Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Das Lehrbuch gibt einen systematischen Einstieg in die Signaltheorie und behandelt sowohl die ublichen Werkzeuge zur Signal- und Systembeschreibung als auch die mathematischen Konzepte zum Umgang mit Funktionen. Die Methoden werden dabei anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele aus den Bereichen der Informationsverarbeitung, Signalkompression, Spektralanalyse, Storgerauschreduktion und Parameterschatzung illustriert.
Das Buch gibt den Ablauf einer mündlichen Prüfung eines Steuerberaterexamens realitätsnah wieder. Im gesamten Bundesgebiet besteht die mündliche Prüfung aus sechs Prüfungsabschnitten und einem kurzen Vortrag. In diesem Buch werden die sechs Prüfungsabschnitte in der üblichen Reihenfolge nachgebildet. So werden jeweils zwei Prüfungsabschnitte den Vertretern des Berufsstandes und der Finanzverwaltung zugeordnet. Jeweils ein Prüfungsabschnitt ist vorgesehen für den Vertreter der Wirtschaft sowie für den Prüfungsvorsitzenden, der üblicherweise aus der Finanzverwaltung kommt. Das Buch berücksichtigt die erhöhte Bedeutung der Prüfungsgebiete Berufsrecht, Wirtschaftsrecht und allgemeines Recht sowie Fragestellungen zu aktuellen steuerlichen Entwicklungen und betriebswirtschaftliche Themen. Bei den Kurzvorträgen liegt ein Schwerpunkt bei Themen des Zivilrechts, die erfahrungsgemäß häufig eines der drei Vortragthemen darstellen. Das Buch umfasst den Rechtsstand bis April 2023. Alleaktuellen Änderungen im Steuerrecht sind berücksichtigt und teilweise als Fragen in den Prüfungsabschnitten enthalten.Der InhaltAblauf der mündlichen Prüfung des Steuerberaterexamens20 PrüfungssimulationenZwei Teilbereiche für den Berufsstand und der FinanzverwaltungEin Teilbereich für den Vertreter der Wirtschaft und dem Vorsitzendem des Prüfungsausschusses20 VortragsthemenDie AutorenAlexander Schneider ist promovierter Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Er lehrt als Professor auf den Gebieten des Steuerrechts. Zudem ist er als Partner im Bereich Steuern für die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG und ist an der Steuerberaterkammer München seit mehr als 20 Jahren als Prüfer für das mündliche Steuerberaterexamen bestellt.Marc Philipp Müller ist Master of Science und Steuerberater. Er ist als Manager im Bereich Tax & Legal für dieBDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG in München tätig. Er hat die mündliche Steuerberaterprüfung im April 2022 erfolgreich abgelegt und konnte daher seine frisch gesammelten Eindrücke und Erfahrungen in das vorliegende Vorbereitungsbuch einfließen lassen.
Die Festgabe für Prof. Klaus Bellmann zum 80. Geburtstag enthält 22 wissenschaftliche Beiträge von Kolleginnen und Kollegen, Wegbegleitern, Schülern und Freunden zu den Themenfeldern Innovation und Nachhaltigkeit und angrenzenden Disziplinen: Revolution Alternative Food, Virtual Companies, Finance Management, Ethical GDP, Supply Chain Management, Risiko- und Krisenmanagement, SDG, Agile Organisationen, Klimaziele und Berichterstattung, Airport Sustainability, Sustainable Reporting und Balanced Score Card, Financial Hedging, Emission-Free Driving, Unternehmensbesteuerung.
Das Buch liefert einen kritischen Beitrag zum Diskurs über Lehre an Hochschulen angewandter Wissenschaften. Projektorientierte Lehre (POL) wird in ihrer Bedeutung für Hochschulen angewandter Wissenschaften dargestellt und analysiert. Theoretische Perspektiven, implementierte Projekte, Bedingungsfaktoren sowie wissenschaftliche Ansätze komplementieren die Sicht.
