We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • by Doris Dull
    £32.99

    Das Buch zeigt anschaulich und auf den Punkt gebracht, dass sich Gesellschaft, Unternehmen und Individuen bereits mitten in der New-Work-Bewegung befinden. Ein Zurück gibt es nicht mehr. New Work ist ein steiniger Weg in eine neue Arbeitswelt, und nicht das Ziel. Auch in der neuen Arbeitswelt wird es weiterhin darum gehen, die Effizienz und damit Profit und Gewinn zu steigern. New Work sieht die Autorin als einen fortwährenden Veränderungsprozess, in dem Arbeitsprozesse und Managementsysteme immer wieder an die sich ändernden Gegebenheiten angepasst werden müssen. Dass dabei das Wohl der Mitarbeitenden verstärkt im Fokus sein wird, erläutert Doris Dull exemplarisch anhand von fünf Themenfeldern, die in New Work eine Rolle spielen, und denen sie jeweils ein Kapitel widmet. Denkanstöße und praktische Tipps zur Umsetzung erleichtern Praktikern die Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema.

  • by Peter Gröndahl
    £35.99

    Dieses Buch beschreibt, wie Sie wichtige, wirtschaftlich wirksame Entscheidungen erfolgreich treffen. In volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Situationen braucht es dazu gleichermaßen Analyse und Methodik wie Intuition und Haltung ¿ ob als Unternehmer oder als Privatperson.Die Gründung oder Neuausrichtung von Unternehmen, die Einführung neuer Produkte, Investitionen in neue Technologien, aber auch private Entscheidungen wie Vermögensplanung oder Hausbau setzen eine fundierte Strategie voraus. Die zu ihrer Umsetzung notwendigen Entscheidungen sind nur dann erfolgreich, wenn Konzept, Timing, Umfeld und Zweck stimmig in sich und zum relevanten Umfeld sind.In diesem Buch finden Sie praxisbewährte und wissenschaftlich abgesicherte Methoden und Modelle, die statistisch zu besseren Ergebnissen führen; außerdem Checklisten, Entscheidungs- und Intuitionstrainings sowie einen Online-Test zur Überprüfung der relativen Stärke Ihres Innovationssystems. Der Autor stellt eine Methode vor, die Analyse und Intuition kombiniert und ein Innovationssystem aus der Zukunft heraus entwickelt. Das Buch hilft dabei, in einer Zeit dynamischen Wandels den Überblick zu bewahren und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen. Prof. Dr. Günter Faltin

  • by Gabriele Aïsha Bichler
    £35.99

    Frantz Fanon und Malcolm X verband vieles: nicht nur die gleiche historische Periode und dadurch kollektive Diskriminierungserfahrungen, der lebenslange Kampf gegen Diskriminierung und Unterdrückung, die Verwendung ähnlicher Parolen, sondern auch charismatisches Auftreten, mitreißende Reden sowie eine beeindruckende Unermüdlichkeit und Resolutheit im Kampf gegen Ungerechtigkeiten.Zur Bearbeitung der Forschungsfragen wurden transdisziplinäre Methoden angewandt, die hauptsächlich im ethnopsychoanalytischen Bereich liegen. Ausgehend von Biografien erfolgte eine intensive Reflexion der höchstpersönlichen Lebensumstände sowie den jeweiligen ¿Erfahrungsrucksäcken¿ zur Klärung der Frage, warum sich Frantz Fanon und Malcolm X auf ihre jeweilige Art und Weise entwickelten, welche externen Einflüsse dazu beitrugen sowie welche Bedeutung ihre Positionen bis heute haben.Zusätzlich zur Darstellung der Gemeinsamkeiten ist das Ziel dieses Bandes, die bisher zu wenig beachteten historischen und soziokulturellen Verbindungen zwischen afrikanischen, karibischen und nordamerikanischen PoC aufzuzeigen und so zu einem vertieften gegenseitigen Verständnis beizutragen. Es soll dazu angeregt werden, ein klares Statement gegen Diskriminierung sowie institutionellen und strukturellen Rassismus zu setzen, und zwar mit allen der Autorin möglichen Mitteln ¿ by any means necessary!

