Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Im Rahmen des Spitzenclusters it's OWL sind in den letzten 5 Jahren technisch innovative Lösungen entstanden, die den Unternehmen einen Wettbewerbsvorsprung ermöglichen. Dieses Know-how abzusichern und gegen Plagiatoren zu schützen, ist Gegenstand des Projekts Prävention gegen Produktpiraterie gewesen.Entstanden sind durchgängige Methodenketten zur Erarbeitung von ganzheitlichen Schutzkonzeptionen, die weit über die isolierten Ansätze konstruktiver Gestaltung des Produktes oder Markierungstechniken hinausgehen.Die Autoren zeigen die Systematik auf und belegen anhand von Praxisbeispielen, wie sie anzuwenden ist: Von der Analyse der Bedrohung, über die Festlegung von Schutzmaßnahmen bis hin zur Gestaltung von Bauteilen mit Hilfe moderner additiver Fertigungsverfahren, die Reverse Engineering erschweren.Das Buch zielt auf Praktiker in der Industrie, die sich mit dem Schutz ihrer Produkte befassen.
Usability und User Experience (UX) spielen uberall dort eine Rolle, wo Benutzer mit technischen Systemen zu tun haben. Welche Faktoren bestimmen, ob wir mit einem Produkt sehr einfach, nur schwer oder gar nicht zum Ziel kommen? Welche Moglichkeiten bieten sich, diese Faktoren in der Entwicklung systematisch in den Griff zu bekommen und ein positives Nutzungserlebnis zu erzeugen? Dieses Buch vermittelt einen leicht verstandlichen Einstieg in die Praxis und bietet Ihnen das Wichtigste ubersichtlich zum Nachschlagen: Die wichtigsten MethodenUmsetzung im EntwicklungsprozessUsability und Requirements EngineeringUX im agilen UmfeldStrategie im UnternehmenPlanung, Durchfuhrung und KontrolleChecklisten und PraxisbeispieleFallstudien aus durchgefuhrten Projekten Die vierte Auflage wurde durchgehend uberarbeitet und mit zahlreichen Tipps und Praxisbeispielen zu Produktinnovation und Anwendung im agilen Umfeld angereichert. Neu mit Ausbildungsverzeichnis im deutschsprachigen Raum.
Dieses Handbuch bietet einen kompletten Überblick über die zentralen medizinischen, bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Themen im Sport. Es richtet sich an das breite Publikum der Fachleute, Lehrenden und Wissenschaftler*innen in Sport, Sportwissenschaft und den Gesundheitsberufen. Hier können Sie sich kompakt und kompetent über den Stand der Wissenschaft informieren. Das Handbuch ersetzt bisherige Lexika und Handbücher zum Sport.Die Texte sind verständlich formuliert und anschaulich aufbereitet. Die über 50 Kapitel in diesem Band geben Ihnen den aktuellsten wissenschaftlichen Stand über motorische Entwicklung, Bewegungslernen und -steuerung, Biomechanik, Physiologie, Gesundheits- und Leistungsdiagnostik sowie Anpassungen an sportliches Training. Zudem erhalten Sie Hinweise auf die wichtigste nationale und internationale Forschungsliteratur. Die Herausgeber:Arne Güllich ist Professor für Sportwissenschaft und leitet das Fachgebiet Sportwissenschaft an der TU Kaiserslautern. Er forscht in den Bereichen Jugendsport, Talententwicklung, Training und Förderstrukturen. Güllich hat zuvor im Deutschen Olympischen Sportbund als Leiter der Stabsstelle Grundsatzfragen gearbeitet. Praxiserfahrungen hat er als Trainer vom Jugendbereich bis zu den Olympischen Spielen gesammelt. Michael Krüger ist Professor für Sportwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sportpädagogik und -geschichte, der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Sportwissenschaft, der olympischen Geschichte und Erziehung sowie von ethischen und pädagogischen Fragen des Sports. Er ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten zum Sport sowie mehrerer Lehr- und Handbücher zur Sportwissenschaft und Sportpädagogik.