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass innovatives Handeln in der Gegenwart eine große Wertschätzung erfährt, unternimmt das Buch eine Untersuchung des Begriffs, des Ursprungs, des Werts und der Spielarten der Kreativität. Kreativität ist immer ein bewusstes Menschenwerk, das überraschende Neuigkeiten hervorbringt; dabei können solche Neuigkeiten durchaus unterschiedlich bewertet werden und auch ihre Schattenseiten haben. Zur Anwendung kommt die Lust auf Neues in allen Bereichen des Lebens ¿ in den Künsten und in den Wissenschaften, im Privatleben und in der Politik, bei Beziehungen zu anderen Personen und bei der Beziehung zu uns selbst. Das Buch geht detailliert auf die multiplen Facetten des Phänomens ein. Ob auch künstliche Intelligenzen zu kreativen Leistungen in der Lage sind, ist heute eine wichtige und stark umstrittene Frage, deren Antwort nicht zuletzt vom Begriff der Kreativität abhängen wird. Als besonders förderlich für die Ausbildung und Ausübung einer Lust auf Neues haben sich das Nichtstun, die Langeweile und Tagträumereien erwiesen.
Anhand von mehr als 50 bearbeiteten Angriffen auf deutsche Firmen erörtern die Autoren das technische Vorgehen von Ransomwaregruppen, die richtige Reaktion im Krisenfall und die Möglichkeiten zur Prävention. Illustriert durch zahlreiche Screenshots von Erpresserschreiben, Darknetseiten & Verhandlungschats. Mit Gastbeiträgen von N. Weyerstall, Dr. Malek und C. Kurtz sowie von betroffenen Unternehmen.Dieses Buch ist mehr als nur eine Notfallanleitung für den eingetretenen Krisenfall. Um die eigene Verteidigung zu planen, lohnt es sich, den Ernstfall gedanklich durchzuspielen.
Das Buch richtet den Fokus auf die Potenziale der Europäischen Union für das 21. Jahrhundert. Ausgehend von den inneren und äußeren Krisen, denen sich die EU gegenübersieht, bietet der Band einen analytischen und umfassenden Überblick zu aktuellem Zustand und zu Perspektiven der europäischen Integration. Dem Band liegt der Kerngedanke zugrunde, dass es trotz oder gar wegen der aktuellen Krisen zahlreiche Potenzialthemen gibt, die neues Vertrauen in die EU schaffen können. Diese oft unerkannten oder missverstandenen Kraftreserven der Union werden von einschlägigen Expert*innen identifiziert, analysiert und diskutiert.
Der Band diskutiert fächerübergreifend Konzepte und Strukturen zur Verankerung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium und zeigt fachspezifisch differenziert Zugänge für die zweite und dritte Phase der Lehrer:innenbildung auf. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven aus verschiedenen Fachdidaktiken, den Bildungswissenschaften und der Förderpädagogik eingebunden.
Die Präsidentschaften Obamas und Trumps könnten kaum unterschiedlicher sein, so könnte eine spontane Einschätzung lauten. Die vorliegende Neuauflage des im Jahr 2012 erschienenen KFIBS-Sammelbandes zu den transatlantischen Perspektiven für die Ära Obama möchte diese Bewertung wissenschaftlich fundiert und kritisch prüfen. Das geschieht mittels einer ersten Vergleichsstudie ihrer Art, die sich der US-amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik unter der Prämisse ¿Kontinuität und Wandel¿ annimmt. Veränderungen in der außenpolitischen Ausrichtung der USA haben nicht unerhebliche Auswirkungen auf das transatlantische Verhältnis, weshalb der neue KFIBS-Band entsprechende Entwicklungen nachzeichnet und Folgeabschätzungen vornimmt.
