschickt, die dann als verbindende Orientierungslinie dienen. Ebenso wie die gestaffelte Aufbereitung der Themen, wobei einfachen Grundelementen uberspringbare vertiefende Abhandlungen folgen, soll dies helfen, einen Grad von Anwendungs- und Beurteilungsverstandnis zu entwickeln, das ein steigender und flexibler Einsatzbedarf numerischer Methoden in Ingenieur- und Naturwissenschaften erfordert. Je nach Ausbaustufe kann daher das Buch sowohl als Grundlage einer einsemestrigen einfuhrenden als auch einer weiterfuhrenden Numerik-Vorlesung im Ingenieurstudium dienen und eignet sich daruber hinaus fur die Numerikausbildung im Mathematikstudium.
Anhand von Klausurfallen erlernen Studierende die notwendige Technik, wie sie ihre in der Vorlesung erworbenen Rechtskenntnisse in der praktischen Fallbearbeitung umsetzen konnen. Hierdurch wird zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des Basiswissens im Europaischen und Internationalen Strafrecht ermoglicht. Zum anderen wird die "e;handwerkliche"e; Fahigkeit geschult, einen aufbautechnisch, methodisch und sprachlich-stilistisch uberzeugenden Losungsvorschlag zu entwickeln.
Das Buch beschreibt theoretisch fundiert und praxisnah, wie mit neuen strategischen Werkzeugen eine Innovationstrategie systematisch erarbeitet wird, um auf diese Weise die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Die strategischen Grundlagen für Innovation werden schrittweise und leicht verständlich mit einem Innovation-Framework entwickelt.Im neuen Strategieverständnis ist eine Unternehmensstrategie eine Two-Stars-Strategy. Sie besteht aus einem gegenwartsorientierten und einem zukunftsorientierten Teil. Unternehmen richten sich damit gleichzeitig auf zwei Zukunftssterne aus.Lernen auch Sie den Weg zum innovativen Unternehmen kennen und steigern Sie damit nachhaltig die Innovationsleistung und Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, mit der sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie große Erwartungen verbunden sind. In diesem Buch werden sowohl die Perspektiven als auch die Grenzen dieser Technologie diskutiert. Das betrifft die praktischen, theoretischen und konzeptionellen Herausforderungen, denen sich die KI stellen muss. In einer Frühphase standen in der KI Expertensysteme im Vordergrund, bei denen mit Hilfe symbolischer Datenverarbeitung regelbasiertes Wissen verarbeitet wurde. Heute wird die KI von statistik-basierten Methoden im Bereich des maschinellen Lernens beherrscht. Diese subsymbolische KI wird an den Lehren, die aus der Frühphase der KI gezogen werden können, gemessen. Als Ergebnis wird vor allem für eine hybride KI argumentiert, die die Potentiale beider Ansätze zur Entfaltung bringen kann.
Die Tonleiter ¿ Trivialität oder Problem? Das vorliegende Buch geht dieser provokanten Frage nach. Dabei wird schnell klar, dass das Zusammenfügen von Tönen zu ¿wohlklingenden¿ Tonsystemen eine Herausforderung darstellt, deren Komplexität ungeahnt viele vernetzte Probleme beherbergt. Die FragenWarum hat eine Tonleiter ausgerechnet 12 Töne? Und gäbe es auch andere?Sind nicht 12 Quintschritte genau so viel wie 7 Oktaven?Was ist eigentlich ¿Konsonanz¿? Wann sind Intervalle ¿rein¿, wann ¿unrein¿?Was meinen die Leute mit ¿Tonartencharakteristik¿, mit ¿Ganz- und Halbtönen¿?Was bedeutet ¿alte Stimmung¿ ¿ und gibt es eine neue, die sich von der alten unterscheidet und worin genau bestünden überhaupt die Unterschiede?und viele ähnliche zeigen schnell, dass ihre Antworten nicht nur wohlüberlegte Begründungen benötigen, sondern dass sie auch miteinander eng verbunden sind. In dieser Betrachtung kommt der ¿Mathematik¿ eine Schlüsselrolle zu. Aus zunächst nur ¿einfachen Proportionen und Zahlenverbindungen¿ erwächst ein regelrechtes Netzwerk, in welchem sowohl die Methoden der Tonleiter-Generierungen mit ihren Wolfsquintenkreisen und Eulergitter-Auswahlverfahren als auch die Modelle der Temperierungssysteme wissenschaftlich fundiert erklärt werden können. In drei Teilen werdeneine moderne Intervall-Arithmetik und ihre durch Primzahlen gesteuerte Theorie der Teilung, der Zerlegung und des Aufbaus musikalischer Intervalle,die Architektur-Gesetze musikalischer Skalen mit ihren Modellen und Mustern, ihren Stufengeometrien und Charakteristiken, ihren Semitonia und Kommata sowie der kombinatorischen Vielfalt aller leitereigenen Strukturen,die Systematik der historischen Stimmungen und ihrer Temperierungssystemevorgestellt und durch zahlreiche Beispiele und Geschichten aus der Märchenwelt musikalischer Fabelwesen begleitet. Das musik-mathematische Rechnen und verstehende Argumentieren benötigt lediglich die bekannten schulischen Grundlagen, welche dann zu einer passenden Algebra und Analysis entwickelt und musikalisch angewendet werden.