  • by Nele Kuhlmann
    £68.49

    Die Überlegung, dass Menschen als Subjekte nicht einfach gegeben sind, sondern sich selbst von Anderen her erlernen, kann mit Norbert Ricken als Kerngedanke einer sozialtheoretischen Erziehungswissenschaft verstanden werden. Diesen Gedanken zur Beobachtung eines sozialen Geschehens als eines pädagogischen zugrunde zu legen und im Rückgriff auf philosophische, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven zu schärfen, stellt das Hauptanliegen des Buches dar. Die Sozialität von Mensch und Erziehung bildet damit den Ausgangspunkt des hier konturierten Theorie- und Forschungsprogramms.

  • by Michael Funk
    £30.99

    Was wissen Maschinen? Können sie wirklich mit uns sprechen? Haben sie Bewusstsein? Was ist gemeint, wenn Roboter als ¿verkörperte KI¿ oder als ¿autonom¿ bezeichnet werden? Vorliegendes Buch stellt sich diesen und weiteren Fragen. Denn Technikethik ist eng mit theoretischen Herausforderungen verbunden. Vor diesem Hintergrund wird in die Erkenntnislehre, Sprachanalyse, Körper-Geist-Verhältnisse sowie die Philosophie des Geistes systematisch eingeführt. Manches, das wir Maschinen vorschnell zuschreiben, entpuppt sich bei genauer Betrachtung als Schein. Warum ist das so? Mit Beispielen, Tabellen und Übersichten werden Antworten eingängig und strukturiert erarbeitet. Das Buch richtet sich an Ingenieurwissenschaftler*innen, Informatiker*innen und Geisteswissenschaftler*innen im Berufsalltag, aber auch an interessierte Lai*innen, die Möglichkeiten und Grenzen der KI kritisch hinterfragen wollen. Es bildet den vierten, in sich abgerundeten Teil der Buchreihe Grundlagen der Technikethik.Haben Maschinen den Geist, den wir brauchen, und brauchen wir den Geist, in dem wir Maschinen designen?

  • by Lilo Endriss
    £40.99

    Dieses Buch gibt Einblicke in alltägliche und nicht alltägliche Bewusstseinszustände unter dem Gesichtspunkt der psychologischen Dimensionen des Flow. Ausgehend von der Positiven Psychologie, insbesondere der Kreativitätsforschung und der Förderung des körperlichen und psychischen Wohlbefindens, empfehlen deren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, möglichst viele Flow-Erlebnisse in das eigene Leben zu integrieren. Der Flow-Zustand wird im vorliegenden Werk als außerordentlicher Bewusstseinszustand bezeichnet und 14 seiner psychologischen Dimensionen als Vergleichs-Maßstab (Flow-Score) herangezogen, um damit andere außergewöhnliche Bewusstseinszustände auf ihre langfristige Tauglichkeit für ein erfülltes Leben hin zu untersuchen.Dafür hat die Autorin ein neues Bewusstseinsmodell entwickelt sowie ein umfangreiches Glossar mit alltäglichen und nicht alltäglichen außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen zusammengestellt. Checklisten zur Gesundheit und Aufgaben zur Selbstreflexion runden das Werk ab.

  • by Tatjana Müller
    £25.49

    Dieses Buch begleitet all diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen ¿ von ersten Überlegungen über bürokratische Anfänge und die Entwicklung eines Freelancer-Mindsets bis hin zum Besuch von trubeligen Coworking Spaces.Den festen Job kündigen und sein eigener Chef sein. Frei, kreativ und ortsunabhängig arbeiten. Tatjana Müller wagte 2017 den Sprung in die Selbstständigkeit, hielt über Jahre ihre Erfahrungen und Tipps zum Freelancer-Dasein in einer Art Tagebuch fest und entwickelte dieses zu einem Buch weiter.Wie traf sie die Entscheidung für die Selbstständigkeit? Wie gelang der Einstieg in das Leben als Freiberuflerin? Welche Hürden musste sie nehmen? Welche Glücksmomente standen so manchen Schattenseiten gegenüber? Und welche (Lebens-)Einstellungen erfordert es, um als Freelancer ¿gesund selbstständig¿ und erfolgreich zu sein? Dies und mehr verrät die Autorin und gibt dabei wertvolle Tipps.