Dieses Lehr- und Praxisbuch weckt und fördert die Freude am Skizzieren und vermittelt das nötige Handwerkszeug. Interessierte Leser werden einfach, systematisch und methodisch an das Thema Skizzieren herangeführt, von verschiedenen Motiven in der Technik und im Alltag. Durch das einfache Anwenden verschiedener Darstellungsformen kann das Skizzieren für die jeweilige Situation bzw. Aufgabenstellung vielfältig und flexibel eingesetzt werden. Informationen, Methoden und Tipps werden anhand vieler Beispiele und Übungen sowie durch zahlreiche Illustrationen erläutert. Das Buch behandelt verschiedene Ausführungsgrade, von der einfachen schnellen Skizze bis zu schattierten und einfach gerenderten Präsentations-Skizzen und dient auch als Nachschlagewerk.
In einer VUCA-Welt, die sich als immer unbeständiger, unsicherer und komplexer erweist, gilt es für Unternehmen, Organisation und Staaten zeitnah und adäquat auf die jeweiligen Situationen zu reagieren. Entscheidungen basierend auf in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen zu treffen ist in diesen Zeiten weniger erfolgreich als ein akkurates Verständnis der gegenwärtigen Bedingungen. Die Bedeutung von empirischen Wissenschaften, das permanente Beobachten der Umwelt, die zeitnahe Analyse von Wirkungszusammenhängen und das daraus abgeleitete Gewinnen neuer Erkenntnissen, nimmt zu. Daraus lässt sich ableiten, welche Maßnahmen mit einer vorhersagbaren Wahrscheinlichkeit zur Erreichung der eigenen Ziele geeignet sind, z.B. welcher Preis für ein Angebot die gewünschte Nachfrage erzeugt oder welche Marketingmaßnahme eine gewünschte Zielgruppe erreicht.Wo früher klassische Statistik für Berechnungen und Vorhersagen herangezogen wurde, da erlaubenheute kostenlose (Open Source) Werkzeuge wie R Daten in unterschiedlichsten Formaten und aus beliebig vielen Quellen für die Analyse einzulesen, aufzubereiten und mit Hilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learning zu analysieren. Die Ergebnisse können dann anschließend perfekt visuell dargestellt werden, so dass die Entscheider schnell und effektiv davon profitieren können.Das Zeitalter von Data Science ist erreicht. Digitalisierung ist mehr als ein Schlagwort oder ein Versprechen, es ist für jeden umsetzbar und nutzbar.Dieses Buch vermittelt Ihnen auf Basis der zum Zeitpunkt der Publikation aktuellsten Version von R, wie Sie Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Industrie 4.0 nutzen können.
Dieses Buch ist ein Reisefuhrer in Ihre Zukunft und zu Ihnen selbst!Wir alle erleben Wendepunkte. Sie sind zeitlos, weil sie zum Leben gehoren. Sie sind Weichen, die uber unsere Zukunft entscheiden, beruflich und privat. Welche Rolle spielt unser Innenleben am Wendepunkt? Woher kommen Schuld- und Angstgefuhle? Welche Rolle spielen soziale Normen, Bauchgefuhl, inneres Team und Glaubenssatze?Was lernen wir aus typischen Wendepunkten wie Familiengrundung, Ruhestand, Schulabschluss oder privater Trennung? Wie helfen uns Krankheitssymptome glucklicher zu werden? Wie gewinnen wir eine positive Lebenseinstellung?Treffen Sie Ihre Wahl sowohl mit sachlichem Abstand als auch mit emotionaler Tiefe. Befreien Sie sich von unnotigem Ballast auf Ihrem Weg! Hinterfragen Sie Beweggrunde und Ziele und finden Sie Ihr individuelles Losungsmuster. Sie konnen mehr beeinflussen als Sie glauben!Dieser Ratgeber liefert alle erforderlichen Informationen fur Ihre Wendepunkte, sortiert Ihr emotionales Gepack und gibt unterhaltsam Empfehlungen fur die optimale Reiseroute. In vielen Stories und humorvollen Beispielen aus dem Leben der Autorin und ihrer Coaching-Praxis werden Sie sich wiederfinden. Als Proviant fur den Weg erhalten Sie zusatzlich den passenden Reise-Soundtrack, Ihr Trainings-Camp mit Praxisubungen sowie den Schnelldurchlauf aller Kapitel in handlichen Reisenotizen.
