We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Springer Fachmedien Wiesbaden

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • by Franziska Sweers
    £47.99

    Wissenschaftliche Weiterbildung zeichnet sich durch eine hohe Kooperationsaffinität aus. Hochschulen arbeiten in diesem Feld in vielfältiger Art und Weise mit externen Partnern zusammen. Kooperationen werden als relevanter Faktor in der Strategieentwicklung als auch als handlungsleitender Modus bei der Angebotsentwicklung erkannt.Notwendigkeiten für das Kooperieren mit verschiedenen Akteuren lassen sich für das Geschäftsfeld der wissenschaftlichen Weiterbildung zahlreiche finden. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zeigen Beispiele zu Nachfrage- und Praxisorientierung, Ressourcengewinnung, Implementierung und Verstetigung sowie zur Anbahnung, Formalisierung und zum Management von Kooperationen.

  • by Sabine Glock
    £63.49

  • by Stefanie Gandt
    £58.49

    Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Forschungsarbeit liegt im Praxisfeld der Kinder- und Jugendhilfe und fokussiert sich dort auf den Bereich der Hilfen zur Erziehung. Von Interesse sind die Spuren, die die individuelle Bearbeitung von Kernproblemen durch professionelle Akteur:innen im sonderpädagogischen Hort in den Biographien der Adressat:innen hinterlässt. Der multiperspektivischen Wirklichkeit wird im besonderen Rechnung getragen, in dem aus den drei Perspektiven Institution, Adressat:in und professionelle Akteur:innen auf die Wirkung der Hilfen zu Erziehung geblickt wird und die Ergebnisse mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse miteinander in Beziehung gesetzt werden. Aus den Merkmalen wird ein Kontinuum entwickelt, welches den "charismatischen Arbeitsstil" beispielhaft skizziert.

  • by Caroline Grabensteiner
    £73.49

    Wie entfaltet sich Bildung angesichts der Handlungsmöglichkeiten in digitalen Medien? In dieser Grounded-Theory Studie werden Fragen zu Medienbildung und Medienhandeln verknüpft. Das Phänomen Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen steht im Zentrum der Analyse. Ergebnis ist ein Theoriemodell zur Rekonstruktion der Herstellung von Selbst- und Weltrelationen auf materialer, sozialer und biografischer Ebene im Prozess der Konstruktion von Handlungskontexten, Themen und sozialen Praktiken der Medienkommunikation mit dem Potenzial zur Erweiterung auf andere Soziale Medien.

  • by Alisa Valeska Lenk
    £78.99

    Der Umgang mit Informationsdefiziten stellt eine für die Parteien kaum vorhersehbare Weichenstellung in zivilgerichtlichen Verfahren dar. Dennoch ist der deutschen Prozessordnung bislang eine Regelung fremd, welche die Reichweite parteilicher Mitwirkung für den deutschen Zivilprozess einheitlich vorgibt. Alisa Lenk befasst sich mit der entscheidenden Frage, ob die Anerkennung einer allgemeinen prozessualen Aufklärungspflicht mit den Grundsätzen eines liberal verstandenen Verfahrensmodells zu vereinbaren ist. Die Autorin entkräftet den oft behaupteten Konflikt zwischen Parteiherrschaft und Aufklärungspflicht im deutschen Zivilprozess und nimmt die Thematik hierzu auch aus einer rechtsvergleichenden Perspektive mit einer Untersuchung des französischen und U.S.-amerikanischen Zivilverfahrens in den Blick.

  • by Nicole Selzer
    £78.99

    Diese Arbeit widmet sich den Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt, wobei die kriminologische und strafrechtliche Perspektive beleuchtet wird. Um dem Mythos, der um das Phänomen Organisierte Kriminalität herrscht, nachzugehen und ihn zu objektivieren, wird zunächst der Wandel und die Bedeutung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kriminellen Vernetzung nachgezeichnet und die daraus resultierenden Gefahren insbesondere durch Cybercrime und die Relevanz für Organisierte Kriminalität aufgezeigt. Im Anschluss wird die Etymologie und das Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt aus einer kriminologischen Perspektive untersucht und erörtert, inwieweit sich das Strafrecht an den Erkenntnissen orientiert, neuere Erscheinungsformen wie Cybercrime umfasst und am Begriff Organisierte Kriminalität schärfen lässt. Abschließend wird die Funktion und der Wert des Labels Organisierte Kriminalität diskutiert.