  • by Marc-André Heidelmann
    £78.99

    Der Band greift den pluralen Forschungsdiskurs zur Organisationspädagogik auf und zeigt den Etablierungsprozess der noch jungen Subdisziplin in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft.Dargestellt werden theoretische ebenso wie methodologische und methodische Aspekte organisationspädagogischer Forschung. Neben ästhetischen, partizipativen und diskursmethodologischen Forschungszugängen, werden insbesondere auch Fragen organisationspädagogischer Professionalisierung sowie das wichtiger werdende Feld organisationspädagogischer Organisations- und Netzwerkberatung als Anwendungsfeld organisationspädagogischen Wissens zum Gegenstand gemacht. Die Beiträge sind Frau Professorin Dr. Susanne Maria Weber und ihrem akademischen Werk gewidmet.

  • by Julian Bär
    £42.99

    Zunehmende Kapitalmarktverpflechtungen, fortschreitende Digitalisierung, Globalisierung der Wertschöpfungsketten, die Notwendigkeit zum Aufbau nachhaltiger Lieferketten, neue Dynamiken im Mergers and Acquisitions-Geschäft und individuelle Interessen, Kenntnisse und Leistungen der Unternehmensmitglieder kennzeichnen die Risikosituation vieler Unternehmen. Kann dieser komplexen Situation mit einem einfachen Ansatz begegnet werden? Die vorliegende Ausarbeitung entwirft unter dem Stichwort umfassendes Risikomanagement ein Konzept, welches dieser Komplexität eine pragmatische und klar strukturierte Vorgehensweise gegenüberstellt. Der Autor setzt hierbei auf Perspektivenvielfalt in Form einer interdisziplinären Zusammenarbeit im Unternehmen und berücksichtigt ganz bewusst Einflüsse auf, Verzerrungen von und Abweichungen zu einer rationalen Vorgehensweise beteiligter Parteien in zentralen Geschäftsentscheidungen. Mit einer strukturierten Informations- und Datensammlung aus verschiedenen Managementdisziplinen (z. B. Controlling, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, etc.) sowie einer zur Analyse und Beurteilung der Ergebnisse geeigneten Dokumentation wird eine Grundlage für risikobewusste und rational orientierte Entscheidungen im Bauprojektgeschäft entwickelt.Das Konzept eignet sich für den Aufbau, die Neustrukturierung oder eine grundlegende Anpassung von Risikomanagementsystemen in projektorientierten Unternehmen. Es zeichnet sich durch eine zielgerichtete und übersichtliche Struktur aus und ermöglicht durch an Projekten und Unternehmenseinheiten ausgerichtete Prozesse eine flexible Anpassung an Unternehmens- bzw. Konzernstrukturen. Inhaltlich bezieht sich die Ausarbeitung auf grundlegenden Daten, Faktoren und Einflüsse, die neben den Akquisitionsentscheidungen der Bauprojekterstellung auch die Prozesse strategischer Investitions- oder Geschäftsfeldentscheidungen kennzeichnen.

  • by Bernhard Miebach
    £35.99

    Die soziologischen Theorien der Digitalisierung beschreiben und erklären die Formen der Nutzung und die Auswirkungen von Internet und Anwendungssystemen auf Individuen, Organisationen und Funktionssysteme der Gesellschaft. Aufbauend auf den empirischen Analysen insbesondere von sozialen Medien, Big Data und von Suchalgorithmen werden Techniksoziologie, Systemtheorie, Netzwerktheorie, Rational-Choice Theorie, Akteur-Netzwerk Theorie, Interaktionstheorie sowie Theorien sozialer Ungleichheit, sozialer Bewegungen und medialer Öffentlichkeit auf den Gegenstandsbereich der Digitalisierung angewendet. Das Einführungsbuch stellt die wichtigsten soziologischen Theorien zur Digitalisierung und die gegenstandsbezogenen Analysen zu Metrisierung, kulturellen Singularitäten, Macht von Algorithmen und Entnetzung anschaulich dar und zeigt anhand von Beispielen, wie sich diese theoretischen Modelle zur Analyse der digitalen Praktiken verwenden lassen. Es werden die Funktionsweise und die Auswirkungen der digitalen Medien wie Google, Facebook oder Twitter und der digitalen Transformation durch Künstliche Intelligenz (KI) dargestellt.