In diesem Buch lernen Gründerinnen und Gründer, wie sie bei Pitch-Wettbewerben Investoren und Kunden für ihr Start-up begeistern. Gerade im direkten Vergleich und vor Publikum wird die mangelnde Präsentationskompetenz Start-ups mitunter zum Verhängnis. So manche innovative Idee ist auf diese Weise schon im Sande verlaufen ¿ was bleibt, sind oft Frust und Selbstzweifel. Das muss nicht sein, denn mit dem richtigen Werkzeug können sich Start-ups gezielt auf Pitch-Events vorbereiten, die meist einem ganz bestimmten Muster folgen.Analyze! Produce! Perfom! ¿ Mit der APP-Methode hat Bartosz Kajdas eine Technik für alle entwickelt, die ihre Chancen auf einen erfolgreichen Pitch systematisch erhöhen wollen. Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren und welche Regeln und ungeschriebenen Anforderungen gibt es bei Pitch-Wettbewerben? Wie erstellt man ein gutes Pitch Deck und welche Slides sind besonders wichtig? Kajdas vermittelt praxisnah und anschaulich, wie Sie Ihre Performance auf der Bühne oder bei Online-Pitches perfektionieren. Inklusive Praxisbeispielen aus der akademischen Gründerszene und ergänzendem Online-Content mit Checkliste und Musterslides.
Steuerberater, Wirtschaftsprufer, Anwalte und Berater bekleiden angesehene gesellschaftliche Positionen. Wer neben der fachlichen Leistung auch menschlich uberzeugt, gewinnt wichtige Image- und Sympathiewerte und wird leichter erfreuliche Geschaftsbeziehungen zu Mandanten und Partnern aufbauen und erhalten. Der "e;Kanzlei-Knigge"e; bietet konkrete Verhaltensratschlge von der Begrung ber die vielen mglichen Szenarien des geschftlichen Miteinanders bis hin zur professionellen Verabschiedung des Geschftspartners. Auch unverhoffte Begegnungen auerhalb der Geschftsebene werden thematisiert und entkrampft. Erfahrene Berufstrger bleiben in jeder Lage souvern, Einsteiger werden schnell "e;parkettfest"e;.
Was wissen wir über die Situation von Frauen in Führungspositionen, und was wissen wir nicht? Führen Frauen anders als Männer? Was motiviert Frauen dazu, Führungspositionen zu übernehmen? Sind neuere Führungskonzepte eher für Frauen geeignet? Dieses Buch bietet einen kompakten und profunden Einblick in den aktuellen Stand der Leadership-Forschung mit teilweise überraschenden Erkenntnissen. Zudem liefert es eine evidenzbasierte Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Praktiker und Praktikerinnen, die die Situation von Frauen in Führungspositionen (mit-)gestalten und beeinflussen. Es versteht sich damit als Versuch, diejenigen Fragen zu beantworten, die sich im Zusammenhang mit Female Leadership stellen, und als Orientierungshilfe, auch und gerade für Frauen in (zukünftigen) Führungspositionen.
