Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Open Strategy beschreibt die Öffnung strategischer Prozesse in Unternehmen, wodurch Mitarbeiter und externe Akteure durch Inklusion in die Strategiefindung und durch die Transparenz strategischer Prozesse und Entscheidungen in die Strategiefindung einbezogen und informiert werden. Im Zuge des Einbeziehens haben diese Mitarbeiter und externen Akteure die Möglichkeit strategische Prozesse, unabhängig ihrer formellen Entscheidungsbefugnis, zu beeinflussen. Sofern dieser Einfluss in der Strategieformulierung und in der Strategieumsetzung identifizierbar ist, lässt sich Strategy Ownership bei Akteuren identifizieren. Strategy Ownership bietet hierbei die Möglichkeit Auswirkungen auf Mitarbeiter und externe Akteure im Rahmen der Strategiefindung und Umsetzung zu erklären und kausal zu begründen. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Fragestellung, wie strategische Entscheidungen in Open Strategy beeinflusst werden, wie Strategy Ownership in Open Strategy als theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen im Open-Strategy-Kontext dargelegt werden kann und welche Implikationen sich durch das Konzept von Strategy Ownership ergeben.
This open access book empirically analyses the competences (input), moderators (process), and disclosure (output) of board chair succession practices for publicly listed organisations in Switzerland. As primus inter pares (Latin for first among equals), the chair of the board of directors holds a unique organisational position. For fulfilling the non-transferable duties pursuant to Article 716a revCO, it is essential that the chair is a person who has rational economic and socio-emotional skills. To date, however, it is unclear how organisations structure the search for a chairperson. On the one hand, this ambiguity arises from a legal perspective, as succession-related formal regulations (hard law) or best-governance principles (soft law) are rare and often lack specificity, and, on the other hand, from a business perspective, as there is a lack of sufficient attention and diligence. Previous research on board governance has primarily focused on the dyadic relationship between board composition and organisational performance (board effectiveness research). However, as board succession is a dynamic process, the research focus should go beyond a pure output/performance paradigm.
Diese Studie untersucht mittels der Methode der soziologischen Konstellationsanalyse die Verwendung von ¿Japan¿ in den Äußerungen deutschsprachiger Intellektueller wie zum Beispiel Max Weber, Karl Löwith und Günther Anders in den Jahren von 1915-1961. Als erste ¿östliche¿ Nation, die die kapitalistische Wirtschaftsweise einführte und dem ¿Westen¿ zur imperialistischen Konkurrenz wurde, rückte Japan für die Intellektuellen in eine besondere Rolle zwischen ¿Orient¿ und ¿Okzident¿. Dieses Buch zeigt, dass ihre Rede über diese Nation von mythischen Anteilen durchzogen war. Diese werden zum Beispiel im Bezug auf die erfundene Tradition des Samurai-Codex Bushid¿ oder dem Mythos der Homogenität der japanischen Gesellschaft beobachtet und auf ihre Funktion für das Weltbild der Intellektuellen hin analysiert.
Dieses Fachbuch betritt mit dem Brückenschlag zwischen Wirtschaft und Sprache weitgehend interessantes Neuland. Zu Beginn werden wirtschaftliche und sprachliche Schwerpunktthemen vorgestellt und mit Ansätzen bisheriger Suche nach Schnittmengen verbunden. Hierauf bauen die anschließenden Untersuchungen zum Einfluss von Wirtschaft auf Sprache und von Sprache auf die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft auf. Schließlich stellt der Autor Verbindungen zwischen Globalisierung der Wirtschaft und Globalisierung von Sprache her und bezieht dabei aktuelle Polemik ein. Das Buch lebt von seiner Kompaktheit und Verständlichkeit, von zahlreichen Beispielen und Praxisbezügen. Es bezieht Diskussionen um Gender-Sprache oder Anglizismen fachlich angemessen ein und positioniert sich. Angesprochen werden angehende Wirtschaftswissenschaftler und Sprachwissenschaftler, Führungskräfte mit Personalverantwortung in mehrsprachigen Unternehmen sowie alle Leser mit Freude am Wissenserwerb.