  • by René Brzezinski
    £42.99

    Das Regelwerk des Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) fordert im Leistungsbild der Projektsteuerung in der Bau- und Immobilienwirtschaft (Schriftenreihe Nr. 9) ein Projekthandbuch von der beauftragten Projektsteuerung. Welche Inhalte gehören jedoch in ein solches Projekthandbuch, um es als AHO-konform bezeichnen zu können? Welche Grundlagen bieten hierfür die allgemeinen Erkenntnisse aus der Projektsteuerung und den dazugehörigen Regelwerken (HOAI/DIN/AHO)? Gibt es auch außerhalb der Bau- und Immobilienbranche mögliche Inhalte? Wie kann eine unternehmensspezifische Umssetzung des Projekthandbuchs aussehen? All diese Fragen werden durch diese Arbeit in ihren Grundlagen ausgearbeitet. Somit birgt diese das Potenzial darauf aufbauuende Forschungen im Untersuchungsbereich des Projekthandbuchs sowie im gesamten Projektmanagement zu unterstützen.

  • by Lothar B. Blum
    £30.99

    Die Anwendungen der Disziplin Data Science erweitern und wandeln sich stetig. In diesem Buch geben Insider aus Praxis, Wissenschaft und Lehre detailliert die Ergebnisse ihrer Data-Science-Projekte, Methodenwissen sowie Knowhow zu Vorgehensweisen und Prozessmodellen an den Leser weiter. Dabei wird ein weit gespannter Querschnitt an konkreten Anwendungen beschrieben, erklärt und illustriert: von der Nutzung generativer KI-Systeme über quantitative Textanalyse, Predictive Policing, Erklärbarkeit von Machine-Learning-Modellen, experimentelle Datenanalyse in der Spektroskopie bis hin zu Datenvisualisierung, Strukturgleichungsmodellen und Varianzanalyse.Das Buch richtet sich an jeden, der sowohl am konkreten Einsatz von Datenwissenschaft, Statistik, Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz als auch am zugehörigen theoretischen Hintergrund interessiert ist. Praktikern, Studierenden und Lehrenden dürfte es von besonderem Nutzen sein: eine Vielzahl an Abbildungen, Diagrammen und Illustrationen ergänzen die reichhaltigen Textinformationen; Links zu Webseiten und Webapplikationen verweisen auf online verfügbare weitere Informationsquellen und Data-Science-Werkzeuge.

  • by Samy Charchira
    £63.49

    Dieser Sammelband nähert sich dem Thema zunächst aus einer historischen Perspektive an und geht der Frage nach der Entwicklung der Religionsgemeinschaften, insbesondere nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der seither verfassungsrechtlich verbrieften Rechte und Privilegien von Religionsgemeinschaften und ihr weitreichenden Kooperationen mit dem säkularen Staat. Der Sammelband geht auch der Frage nach dem juristischen Status von Religionsgemeinschaften. Spätestens seit Anspruchserhebung Islamische Dachverbände in Deutschland auf dem Status der Körperschaft des öffentlichen Rechtes entfacht eine gesellschaftliche Debatte über Möglichkeiten der Anerkennung (oder Nichtanerkennung) von Islamischen Dachverbänden als Religionsgemeinschaften an. Der Sammelband widmet sich dann die Frage nach Aufgaben und Herausforderung (islamische) Religionsgemeinschaft im Kontext von Recht, Gesellschaft und Politik und erforscht die internen und externen Faktoren, die einen Professionalisierungsprozess von Moscheegemeinden fördern oder behindern können.

  • by Karl-Rudolf Korte
    £53.49

    Der Band setzt sich mit den Krisen und Transformationsherausforderungen unserer Zeit, deren Management und der demokratischen Gestaltung mutiger Zukunftsvisionen auseinander. Ziel ist es, aus unterschiedlichen Perspektiven das Verständnis für die anstehenden transformativen Herausforderungen zu schärfen und erste systematische Lösungsansätze zu skizzieren. Die Rahmenbedingungen und Charakteristika des Regierens in der Transformationsgesellschaft werden entlang der drei Transformationscluster Daseinsvorsorge, Demographie, Digitalisierung und dem übergeordneten Cluster Demokratie diskutiert. So richtet sich der Band nicht nur an einen wissenschaftlichen Leser*innenkreis, sondern adressiert auch dezidiert ein interessiertes Publikum außerhalb des wissenschaftlichen Betriebs.