  • by Johanna Mäsgen
    £47.99

    In diesem Open-Access-Buch werden mithilfe der forschungsleitenden Frage: ¿Wie ist Geographieunterricht angesichts des Zentralabiturs möglich?¿ die Auswirkungen der Einrichtung beziehungsweise funktionalen Umdeutung des Zentralabiturs in den Bundesländern untersucht und systemtheoretisch interpretiert. In einer quantitativen Studie wird gezeigt, dass die Standardisierungsbemühungen der Bildungspolitik durch die Umsetzung in der Schulorganisation zu standardisierten Zentralabiturprüfungsaufgaben auf der Ebene der Bundesländer führen. In einer qualitativen Interviewstudie werden die Möglichkeiten von Geographielehrer_innen nachvollzogen, angesichts des Zentralabiturs zu handeln. Die Ergebnisse beleuchten das Zusammenspiel von Zentralabitur, Unterricht und unterrichtlichen Klausuren und die Rolle von Akteur_innen. Die individuellen Handlungsphänomene divergieren, dennoch können Typen identifiziert werden, die sich hinsichtlich der Intensität und der Frequenz der schulischen Gestaltungunterscheiden. Die systemtheoretische Interpretation der empirischen Ergebnisse kommt zu dem Ergebnis, dass der Unterricht ¿ und damit das Erziehungssystem als Ganzes ¿ durch Selbst- und Fremdbeschränkung sowie durch Konkurrenz von Vermittlung/Aneignung und Selektion gefährdet ist.

  • Save 17%
    by Maria Eugenia Trombini
    £66.49

    This work is dedicated to map the modes of thinking and acting of legal professionals who work in white-collar crime. Lawyers, whose decisions generate economic and political consequences, stand at a strategic location between the state and key segments of society. This monograph¿s approach is linked to the foundations of the sociology of knowledge, that culture antecedes and anchors social action. It starts by reconstructing the worldviews that legal professionals hold about corruption and its main participants, and then advances to examine decision-making. The author is introducing an innovative dataset comprised of interviews, court records and biographical data to investigate Brazilian lawyers (1985-2021). The study¿s qualitative findings show a professional cognitive pattern that is apolitical and technical, and criticizes unskilled people working in the state administration more than businesspeople. The dominant mindset understands corporate-state relations as a self-feeding system that requires qualification and awareness of international trends to counter crime. The decision-making patterns confirm: (i) that prosecutors and judges prioritize the ends, fighting corruption, and use existing legislation and organizational resources to secure verdicts; (ii) the asymmetries between how bribe-payers and bribe-payees are treated.

  • by Thomas Ulmer
    £58.49

    Acceleratoren sind ein neues, schnell wachsendes Element in unternehmerischen Ökosystemen und trotz ihrer erst kurzen Geschichte weit verbreitet. Das Wissen über die Auswirkungen von Acceleratoren auf die Entwicklung der teilnehmenden Start-ups ist jedoch nach wie vor begrenzt. Thomas Ulmer hat mit Hilfe eines qualitativen Forschungsdesigns, basierend auf 21 Interviews, die wertsteigernden Mechanismen von Acceleratoren aus Sicht von Gründern untersucht. Dabei zeigt sich erstens, dass Acceleratoren jeden Schritt der Ressourcenmobilisierung erleichtern, indem sie Unsicherheiten reduzieren und Defizite der Gründer und Start-ups kompensieren. Zweitens wird der Gründungsprozess durch Acceleratoren auch besser strukturiert, da die Teilnehmer eine Gründeridentität aufbauen und der Gründungsprozess selbst professionalisiert wird. Schließlich unterstützen Acceleratoren Start-ups beim Aufbau einer Ressourcenbasis, indem sie zum einen Ressourcen unmittelbar bereitstellen und zum anderen Brücken zur Akquise verschiedener Ressourcen schlagen. Neben diesem theoretischen Erkenntnisgewinn können auch eine Reihe von Praxisimplikationen abgeleitet werden, die die Arbeit für Gründer, Manager von Acceleratoren und Entscheidungsträger der Politik interessant machen.

