Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Die Mikrocontroller ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32 von Atmel sind im Unterricht und in der Praxis fur ihre vielseitigen Anwendungen und einfache Programmierbarkeit bekannt. Der ATtiny2313 ist ein reiner digitaler Prozessor und mit diesem lernt man das Grundprinzip, erklart anhand von einfachen Beispielen. Auch die Programmierung in Assembler wird an Beispielen ausfuhrlich behandelt. Der ATtiny26 ist ein Prozessor mit internen AD-Wandlern an den Eingangen und DA-Wandlern an den Ausgangen. Beispiele fur die Programmierung in Assembler runden das Prinzip ab. Der ATmega32 in seinem 40-poligen DIL-Gehause bildet die Losung fur einen kleinen Computer mit LCD-Anzeige und zahlreichen Peripheriebausteinen. Das besondere fur die Programmierung in Assembler ist der kompatible Befehlssatz fur die drei Mikrocontroller.
In dem Band werden die Zusammenhänge von Sozialraum, Migration und Integration systematisch aus theoretischen und empirischen Perspektiven in ihren Interdependenzen beschrieben. Fluchtmigration und Integration werden im Kontext sozialräumlicher Ansätze analysiert, erforderliche Theorie-Praxis-Transfers reflektiert und theoretische Konzepte durch empirische Studien begründet. Die sozialräumliche Perspektive fokussiert hierbei die relevanten Handlungsfelder der Integration: Kommunale Integrationspolitiken, Unterbringung und Wohnen, Bildung, Erwerbsarbeit und Zivilgesellschaftliches Engagement.
Max Hoffmann describes the realization of a framework that enables autonomous decision-making in industrial manufacturing processes by means of multi-agent systems and the OPC UA meta-modeling standard.
Der Band gibt einen Überblick über praxistheoretische Arbeiten im Bereich der Medienpädagogik. Anhand theoretischer und empirischer Beiträge wird das Feld praxistheoretischer Positionen vor dem Hintergrund medienpädagogischer Fragestellungen ausgeleuchtet. Die Beiträge nehmen Bezug auf aktuelle praxeologische Diskurse und Ansätze und stellen das Potenzial dieser Zugänge heraus. An verschiedenen Beispielen werden die vorgestellten praxistheoretischen Positionen hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Erschließung von erziehungswissenschaftlich relevanten Phänomenen im Kontext der Digitalisierung veranschaulicht.
Ethnography Studies on Higher Education.- Teaching Ethnography in Higher Education.- Innovation in Ethnographic Methods.
Systematic IntroductionGodehard Br├╝ntrup, Michael Reder, Liselotte GierstlPart I Approaches from Metaphysics, Anthropology, and PhenomenologyChapter I.1. Godehard Br├╝ntrup[Erich-Lejeune-Endowed-Chair in Philosophy, Munich School of Philosophy]"What Does it Mean to Deceive Oneself?"Chapter I.2. Karin Hutfl├╢tz[Post-Doctoral-Research Fellow, Munich School of Philosophy]"Authenticity as Benchmark of Human Selfhood? On Kierkegaard''s Concept of the Self"Chapter I.3. Nadja El-Kassar (contribution inquired)[Assistant Professor at the Chair of Practical Philosophy, ETH Zurich]"Self-Knowledge and Ignorance" (thematic field of inquired contribution)Chapter I.4. Ludwig Jaskolla[Post-Doctoral-Research Fellow, Munich School of Philosophy]"Authentic Action, Self-Control and the Importance of Personal Projects"Part II Approaches from Ethics and SocialphilosophyChapter II.1. Christine Bratu[Assistant Professor at the Chair of Practical and Political Philosophy, LMU Munich]"What Is Good About Being Authentic?"Chapter II.2. Michael Reder[Helmut-and-Angela-Six-Endowed-Chair in Philosophy, Munich School of Philosophy]"Modern Myth Authenticity. Socio-Philosophical Annotations"Chapter II.3. Rachel E. Fraser (contribution inquired)[Research Fellow at Peterhouse College, University of Cambridge]"Against Authenticity" (thematic field of inquired contribution)Chapter II.4. Christian Strub[Associate Professor, FU Berlin]"Authenticity, Convention, and Morality"Part III Approaches from Psychology and PsychiatryChapter III.1. Stephanie Draschil[Assistant Professor at the Chair of Social Psychology, LMU Munich]"The two Sides to Authenticity: A Socio-Psychological Perspective"Chapter III.2. Eckhard Frick[Chair of Psychosomatic Anthropology, Munich School of Philosophy]"The ΓÇÜFalse'' Self and the Search for an Authentic Psychotherapeutic Relationship"Chapter III.3. Julius Kuhl[Chair of Experimental Personality Psychology, University of Osnabr├╝ck]"The Psychology of Selfhood"Chapter III.4. Felix Tretter[Associate Professor for Clinical Psychology, LMU Munich]"Authenticity - Between the Poles of Personality and Social Role in Mental Disorders"
In this open access edited volume, international researchers of the field describe and discuss the systematic review method in its application to research in education. Alongside fundamental methodical considerations, reflections and practice examples are included and provide an introduction and overview on systematic reviews in education research.