Es ist eine verbreitete These, dass sich mit digitalen Medien unser Gemeinschaftsleben verändert und sich Generationen dabei unterscheiden. Aber gibt es wirklich eine Fernseh-, Facebook- und Instagram-Generation? Und leben diese ihre Gemeinschaften vollkommen unterschiedlich? Dieses Buch bricht mit einfachen Konzepten von Mediengeneration und Gemeinschaft. Es zeigt, dass wir Mediengenerationen nur dann erfassen können, wenn wir die gesamten Repertoires von Medien im Blick haben und den Horizont verschiedener Gemeinschaften. Dieser Zugang eröffnet einen neuen Blick auf die unterschiedlichen Orts- und Themenbezüge von Vergemeinschaftung in verschiedenen Mediengenerationen. Auf der Basis einer breit angelegten, qualitativen Studie bietet das Buch einen vollkommen neuen Zugang dazu, wie die tiefgreifende Mediatisierung unserer Gesellschaft mit dem Wandel von kommunikativer Vernetzung und Vergemeinschaftung zusammenhängt.
Der vorliegende Open-Access-Band analysiert die relevanten ökonomischen Zusammenhänge der Inflation in Bezug auf die Entstehung und die Folgen von nachhaltigen Steigerungen des Preisniveaus einer Volkswirtschaft. Nach einer langen Periode stabiler Preise ist die Gefahr einer dauerhaften Inflation unerwartet wieder in den Blickpunkt von Wirtschaft und Politik geraten. Begleitend werden die Messkonzepte der Inflation sowie die Möglichkeiten und Grenzen zur Wiederherstellung der Geldwertstabilität durch eine Zentralbank beschrieben.
Das vorliegende Buch liefert eine umfassende Darstellung des deutschen Investmentsteuerrechts für institutionelle Anleger von Investment- und Spezial-Investmentfonds, sofern der Fonds unmittelbar oder mittelbar in in- und ausländische Kapitalgesellschaften investiert. Auf der Grundlage dieser Analyse werden Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen zur Optimierung der steuerlichen Konsequenzen abgeleitet, um die Nachsteuerrendite der Investition zu maximieren, weitere steuerinduzierte Kosten zu minimieren und steuerliche Risiken zu vermeiden.
Using field-tested, carefully crafted units of study, the authors in this essential teach fundamental mathematical techniques that are relevant well beyond the elementary school years. In this Volume II, the Gaussian summation formula and a recursion formula are derived and applied. Tasks on divisibility, prime factors and divisors follow. For calculating with remainders, the modulo calculation is introduced and applied. Students learn to perform proofs in a variety of contexts. As in Volume I, "Graphs, Games, and Proofs," the tasks encourage mathematical thinking skills, imagination, and creativity. The detailed sample solutions are designed for non-mathematicians.This book is a translation of the original German 1st edition Mathematische Geschichten II ¿ Rekursion, Teilbarkeit und Beweise by Susanne Schindler-Tschirner and Werner Schindler, published by Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature in 2019. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.
This technical book focuses on the acoustic analysis of weak points in a comprehensible manner. This reliably helps the designer and acoustician to understand the noise development of machines and systems and to develop suitable primary and secondary noise reduction measures. Selected application examples from practice support the user in developing his own ideas for the implementation of product-related noise reductions.
Durch die Verbindung einer Familie mit einem Unternehmen erleben sich die Nachkommen in einer spezifischen Lebenswelt, die deren Identität und deren Lebensweg unweigerlich prägt. Viele familiäre Dynamiken laufen in der Unternehmerfamilie unbewusst ab. Insbesondere während einer Unternehmensnachfolge können Konflikte entstehen, die ihren Ursprung bereits in der Kindheit der Nachfolger haben. Dieses Buch beleuchtet die strukturellen Besonderheiten einer Unternehmerfamilie. Familiendynamische Aspekte beeinflussen Nachkommen und Unternehmerschaft. Hilfreiche Übungen und Fragestellungen helfen dabei, diese Sozialisation zu reflektieren.
