We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • by Iris Wuttke-Hilke
    £63.49

    In diesem Buch wird der Stand der Forschung zu Videos in institutionellen Lehr-Lern-Kontexten erfasst und Klarheit in Begrifflichkeiten und Charakteristika von Lehrvideos, Erklärvideos und Tutorials gebracht. Das Buch liefert einen detaillierten Kriterienkatalog, der zugleich die Grundlage bildet für die umfassende Analyse von 70 frei zugänglichen Videos zu technischen Sachverhalten im Alltagskontext. In einem Modell werden kognitive und affektive Elemente und Bezüge bei Videos in Lehr-Lern-Kontexten dargestellt, die jedem bewusst sein sollten, der mit Videos lehrt oder lernt. Ein Kapitel zum Transfer der Erkenntnisse in die Praxis gibt Anregungen hinsichtlich der niederschwelligen Videoerstellung, z.B. im Bereich technischer Bildung oder für Wissensweitergabe in Unternehmen. So liefert dieses Buch mit dem Brückenschlag von formellen hin zu alltäglichen, individuellen Lehr-Lern-Kontexten ein verdichtetes Gesamtbild zu Videos und ermöglicht interessierten Leserinnen und Lesern die fundierte Auseinandersetzung mit Videos als digitales Lehr-Lern-Format.

  • - Methoden fur die Praxis
    by Jörg B. Kühnapfel
    £42.99

    Vertriebsprognosen oder Forecasts"e; sind das Handwerkszeug jeder Verkaufsorganisation. Doch lediglich der so genannte rollierende Forecast"e; ist verbreitet. Andere Forecast-Methoden sind in Unternehmen nur rudimentar entwickelt, sodass Potenziale ungenutzt bleiben. In diesem Buch erfahren Vertriebsmanager und -controller, wie sie verlassliche Forecasts erstellen, um darauf die Vertriebs- und Unternehmensplanung aufzubauen.

  • by Katharina Schreiber
    £78.99

    Dieses Buch beschäftigt sich mit hochaktuellen und grundlegenden rechtlichen und rechtsethischen Fragen der Regulierung der modernen Biotechnologie, insbesondere von genetisch veränderten Organismen. Zentraler Gegenstand der Arbeit ist die Rechtssache Confédération Paysanne des EuGH, in der die Anwendung des Vorsorgeprinzips im europäischen Gentechnikrecht gestärkt wurde. Dies wurde von naturwissenschaftlicher Seite als gegenwärtig nicht angemessen und veraltet kritisiert. Das Vorsorgeprinzip, verankert im europäischen Umweltrecht und in verschiedenen Verträgen des internationalen Rechts, ist vor allem bei der Regulierung von Biotechnologie umstritten. Es geht daher in diesem Buch um Fragen der angemessenen und ethisch fundierten Regulierung von Teilbereichen der Biotechnologie als einer Zukunftstechnologie. Dies geschieht vor der anhaltenden Debatte um eine mögliche Neuausrichtung des europäischen Biotechnologierechts. Die theoretischen und dogmatischen Grundlagen für die gegenwärtigeund zukünftige Normierung werden dargelegt.