  • by Claudia Thoms
    £58.49

    Kann Verständlichkeit zum Erfolg der Presse- und Medienarbeit beitragen? Oder anders gefragt: Welche Rolle spielt Verständlichkeit bei der journalistischen Nachrichtenauswahl? Ausgehend vom Konzept der Mediatisierung argumentiert die Studie, dass die Beachtung grundlegender Verständlichkeitsregeln als ein strategisches Mittel zur Beeinflussung der medialen Aufmerksamkeit angesehen werden kann. Denn Verständlichkeit als journalistisches Qualitätskriterium ist Teil der Medienlogik. Wer diese Medienlogik bei der Gestaltung der eigenen Kommunikation berücksichtigt, schreibt im Sinne der Medien und entspricht journalistischen Vorstellungen darüber, was überhaupt berichterstattenswert ist und wie über entsprechende Ereignisse zu berichten ist. Grundlage zur empirischen Überprüfung dieser Annahme ist eine input-output-analytische Untersuchung von Pressemitteilungen DAX-notierter Unternehmen sowie der daraus resultierenden Berichterstattung in ausgewählten Medien. Mit einer Kombination manueller und automatisierter Formen der Inhaltsanalyse wird dabei die sprachliche Komplexität der Pressemitteilungen bestimmt und die Wirkung dieser Komplexität auf den journalistischen Umgang mit den Pressemitteilungen untersucht.

  • by Louise Ina Hannah Rieck
    £37.99

    Dieses Open-Access-Buch klärt die Frage, ob Marketing einen essenziellen Beitrag leisten kann, um die Herausforderungen der gegenwärtigen Klima- und Vielfachkrise zu bewältigen. Louise I. H. Rieck untersucht das Transformationspotenzial von Marketing mithilfe des innovativen Forschungsinstrumentes der Erkundungsaufstellung. Die Untersuchung identifiziert eine Reihe an irreführenden Annahmen im klassischen Mindset, z. B. bezüglich der Axiome ¿Konsumentensouveränität¿ und ¿Verbrauchermacht¿. Auch der Topos vom ¿grünen Wachstum¿ erweist sich als Sackgasse. In der repräsentierenden Wahrnehmung zeigt sich ein neues, weitsichtiges Marketingdenken, das Erwerbsorientierung und Ressourcenorientierung als Antagonisten begreift, die zueinander in einem kreativ-fruchtbaren Spannungsverhältnis stehen. Als Ergebnis der Untersuchung steht die Idee eines anderen, zukunftsorientierten Marketing, das als Katalysator für transformative Bewegungen und ressourcengerechte Konsuminnovationen wirken kann.Das Merkmal, welches das besondere Potenzial von Marketing für eine ressourcenorientierte Transformation des Konsumsystems ¿ seine USP gegenüber anderen verbraucherpolitischen Akteuren ¿ begründet, überrascht: Es liegt im besonderen Verhältnis von Marketing zur Wahrheit.

  • by Lukas Stark
    £58.49

    Moderne Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl an elektronischen Systemen ausgestattet, die unter anderem dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Wirksamkeit von Fahrerassistenzsystemen und automatischen Fahrfunktionen hinsichtlich der Vermeidung von schweren Verkehrsunfällen.Die entwickelte gesamtheitliche Methodik zur Effektivitätsbewertung adressiert folgende Themenschwerpunkte: Bewertungsmethodik, Datengrundlage und Integration der zu bewertenden Systeme in die Bewertungsumgebung.

  • Save 17%
    by Nick Lange
    £66.49

    In recent decades, trends, such as educational expansion and globalization, have caused structural changes in higher education worldwide. To successfully place higher education institutions in an environment characterized by global competition, various nations have launched excellence initiatives that pursue the goal of producing universities that attain the label of ¿excellent¿, ¿world-class¿, or ¿elite¿. These institutions are perceived as developing future leaders who foster positive change in society. Against this background, initiatives that foster elite higher education institutions must include various institutional factors. To holistically design initiatives an understanding of what constitutes an elite higher education institution is necessary. Against the background of the institutions¿ relevance for developing leaders for society, investigating their connection to leadership education must be addressed as well. This book adopts a future-oriented perspective, developing scenarios that consider a variety of future developments which influence higher education as a whole and elite institutions in particular.