Dieses Buch beschäftigt sich aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive mit den soziotechnischen Anpassungs- und Optimierungsfaktoren, die im Zuge von Digitalisierungsprozessen in innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen und bei industriellen Serviceanbietern zu erkennen sind. Methodisch greift die Analyse auf die Erstellung von Betriebsfallstudien in den fokussierten Industriesektoren zurück, um anhand dessen die zuvor konzeptionell-theoretisch erarbeiteten Annahmen empirisch zu überprüfen. Im Rahmen dieser Veränderungen kristallisiert sich als ein zentrales Ergebnis der Untersuchung heraus, dass das Erfahrungswissen der Beschäftigten als eine besondere Ressource zu identifizieren ist.
Digitalisierung, demografischer Wandel und ein sich wiederkehrend verändertes Kundenverhalten stellen das Bankwesen vor Herausforderungen, die es bisher in dieser Form noch nicht gegeben hat. Dieses essential betrachtet neben den wesentlichen Herausforderungen auch die Möglichkeiten, die diese Veränderungen mit sich bringen. Es soll dazu beitragen, sie zu verstehen und Anregungen sowie Strategien zur Anpassung im Bankwesen kritisch zu diskutieren.
Witzig, unterhaltend, transparent ¿ Zuschreibungen, die vor wenigen Jahren für die Außendarstellung der Polizei undenkbar waren. Dank Social Media gehören diese Eigenschaften nun zum festen Kommunikationsrepertoire der Polizei. Wie die Polizei in Deutschland konkret auf Social Media kommuniziert, war bisher allerdings nahezu unerforscht. Ebenso war wenig bekannt über die Ziele und Strategien, die die Polizei in Sozialen Netzwerken verfolgt. Das Buch beantwortet diese Fragen mit der Hilfe von qualitativen Leitfadeninterviews mit Social-Media-Verantwortlichen der Polizei und einer quantitativen Inhaltsanalyse von Posts auf Facebook, Twitter und Instagram sowie von Instagram-Storys. Die Ergebnisse ermöglichen einen detaillierten Blick auf die strategische und inhaltliche Social-Media-Kommunikation, die das Berufsfeld der Polizei-PR grundlegend verändert. Einerseits kann die Polizei durch Social Media unabhängiger denn je in Meinungsbildungsprozesse der digitalen Welt eingreifen, andererseits erheben Hate Speech, Fake News und Influencer völlig neue Ansprüche an die Kommunikationskompetenz. Die Ergebnisse liefern damit nicht nur einen gesamtheitlichen Einblick in die polizeiliche Kommunikationsweise, sondern auch einen wichtigen Impuls für die gesamtgesellschaftliche Debatte darüber, wie Polizeikommunikation auf Social Media in unserer Demokratie bewertet werden kann.
In diesem Buch erfahren Führungskräfte (und Personaler) kompakt und anwendungsnah, wie sie erfolgreiche Trennungsgespräche so führen, dass sowohl Reputationsschäden als auch Leistungsrückgänge bei Bleibenden oder eine ungewollte Fluktuation vermieden werden.Trennungsgespräche zählen zu den wohl schwierigsten Mitarbeitergesprächen und stellen auch erfahrene Führungskräfte immer wieder vor große Herausforderungen. In Trennungsprozessen bekommen darüber hinaus Unternehmenswerte einen außerordentlich hohen Stellenwert und werden auf ihre Wahrhaftigkeit überprüft.Oliver Heun-Lechner erläutert die Bedeutung einer guten Gesprächsplanung und -vorbereitung, führt durch die einzelnen Gesprächsphasen und widmet sich auch der Nachbereitung des Trennungsgesprächs. Die Beschäftigung mit der Person des Betroffenen sowie dessen möglichen Reaktionen sind dabei von zentraler Bedeutung. Praxisnahe Anregungen und Handlungsempfehlungen am Ende jeden Kapitels erleichtern den Transfer in die Praxis.