  • by Andreas Luppold
    £35.99

    Dieses Buch hilft Ihnen, die Kaufentscheidungen Ihrer Kunden besser zu verstehen. Wie entscheiden Kunden ¿ wie entscheiden wir als Menschen ¿ und was beeinflusst uns wirklich? Sind wir mit einer zu großen Auswahl überfordert? Lassen wir uns durch einen Köder im Regal täuschen? Wie gut können wir Preise vergleichen? Wie beeinflussen Hunger und Koffein unser Kaufverhalten? Als Marketing- und Vertriebsprofi beschäftigen Sie sich regelmäßig mit Kaufentscheidungen, die Ihre Kunden in Bezug auf Ihr Produktangebot treffen. Marketing-Entscheidungen werden dabei teilweise unter großer Unsicherheit und mit wenig belastbarem Wissen getroffen ¿ dafür aber mit viel ¿Bauchgefühl¿. Die Experten für Shopper Marketing und Shopper Research Sebastian Oetzel und Andreas Luppold stellen in 33 kurzen Kapiteln relevante Einflussfaktoren und Phänomene der Kaufentscheidung vor. Von A wie Absolut-Number-Heuristik bis W wie Werbeblocker beleuchten die Autoren die unterschiedlichstenAspekte der Kaufentscheidung. Dabei werden gängige Hypothesen aus Sicht der klassischen Ökonomie, der Verhaltensökonomie und der Psychologie diskutiert und teilweise widerlegt.Ein Buch für alle, die sich beruflich oder im Studium mit Kaufentscheidungen beschäftigen ¿ und für alle, die ihre eigenen Kaufentscheidungsprozesse besser verstehen und hinterfragen wollen.Mit einem Geleitwort von Dr. Alexander Lauer (Aldi Nord) und Prof. Dr. Bernd Skiera (Goethe-Universität Frankfurt)Auszug aus spannenden Fragen zu denen Sie Erkenntnisse und verwertbare Antworten finden werden:Warum wir positive Rahmen nutzen sollten. Und warum die höhere Zahl mehr bringt.Warum ¿0 ¿¿ besser ist als ¿Gratis¿. Und warum die Gratis-Chance besser wirkt als ein garantierter Rabatt.Warum Individualität zu mehr Unzufriedenheit führen kann. Und warum Männer nicht zusammen einkaufen sollten.Warum Preisgarantien zu höheren Preisen für die Käufer führen können. Und warum sie gleichzeitig das Preisimage des Händlers verbessern.Warum wir uns vor einer Kaufentscheidung unbewusst von Reizen beeinflussen lassen. Und warum uns manche Reize dazu verleiten, genau das Gegenteil zu tun.¿ und 28 weitere Phänomene.

  • by Christoph Bohr
    £73.49

    Drei wichtige Manuskripte aus dem Nachlass von Richard Schaeffler ¿ er lebte von 1926 bis 2019 ¿ versammelt dieses Buch, ergänzt um eine Reflexion zur Theodizee und vier Beiträgen des Herausgebers über Leben und Werk des bedeutenden Philosophen. Die bisher unbekannten, autobiographisch geprägten Texte Schaefflers, die er kurz vor seinem Tod dem Herausgeber für eine spätere Veröffentlichung überließ, erscheinen hier erstmals. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass Denken und Leben bei Schaeffler zu einer Einheit verschmelzen: Durch Lebenserfahrung angestoßen, eröffnet uns das Denken die Möglichkeit einer Versöhnung mit der eigenen Lebensgeschichte. Das gilt in besonderer Weise für die Erfahrung von Leid, die Schaefflers Leben vor allem in der Jugend ¿ als Halbjude in der Zeit des Nationalsozialismus ¿ und im Alter ¿ angesichts von Krankheit und Siechtum ¿ prägte. Wie kann Philosophie mit Leiden und Endlichkeit umgehen, ohne der Verzweiflung zu verfallen? Dem Leser gibt Schaeffler Zeugnis von seiner Selbstverständigung als Wissenschaftler: dass nämlich Philosophie nur dort ihren Namen verdient, wo sie nicht in der weltentrückten Beschaulichkeit eines Gelehrtenzimmers betrieben wird, sondern ¿ als Lebensform eingeübt und erprobt ¿ ihren Ausgang nimmt in den eigenen (Leid-) Erfahrungen ¿ der Erfahrung bedrängender menschlicher Endlichkeit. Das Leben ist der Prüfstein des Denkens.

  • by Johann Gregori
    £58.49

    Produktkostensenkung ist ein wichtiger Schlüssel zu mehr Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Jährlich können viele Millionen Euro an Kostensenkungspotential in deutschen Unternehmen nicht erschlossen werden, weil in über der Hälfte aller Kostensenkungsprojekte die gesteckten Ziele nicht erreicht werden. Nachhaltige Kostensenkung kann gelingen, wenn ein Unternehmen zu einer kontinuierlich kostensenkenden Einheit transformiert wird. Für diese ¿Cost Transformation¿ wird ein Reifegradmodell zur Produktkostensenkung im Maschinen- und Anlagenbau entwickelt. Statt lediglich eindimensional auf Kostensenkungsmethodik zu fokussieren, wird diese Transformation im Zusammenspiel mit den Gestaltungsfeldern Prozesse, Führung, Mitarbeiter, Kultur und Projekte realisiert. Um die erfolgreiche Umsetzung sicherzustellen, wird ein Anwendungsprozessmodell entwickelt, der die Phasen des Transformationsprozesses detailliert beschreibt. Reifegradmodell und Prozessmodell werden mit einer Expertenbewertung evaluiert.