This book studies the justice concerns of political actors in important international regimes and international and domestic conflicts and traces their effects on peace and conflict.
Das vorliegende Open Access-Buch stellt einen wesentlichen Beitrag zur längsschnittlichen Sozialberichterstattung zum Thema Altern und Geschlecht und zur sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung dar. Auf Basis der Erhebungen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) von 1996 bis 2017 werden Veränderungen in zentralen Lebensbereichen über eine größere Altersspanne analysiert. Der Deutsche Alterssurvey ist eine bevölkerungsrepräsentative Längsschnittstudie mit Frauen und Männern, die 40 Jahre und älter sind. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert und vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt.Die Herausgeber: Die Herausgeberin und die Herausgeber arbeiten am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätigen Forschungsinstitut.Dr. Claudia Vogel ist Soziologin und Leiterin des Deutschen Alterssurveys (DEAS).Dr. Markus Wettstein ist Psychologe und stellvertretender Leiter des Deutschen Alterssurveys (DEAS).Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Psychologe und Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA).
Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz.Wie leben und erleben junge Geflüchtete ihren Alltag in Deutschland? Wie stehen sie zur Aufnahmegesellschaft und welche Zukunft sehen sie für sich, insbesondere mit Blick auf den Arbeitsmarkt? Diesen und weiteren Fragen geht die SINUS-Studie qualitativ-empirisch nach. Dabei lässt sie die Jugendlichen in Form von zahlreichen Zitaten zu Wort kommen.Der InhaltUntersuchungsanlage und Auswertungsmethodik ¿ SINUS-Mindsets von jugendlichen Geflüchteten im Alter von 14 bis 17 Jahren ¿ Berufsorientierung jugendlicher Geflüchteter ¿ Bedeutung des Themas Berufsorientierung ¿ Berufswünsche ¿ Motive der Berufswahl ¿ Kenntnisse über das (Aus-)Bildungssystem ¿ Ansprechpartner und Informationsquellen ¿ Informationsbedarfe ¿ Erfahrungen und Kompetenzen ¿ Bewertung des Schulsystems und Unterstützung durch die SchuleDie AutorenDr. Marc Calmbach, Director Research & Consulting, SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH.Dr. James Rhys Edwards, Research & Consulting, SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH.
Bilder und bildliche Vorstellungen bestimmen von der frühesten Kommunikation an unseren Zugang zur Welt. Das Ziel des Bandes ist eine umfassende Aufklärung der Prägung unserer Welt durch die verwendeten Bilder entlang ausgewählter Beispiele alltäglicher Bildlichkeit.
Der Band zeigt erstmals, inwieweit die intendierten Wirkungen des Praxissemesters überhaupt erreicht werden. In thematischer Breite und methodologischer Vielfalt werden zentrale Ansätze der empirischen Lehrerbildungsforschung zu den Wirkungen des Praxissemesters sowie Einflussfaktoren auf das Lernen der angehenden Lehrpersonen vorgestellt.
Der Band befasst sich mit padagogischen Konzepten der Holocaust Education, die aufgrund gesellschaftlicher Veranderungen einem Wandel unterworfen sind. Jahrhundert sind die Fragen nach dem Warum, Wie und Wo von Holocaust Education neu zu stellen und vorliegender Band bietet Antworten darauf.
In dem Buch wird die schulische Berufsorientierung aus fachdidaktischer Perspektive der ├╢konomischen Bildung er├╢rtert. Ziel ist es, die wissenschaftliche Diskussion zur Stellung der ├╢konomischen Bildung in der Berufsorientierung zu intensivieren und zugleich neue Forschungsperspektiven sowie und Gestaltungsperspektiven f├╝r die Lehrerbildung und die Schulpraxis zu entwickeln.