Dieses Buch enthält Fallstudien und Analysen, die aus einem intensiven interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Studiengang Media Management (B.Sc.), Fachbereich Design Informatik Medien, der Hochschule RheinMain, Wiesbaden, entstanden sind.Die rasante Entwicklung von Social Media, Anwendungen Künstlicher Intelligenz sowie von modernen Medien- und Kommunikationskanälen hat in den letzten Jahren zu einer digitalen Transformation geführt, die nahezu alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend geprägt hat. Die während der Coronapandemie notwendig gewordenen Remote-Work-Lösungen beschleunigten diese Transformation zusätzlich und haben die Art und Weise, wie Medien konsumiert werden, nachhaltig verändert. Gängige Prozesse wurden überdacht und neugestaltet, medienrelevante Entscheidungen in Bereichen wie ¿Wirtschaft¿, ¿Design¿ und ¿Technik¿ modifiziert und umgesetzt. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, den medienbezogenen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis mit neuer Akzentuierung zu führen.Die vielfältig positionierten Beitragsautor*innen betrachten Standortfaktoren und Organisationsformen von Medien sowie Kommunikations- und Marketingkonzepte. Darüber hinaus wird eine Einordnung der Bereiche Personal, Design und Technologie vorgenommen, die dem rasanten Wandel der Medienbranche in den letzten Jahren Rechnung trägt.
Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema der Wissenschaftlichkeit in der Polizei. Zwei Perspektiven bilden dabei den Kern des Werkes. Die wissenschaftliche Perspektive stellt den aktuellen Erkenntnisstand im Kontext der Polizei umfassend dar. Dabei wird der Umgang der Polizei mit Wissenschaft thematisiert und Wissenschaft mit, über und durch die Polizei in den Blick genommen.Die praktische Perspektive fokussiert auf den/die handelnde Polizist*in. Forschende Polizist*innen geben einen praxisnahen Einblick in wissenschaftliches Denken als Grundlage ihrer Polizeiarbeit. Damit beansprucht das Buch das Standardwerk für die Wissenschaftlichkeit für die Polizei zu sein. Mit dieser Perspektive richtet es sich an Polizeipraktiker*innen, Entscheider*Innen und Wissenschaftler*innen, um einen praxisnahen, erkenntnisfundierten und zugleich verständlichen Zugang zu wissenschaftlichem Denken, Arbeiten, Forschen und Kommunizieren innerhalbder Polizei zu schaffen. Für Polizeistudierende bietet das Werk Schritt-für-Schritt Anleitungen, um innerhalb der Polizei zu Forschen und das Studium erfolgreich zu beenden.Durch das Vereinen der wissenschaftlichen und praktischen Perspektive in der Polizeipsychologie bringt das Handbuch aktuelle Forschungsergebnisse mit- und gegeneinander ins Gespräch.
Dieses Werk stellt im Wesentlichen eine aktualisierte Kurzfassung des Buchs ¿Die Vertragsverhandlung ¿ taktische, strategische und rechtliche Elemente¿ dar. Es erläutert und diskutiert in prägnanter Form Erkenntnisse, Taktiken, Techniken sowie Strategien der unternehmerischen Vertragsverhandlung, die sowohl in Verhandlungen zwischen Unternehmen als auch bei unternehmensinternen Verhandlungen Anwendung finden. Aus interdisziplinärer Perspektive berücksichtigen die Autoren Aspekte aus der Psychologie, des Rechts, der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Kommunikationswissenschaft. Darüber hinaus befasst sich das Werk mit unterschiedlichen Verhandlungsstilen und Verhandlungsbesonderheiten in China, den USA und Deutschland. Die Lektüre ist sowohl für Praktiker als auch Studierende geeignet, da das Werk einen guten Rundumblick zu Verhandlungen gibt und hilft, das praktisch Erlebte zu verstehen sowie die dahinterstehenden Wirkungsmechanismen zu erkennen. Darauf aufbauend können so die eigenen Verhandlungstaktiken und -strategien verbessert werden.
¿Das Buch vermittelt anwendungsnah, wie kompetenzorientierte Personalentwicklung in Unternehmen und Organisationen erfolgreich etabliert werden kann. Denn künftig wird sich das Lernen vom Gießkannenprinzip hin zu einem spezifischen und auf die Kompetenzen ausgerichteten Trainingsprogramm wandeln. Es ist auf jeden Einzelnen ausgerichtet und ermöglicht selbstbestimmtes Lernen mithilfe agiler und kreativer Methoden. Der Autor gibt neben praktischen Hilfestellungen einen neunstufigen Leitfaden an die Hand, mit dem Sie die Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden identifizieren, einschätzen und weiterentwickeln können. Zahlreiche Tipps und Beispiele unterstützen Sie bei der Umsetzung in Ihrer eigenen Praxis. Um den ganzheitlichen Ansatz abzurunden, geht der Autor auf gehirngerechtes Lernen, die Zukunft des Lernens sowie das kompetenzorientierte Assessment Center ein.