  • by Michael Witzenleiter
    £27.99

    In diesem Buch zeigt Michael Witzenleiter Ihnen, wie Sie mithilfe von Produkt-Analyse-Systemen mehr über Ihre Produkte und Nutzer lernen werden.Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Feld der Product Analytics, der Entschlüsselung seiner Komplexität und der Betrachtung seines Wertes für Unternehmen. Die weitere Reise führt Sie über die Entwicklung einer Datenstrategie für Ihr Unternehmen, und dem Zusammenspiel mit anderen Tools (insb. Marketing-Analytics-Tools), bis hin zu fortschrittlicheren Gebieten der Analyse, in denen Sie einige komplexere Analysemethoden vorgestellt bekommen, die Ihnen helfen werden, Ihre Geschäftsergebnisse zu optimieren. Reale Beispiele, wie Product Analytics in verschiedenen Branchen erfolgreich eingesetzt werden können, runden das Buch ab.Zum Abschluss teilt der Autor wichtige Überlegungen und einen Leitfaden für die Auswahl des richtigen Analyse-Tools. Einem speziellen Exkurs ist GoogleAnalytics 4 gewidmet, einem der Marktführer unter den Analyse-Tools. Zu GA4 erhalten Sie eine Übersicht der Vor- und Nachteile für Ihre Beurteilung, ob GA4 für Ihr Unternehmen geeignet ist. Aus dem InhaltEinführung in Product Analytics: die Grundkonzepte kennenlernen und die Erfolgspotentiale entdeckenWelche Rolle Product-Analytics-Lösungen in einem Technologie-Stack spielen können (z.B. gemeinsam mit Marketing-Analytics)So gelingt die Einführung: Zieldefinition, Datenstrategie, Implementierung-Fahrplan Kontinuierlich besser im Einsatz: wie Sie die Analysemethoden Schritt für Schritt verfeinern könnenCheckliste für die Auswahl von AnbieternBeispiele für den erfolgreichen Einsatz in verschiedenen Branchen (E-Commerce, Medien/Entertainment, SaaS, Banking/Finance)

  • by Sven Grösgen
    £58.49

    Es wird erwartet, dass digitale Gesundheitsdaten einen großen Einfluss darauf haben werden, wie die Gesundheitsversorgung in Zukunft verbessert werden kann. Zugleich bieten (digitale) Daten eine große Chance, die Wirtschaft positiv zu beeinflussen. In diesem Buch geht es um die Pläne, eine elektronische Patientenakte einzuführen, in der jeder Patient die Ergebnisse medizinischer Untersuchungen speichern und bei Bedarf abrufen kann. Zugleich soll sie einen wirtschaftlichen Nutzen aufzeigen. Mit 12,1 % des Bruttosozialprodukts stellt der Gesundheitssektor bereits jetzt ein enormes wirtschaftliches Potenzial dar. Trotzdem werden bisher nur 1,8% der jährlichen Gesamtausgaben dafür aufgewendet, die Digitalisierung voranzutreiben. Gleichzeitig steigen die Pro-Kopf-Ausgaben im Gesundheitswesen weiter an. Eine allgemeine Analyse der elektronischen Patientenakte und eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse zeigen, dass die digitale Speicherung von Gesundheitsdaten das Potenzial hat, Ineffizienzen in der Gesundheitsversorgung entgegenzuwirken. Gleichzeitig zeigt sie Wachstumspotenziale für die IT-Branche durch die Einführung einer flächendeckenden Telemedizin in Deutschland auf. Der Autor identifiziert Verbesserungspotenziale wie die Umsetzung des Datenschutzes und vernachlässigte Bevölkerungsgruppen.