Dieses Übungsbuch ergänzt das Lehrbuch Wirtschaftsmathematik - Einfach und verständlich und bietet ausführliche Lösungen mit detaillierten Ausführungen zu allen 109 Übungsaufgaben des Lehrbuchs, aber darüber hinaus mit über 60 zusätzlichen Aufgaben auch weiteres Übungsmaterial zur Vertiefung des Gelernten. Häufig hemmen fehlende Zwischenschritte das Verständnis bei der Bearbeitung des Übungsmaterials. Dieses Problem wird hier durch strukturierte und schrittweise Darstellung der Lösungswege ausgeschlossen. Viele Abbildungen veranschaulichen die Lösungen. Benötigte Lösungskonzepte werden wiederholt. Somit können diese auch von Lesern nachvollzogen werden, die sich die mathematische Theorie an anderer Stelle als dem zugrundeliegenden Lehrbuch erarbeitet haben und nun ergänzend praktische Anwendungsbeispiele wie Gewinnmaximierungsprobleme, Elastizitäten, Konsumenten- und Produzentenrente im Marktgleichgewicht suchen.
Dieses Buch zeigt, wie Diversity Management in der öffentlichen Verwaltung gelingt und Vielfalt in Kommunen, Ländern und Bund erfolgreich gefördert wird. Die öffentliche Verwaltung steht vor zahlreichen Herausforderungen: Demografischer Wandel, Arbeitskräftemangel, Klimawandel, Digitalisierung, Krisenbewältigungen, veränderte Ansprüche der Gesellschaft. Eine zeitgemäße Antwort darauf ist Diversity Management. Mit Diversity kann sich die öffentliche Verwaltung zukunftsorientiert verändern. Sie kann attraktive Arbeitgeberin sein, empathischer auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen und den Herausforderungen der Zukunft besser begegnen.Renommierte Fachbeitragsautor*innen zeigen, dass Diversity wichtige Bausteine liefert, um die erforderliche Handlungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung nachhaltig zu sichern. Dazu werden vielfältige Konzepte, Ideen, Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte vorgestellt, wie die öffentliche Verwaltung neue und innovative Wege gehen kann, um Diversity Management erfolgreich umzusetzen.Mit Beiträgen von: Paula Lina AuksutatSarina BadafrasBelma BekosCigdem BernIsabel CollienSonja DudekIrina EckardtDr. Klaus EffingStefan Fuerst Julia GöpelProf. Dr. Regine GramlAna-Cristina GrohnertMarc GroßInes HansenTessa HillermannMatthias Hörmeyer (Hrsg.)Hans W. JablonskiKathleen JägerJana JanzePeter JanzeJan KlumbIbrahim KöranAnika KrellmannEdwin MeierJohn Meister (Hrsg.)Sabine MeisterBaris ÖnesZehra ÖztürkMelanie PetersonMaria PozderGabriel RathMeike ReuterAlice RittgerodtMagdalena RoglJochen SchiffmannRouven-Alexander SlabikMagdalena WeißGülcan Yoksulabakan-ÜstüayChristian Zierau
Lohnsteuerhilfevereine bedürfen für ihre Tätigkeit der Anerkennung nach dem StBerG und sind zur begrenzten Hilfe in Steuersachen befugt. Seit Anfang der 1960er Jahre sind die Vereine wichtige Anlaufstellen für steuerrechtliche Fragen der Arbeitnehmer und Rentner. Mit Kommentierung der steuerberatungsrechtlichen Vorschriften sowie Fallbeispielen und Mustervorlagen bietet sich hier ein Werk, das in keiner Beratungsstelle als praxisnaher Ratgeber fehlen darf.Die vollständig aktualisierte 4. Auflage berücksichtigt neue Entwicklungen in der Gesetzgebung, insbesondere zur Beratungsbefugnis, im Bereich der Digitalisierung sowie in Bezug auf die Pflichten nach dem Geldwäschegesetz.
Knowledge Science beschäftigt sich mit Konzepten, Methoden und Prozessen zur systematischen Erzeugung, Extraktion, Speicherung und Bereitstellung von Wissen zur Lösung von Problemen und lässt sich somit dem Wissensmanagement zuordnen. Kognitive Assistenten sorgen dafür, das richtige Wissen zur richtigen Zeit in der richtigen Art und Weise seinen Anwendern und Anwenderinnen bereitzustellen. Damit dies gelingen kann, kommen inzwischen zahlreiche Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Unterstützung unterschiedlicher Aufgaben des Wissensmanagements zum Einsatz.