Economically Based Cooperation or Strategic Power Politics?
Prefaced by Ofelia Garcia, the volume unites conceptional and empirical contributions focusing on various actors within educational institutions, from early childhood to secondary education and teacher training, while offering insights into multiple European and North-American educational systems.
Das Verhältnis von Theorie, Politik und Praxis des forschenden Lernens als Begriff, hochschuldidaktisches Konzept und intersubjektive Handlungsform steht im Zentrum dieses Bandes. Er zielt auf eine kritische Aufarbeitung, Rekonstruktion und Reflexion des forschenden Lernens in bildungs- und praxistheoretischer, phänomenologischer, wissenschaftstheoretischer sowie in hochschul- und allgemein-didaktischer Perspektive. Es werden darüber hinaus produktive Ausblicke für eine Neubestimmung des Verhältnisses von Forschen, Lehren und Lernen in akademischen Kontexten und für die Lehrer/-innenbildung gegeben. Der InhaltForschendes Lernen und die Normalisierung des pädagogischen Blicks . Forschungsnahes Lehren und Lernen an Hochschulen in der Denkfigur des didaktischen Dreiecks . Zum Verhältnis von Lernen und Forschung im Studium: Bildungstheoretische, didaktische und phänomenologische Perspektiven . Anwenden als Forschen . Über Hochschuldidaktik aus der Sicht einer allgemeinen Wissenschaftsdidaktik . Den Musterwechsel anbahnen. Die Praxis in Schule und Unterricht forschend erkundenDer HerausgeberDr. Malte Brinkmann ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ultra-short pulse laser processing of ultra-hard materials requires an accurate and agile experimental and analytical investigation to determine an efficient choice of parameters and settings to optimize ablation.
They draw our attention to the nexus between the medium of comics and the categories of difference as well as identity such as gender, dis/ability, age, and ethnicity, in order to open and intensify an interdisciplinary conversation between comics studies and intersectional identity studies.
Political ideologies shape the behaviour of states, international institutions, terrorist groups, political elites, non-governmental organisations, and other international actors. The book analyses how the most important of them affect today's world politics, and contribute to build a new and complex world order.
Architektur, sichtbar und anschaulich, gestaltet baulich-technisch und räumlich unsere Lebensumwelt und stellt in dieser genuinen Eigenschaft eine besondere Herausforderung an die Wissenschaft(en) dar.Bei den versammelten Beiträgen dieses Bandes handelt es sich um die schriftlichen Fassungen von Vorträgen im Rahmen eines von der DFG finanzierten ¿Rundgesprächs¿ zum Thema ¿Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft¿ im Juni 2018 an der Technischen Universität Dresden ¿ ergänzt von weiteren Autorinnen und Autoren.Der Band ist in vier thematische Schwerpunkte gegliedert. Der erste Teil präsentiert philosophische Grundlagen einer interdisziplinären Architektur-Wissenschaft. Der zweite Teil stellt aus unterschiedlichen disziplinären oder wissenschaftstheoretischen Ansätzen heraus wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen und Zugriffe bereit. Der dritte Teil beleuchtet das Spannungsverhältnis von Architektur als Disziplin und Praxis zu Architekturtheorie und Architektur-Wissenschaft. Im vierten Teil werden exemplarisch Theoriebildung und Theorien zu Landschaft, Landschaftsforschung und Landschaftsarchitektur diskutiert.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.