  • by Ralf T. Kreutzer
    £47.99

    Dieses Buch zeigt, wie Verantwortliche auf allen Unternehmensebenen die Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensführung souverän meistern können. Hierzu werden konkrete Handlungskonzepte präsentiert.Der Klimawandel und die Endlichkeit natürlicher Ressourcen fordern weltweit bereits ihren Tribut. Ein Umdenken in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit ist nicht nur auf globaler Ebene dringend notwendig. Auch die Ausrichtung unternehmerischer Strategien wird zunehmend durch die gesellschaftspolitische Handlungsmoral von Kunden und Stakeholdern bestimmt, bei denen ökonomische und gesellschaftspolitische Interessen im Einklang mit sozialen und ökologischen Herausforderungen stehen müssen. Anhand des Drei-Säulen-Modells für Nachhaltigkeit (Triple Bottom Line) und weiterführender Themenbereiche (wie z.B. Lieferkettengesetz und ESG-Kriterien) zeigt der Autor praxisnah auf, wie sich Unternehmen diesen großen Herausforderungen erfolgreich und langfristig stellen können. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in einem auf allen Unternehmensebenen definierten und gelebten Wertewandel in Richtung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Nicola Oudejans, Lehrgangsleitung Chief Digital Officer an der Universität für Weiterbildung Krems/Donau-Universität KremsDer InhaltNachhaltigkeit in der Unternehmensführung und auf KundenseiteInstitutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen eines nachhaltigen AgierensIntegration von Nachhaltigkeitskonzepten in die Purpose-Definition von UnternehmenIdentifikation und Ausschöpfung von Nachhaltigkeitspotenzialen in der eigenen WertschöpfungsketteErschließung von Nachhaltigkeitspotenzialen im Marketing und bei der MarkenführungMonitoring und Controlling zur Sicherstellung einer nachhaltigen UnternehmensführungDos & Don¿ts einer nachhaltigen UnternehmensführungEntwicklung einer Green Journey für das eigeneUnternehmen

  • by Wolfgang Gieler
    £58.49

    Zum 100-jährigen Jubiläum der Gründung der türkischen Republik am 29. Oktober 2023 werden 100 Personen aus der Türkei vorgestellt, die nicht nur die Politik, sondern auch die Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur des Landes entscheidend charakterisiert und beeinflusst haben.Neben ehemaligen und aktuellen Politiker*innen, Staats- und Regierungschef*innen, Außenminister*innen werden insbesondere auch Schriftsteller*innen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Musiker*innen, Designer*innen, Sportler*innen anhand ihrer Biografien behandelt und in den jeweiligen zeithistorischen Kontext gestellt. Der Band ist um ein erweitertes Verständnis der Türkei bemüht. Wesentlicher Beweggrund des Autors ¿ der 15 Jahre an verschiedenen türkischen Universitäten gelehrt hat - ist hierbei eine zumeist fehlende Auseinandersetzung mit den in der Türkei handelnden Personen anzuregen und damit die Türkei auch besser zu verstehen.

  • by Christian Piovano
    £22.49

    Spätestens nachdem die Begriffe Digitalisierung / industrielle Revolution 4.0 zu geflügelten Wörtern in der Industrie geworden sind, entstehen neue Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung von Daten und im Umgang mit Neuen Medien. Allerdings werden hierbei oftmals die damit einhergehenden Risiken unterschätzt oder sogar gänzlich übersehen. So ist beispielsweise bisher den wenigsten Verantwortlichen in Unternehmen bewusst, dass mit einer erhöhten Datenkenntnis auch eine erhöhte Produktverantwortlichkeit einhergeht. Schließlich ist es dem Hersteller nunmehr möglich, ständig zu wissen, in welchem (potentiell sicherheitskritischen) Zustand sich sein Produkt beim Verwender befindet. Dabei können Verstöße gegen die Produktbeobachtungspflicht zu empfindlichen Schadensersatzansprüchen und zwanglos auch zu kostenintensiven Rückrufen führen. Neben der erhöhten Datenkenntnis ergeben sich im Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und der Produktbeobachtungspflicht weitereHerausforderungen für die Industrie: Beispielsweise die Haftung für fehlerhafte (Fremd-) Software durch IT-Security-Lücken, die sich erst während des Produktlebenszyklus¿ ergeben oder ersichtlich werden sowie der Umgang mit Informationen in Social Media oder die durch Influencer-Marketing generiert werden (bspw. wird eine gefährliche Anwendungsmethode des eigenen Produkts durch Foren-Verwender erklärt). ZG: Verantwortliche in produzierenden Unternehmen und Handelsunternehmen aus einer Vielzahl an Branchen, wie den Mitgliedern der Rechtsabteilung, des Ein- und Verkaufs und auch der Marketingabteilung. Ferner wird das Projekt auch für Rechtsanwälte mit Bezug zum Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht sowie für Ingenieure bzw. Produktentwickler und -verantwortliche spannend sein.