Die Gestaltung und Wirkung mathematikbezogener Unterstützungsmaßnahmen für Studierende vor Beginn des Studiums und während des ersten Studienjahrs beschäftigt nicht nur die an den Hochschulen lehrenden Mathematiker*innen, sondern auch Fachdidaktiker*innen, Hochschuldidaktiker*innen, Hochschulleitungen sowie die Bildungspolitik. Die Beiträge dieses Bandes resultieren aus einer langjährigen engen Kooperation zwischen Lehrenden aus 17 Universitäten und dem WiGeMath-Team. Den Mittelpunkt bilden konkrete Darstellungen einschlägiger Good-Practice-Beispiele, deren Ziele und Gestaltung jeweils um Evaluationsergebnisse ergänzt werden. Darüber hinaus finden sich praxisorientierte Überblickskapitel zu zentralen im WiGeMath-Projekt entwickelten Instrumenten: ein Rahmenmodell, das u. a. der systematischen Einordnung und Reflektion konkreter Maßnahmen dient, und ein Inventar bewährter quantitativer Erhebungsinstrumente. Ergänzend werden die am häufigsten umgesetzten Maßnahmentypen Vorkurse, Brückenvorlesungen und Lernzentren in informativen Kapiteln hinsichtlich ihrer jeweiligen Charakteristika und Wirkungen vorgestellt. Damit trägt der vorliegende Band dazu bei, folgende Fragen zu beantworten:Welche Gestaltungsmöglichkeiten von Vorkursen, Brückenvorlesungen und Lernzentren gibt es, und welche haben sich bewährt?Was weiß man über Wirkungszusammenhänge?Wie lassen sich mathematikbezogene Unterstützungsmaßnahmen evaluieren, und welche Instrumente zur Evaluation mathematikbezogener Unterstützungsmaßnahmen stehen aktuell zur Verfügung?Welche zentralen Fragen sind derzeit offen und bedürfen weiterer Forschung?Auf ein ausführliches Skalenhandbuch der Erhebungsinstrumente des Projekts WiGeMath kann über https://www.khdm.de/publikationen zugegriffen werden. Es dokumentiert insbesondere psychometrische Eigenschaften der Instrumente und stellt auf Basis der WiGeMath-Erhebungen Vergleichsdaten zur Verfügung und bietetdamit eine Möglichkeit selbst erhobene Datensätze einzuordnen.
Marlene Streeruwitz ist eine der streitbarsten politischen Autor*innen der Gegenwart. Literatur ist ihr nicht nur politisches Instrument, sondern als »Modell der Welt in Sprache« zugleich auch ästhetisch autonom. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die Weiterschreibungen, Gegen- und Neukonstruktionen der außertextuellen Welt in den Prosatexten, Essays, Vorlesungen und crossmedialen Projekten der Autorin. In den Blick genommen wird das Welt- und Lebenswissen der Literatur, ihr Beitrag zu unserer Trauer und Resistenz, Erinnerungs- und Überlebensfähigkeit ¿ zwischen Glück, Lust, Liebe, (Für )Sorge und Schmerz. Marlene Streeruwitz trägt ¿ neben einem Gespräch mit den beiden Herausgeberinnen ¿ einen Originalbeitrag sowie einen bisher ungedruckten poetologischen Essay zum Band bei.