  • by Tanja Obex
    £58.49

    Die Dissertation beschäftigt sich aus professionstheoretischer Perspektive mit dem Phänomen des pädagogischen Ethos von Lehrer*innen. Sie will eine Antwort auf folgende Frage geben: Wie kann Ethos als Element pädagogischer Professionalität von Lehrer*innen konzipiert werden, und welche Elemente enthält eine solche Theorie des pädagogischen Ethos? Ausgangspunkt ist erstens die Feststellung, dass Ethos zwar als zentrales Element pädagogisch professionellen Handelns gilt, eine systematische Integration in Modelle professionellen Handels aber bislang nicht vorliegt. Zweitens wird die Kritik an einer strukturtheoretischen Professionstheorie geteilt, die durch die Hervorhebung von Widersprüchen und Antinomien im Handeln von Lehrpersonen den Beruf als einen unmöglichen rahmen. Die These lautet, dass sich mit einem Konzept von Ethos als Praxis ein pädagogischer Umgang mit strukturellen Antinomien beschreiben lässt, ohne den Anspruch auf Professionalität aufgeben zu müssen. Ausgehend von Hans Joas¿ Theorie des kreativen Handelns wird pädagogisches Ethos als spezifische Form experimentellen Handelns mit den Dimensionen Kontingenz, Ethik und Macht konzipiert. Ethos antwortet auf Handlungshemmungen, die durch pädagogische Antinomien ausgelöst werden. Mittels Analysen von videografiertem Unterrichtsmaterial lassen sich die Aspekte Relationalität und Körperlichkeit als Denkvoraussetzungen einer Theorie des pädagogischen Ethos rekonstruieren. Pädagogisches Ethos hat die Qualität eines experimentellen Handelns, weil ¿unmögliche¿ Entscheidungen getroffen werden, die einer Rationalität eigener Art folgen: einer Rationalität, die in dem ¿ unausgesprochenen ¿ Versprechen gegenüber sich selbst gründet, eine ¿Sache¿ gut zu machen.

  • Save 17%
    by Felix Garayo Maiztegui
    £66.49

    The objective of this study is to create a new e-learning artefact for SAP S/4 Hana training purposes. Based on Design Science Research, a new prototype of an e-learning artefact has been developed. The prototype is grounded on didactic and information systems theories, as well as models. The aim of this new prototype is to transfer knowledge of business processes with the new Enterprise Resource Planning (ERP) SAP S/4 HANA in an effective and efficient way. The study is validated through an experiment with a treatment and a control group. While the treatment group learns with the new e-learning artefact, the control group keeps with the existing conventional training. Results show that the treatment group have significantly less dropouts than the control group, and that the treatment group could also finalize the SAP S/4 Hana exercises in less time. This study shows also how companies can benefit significantly using the same approach through a set of guidelines.

  • Save 13%
    by Daniel Otto
    £30.49

    This open-access book is based on the observation that learning ecosystems are increasingly established in higher education institutions. However, an important aspect that is still missing is their interconnectedness. Consequently, the book intends to close this gap by introducing the concept of a distributed learning ecosystem (DLE). A DLE follows the idea of establishing an interlinkage between decentralised learning ecosystems (consisting of content repositories and educational resources) and thus serves as an integrated approach that enables learners to access and use learning content and share resources.