  • by Anna Gonon
    £47.99

    Dieses Open-Access-Buch analysiert Praktiken der Wiedereingliederung von Beschäftigten mit psychischen Erkrankungen in drei Unternehmen in der Schweiz. Ausgehend von den konkreten Handlungsproblemen der Akteurinnen und Akteure wird die These entwickelt, dass betriebliche Arbeitsintegration zu einem wesentlichen Teil ¿Rechtfertigungsarbeit¿ bedeutet. Eingeschränkte Leistungsfähigkeit und Maßnahmen zur weiteren Beschäftigung werfen ¿ gerade im Falle nicht direkt wahrnehmbarer Gesundheitsprobleme ¿ Rechtfertigungsbedarf im Unternehmen auf. ¿Rechtfertigungsarbeit¿ kann darin bestehen, die kooperative Haltung der Betroffenen gegenüber dem Betrieb zu bekräftigen oder plausibel zu machen, dass sie in ihrer Arbeitsstelle trotz der Erkrankung weiterhin leistungsfähig sein werden.

  • by Mascha Nolte
    £42.99

    Workshops erfreuen sich in Organisationen anhaltend großer Beliebtheit. In Unternehmen, Verwaltungen, Parteien, Universitäten oder etwa Schulen werden sie regelmäßig genutzt, um drängende Organisationsthemen zu bearbeiten. Trotz der weiten Verbreitung des Workshops ist dieser bislang kaum erforscht. Insbesondere die interaktiven Besonderheiten und Dynamiken des Formats wurden bisher nicht systematisch in den Blick genommen: Welchen Regeln gelten für Wahl von Themen im Workshop? Wie unterscheiden sich die typischen Workshoprollen ¿ Moderatoren, Teilnehmende und Auftraggeber ¿ voneinander? Was passiert in der Zeit vor, nach und während der Veranstaltung? Welche Auswirkungen hat der Raum für die Interaktion? Mithilfe eines interaktionssoziologisches Begriffsrepertoires wird die besondere ,Interaktionsordnung¿des Workshops dargestellt. Die primär theoretischen Überlegungen sind dabei so angelegt, dass sich aus ihnen nützliche Reflexionsfragen für die Praxis all derjenigen, die in Organisationen mit Workshops zu tun haben, ableiten lassen.

  • by Roman Mauer
    £40.99

    Welche Filmtheorie ist hilfreich, um eine Erkenntnisfrage zu klären? Wie wirkt sich die theoretische Perspektive auf die Filmanalyse aus? Diese Fragen bestimmen grundlegend jede Untersuchung. Um den besonderen Fokus einer Theorie offenzulegen, stellt dieses Lehrbuch einen Spielfilm ins Zentrum: Blow Up (GB, I, USA 1966) von Michelangelo Antonioni. Blow Up wird wechselweise beleuchtet aus dem Blickwinkel der Narratologie, Bildtheorie und Musiktheorie, der Stil- und Genretheorie, des Neoformalismus und der quantitativen Filmanalyse, der Psychoanalyse und Gender Studies, der Realismustheorie und des Poststrukturalismus, der Intermedialitätstheorie und der Medienkulturtheorie. Welche Konturen des Films treten im Schlaglicht einer Theorie hervor, welche werden durch sie verborgen? Wie können sich zwei Modelle ergänzen? Wo schließen sie einander aus? Die Beiträge führen in die zentralen Positionen und Kategorien jeder Theorie ein und wenden die Modelle unmittelbarauf den Film an. Um die Besonderheiten der Perspektiven herauszustellen, reflektieren die Autor*innen jeweils abschließend die Analogien, Differenzen und Synergien sowie die Vor- und Nachteile komplementärer Theorien.

  • by Shmuel N. Eisenstadt
    £42.99

    Der Band enthält Untersuchungen von Eisenstadt zur soziologischen Theorie und dem Forschungsprogramm der Multiple Modernities. Sie repräsentieren die gesamte Breite der umfangreichen Forschungen von Eisenstadt und sein Beitrag zur Soziologie.