Jugend, Familie und Generationen sind durch einen fortschreitenden sozialen Wandel in allen Lebensbereichen charakterisiert. Eine Gesamtgestalt der vielgestaltigen Entwicklungen herauszuarbeiten, scheint kaum noch möglich. Im Zentrum des vorliegenden Bands steht daher die Erarbeitung von erziehungswissenschaftlichen Facetten. Die beteiligten Autorinnen und Autoren nehmen sich mit theoretisch-konzeptionellen Überlegungen und aktuellen Forschungsprojekten den Veränderungen (spät-)moderner Jugendwelten mitsamt den hierdurch hervortretenden wissenschaftlichen Herausforderungen an, diskutieren unterschiedliche Teilaspekte der Jugendforschung, reflektieren Konturen der Familienerziehung und setzen Stichworte um Generationenbeziehungen und -verhältnisse auf die Agenda. Die zusammengetragenen Befunde gleichen dabei dem Sehen mit einem Facettenauge, das ¿ bestehend aus zahlreichen einzelnen Linsen ¿ bei gleichbleibender Größe ein erstaunliches Gesamtbild zum Wandel von Jugend, Familie und Generationen liefert.
Dieses Buch bietet die Grundlagen zu allen wichtigen Aspekten des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und eignet sich sowohl für politikwissenschaftliche Einführungskurse als auch zum Nachschlagen. Das Standardwerk wurde für die 6. Auflage komplett überarbeitett und erweitert.
Das Handbuch Medienpädagogik liefert Studierenden, pädagogischen Praktikern und Wissenschaftlern einen fundierten und systematisch aufgebauten Überblick über Theorie, Forschung, Geschichte, gegenwärtige Diskussionspunkte und Handlungsfelder der noch verhältnismäßig jungen erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin Medienpädagogik. Unterschiedliche Expertinnen und Experten behandeln Strömungen und Theorien der Medienpädagogik, Methoden und Richtungen der Medienforschung sowie den Zusammenhang von Medienentwicklung und Medienpädagogik. Weiterhin werden Aufgaben und Handlungsfelder sowie berufliche und professionelle Aspekte der Medienpädagogik diskutiert.
Das Buch befasst sich mit Fragen der Operationalisierung des Lebenschancen-Ansatzes von Ralf Dahrendorf in Bezug auf räumliche Entwicklungen. Dabei wird untersucht, welche Raumentwicklungen zu einer Maximierung von Lebenschancen beitragen können und welche Raumentwicklungen mit dem Ziel der Maximierung von Lebenschancen zu erstreben sind. Die auf der Idee der Maximierung von Lebenschancen ausgerichtete Raumentwicklung wird dabei an alternativen Weltanschauungen - wie dem klassischen Liberalismus, dem Konservatismus und dem Sozialismus - reflektiert. Der auf die Maximierung von Lebenschancen gerichtete Ansatz der Raumentwicklung wird anhand unterschiedlicher aktueller Herausforderungen exemplarisch dargestellt, etwa der Moralisierung von räumlichen Entwicklungen, der Energiewende, der Kommunikation von Räumen im Internet, Klimawandel und Protesten. Abschließend wird ein Ansatz eines Umgangs mit Raum aus der Perspektive eines Lebenschancen maximierenden Liberalismus erarbeitet.
Dass sich Arbeits- und Lebenswelten und damit zusammenhängend Geschlechterverhältnisse im Umbruch befinden, ist mittlerweile sowohl in der Frauen- und Geschlechterforschung als auch in der Arbeits- und Industriesoziologie ¿state of the art¿. Die Beobachtung eines tiefgreifenden sozialstrukturellen und ökonomischen Umbruchs zu einer marktkapitalistischen Gesellschaft wird von VertreterInnen beider Disziplinen diagnostiziert. Der vorliegende Band unterzieht diese Thesen einer Revision und Aktualisierung anhand von empirisch innovativen Feldern sowie theoretischen Konzeptionen.Herausgeberinnen:Dr. Karina Becker ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.Dr. Kristina Binner und Fabienne Décieux arbeiten an der Johannes Kepler Universität in Linz.