  • by Patrick Striemann
    £68.49

    Dieses Buch befasst sich mit der Charakterisierung von additiv gefertigten Thermoplast-Leichtbaustrukturen. Die prozessbedingten Eigenheiten der additiven Fertigung beeinflussen die Prüfstrategien und die Charakterisierungsergebnisse. Daher werden einzelne Prüfstrategien zur Beurteilung der Qualität und der Leistungsfähigkeit auf das Verarbeitungsverfahren angepasst. Die qualitative Beurteilung erfolgte oberflächen- und volumenbasiert. Durch die Kombination beider Methoden konnten Ansammlungen von Porenvolumen den Fertigungseffekten zugeordnet werden. Die Bewertung des Verformungsverhaltens erfolgte in einem breiten Dehnratenbereich (statisch, quasistatisch und dynamisch), das Ermüdungsverhalten unter zyklischer Belastung wurde bis 108 Lastwechsel charakterisiert. Für die Untersuchungen im VHCF-Bereich wurde ein Hochfrequenz-Prüfsystem verwendet und die Temperaturentwicklung überwacht. Die adaptierten und neuentwickelten Prüfstrategien lassen sich in einer Prüfsystematik zusammenfassen, die die fertigungsbedingten Einflüsse berücksichtigen und einen sicheren Betrieb von langzeitbeanspruchten Thermoplast-Leichtbaustrukturen gewährleisten.

  • Save 16%
    by Thomas Schneider
    £50.49

    The possibilities and limits of digitalization in general and artificial intelligence in particular are demonstrated in a practice-oriented manner. Ways to generate and secure competitive advantages are presented. The topic is examined from the perspective of the company, the function of controlling and the personal position in controlling. The aim is rather to accompany the reader in the concrete implementation than to present a uniform guide.

  • by Margret Hornsteiner
    £63.49

    Während die bisherige Forschung zu Wahlprogrammen den Fokus sehr stark auf deren Inhalt legt, richtet dieses Buch den Blick auf die innerparteiliche Dimension von Wahlprogrammen. Um die weitgehend unerforschte Entstehung von Wahlprogrammen besser zu verstehen, wird die Gestaltung von Programmprozessen deutscher Parteien zur Bundestagswahl im Zeitraum 1994 bis 2013 untersucht. Zudem werden auch die Determinanten von Partizipation im Programmprozess sowie Konsequenzen der Programmentstehung für die Spezifität oder Vagheit von Wahlversprechen beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass die Entstehung von Wahlprogrammen bei CDU/ CSU, SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, FPD und PDS/ Die Linke von einem hohen Maß an Variation zwischen Parteien, aber auch innerhalb von Parteien über die Zeit gekennzeichnet ist. Eine allgemeine Tendenz zu partizipativeren Verfahren ist nicht zu erkennen. Es zeigt sich zudem, dass die partizipative Gestaltung von Programmprozessen zu konkreteren Wahlprogrammen führt, jedoch eine differenzierte Betrachtung erforderlich ist.

  • Save 16%
    by Joachim G. Schäfer
    £54.49

    This book uses numerous examples to describe the current opportunities and risks of air freight against the backdrop of stagnating transport volumes since the financial crisis in 2008. It shows what impact these developments have had on those involved, in particular shippers, airlines, airports and freight forwarders. The application-oriented presentation also provides an insight into the design of complex supply chains and the areas of tension in which the players in air freight operate.

  • Save 16%
    by Olaf Kuhne
    £58.49

    In the face of great challenges, utopian thinking is currently in vogue. The fact that utopias, with their ideas of an idealized target society, are not compatible with the basic features of an Open Society was already pointed out by Karl Popper in his book 'Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde' (The Open Society and its Enemies) under the impression of National Socialism and Stalinism. In the present book, further forms of Closed Societies and the principal similarities (and differences) of their construction are examined. This is done by drawing on Ralf Dahrendorf's concept of life chances, in which he deals with the interaction of options and ligatures. The ambivalence of Dahrendorf's understanding of ligatures, since they restrict options on the one hand, but also give them meaning on the other, is resolved by a threefold differentiation: into ethical and moral, internally and externally directed, and explicit and implicit ligatures. While the former are capable of enabling lifechances, the latter tend to limit them. Based on this, the authors elaborate on the landscape (side) consequences of various closed societies and how ill-suited they are for dealing with current challenges.

  • Save 16%
    by Boris Tolg
    £54.49

    This textbook is aimed at students of non-specialist courses with computer science components. Special emphasis is placed on the so-called life sciences, such as medical technology, rescue engineering, biotechnology, environmental engineering or process engineering. The textbook is suitable for readers in study and practice who want to get an introduction to computer science. The special feature of this book is the problem-based approach, as well as the exercises designed according to different taxonomy levels.