  • by Katharina Sandner
    £42.99

    Schon früh im Physikstudium und auch bereits in der Schule machen wir Bekanntschaft mit der klassischen Elektrostatik, Magnetostatik, aber auch der Elektrodynamik. Dabei sind die Maxwell-Gleichungen ein nicht mehr wegzudenkender, wichtiger Teil zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen elektrischen und magnetischen Feldern. Doch was ist, wenn wir weiter gehen, wenn wir den klassischen Pfad verlassen und uns der quantenmechanischen Theorie zuwenden? Finden wir dort unsere Wechselwirkung zwischen Licht und Materie wieder? Gibt es, ähnlich wie die Maxwell-Gleichungen, auch solch prägende Gleichungen?Diese Fragen beschäftigen uns in der vorliegenden Arbeit, wobei dazu zunächst die Korrespondenz der relativistischen Mechanik und relativistischen Quantenmechanik untersucht wird. Weiterführend folgt die Quantisierung von Feldern und diese geht in die Quantenelektrodynamik über. Hier werden, aufgrund des einführenden Charakters, nur Prozesse niedrigster Ordnung betrachtet und ein besonderes Augenmerk liegt auf der Compton-Streuung.

  • by Iryna Sauca
    £58.49

    Die Auswirkungen des Klimawandels und soziale Missstände sind immer stärker spürbar. Die Europäische Union und die Mitgliedsstaaten sehen sich daher dringender denn je mit der Frage konfrontiert, welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können. Das Vergaberecht kann dabei eine wichtige Rolle spielen, da es durch die Berücksichtigung strategischer Beschaffungszwecke die Einbeziehung von gesellschaftspolitischen Zielen bei der öffentlichen Auftragsvergabe ermöglicht. In dem vorliegenden Buch wird daher die Entwicklung der strategischen öffentlichen Beschaffung auf europäischer und österreichischer Ebene untersucht. Dabei werden deren Potenziale und rechtliche Grenzen aufgezeigt.

  • by Olaf Kuhne
    £27.99

    Die Befassung mit ¿Landschaft¿ hat in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit und den Wissenschaften an Bedeutung gewonnen. Verbunden war dies nicht vorwiegend mit den Konflikten, die sich in den letzten Jahren um physische Manifestationen der Verminderung von und Anpassung an den anthropogenen Klimawandel ergaben. In Philosophie und Sozialwissenschaften haben sich ¿ nicht zuletzt ausgehend von einem gemeinsamen Bezugspunkt der ¿Philosophie der Landschaft¿ von Georg Simmel aus dem Jahre 1913 ¿ unterschiedliche Traditionen im Umgang mit ¿Landschaft¿ entwickelt. Diese werden in dem vorliegenden Buch hinsichtlich ihrer Tauglichkeit einer Kritik unterzogen, Antworten auf die landschaftsbezogenen Herausforderungen der Gegenwart, sowohl in Bezug auf Wissenschaft, aber auch Gesellschaft zu leisten. Diese Kritik basiert auf einem eigens hierfür entwickelten kategorialen System, das sich zwischen den Dimensionen Konkretheit-Abstraktheit und wissenschaftsintern-wissenschaftsextern aufspannt. Zentrale herausgearbeitete Kritikpunkte sind neben einer unzureichenden Begriffsarbeit und einer ¿Individuenvergessenheit¿ beider Disziplinen auch die Reduzierung des Landschaftsbegriffs auf den Naturbegriff in der philosophischen Landschaftsforschung.

  • by Thomas Göllinger
    £12.49

    Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die systemische Denkweise und die Methodik des Vernetzten Denkens. Tragfähige Entscheidungen und Handlungen in unserer vernetzten und komplexen Welt erfordern, sich mit anderen Denk- und Sichtweisen vertraut zu machen und in systemisch-vernetzten Zusammenhängen zu denken. Dazu benötigen die Entscheider ein tiefergehendes Verständnis über das Denken in Wirkungszusammenhängen und wie sich diese bildhaft darstellen lassen. Mittels vieler motivierender Beispiele zeigt dieses essential, was Systemdenken ausmacht und wie sich diese Denkweise in die eigene Entscheidungspraxis umsetzen lässt.