Der Band leistet eine theoretisch fundierte und praxisnahe Perspektivierung sozio-technischer Transformationsprozesse im Bereich Sozialer Arbeit. Dabei stehen die Inklusionspotentiale sowie die Exklusionsdynamiken im Fokus, die sich aus den sozio-technischen Transformationsprozessen ergeben. Auch wenn der Analysefokus den Paradigmen der Sozialen Arbeit verpflichtet ist, sind diese Analysen weit über die Soziale Arbeit hinaus relevant: Als Form ethischer Praxis bietet Soziale Arbeit die Möglichkeit, alternative soziale Praktiken in einer zunehmend diversen Gesellschaft zu erproben, zu reflektieren und in breitere gesellschaftliche Kontexte zu stellen.
Das vorliegende Buch dient dazu, Studierenden des Bauingenieurwesens Grundkenntnisse und nützliche Verfahren der Statistik auf einfache Art und Weise nahe zu bringen. Themen sind z.B. die Ermittlung der zentralen Schätzer wie Mittelwert, Median und Modalwert, die Ermittlung verschiedener Streuungsmaße, die Visualisierung von Stichproben mittels Häufigkeitsverteilungen und die Diskussion des Überganges zu den Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Natürlich werden auch die höheren Momente, wie die Schiefe und die Kurtosis behandelt. Auch werden Sondereffekte wie Ausreißer oder zensierte Daten erläutert. Die Diskussion statistischer Verteilungen und die Festlegung dieser basierend auf Tests bilden ein weiteres wichtiges Thema. Außerdem behandelt das Buch statistische Tests zum Vergleich von Stichprobengruppen, wie den t- und den F-Test. Das Buch schließt ab mit den Grundlagen der statistischen Modellbildung. Zwar existiert im Augenblick vielfältige Software für die Durchführung statistischer Berechnungen, aber das Buch fokussiert stark auf der Anwendung der Tabellenkalkulationssoftware Excel, da diese Software weit verbreitet ist. Die Anwendung der statistischen Verfahren wird an einer Vielzahl von Beispielen gezeigt, die sich häufig auf baupraktische Fragestellungen beziehen.
Der Arbeitsplatz der Zukunft wird immer stärker durch die Wissensarbeit geprägt. Knowledge Science beschäftigt sich mit Konzepten, Methoden und Prozessen zur systematischen Erzeugung, Extraktion, Speicherung und Bereitstellung von Wissen zur Lösung von Problemen und lässt sich somit dem Wissensmanagement zuordnen. Kognitive Assistenten sorgen dafür, das richtige Wissen zur richtigen Zeit in der richtigen Art und Weise seinen Anwendern und Anwenderinnen bereitzustellen. Damit dies gelingen kann, kommen inzwischen zahlreiche Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Unterstützung unterschiedlicher Aufgaben des Wissensmanagements zum Einsatz.Der InhaltWie lassen sich mit KI-Methoden die Wissenssicherung und Wissensnutzung in Unternehmen unterstützen? Dieses Buch charakterisiert den Arbeitsplatz der Zukunft und stellt die Bedeutung der Ressource Wissen und deren Management in den Vordergrund. Ziel ist es nicht, mittels KI den Menschen zu ersetzen, sondern ihn mittels kognitiver Assistenten bestmöglich bei seiner Arbeit zu unterstützen. Welche Bereiche des Unternehmens können mit Methoden der Künstlichen Intelligenz optimiert oder gänzlich transformiert werden? Welche Schritte sind sowohl organisatorisch als auch technisch notwendig und wie werden einzelne Methoden in den Bereichen tatsächlich durchgeführt? In diesem Buch werden die Methoden der KI anhand konkreter Fallstudien mit einer großen Bandbreite erläutert und entmystifiziert:Assistenzsysteme, die wie ein Mensch lernenWissenssicherung durch Smart Expert Debriefings Kognitive Assistenzsysteme für die Trendanalyse Kognitive Assistenzsysteme im ProjektmanagementMethoden der KI in industriellen AnwendungenDie ZielgruppenUnternehmer, Prozessverantwortliche und Fachanwender, die Methoden der KI in ihrem Unternehmen oder ihren Fachbereichen nutzen wollen.IT-Manager, IT-Experten und Data Scientists, die KI-basierte Lösungen im Wissensmanagement umsetzen Studierende im Bereich KI und Data Science