In populärer Kultur ist Männlichkeit ein vielschichtiges Thema – hörbar und sichtbar in Sounds, Performances, Medien, Moden, Biographien, Szenen und (Selbst-)Inszenierungen. Was ist Männlichkeit? Zu dieser nicht (mehr) eindeutig zu beantwortenden Frage liefern populäre Musiken, Medien und Szenen diverse Aussagen und Darstellungen, mal eher traditionell, mal eher transgressiv und regelmäßig in Wechselwirkung mit Aspekten wie Hautfarbe, Herkunft, Sexualität oder Behinderung. Anhand vielfältiger populärkultureller Phänomene bietet der Sammelband facettenreiche Einblicke in die aktuelle Männlichkeitsforschung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.
Verurteilen und Strafen sind nicht nur Angelegenheit der Justiz, sondern durch und durch sozial determiniert und in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu verstehen. Das macht dieser Reader deutlich, der eine Auswahl älterer, aber weiterhin aktueller Texte zur Entwicklung des Diskurses über ¿Verurteilen und Strafen¿ bietet und damit Perspektiven einer international anschlussfähigen deutschsprachigen Kriminologie verdeutlicht.Die HerausgebendenDr. Aldo Legnaro ist freier Sozialwissenschaftler.Dr. Daniela Klimke ist Professorin für Kriminologie an der Polizeiakademie Niedersachsen und Leiterin des Instituts für Kriminalitäts- und Sicherheitsforschung (IKriS)
¿Kontrollieren und Überwachen sind durch und durch sozial determiniert und in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu verstehen. Das macht dieser Reader deutlich, der eine Auswahl älterer, aber weiterhin aktueller Texte zur Entwicklung des Diskurses über ¿Verurteilen und Strafen¿ bietet und damit Perspektiven einer international anschlussfähigen deutschsprachigen Kriminologie verdeutlicht.
Als vermeintlich selbstverständlicher Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit ist die ¿ärztliche Kunst¿ ein scheinbar vertrautes Phänomen, das im Alltagsverständnis auf allgemeine Akzeptanz stößt. Erst auf den zweiten Blick eröffnen sich Unklarheiten und Ambivalenzen. Eine substantielle Auseinandersetzung mit dem Begriff, seinen Implikationen und seines Stellenwerts - erst recht unter den gewandelten Bedingungen einer verwissenschaftlichten, technisierten und ökonomisierten Medizin - fehlt bislang. Durch die arbeitssoziologische Analyse können grundlegende Elemente der ¿ärztlichen Kunst¿ empirisch präzisiert und handlungstheoretisch fundiert sowie ihre Bedeutung im Rahmen gegenwärtigen ärztlichen Handelns aufgezeigt werden.
Dieses Fachbuch vermittelt dem Baupraktiker das notwendige baurechtliche Know-How in allen Fragenstellungen, die sich aus vertraglichen Ansprüchen zum Thema Vergütung, Nachträge und Abrechnung für Auftraggeber und Auftragnehmer ergeben.Besonders anschaulich ist das Werk auch für Nichtjuristen durch die Form der Darstellung mit Ablaufdiagrammen zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Übersichtsgrafiken für eine leichte Orientierung im Buch.
Das Handbuch Familie in der überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten 2. Auflage repräsentiert den theoretischen und empirischen Stand der Familienforschung aus interdisziplinärer Sicht. Mit dem Schwerpunkt auf Kinder und Erziehung, Bildungsinstitutionen, Kindeswohl und (sozial-)pädagogische Arbeitsfelder wird die gesamte Breite der Thematik in einem vollständigen Überblick beschrieben und dargestellt. In der neu strukturierten Auflage wird ein umfassendes Bild von Familie als einer pädagogischen Institution gezeichnet, in das die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einfließen
Das vorliegende Handbuch vermisst das komplexe Gebiet der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung und entfaltet dessen theoretische und praktische Implikationen.