  • by Maximilian Gerick
    £42.99

    Eine zentrale Grundvorstellung des Funktionsbegriffs ist die Objektvorstellung. Sie umfasst u.a. ein fachlich tragfähiges Verständnis quadratischer Funktionen. Für eine Entwicklung dieses Verständnisses sind verstehensbasierte Darstellungswechsel zwischen Parabeln und Gleichungen zentral. Verstehensbasiert heißt in diesem Zusammenhang, dass Schüler*innen die Darstellungswechsel nicht nur korrekt ausführen, sondern auch mit Hilfe weiterer Grundvorstellungen erklären und begründen können. Empirische Studien zeigen, dass es Schüler*innen besonders schwerfällt, Darstellungswechsel zwischen horizontal verschobenen Parabeln und Gleichungen der Form y= (x-d)2 zu verstehen. In dieser Arbeit wird ein Lernpfad entwickelt und beforscht, der zeigt, wie die entsprechenden Verstehensgrundlagen bei Schüler*innen entwickelt werden können und welche Grundvorstellungen hierfür notwendig sind. Als theoretische Grundlage wird zudem ein Konzept verstehensbasierter Darstellungswechsel erarbeitet, das mathematische Begriffsanwendungen mit Hilfe von Grundvorstellungen in den Mittelpunkt setzt. Die Entwicklung und Beforschung des Lernpfads erfolgt im Rahmen der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell.

  • by Carolin Alexander
    £53.49

    Das Erkenntnisinteresse der Untersuchung zielt auf einen Beitrag zur Klärung der "besonderen" Positionierung wissenschaftlicher Weiterbildung. Diese wird im wissenschaftlichen Diskurs innerhalb unterschiedlicher Zugänge (auf bspw. wissens-, wissenschaftstheoretischer oder institutioneller Ebene) als Verhältnis zum Ausdruck gebracht und mit entsprechenden Relationsbegriffen wie bspw. Transformation, Dialog, Verschränkung oder Relationierung belegt. Bereits auf der Ebene der Begriffsverwendung wird die Verhältnishaftigkeit wissenschaftlicher Weitebildung sichtbar. Obgleich mit der Semantik ein relationales Denken zum Ausdruck gebracht wird, bleibt eine explizite Thematisierung eines solchen Relationsdenkens bislang aus. Somit bleiben die jeweiligen Hintergrundannahmen, vor denen die Verhältniszuschreibungen vorgenommen werden, ungeklärt. Erst die konzeptuelle Durchmusterung der relationstheoretisch bislang ungeklärten Verhältnisse wissenschaftlicher Weiterbildung ermöglicht es, für die Theoriebildung wissenschaftlicher Weiterbildung weiterführende Beiträge zu ihrer besonderen Positionierung im engeren und zur Frage der Gegenstandskonstitution wissenschaftlicher Weiterbildung im weiteren Sinne einen Beitrag zu leisten.

  • Save 18%
    by Sonia Budz
    £82.49

    The paper coordinated by Prof. Dr. Bogdan Cristian Onete is a topical subject in the context of the present informational era. It suggests a distinct approach regarding social media and the peer-to-peer platforms from the perspective of the quality of services and collaborative consumption. The research of the paper includes a quantitative research regarding the implications of peer-to-peer platforms concerning the consumer, and a qualitative research with regards to social media and its degree of influence on the quality of services. This research presents many interesting findings regarding the consumer perception of quality of services in the context of the sharing economy. These findings are valuable for all parties working in the domain of the sharing economy or collaborative consumption.

  • by Alexandra Abel
    £40.99

    In der gebauten und vom Menschen beeinflussten Umwelt manifestiert sich unser Leben: Lebenshaltung, Lebensformen, Lebensentwurf. Indem man Architektur neu denkt, hat man daher das Potential, die derzeitige Form unseres Lebens zu überdenken. Ein solches Neu, Anders braucht eine Sensibilisierung für die Relevanz der gebauten Umwelt, für die Werte und Zielgrößen, die hinter einer bestimmten Gestaltung stehen und braucht einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs zu der zentralen Frage: Wie wollen wir leben? Wie dürfen wir leben? Vor dem Hintergrund ökologischer und ökonomischer Fairness: Welche Lebensformen sind kompatibel mit einer möglichst hohen Lebensqualität für uns alle, als Teil eines Ökosystems, mit dem unser Wohlbefinden unauflöslich verbunden ist. In diesem Band kommen namhafte Expertinnen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland aus den Disziplinen der Architektur, der Psychologie, der Kunst und Kunstdidaktik zu Wort, die sich zu der Relevanz und zu den Voraussetzungen einersolchen Debatte äußern.