  • by Daniel Deimel
    £58.49

    Politische Partizipation bezeichnet alle individuellen und gemeinschaftlichen Handlungen von Bürger:innen mit dem Ziel, direkt und indirekt politische Entscheidungen zu beeinflussen. Die Hinwirkung auf die Bereitschaft und die Befähigung zur politischen Partizipation ist als Ziel im Bildungswesen in demokratischen Gesellschaften verankert. Junge Menschen entwickeln diese Bereitschaft in unterschiedlichem Ausmaß. Die Frage ist, welche Kontexte hierfür verantwortlich sind. Partizipationsbereitschaft als Konstrukt ist das Bindeglied zwischen dem tatsächlichen Auftreten von Handlungen und den sozialen Prozessen, welche diese Intentionen herstellen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, diese systematisch zu beschreiben und so die Ausgangslage für politisch bildnerische Prozesse zu bestimmen, die auf Partizipationsbereitschaft hinwirken. Mit der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016) stehen erstmalig umfassende Ergebnisse einer repräsentativen und international vergleichenden Studie zur zivilgesellschaftlichen und politischen Bildung von Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Die Arbeit beschreibt auf dieser Grundlage in drei Teilstudien, wie Kontexte auf der Mikro-, Meso-, Exo- und Makroebene zur Genese der politischen Partizipationsbereitschaft beitragen.

  • by Andreas H. Glas & Jürgen Schnell
    £12.49

    Die aktuelle sicherheitspolitische Lage mit neuen Krisen und zwischenstaatlichen Kriegen führt zu hohen Investitionen in die Streitkräfte (u.a. 100 Mrd. Euro Sondervermögen für die Bundeswehr). Damit rückt ein eigentlich altes Thema erneut in den Fokus: Das ¿Ressourcenmanagement in Militärorganisationen¿ ist ein vielschichtiges Thema an der Schnittstelle politisch-ethischer, militärisch-operationeller und ökonomisch-rationaler Disziplinen. Zudem sind von je her situative Bedingungen, zeitliche Dynamik sowie ein hohes Maß an Unsicherheit und Risiko besonders bedeutsam. Dieses essential beschreibt die Grundlagen des Streitkräftemanagement als Ressourcenmanagement in Militärorganisationen. Es bietet damit allen an der Militärökonomik Interessierten einen raschen Zugang zur Problematik und Lösung von Engpässen in Streitkräften.

  • by Efdal-Nur Tugrul
    £53.49

    Diese Arbeit setzt sich mit einem im Kontext der muslimischen Präsenz in Deutschland sowie des interreligiösen Wirkens der Moscheegemeinden zweifelsohne wichtigen, bisher aber kaum beachteten Thema auseinander: Der Moscheeführung und den ihr zugrunde liegenden Konzepten. Dabei handelt es sich um eine empirische Forschung, welche auf Interviews mit Moscheeführer*innen basiert und versucht, deren Erfahrungen und Ansätze zu ordnen und mit kirchenpädagogischer Methodik gegenzulesen. Daraus resultieren ¿neue¿ Methoden, die eine Nähe zur Kirchenpädagogik aufweisen, diese jedoch für den islamisch-theologischen Kontext eigenständig konkretisieren. Als Resultat wird eine Reihe von Qualitätskriterien für Moscheeführer*innen entwickelt, die für die weitere pädagogische Ausbildungen eine grundlegende Ebene bilden können.