Martin Heideggers ¿Sein und Zeit¿ zählt zu den wichtigsten Werken des 20. Jahrhunderts und übt bis heute großen Einfluss aus. Der vorliegende Kommentar bietet eine systematische Interpretation dieses Werks mit Blick auf das Gesamtprojekt, von dem Heidegger nur die ersten beiden der geplanten sechs Abschnitte verwirklichte. Mit Bezug auf den aktuellen Forschungsstand wird Heideggers eigentümliche Terminologie allgemeinverständlich erklärt und so die systematische Auseinandersetzung mit den Kernthesen erleichtert. Der Kommentar macht dabei einerseits die ungeminderte Relevanz des Projekts von ¿Sein und Zeit¿ verständlich und weist andererseits auf problematische (z.B. politische) Tendenzen im Text hin.
Der InhaltNach einer Einfuhrung in die Grundlagen der Werkstoffwissenschaft werden die Anwendungsaspekte behandelt. Insbesondere die Gesetzmaigkeiten der mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen werden erlautert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe. Fur die gebrauchlichsten Werkstoffe werden die elastischen Konstanten und Festigkeitskennwerte angegeben.Angesprochen werden die Moglichkeiten der Werkstoffprufung, wobei die zerstorungsfreie Werkstoffprufung einbezogen wurde.Behandelt werden Stahle, Stahllegierungen fur besondere Anwendungen, Leichtmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe im Hinblick auf den gesamten Bereich der technischen Anwendung. Die Schadigung der unterschiedlichen Werkstoffgruppen durch Korrosion und Verschlei wird diskutiert. Verstandnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab.Die ZielgruppenDas Buch wurde fur Studierende der Facher Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik sowie artverwandte Ingenieursstudiengange konzipiert. Aufgrund seines leicht verstandlichen Aufbaus bietet es aber auch Studierenden aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften die Moglichkeit sich mit werkstoffkundlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Es eignet sich ebenso als berufsbegleitendes Nachschlagewerk.Die AutorenProf. Dr.-Ing. habil. Eberhard Roos wurde, nach verschiedenen Stationen in der Industrie, 1995 zum Direktor der Materialprufungsanstalt (MPA) der Universitat Stuttgart berufen. Die Schwerpunkte in der Lehre waren Materialprufung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre.Prof. Dr.-Ing. habil. Karl Maile ist seit 1998 stellvertretender Direktor der Materialprufungsanstalt (MPA) der Universitat Stuttgart. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in Werkstofftechnik, Bauteilbewertung und Qualitatssicherung.
Für das Verständnis vieler technischer, chemischer und biologischer Prozesse ist ein solides Basiswissen der Thermodynamik und Kinetik notwendig. Das vorliegende Buch basiert auf einem multimedialen Kurs für Bio- und Chemie-Ingenieure, welcher die Neugierde und Eigeninitiative der Studenten triggern soll. Die einsemestrige Grundlagenvorlesung wurde in 12 Workshops (Kapitel) unterteilt. Jedes Kapitel behandelt einen praxisrelevanten Bereich der Physikalischen Chemie und enthält die folgenden didaktischen Elemente, die dieses Buch besonders spannend und verständlich machen:- Videos zu jedem Kapitelstart als Vorbereitung zum Workshop - Schlüsselbegriffe (fettgedruckt) für weitere eigene Recherche- Verständnisfragen und Rechenübungen mit Lösung als Lernkontrolle- Schlüsselabbildungen als einfache, leicht nachzuzeichnende Tafelbilder Humorvolle Cartoons zu jedem Workshop (by Faelis) lockern den Text zusätzlich auf und erleichtern als Eselsbrücke den Lernprozess. Als Abrundung des Kurses finden sich im Anhang eine Zusammenfassung der bekanntesten Experimente im physikalisch-chemischen Grundpraktikum sowie Vorschläge für die Gestaltung der Workshops mit Exponaten, Experimenten und "Fragen des Tages". Geeignet ist dieses Buch für Studenten mit Nebenfach Chemie, wobei auch Chemiestudenten dieses verschlankte, didaktisch wertvolle Werk sicher hilfreich finden. Das Buch ist hervorragend zum Selbststudium geeignet.