Dieses Arbeitsbuch für Studierende und Absolventinnen aller Fachbereiche führt Sie wie ein Kompass durch den Bewerbungsprozess vom Praktikum bis zum ersten Job nach dem Studium. Zahlreiche Checklisten zum Ausfüllen und Reflektieren erleichtern Ihnen den Prozess.In den letzten beiden Jahren hat sich viel verändert. So schwer die Pandemie die Gesellschaft in allen Teilen getroffen hat, so sehr hat sie auch die Prozesse der Digitalisierung in allen Lebensbereichen weitergetrieben. Auch in Bewerbungsverfahren hat sich vieles geändert. Während die blaue papierlederne Bewerbungsmappe mit goldenen Lettern schon länger der Vergangenheit angehört, hat sich nun auch der übrige Bewerbungsprozess weiter digitalisiert: vom Video-Interview bis hin zur remote Einarbeitung.
Während Digitalisierung, Innovationen, Forschung und Entwicklung im Bereich Medizintechnik und -produkte und Life Science die Diagnose- und Therapieverfahren verbessern und viele Fortschritte ermöglichen, werden andererseits durch den demografischen Wandel, den zunehmenden Fachkräftemangel, den Druck auf den deutschen Mittelstand und den immer stärker werdenden internationalen Wettbewerb, gesundheitsökonomische Grenzen für die Bezahlbarkeit unserer Gesundheit gesetzt, die Auswirkungen auf Quantität und Qualität der deutschen und europäischen Gesundheitsversorgung haben werden.Deshalb ist es besonders wichtig, rechtzeitig die Innovationspotenziale dieser Branche auszuloten und zu heben. Die Beiträge in diesem Buch zu Themen wie Cybersicherheit, betriebliches Gesundheitsmanagement, personalisierte Prävention, Psychologie, Technologie und Home Care liefern neue Ansätze und Impulse und leiten konkrete Handlungsempfehlungen für etablierte Unternehmen und Start-Ups in der Gesundheitswirtschaft ab.
Zum ersten Mal widmen sich zehn deutschsprachige Wissenschaftler mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten dem Gesamtwerk Michael Manns. Dabei werden die Leser*innen zu einer zweifachen Reise eingeladen: Auf einem faszinierenden Tauchgang in die Filmwelt des gefeierten Regisseurs treten zentrale Themen, Figurenkonstellationen, kulturelle Hintergründe und Wirkungseinheiten zutage, die einen völlig neuen Blick auf seine Kunst eröffnen: Wie schafft es Michael Mann seit mehr als 40 Jahren, ein weltweites Publikum zu fesseln und immer wieder aufs Neue in den Kinosaal zu locken? Was verraten seine Filme dadurch über die unbewussten Sehnsüchte, Obsessionen und Widerstände in unserer Kultur? Gleichzeitig entwickelt sich ein spannender Dialog zwischen den verschiedenen Deutungsansätzen: Anhand populärer Kinofilme wie HEAT oder COLLATERAL wecken die wichtigsten Disziplinen - von der Morphologie bis zur Seduktionstheorie - Neugier auf den Facettenreichtum der deutschsprachigen Filmwissenschaft. Auf diese Weise entsteht ein Buch über die Kunst des Films und seiner Interpretation.
Das vorliegende Buch ¿Geotechnik ¿ Übungsaufgaben, Berechnungsbeispiele mit Lösungen¿ wendet sich in erster Linie an Studierende des Bauingenieurwesens bzw. der Geotechnik, die sich auf Klausuren zur Geotechnik vorbereiten wollen.Ein Leitgedanke bei der Konzeption dieses Werkes ist, den LeserInnen nicht gleich die von den Verfassern vorgeschlagenen Lösungen zu präsentieren. Denn ein nachhaltiger Lernerfolg entsteht erst mit der Mühe einer selbstständigen Bearbeitung. Als Motivationshilfe, zunächst diesen eigenen Weg zu gehen, wurden die Aufgaben mit einigen Gedanken zum Lösungsweg ergänzt.Aber nicht nur für Studierende werden die Berechnungsbeispiele hilfreich und nützlich sein. Mit ihrem Praxisbezug können sie auch erfahrenen IngenieurInnen helfen, geotechnische Kenntnisse aufzufrischen und zu ergänzen, um ähnliche Aufgabenstellungen sicherer zu bearbeiten.Dieses Buch ergänzt das Lehrbuch ¿Geotechnik ¿ Erkunden, Untersuchen, Berechnen, Ausführen, Messen¿, ISBN 978-3-658-32289-2.