  • Save 15%
    by Volker Johanning
    £42.49

  • Save 16%
    by Paul Eisewicht
    £58.49

    That which we consider to be real we call knowledge. As a rule, we consider what our five senses convey to us to be real. Our perception and what we consider real and construct as socially effective differs depending on which senses we focus on and how intensively. The connection between reality constructions and sensory conditions has received little attention in social research so far. This concerns, for example, the use of our sensory organs for empirical reconstructions of bodies of knowledge, sensory perceptions as part of bodies of knowledge, or the question of how far knowledge is dependent on sensory abilities. This anthology attempts to close this gap by focusing on the social significance of sensory perceptions and discussing it using the example of various objects of investigation. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.

  • by Sophie Hundertmark
    £53.49

    ¿Dieses Buch liefert einen Überblick über den aktuellen Stand des Kundendialog-Managements in Zeiten der digitalen Transformation. Die rasante Entwicklung im Kundenmanagement durch die Digitalisierung erfordert innovative Ansätze, um den steigenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden sowie eine schnellere und relevantere Kundenkommunikation zu ermöglichen. Renommierte Beitragsautoren aus Wissenschaft und Praxis stellen Ansätze zur Optimierung von Kundendialogstrategien vor. Sie liefern einen Überblick über die Möglichkeiten moderner Marketing-Automation, widmen sich dem Nutzungsgrad von Künstlicher Intelligenz und ihren Potentialen im Marketing sowie der Rolle der Datenerhebung und -nutzung. Ergänzend werden Beispiele für automatisierte Dialoge, die verkaufen, präsentiert. Ebenfalls gehen die Beitragsautoren auf die oft vernachlässigten Kundendialoge im Service ein. Dabei ist die Organisationsform des Customer Contact Centers aktueller denn je. Es werden die wichtigsten Kennzahlen und Benchmarks im Kundenservice aufgezeigt und hervorgehoben, dass auch automatisierte Kontakte wesentlich auf der Grundvoraussetzung des Vertrauens basieren. Zudem wird das Experiment von der Hochschule Luzern zum Design optimaler Chatbots «Be the bot» vorgestellt. Praxis-Beispiele von HUK24, Swisscard AECS und CSS Krankenversicherung runden dieses Werk ab.Dieses Fachbuch ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich mit den Herausforderungen des modernen Kundendialog-Managements auseinandersetzen und nach nachhaltigen Strategien suchen.

  • by Lukas Block
    £73.49

    In diesem Buch wird ein Verfahren vorgestellt, das die Konzeption von flexiblen Fahrzeug-Software- und -Hardware-Architekturen unter hoher Unsicherheit unterstützt. Dafür wird ein neues Artefakt in den Entwicklungsprozess eingeführt: Die probabilistische Architektur. Sie beschreibt unsichere Zukunftsszenarien und Anforderungen sowie darauf aufbauend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede möglicherweise notwendiger Architekturstrukturen. Durch die probabilistische Architektur wird Unsicherheit in der Architekturkonzeption mathematisch beschreibbar und durchgängig von den Anforderungen bis in die physische Produktstruktur abgebildet. Drei Gestaltungsprinzipien leiten zusätzlich die Modularisierung und Komponentenauslegung der probabilistischen Architektur methodisch an. In Summe ermöglicht das Verfahren deshalb die Bewertung, Steuerung und Kontrolle des zielgerichteten Einsatzes von Flexibilität in Fahrzeug-Software- und -Hardware-Architekturen. Beispielsweise kann dadurch die zukunftsgerichtete Auslegung von Sensor- oder Rechenressourcen im Automobil unterstützt werden. In der Validierung ergab sich für diesen Anwendungsfall eine Senkung der erwarteten Anpassungsaufwände von nahezu 13 %.

  • by Christian Große
    £58.49

    Krankenhäuser nehmen innerhalb eines Gesundheitswesens eine tragende Rolle im Rahmen der stationären Versorgung ein. Wegen ihrer individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung stehen die Ausgestaltung der Krankenhausversorgung und deren Finanzierung, die wesentliche Rahmenbedingungen für die Krankenhausleistungserstellung setzt, regelmäßig im Fokus politischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Die Leistungserstellung erfolgt in einem Spannungsfeld vor allem zwischen den Zielsetzungen Bedarfsdeckung, Wirtschaftlichkeit und einer maßvollen Ressourcenbeanspruchung. Dabei kann keine dieser Zieldimensionen vernachlässigt werden, ohne dass dies die künftige Leistungserstellung gefährden würde.Der Umgang mit Zielkonflikten findet sich in der immer intensiver geführten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion im Zusammenhang mit einem nachhaltigen Wirtschaften wieder. Vor diesem Hintergrund bietet die Zielsetzung der Nachhaltigkeit einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die Ausgestaltung der Krankenhausleistungserstellung und eines geeigneten regulatorischen Umfelds sowie eine Grundlage für eine konzeptionelle und instrumentelle Weiterentwicklung des Krankenhausmanagements und -controllings.