Der Band geht aus interdisziplinären Perspektiven sich aktuell neu stellenden Fragen der Politischen Bildung nach. Herausforderungen wie Populismus, Prozesse der Re-Nationalisierung und Destabilisierung der EU fordern Akteure politischer Bildung auf, sich grundsätzlich zu öffnen, neu zu orientieren und wirklich neu zu vermessen.
Das Buch untersucht, wie die Fernsehschaffenden in Deutschland sogenannten Qualitätsfernsehserien von 2015 bis heute entwickeln. Dabei ist die zentrale Hypothese, dass diese Praktiker das Qualitätsfernsehen, das am stärksten mit dem Serien-Drama aus den USA assoziiert wird, in einen nationalen Kontext übertragen und gleichzeitig dieses Konzept mit breiteren, jüngeren Transformationen des Fernsehens und der lokalen Fernsehindustrie verbinden.
Der Band enthält Beiträge zum Thema Kindheit(en), in denen das Phänomen theoretisch und empirisch mit Blick auf die Diskurse über Kinder und Kindheit(en), Gewalt und Gewalterfahrungen von Kindern sowie Kindesschutz, auf Kinderalltag und Fachlichkeit in der Kita sowie auf Fragen des subjektiven Wohlbefindens von Kindern aufgegriffen wird. In der Gesamtschau repräsentieren die einzelnen Beiträge die kindheitsforscherischen Arbeiten der aktuellen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Lehrstuhl Sozialpädagogik an der Universität Zürich.
Dieses Buch ist eine kompakte Einführung in das Thema Visuelles Marketing. Paul Steiner untersucht die marketingspezifische Relevanz von visuellen Reizen in der Kommunikation und bietet zahlreiche pragmatische Hilfestellungen für die Umsetzung. Für die Unternehmenspraxis werden wichtige Ansatzpunkte zur optischen Gestaltung von Marken geliefert, um so Konsumenten langfristig und idealerweise mit allen fünf Sinnen an eine Marke zu binden und damit Markeninhalte tiefgreifend zu verankern. Dies wird durch konkrete Beispiele von Singapore Airlines und MINI illustriert. Drei Interviews mit renommierten Experten aus Wissenschaft und Praxis runden das Buch ab. Wahrnehmung und Wirkung visueller ReizeMarkenrecht ¿ Die Visuelle MarkeVisuelles MarketingPraxisbeispiele visueller MarkenAusblickExperteninterviews
Diese Aufsatzsammlung beschäftigt sich vornehmlich mit der Frage, unter welchen Bedingungen die Erfahrung gemacht wird, dass typische Verbraucherrollen, ob Käufer-, Kunden- oder Konsumentenrolle, in kommerziell organisierten Kauf- oder Konsumsituationen unangefochten ausgespielt werden können und den Interaktionsverlauf strukturell wie prozessual wesentlich bestimmen. Denn keineswegs überall, wo Kauf- oder Verbrauchsakte empirisch stattfinden, definieren diese die jeweilige Situation auch in Gänze, so dass nahezu sämtliche Aufmerksamkeit durch die damit verbundenen, kommerziell orientierten Erlebnisse und Handlungen physisch, psychisch und sozial okkupiert wird, bei weitgehender Neutralisierung aller sonstigen Rollenverpflichtungen. Immerhin müssen sich Verbraucherrollen angesichts einer funktional differenzierten Gesellschaft, in