  • by Andreas Amann
    £40.99

    Dieses Buch geht von einigen wenigen Zentralkonzepten aus, die bis heute zum normativen Kernbestand der angewandten Gruppendynamik gehören und legt mit deren Hilfe die Besonderheit des gruppendynamischen Feldes frei. Laboratorium, Trainingsgruppe, Hier und Jetzt-Prinzip sowie Minimalstrukturierung bilden zusammen den strukturellen Rahmen gruppendynamischer Praxis: den gruppendynamischen Raum. Aufbauend auf dieser Strukturrekonstruktion werden Dynamik, Prozess und Praxis der Gruppendynamik ¿ das gruppendynamische Feld - dargestellt.

  • by Hannu Turba
    £20.49

    Dieses Buch beschreibt wesentliche institutionelle und architektonische Grundlagen des Kinderschutzes in Deutschland. Sein Aufbau folgt der Einsicht, dass die Praxis in diesem Feld maßgeblich davon geprägt wird, was gesamtgesellschaftlich gewünscht bzw. sozialpolitisch vorgegeben wird. Insofern lässt sich diese Praxis im Kinderschutzsystem nur verstehen, wenn ein Bewusstsein für die systemexternen Hintergründe bestehender Vorgaben ausgebildet ist. Dabei geht es auch um kulturelle Einflüsse, also geläufige Deutungsmuster bzw. Vorstellungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Schutzauftrag, welche Institutionen im Kinderschutz stets mitprägen. Relevant sind zudem die Einbindung verschiedener Berufsgruppen und Professionen sowie die (historisch gewachsene) Trägerlandschaft, darin ausgebildete (netzwerkförmige) Beziehungen und deren jeweilige lokale Einfärbung. Dieses Buch vermittelt einen Einblick in wesentliche institutionelle Grundlagen des Kinderschutzes in Deutschland, erläutert die Eigendynamiken multiprofessioneller und lokal differenzierter Organisation und umreißt wesentliche Entwicklungstendenzen im gesamtgesellschaftlichen Kontext.

  • by Michael Haus
    £27.99

    Das Lehrbuch verbindet eine bewährte Orientierung an Schlüsselautor*innen mit einer innovativ-systematischen Darstellungsweise. Mit dem Verständnis von Politischer Theorie als Systematisierung der Rechtfertigung und Kritik politischer Verhältnisse wird ein weiter, aber zugleich eingegrenzter Fokus gesetzt. Im ersten Teil (¿Klassische Perspektiven¿) werden jeweils zwei Figuren der politischen Ideengeschichte kapitelweise gegenübergestellt. Auch im zweiten Teil (¿Zeitgenössische Perspektiven¿) werden zentrale Argumentationsansätze mittels einer vergleichenden Betrachtung von Theoretiker*innen erschlossen. Darüber hinaus werden Forderungen nach einer grundlegenden Neuausrichtung der Politischen Theorie behandelt. Eine übergreifende Klammer bilden Reflexionen zu den Konzepten ¿Macht¿, ¿Gerechtigkeit¿ und ¿Demokratie¿.

  • by Sabrina Bersch
    £47.99

    Sabrina Bersch untersucht in zwei aufeinander aufbauenden qualitativen Studien das mathematische Argumentieren im Analysisunterricht aus der Perspektive von Lehrkräften. Zunächst werden die Begriffe Argumentieren, Begründen und Beweisen geklärt und in einem Modell zueinander in Beziehung gesetzt. Das mathematische Argumentieren wird dabei im weiten Sinne als Oberbegriff verstanden. Die erste Interviewstudie thematisiert unter anderem die aktuelle Situation des mathematischen Argumentierens im Analysisunterricht. Es zeigt sich insbesondere, dass die Heterogenität von Lerngruppen sowie sprachliche Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern zentrale Herausforderungen für Lehrkräfte sind. Als Reaktion darauf werden weitere theoretische Grundlagen geklärt und eine differenzierende, aufgabenbasierte Lernumgebung mit sprachförderlichen Elementen zum Argumentieren mit ganzrationalen Funktionen ausgearbeitet. Hierfür werden verschiedene Aufgaben, Lösungsbeispiele undFormulierungshilfen entwickelt. Der unterrichtliche Einsatz dieser Lernumgebung durch Lehrkräfte wird mit einer anschließenden, zweiten Studie evaluiert.