  • by Marco Heinrich Inderhees
    £53.49

    Im Zuge der Globalisierung konkurrieren Unternehmen verstärkt untereinander und auch die Anzahl der Wettbewerber steigt dadurch an. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Produkte und Dienstleistungen anbieten, die die Bedürfnisse der Kunden befriedigen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wie sie Konsumenten und Interessenten als aktive Ideenlieferanten gewinnen können. Eine Möglichkeit ist die Einbeziehung und Integrierung von Nutzern auf Online-Plattformen, wobei auf die Produktideen von externen Personen zurückgegriffen wird, weshalb sich dieser Prozess durch die Crowd auslagern lässt. Nutzer, die an solchen Wettbewerben partizipieren wollen, werden gezielt als kollektive Wissensquelle für die Gewinnung von Produktideen im Innovationsprozess integriert; dieser Prozess wird als Value-Co-Creation bezeichnet. Value-Co-Creation wird sowohl in der Forschung als auch in der Managementpraxis eine hohe Bedeutung zugesprochen, da sie Unternehmen ermöglicht, potenzielle Kunden aktiv in Wertschöpfungsprozesse einzubeziehen. Für Forschung und Praxis wurden dafür ein Modell zur Aktivierung der Teilnahme an Value-Co-Creations in sozialen Netzwerken entwickelt. Hierbei wurden Co-Creators gebildet, unter Berücksichtigung der Incentivierung auf den verschiedenen sozialen Netzwerken und dem Einbezug der unterschiedlichen Arten von Value-Co-Creation-Aufgaben.

  • by Christian Steuerwald
    £35.99

    Das Buch legt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Aufgaben und der Reichweite der Literatursoziologie vor.

  • by Silke Friedrich
    £42.99

    In der aktuellen mathematikdidaktischen Diskussion wird das Konzept der natürlichen Differenzierung als eine adäquate Möglichkeit angesehen, mit heterogenen Lerngruppen umzugehen. Natürliche Differenzierung ermöglicht Lernenden das gemeinsame Arbeiten an einem Lerngegenstand auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus. Die Studie wurde im Mathematikunterricht dritter Klassen am Beispiel des Lernangebots ¿Kombi-Gleichungen¿ durchgeführt. Dabei wurde empirisch untersucht, ob Lernende einer heterogenen Lerngruppe ein natürlich differenzierendes arithmetisches Lernangebot tatsächlich ihrem individuellen Lernpotenzial entsprechend nutzen.

  • by Matthias Hiller
    £73.49

    Der Sammelband stellt aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis ¿ immer aus dem Blickwinkel des Finanz- und Rechnungswesens und des Controllings - umfassend und gleichzeitig fokussiert dar. Dabei werden Aspekte insbesondere zur Realisierung einer digitalen, nachhaltigen und resilienten Unternehmung aufgezeigt. In den Beiträgen werden verschiedene Themen aufgegriffen, u. a. Entwicklungen und Perspektiven im Steuerrecht sowie der Wandel des Finance-Bereichs durch Nachhaltigkeit, Innovationen und Technologien.

  • by Christine Freye
    £58.49

    Die Grundlage für den Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten bildet die Analyse der Prozesse, die einen Überblick sowie einen Vergleich der geplanten mit den tatsächlichen Aktivitäten der beteiligten Unternehmen in der Lieferkette ermöglicht. In diesem Kontext bildet das Process Mining den de-facto Standard für Prozessanalysen. Indem die im Prozess und durch Informationssysteme generierten Daten untersucht werden, lassen sich Abweichungen sowie Ineffizienzen aufdecken, verstehen und beheben. Auch wenn das Process Mining die Möglichkeit schafft, die Lieferketten transparent darzulegen und systematisch zu verbessern, bieten derzeit ausschließlich Systemanbieter praktische Einblicke in die Anwendung des Process Mining. Zwar unterstützt der wissenschaftliche Diskurs die Nutzung des Process Mining im Lieferkettenmanagement, es fehlt jedoch eine objektivierte Diskussionen, auf die betrieblich Handelnde zurückgreifen können. Daher setzt sich diese Thesis mit der Bewertung der Anwendung des Process Mining aus einer dualen Perspektive von Wissenschaft und Praxis auseinander.