Das Handbuch ist das erste im deutschsprachigen Raum, in dem Geschichte, Theorie und Praxisfelder der Öffentlichen Soziologie umrissen werden. Damit wird einerseits an die Tradition der Public Sociology angeknüpft, andererseits aber auf die Relevanz einer kritisch reflektierenden Soziologie verwiesen, die ihre Bezugspunkte auch außerhalb der Disziplin findet.
Das Buch gibt einen praxisnahen und fundierten Überblick wie Einkaufsorganisationen durch Kennzahlen ganzheitlich alle Beschaffungsakivitäten messen, steuern und überwachen können. Es zeigt außerdem, wie der Einkauf seine Ergebnisse und Leistungen aufmerksamkeitsstark präsentiert, um die Akzeptanz und den Stellenwert des Einkaufs im Unternehmen maßgeblich zu erhöhen.
Das vorliegende Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Filmgenreforschung. Es werden sowohl die Definitionen und die Begriffsgeschichte umfassend dargestellt, verschiedene Theorien und Ansätze, historische und lokale Perspektiven vorgestellt, als auch einzelne Filmgenres wie Western, Kriminalfilm, Gangsterfilm, Thriller, Science Fiction, Horror, Fantasy, Komödie, Melodram, Abenteuerfilm, Musical, Kriegsfilm bis hin zum erotischen Film in Einzelstudien analysiert.In dieser Multiperspektivik bildet der Band die Phänomenologie von Filmgenres quer durch die Filmgeschichte als einen umfassenden Diskurs ab, der durch Beiträge von führenden Vertreterinnen und Vertretern der deutschsprachigen Genreforschung nah an internationalen Filmbeispielen diskutiert wird.
Der Band thematisiert den Einfluss von Medien und neuen Screen-Technologien auf die touristische Wahrnehmung und Erfahrung. Die Beiträge gehen den vielfältigen Verzahnungen von Reisen und Medien nach: Die mediale Produktion touristischer Räume und die Reflexion von Reiseerfahrungen in Film und anderen audiovisuellen Medien werden ebenso thematisiert wie die Durchdringung touristischer Erfahrung durch Medien wie Handy, Digicam und Social Media.
Das Handbuch liefert einen umfassenden Einblick in zentrale Theorien, Forschungsfelder, Methoden und aktuelle Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. Ziel ist es, einen State of the Art-Überblick über das dynamische Forschungsfeld zu geben, dabei traditionelle wie innovative Themenbereiche abzubilden, methodische Anleitungen zu geben und für kritische Aspekte der visuellen Forschung zu sensibilisieren.
¿Im Stil eines einführenden Studienbuchs wird in verständlicher Weise nach einer Einführung in die wichtigsten Grundlagen der klassischen Funktionsweisen von Medienökonomie und Medienmanagement die digitale Medienwirtschaft anschaulich dargestellt. Dabei stehen die mit der Digitalisierung verbundenen Veränderungen der Wertschöpfungsprozesse, des Mediennutzungsverhaltens sowie des Innovationsmanagements im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Trends der Medienwirtschaft erörtert. Hier stehen deutsche und europäische Anwendungsfälle im Vordergrund, so dass der Leser auch eine gute Orientierung über medien- und gesellschaftspolitische Fragen erhält.
Das Buch beginnt mit einem kompakten Leitfaden zum Allgemeinen Projektmanagement (Standard IPMA). Das Hauptkapitel "Immobilien-Projektmanagement" umfasst den chronologischen Ablauf eines Projektes (Projektinitialisierung, Projektvorbereitung, Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung, Abschluss). Jedes Unterkapitel beinhaltet Aussagen zu den wichtigsten Managementthemen (Planung, Projektsteuerung, Finanzierung, Marketing, Vermietung, Vertrieb etc.). In einem dritten Kapitel werden die wichtigsten Instrumente und Methoden des Immobilienprojektmanagements dargestellt. Kapitel 4 enthält Essays zu ausgewählten Schwerpunktthemen.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.