  • by Lukas Maximilian Lehmann
    £58.49

    In diesem Buch wird eine anwendungsübergreifende Methodik zur Identifikation und Bewertung geeigneter Einsatzmöglichkeiten kontext-sensitiver Augmented Reality (AR) entwickelt und validiert. Bestehende Ansätze, eine Querschnittsstudie und reale Anwendungen aus der Automobilindustrie werden genutzt, um ein Modell des Task-Technology Fit von AR und ein Auswahlverfahren bezüglich technologischer Alternativen zu entwickeln. Außerdem erfolgt eine Bewertung verschiedener Anwendungsfelder entlang der Wertschöpfungskette und konkrete Inhalte zum ökonomischen, ökologischen und sozialen Nutzen und Aufwand werden strukturiert zusammengeführt.

  • by Bernd Büdding & Christian Junker
    £30.99

    Das Buch zeigt am Beispiel der mittelständisch geprägten Region des Münsterlands auf, wie sich das komplexe Feld regionaler Innovationsförderung theoretisch und praktisch erfassen lässt. Die Autoren beschreiben die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt Enabling Innovation Münsterland, einem Verbundprojekt unter Leitung des Münsterland e.V. mit acht beteiligten Partnerorganisationen aus der regionalen Technologie- und Wirtschaftsförderung und den regionalen Hochschulen. Die Einschätzungen und Erfahrungsberichte werden anschaulich und praxisnah vorgestellt, um die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse anderen Regionen mit ähnlichen Strukturen und (v.a. mittelständischen) Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen zur Verfügung zu stellen. Es werden zahlreiche Best Practices für Methoden und Instrumente vorgestellt mit dem Ziel, die regionale Innovationsentwicklung voranzutreiben und den ¿Entrepreneurial Spirit¿ auf die Herausforderungen der Gegenwart auszurichten.

  • by Wolfgang Babel
    £25.49

    Die Ursprünge von IoT gehen von Kevin Ashton zurück bis zu den RFID-Sensoren in den 70er Jahren. Industrie 4.0 basiert ebenfalls auf den Ideen von IoT mit dem wesentlichen Punkt der globalen Internetkommunikation: Wer IoT sagt, meint Industrie 4.0 und umgekehrt. IoT ist von Industrie 4.0 nicht mehr zu trennen. Die Geschichte und die Zusammenhänge von IoT und Industrie 4.0 werden auf anschauliche Weise anhand von Beispielen erklärt, angefangen vom Ethernet TCP/IP, über die generelle Automatisierungsstrategie bis hin zu den grundlegenden vertikalen und horizontalen Kommunikationsprotokollen, bei denen heute OPC UA und Cloud Computing eine tragende Rolle zukommt.Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.

  • Save 18%
    by Thomas Vietor
    £146.99

    This book comprises the proceedings of the conference ¿Future Automotive Production 2022¿, which took place in Wolfsburg. The conference focused on hybrid lightweight design, which is characterized by the combination of different materials with the aim of improving properties and reducing weight. In particular, production technologies for hybrid lightweight design were discussed, new evaluation methods for the ecological assessment of hybrid components were presented and future-oriented approaches motivated by nature for the development of components, assemblies and systems were introduced.Lightweight design is a key technology for the development of sustainable and resource-efficient mobility concepts. Vehicle manufacturers operate in an area of conflict between customer requirements, competition and legislation. Material hybrid structures, which combine the advantages of different materials, have a high potential for reducing weight, while simultaneously expanding component functionality. The future, efficient use of function-integrated hybrid structures in vehicle design requires innovations and constant developments in vehicle and production technology. There is a great demand, especially with regard to new methods and technologies, for "affordable" lightweight construction in large-scale production, taking into account the increasing requirements with regard to variant diversity, safety and quality.

  • Save 18%
    by Franz Kernic
    £90.49

    This book is a comprehensive analysis of the various social science approaches to explaining and interpreting war, peace and the military. Its central aim is to trace and reconstruct those basic assumptions constructed and 'thought processes' undertaken by modern social sciences in their research and conceptualization of military violence and the use of force. In addition to such reconstruction, the aim is also to enquire into the preconditions of such thought. This study therefore eschews the development of an explicit 'strategy' (in the sense of a research strategy), but instead is much more concerned with thinking about its subject matter by means of re-thinking and reflecting upon different theoretical approaches and problems. The investigation includes a critical reexamination of the tradition of military-sociological research from the beginning of modern sociology to late-twentieth century theoretical approaches regarding the security-focused and/or war-driven aspects ofmodern society.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.