der das ständige Management einer Vielzahl von Publikumsrollen unausweichlich ist, die knapp bemessene Aufmerksamkeitsspanne mit zahlreichen weiteren Publikumsrollen teilen.Im Kern geht es bei diesem Konzept darum, kommerziell organisierte Settings zu identifizieren, die wie Gerichte, Kirchen, Klöster, Krankenhäuser, Schulen, Sportstadien usw., bei denen die jeweiligen Inklusionseffekte eine temporäre Transformation der Personen in Folge der Übernahme entsprechender Publikumsrollen auslösen können ¿ nicht zu vergessen temporäre Transformationseffekte im Zuge der aktiven Partizipation an Zeugenvernehmungen, Gottesdiensten, Fastenritualen, Krankenbehandlungen, Unterrichtseinheiten, Sportwettbewerben usw. ¿ funktional Äquivalentes bei der Ausübung von Verbraucherrollen bewerkstelligen. Als prototypisch für solche kommerziell organisierten Settings, hier verkürzt als ¿Verbraucherbühnen¿ bezeichnet, werden in der Konsum- und Serviceforschung übrigens die Freizeitparks der Walt Disney Company behandelt.Dabei erfordert die Erforschung solcher Verbraucherbühnen eine Kombination von Rollen-, Organisations- und Interaktionsanalysen, zudem eine kultur- und mediensoziologische Perspektive, wie sie für das Studium von Verbraucherleitbildern empfehlenswert erscheint. Denn wie schon die soziologische Rollentheorie festgestellt hatte, orientieren sich Rollenspiele immer an gewissen Images, Rationalitätsfiktionen, Stereotypen, d. h. Normen des Rollenverhaltens, die Richtung und Reichweite typischen Rollenverhaltens vorschreiben und anleiten.
In diesem Open-Access-Buch stehen Pflegefachpersonen im Zentrum, die zugleich pflegende Angehörige sind. Als professionell Pflegende verfügen sie über Fachwissen, pflegefachliche Kompetenzen und Kenntnisse zum Versorgungssystem. Als pflegende Angehörige sind sie persönlich betroffen. Die qualitative Studie fokussiert auf das Erleben der Doppelrolle als beruflich Pflegende und zugleich pflegende Angehörige. Sind dies ¿zwei Paar Schuhe¿?Ausgehend von einer Literaturrecherche und der Sekundäranalyse von Interviewdaten wurden episodische Interviews mit 15 Interviewpartner*innen geführt. Die Datenanalyse verdeutlicht ihre Aufgaben im Krankheitsverlauf, welche Entwicklungen sie durchlaufen und ihre Erfahrungen in der Doppelrolle. Die Studie zeigt, dass die Befragten über ein Repertoire von Handlungsoptionen verfügen, die sie im Umgang mit Fachpersonen der Gesundheitsversorgung nutzen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem Modell gebündelt, das ihre Positionierung als pflegende Angehörige und zugleich Pflegefachperson im Versorgungskontext veranschaulicht.
This book addresses the main concepts of Decentralized Finance (DeFi) and the well-known economic problem of inflation within traditional financial systems (TradFi). The authors discuss how both systems are connected and describe how they influence each other. Furthermore, new technological developments in the finance sector are considered and explained. The book provides not only a theoretical background to understand how money has evolved over time but also many practical cases and advise to navigate the digital money era. While digitalization and innovation are evolving rapidly, this book aims to be time-independent in its content and in its focus on concepts. The book appeals not only to an academic audience but also to professionals working in the field.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.