  • by Katharina Werner
    £58.49

    Welche sozialen Benachteiligungen werden durch einen Übergang in ein selektives Schulwesen gestärkt? Wie chancengerecht ist Schule im Übergang? Was muss für mehr Fairness neu bedacht und entsprechend geändert werden? Insbesondere die soziale Herkunft darf nicht mehr an (zukünftige) Bildungserfolge geknüpft werden. In diesem Buch wird unterschiedlichen und nicht ausschließlich schulischen Problemlagen nachgespürt, um vielschichtige Lösungsmöglichkeiten zu generieren, welche vor allem einen sanfteren und schülerorientierten Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe anbieten. Sofern dieser Übergang weiterhin Bestand hat, erscheint es gewinnbringend, sich die Rolle der Schulsozialarbeit anzusehen. Eigens für mehr Chancengerechtigkeit eingerichtet, obliegt auch sie der Reproduktion von Benachteiligungen. Neben mittlerweile historischen, jedoch konsequent weiter geführten politischen Fehlentscheidungen im Bildungssystem und dem allgemein eher unreflektierten Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen der meisten Mitarbeitenden an Schule wird im Rahmen von ebenfalls historischen Schulhierarchien das Dilemma der recht neuen Schulsozialarbeit ganz deutlich.

  • Save 16%
    by Daniel Weissenrieder
    £54.49

    In recent years, the world witnessed the rise of big digital platforms like Amazon, Airbnb, and Uber. The emerging research field of platform urbanism focuses on these developments and concentrates on platforms and their impact on everyday life in urban space. This book introduces a novel approach to the problems of accessibility and opacity in this area of research. In order to explore the black box platform urbanism more thoroughly, different participatory mapping approaches of critical cartography are examined. The potential of so-called counter-mapping practices and related approaches for a deeper exploration of platform urbanism is discussed. The author thus establishes the nexus between participatory mapping approaches of critical cartography and their application potential for platform urbanism and provides numerous starting points for future research.

  • by Jan Maximilian Klingenstein
    £73.49

    Jan Maximilian Klingenstein untersucht das Potenzial des partiell teilhomogen betriebenen Dieselmotors im elektrifizierten Antriebsstrang. Das dazu erzeugte Vorwärtsmodell beinhaltet neben der klassischen Längsdynamikmodellierung, dem Fahrzyklus und Fahrerregler eine modifizierte Betriebsstrategie, die sich in zwei Unterstrategien differenziert. Der elektrisch beheizte Katalysator, welcher zur Reduktion der im teilhomogenen Betrieb vermehrt entstehenden CO- und HC-Emissionen benötigt wird, findet aufgrund seines elektrischen Verbrauchs ebenfalls simulativ Berücksichtigung. Um den elektrischen Verbrauch abschätzen zu können, wird ein empirisches Temperaturmodell vorgestellt, welches anhand der Motordrehzahl und dem erzeugten Moment die Abgastemperatur vorhersagen kann. Zusätzlich wird das erzeugte Simulationsmodell mittels mehrerer Prüfstandsmessungen validiert.

  • by Patrick Haag
    £12.49

    In einer agilen und sich stetig weiterentwickelnden Umgebung sind Unternehmen gefordert, ihre Geschäftsprozesse und -modelle ständig zu hinterfragen, anzupassen und weiterzuentwickeln. Eine zentrale Überlegung in diesem Kontext stellt auch in der Veranstaltungsbranche die Frage nach der Fertigungstiefe dar: Werden Teile, Komponenten und Leistungen selbst gefertigt oder am Markt bezogen ¿ make or buy?Dieses essential bietet einen Einstieg in zentrale Ansätze und relevante Überlegungen zu ebendieser Fragestellung. Umfangreiche Literaturhinweise und zusammenfassende Übersichtsgrafiken runden die Auseinandersetzung ab.

  • by Christoph Feichtinger
    £58.49

    Agilität wird seit einiger Zeit sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft intensiv diskutiert. Dabei wird Agilität regelmäßig als Organisationsform zur Bewältigung der immer stärker zunehmenden Wettbewerbsintensität gesehen. Die steigende Wettbewerbsintensität lässt sich auf die ausgeprägte Globalisierung, die stark anwachsende Digitalisierung, auf den damit einhergehenden Trend zur kundenindividuellen Bedarfsdeckung sowie die daraus resultierenden Anpassungen der Unternehmensstrukturen zurückführen. In diesem Gesamtzusammenhang betrachtet Christoph Feichtinger die Spannungsfelder der Agilität im Zusammenspiel mit der Unternehmensführung und dem Controlling. Der Autor leitet in diesem Kontext Anforderungen der Agilität ab und erschließt Umsetzungsempfehlungen für den Umgang des Controllings mit der Agilität.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.