  • by Marcus Kuper
    £12.49

    Dieses essential bietet einen Einstieg in das Thema IHE - "Integrating the Healthcare Enterprise (IHE)¿ - und hilft sowohl Einsteiger:innen als auch fortgeschrittenen "Interoperabilitätsförder:innen" dabei, zu verstehen, wie IT-Systeme in Gesundheitsunternehmen die richtigen Daten, zum richtigen Zeitpunkt sicher miteinander austauschen können und wie es IHE schafft dafür Lösungen in den verschiedenen medizinischen Domänen anzubieten.

  • by Judith Reinbold
    £47.99

    In diesem Buch werden 199 Videoclips, in denen Gesundheitsbehörden aus 17 Ländern Corona-Präventionsmaßnahmen nahelegen auf persuasive und gestalterische Mittel hin untersucht. . In einer soziologischen, qualitativ orientierten Medienproduktanalyse kristallisieren sich vier wesentliche inhaltliche Überzeugungsmittel heraus, nämlich sachliche Informationen, soziale Einflüsse, Zukunftsszenarien und Furchtappelle. Im Rahmen einer Gattungsanalyse werden diese als variable Merkmale der Binnenstruktur erfasst, die auf eine neu entstehende kommunikative Gattung bzw. Form (Corona-Präventionsvideos) hindeuten.

  • by Kristin Weber
    £53.49

    Terrorismus ist noch immer eines der bedrohlichsten Phänomene der heutigen Zeit. In diesem Buch werden mithilfe von Gerichtsakten vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Radikalisierungsprozesse von 58 deutschen Jihadisten analysiert. Durch das umfassende Datenmaterial ist es möglich, die Wege dieser Personen von der Radikalisierung bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation im Ausland (u.a. Islamischer Staat) sowie ausgeübte strafrechtlich relevante Handlungen zu rekonstruieren. Mithilfe einer Netzwerkanalyse wird das radikale Netzwerk untersucht, das aus Deutschland mit Jihadkämpfern im In- und Ausland verbunden gewesen ist. Dabei wird ein Augenmerk auf den Aufbau, die Funktionsweise und die Schlüsselpersonen des Netzwerks gelegt. Auch werden die unterschiedlichen Rollen und Unterstützungshandlungen der Netzwerkmitglieder in den Fokus genommen. Zusätzlich werden strafrechtlich relevante Radikalisierungs- und Mobilisierungsstrategien salafistisch-jihadistischer Prediger entschlüsselt, die weitaus tiefere Verbindungen zu terroristischen Organisationen im Ausland haben als bisher angenommen.

  • by Heiko Wöhner & Florian Schupp
    £42.99

    Das Buch beschreibt anschaulich, wie die Digitalisierung den Einkauf in Unternehmen auf unterschiedlichste Weise beeinflusst und verändert. Zahlreiche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zeigen Gestaltungsmöglichkeiten und geben Hinweise zur praktischen Umsetzung. Dabei umfasst der Einkauf neben den klassischen Bereichen Lieferantensuche, Verhandlung und Nominierung auf der einen Seite auch die Lieferantenentwicklung in Bezug auf Qualität und Technologie sowie auf der anderen Seite das Supply Management mit dem Ziel der Sicherstellung einer effizienten Produktion und Produktionssteuerung. In diesem Gestaltungsbereich des Einkaufs werden 15 Ansatzpunkte zur Digitalisierung verortet und inhaltlich skizziert. Die Umsetzung der Digitalisierung im Einkauf ermöglicht Chancen sowohl für Einkäufer als auch für Lieferanten. In der 2. Auflage wurden die Kapitel aktualisiert sowie die Themen Digitale Zwillinge und kollaborative Digitalisierungsansätze in Lieferantenqualität und Supply Management neu aufgenommen.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.