Unter Schlagworten wie "Armutszuwanderung aus Südosteuropa" entwickelte sich verstärkt seit 2013 ein politischer Abwehrdiskurs in Bezug auf die EU-Binnenmigration aus Rumänien und Bulgarien in deutsche Großstädte. In diesem Buch gehen die Autoren anhand einer Einzelfallstudie der Frage nach, wie dieser Diskurs die kommunale Praxis in einer westdeutschen Großstadt strukturierte. Durch umfangreiche empirische Erhebungen konnten sie einen Prozess des institutionellen Antiziganismus rekonstruieren, in dessen Zuge die Diskriminierung von sogenannten "Armutszuwanderern" ¿ ein verwaltungssprachliches Substitut für das Stigma "Roma" ¿ sukzessive ausgeweitet wurde. Dieser Prozess besteht aus wechselseitig sich verstärkenden Grenzziehungs- und Ausschlusspraktiken, die aus Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus bestens bekannt sind und an die Tradition kommunaler Gefahrenabwehr anknüpfen.
Das Buch zeigt anhand von zahlreichen konkreten Beispielen die wichtigsten Methoden und Strategien von Litigation-PR, also Öffentlichkeitsarbeit im Rechtsstreit. Wenn Unternehmen oder Manager vor Gericht stehen, stehen sie häufig unter besonderer medialer Beobachtung. Die Mechanismen der Öffentlichkeitsarbeit funktionieren unter diesen besonderen Bedingungen aber oft anders, als man es von der ¿normalen¿ Krisen-PR her kennt. Im Gerichtssaal der Öffentlichkeit gelten andere Regeln als vor Gericht. Die Unschuldsvermutung ist im medialen Raum oft wenig wert, die Vorverurteilung durch die Medien trifft die Beklagten (oder die Angeklagten) aber oft genauso wie die unmittelbaren rechtlichen Folgen. Professionelle Litigation-PR macht hier oft den Unterschied. Sie sorgt für Transparenz, versachlicht die öffentliche Diskussion und hilft Unternehmern und Managern, das Gesicht zu wahren. Das Buch richtet sich an Praktiker, will aber auch einen Rahmen schaffen für eine vertiefte Kommunikations- und medienwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
Dieses Lehrbuch präsentiert auch in der erweiterten und aktualisierten 4. Auflage einen umfassenden Überblick über die politischen Systeme Ostasiens. Die Leser*innen finden Kapitel zur Volksrepublik China, zu Hongkong, Macao, Taiwan, Japan sowie Süd- und Nordkorea. Die Einführung stellt den institutionellen und gesellschaftlichen Wandel der einzelnen Systeme in das Zentrum der Betrachtung, orientiert sich dabei an sozialwissenschaftlichen Theorien und unternimmt auch eine vergleichende Analyse. Das Buch ist somit ein unerlässlicher Band für ein tiefgehendes Verständnis der Veränderungsprozesse in einer dynamischen Weltregion.
Dieses Fachbuch bietet einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von baupraktisch häufig verwendeten Stahlbetonbauteilen. Wie viele Stabstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Die Autoren erklären mit verständlichem Text und anschaulichen Abbildungen, nach welchen Regeln der Betonstahl im Beton verlegt und wie er zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen schnelle Hilfe bei der Erstellung eigener Bewehrungszeichnungen. Dieses Buch ist somit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure, aber auch für (Jung)Ingenieure geeignet und bietet zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis. In dieser 8. Auflage wurde die Struktur des Buches stringenter gestaltet. Die zahlreichen Bewehrungsbeispiele wurden überarbeitet und auf den aktuellen Stand des EC2 und der zugehörigen DAfStb-Hefte gebracht. Zusätzlich wird das Kapitel WU-Betonbauwerke vertieft dargestellt.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.