Führung ist herausfordernd und erfordert spezielle Kompetenzen, kluge Entscheidungen, angemessene Strategien und einfühlendes Geschick. Entscheidend ist, ob es Ihnen als Führungskraft gelingt, Ihre Mitarbeitenden mitzunehmen und eine funktionierende Zusammenarbeit aller Beteiligten zu erreichen.Das Buch ¿Führung durch Kooperation¿ hilft Ihnen als Führungskraft erfolgreich zu sein, indem Sie die Kooperationsbereitschaft in Ihrer Organisation fördern. Es stellt Ihnen ein Führungsprinzip vor, das in besonderem Maß dabei hilft, Störungen und Widerstände in einem System zu identifizieren und diesen entgegenzuwirken und darüber hinaus das Miteinander positiv zu wandeln. Es bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse, um tieferliegende Gründe zu erkennen, warum manche Mitarbeitenden nicht im Sinne des Unternehmens agieren. Dadurch können Sie zielgerichtet eingreifen und Änderungen vornehmen. Präventiv kann es Sie unterstützen, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten, Konfliktenvorzubeugen und Kommunikationsstörungen sowie Fluktuation von Fachkräften zu verhindern. Zielgruppen:Führungskräfte, Personalverantwortliche, Organisationsentwickler*innen und Berater*innen.Zu den Autorinnen:Thurid Holzrichter ist Diplom-Psychologin und Autorin mehrerer Bücher, Beraterin, Coach und Trainerin, sowie Gründerin des Netzwerkes HOLZRICHTER-BERATUNGEN. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Beratung von Unternehmen, Bildungseinrichtungen sowie der Führungskräfteentwicklung. Sie ist unter anderem spezialisiert auf Generationswechsel in Unternehmen. Mara Santer ist Diplom-Psychologin und Mathematikerin, Beraterin, Coach und Trainerin, sowie stellvertretende Leitung des Netzwerkes HOLZRICHTER-BERATUNGEN. ¿Sie berät Teams und Einzelpersonen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. ¿
In diesem mehrbändigen Werk finden sich die Briefwechsel des bedeutenden Physikers und Nobelpreisträgers Otto Stern (1888¿1969). Das Besondere an dieser Sammlung ist, dass die einzelnen Bände nicht streng chronologisch, sondern nach Themen und Personen angeordnet sind, um je einen Themenschwerpunkt im Leben Sterns im Zusammenhang vorzustellen. Erklärende Texte zwischen den Briefen ermöglichen ein tieferes Verständnis der wissenschaftlichen und historischen Zusammenhänge. Das Werk richtet sich damit nicht nur an Wissenschaftshistoriker, sondern an alle interessierten Leser, die mehr über Otto Stern und sein Wirken erfahren möchten.Im vorliegenden dritten Band werden im Wesentlichen seine Briefe nach seiner Emeritierung im Jahre 1945 vorgestellt. Aus der Zeit davor werden noch einige dienstliche Briefe mit Universitätsverwaltungen, seine Konferenzbesuche betreffend, aufgeführt. Die Darstellung der Briefe in diesem Band erfolgt in chronologischer Reihenfolge und zeigt eine wichtige Seite des Menschen Otto Stern.Sie belegen seine rege Teilnahme an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen und Konferenzen und zeigen Sterns große internationale Bedeutung bei der Entstehung der modernen Quantenphysik. Viele Briefe aus der Nachkriegszeit dokumentieren seine zahlreichen und langen Gastaufenthalte in der von ihm geliebten Schweiz. Der Briefwechsel der letzten Jahre seines Lebens stellt ein schrittweises Abschiednehmen dar, das gekennzeichnet ist durch den weiterhin gepflegten lebenslangen Kontakt zu bestimmten Personen, einigen Kollegen, Freunden und Verwandten. Mit diesem Werk soll an den herausragenden Physiker und Menschen Otto Stern erinnert werden, der mit seinen genialen Experimentierverfahren Vater des Stern-Gerlach-Experiments war und zusammen mit Walther Gerlach dieses in genialer Weise durchführte. Dies war ein Meilenstein für die Entwicklung der modernen Quantenphysik.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.