Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Onlinehandler haben in den letzten Jahren massiv an Popularitat gewonnen und dadurch weite Teile des stationaren Handels in eine existenzielle Krise gesturzt. Um gegenuber dem Onlinehandel bestehen zu konnen, mussen stationare Geschafte sich ihres einzigartigen Potenzials zur Ansprache nicht-digitalisierbarer Kundenbedurfnisse bewusstwerden und Verkaufsumgebungen in Orte des Erlebnisses sowie der Entdeckung verwandeln. Ein wesentlicher Baustein hierfur ist die gezielte Schaffung sensorischer Erfahrungen, welche zum Eintreten und Verweilen in der Verkaufsumgebung motivieren.Aber wie? Um diese Frage zu beantworten, verschafft dieser Band der Reihe Science meets Practice"e; Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse aus dem sensorischen Marketing zum Sehen, Horen und Riechen. Die Autoren beschreiben die teils uberraschenden Effekte sensorischer Eindrucke auf das Konsumentenverhalten und geben klare Empfehlungen fur die Marketingpraxis. Video per App: einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort das Video auf Smartphone oder Tablet ausspielen.Der InhaltNeueste Forschungsergebnisse zu Multisensorik im EinzelhandelKonkrete Hinweise, wie visuelle, auditive und olfaktorische Reize wirkenLow hanging fruits: Wie kann die sensorische Verkaufsumgebung unmittelbar und mit Hilfe einfacher Anpassungen verbessert werden?High hanging fruits: Wie sollte eine multisensorisch abgestimmte Umgebung aussehen, um eine maximale Wirkung zu erreichen?Videos mit Experteninterviews
Ausufernde Vergutungen fur Vorstande von borsennotierten Aktiengesellschaften entsprechen einem offentlichen Vorurteil. Das gilt gerade dann, wenn die Gesellschaften selbst zuvor keine ebenso hohen Gewinne erwirtschafteten oder die Borsenkurse ins Wanken gerieten. Auch sonst sorgten millionenhohe Vergutungen oft fur offentliches Unverstandnis. Aus diesem Grund hat der europaische Gesetzgeber mit Erlass der zweiten Aktionarsrechterichtlinie (2. ARRL) einen weiteren Regulierungsversuch unternommen, um diesem Phanomen einen Riegel vorzuschieben. In Deutschland wurde die Richtlinie durch das zweite Aktionarsrechterichtlinien-Umsetzungsgesetz (ARUG II) in nationales Recht uberfuhrt. In unmittelbarem Zusammenhang damit wurde auch der Deutsche Corporate Governance Kodex in seiner ab 2020 geltenden Fassung (DCGK 2020) deutlich uberarbeitet. Auf der Basis dieser Neuerungen wertet dieses Werk aus, ob bekannte Probleme der Vergutung gelost wurden. Zudem wird die neue Gesetzeslage kritisch gewurdigt. Abschlieend wird auf die impliziten Auswirkungen eingegangen.
Wie sprechen Kinder, die kurz vor der Einschulung stehen, uber ihr Lernen im Kindergarten, insbesondere in der Lernwerkstatt? Und welche Vorstellungen haben sie vom Lernen in der Schule? Diese Fragen stehen im Zentrum der vorliegenden Studie. Uber detaillierte fallspezifische Rekonstruktionen wird expliziert, wie unterschiedlich Kinder das raumlich-materielle Arrangement einer Lernwerkstatt im Kindergarten fur eigene individuelle Lernpraktiken nutzen und welche Orientierungen dabei fur sie handlungsleitend sind. Anhand der von der Autorin analysierten Interviews mit Kindergartenkindern wird zudem gezeigt, welche Vorstellungen und Bilder diese von Schule respektive schulischem Lernen aufrufen und welche Entwicklungsaufgaben, die sich den Kindern im Ubergang zur Grundschule stellen, sichtbar werden. Die Ergebnisse der Studie weisen auf die Bedeutung der professionellen Begleitung des Ubergangs vom Kindergarten in die Grundschule hin und sind so auch fur Padagog*innen beider Institutionen von Interesse.
Bisherige Bemuhungen, dem Arbeitskraftemangel in den Sektoren mit Beruhrungspunkten zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken, erweisen sich als wenig erfolgreich. Ein geschlechtersensibles Unterrichtskonzept, welches verspricht diesem Mangel Abhilfe zu schaffen, ist Analysegegenstand der vorliegenden Arbeit. Fur die Erhebung zur Wirksamkeit von MINT-Berufsorientierungsmanahmen wird ein umfassendes Erhebungsinstrument eingesetzt. Der Autor legt dar, welche Manahmen zur Weiterentwicklung des evaluierten Unterrichtskonzepts notwendig sind. Ferner werden wichtige Implikationen fur die Evaluation von Manahmen zur MINT-Berufsorientierung im Allgemeinen abgeleitet.
David Jahr untersucht in dieser Studie die Schulklasse als Kollektiv. Auf Basis von Unterrichtsvideografien rekonstruiert der Autor die Prozessstrukturen von vier Klassen, die gemeinsam eine politische Unterrichtsmethode (Dorfgrundungssimulation) durchfuhren und dabei eine politische Struktur hervorbringen. Im Kern schlieen die Schulklassen hierfur an ihre bisher konstituierte informelle Hierarchie an. Der zentrale Befund, dass sich die Politik der Schulklasse typisiert als Integration, Distinktion oder Destruktion differenzieren lasst, wird abschlieend vor dem Hintergrund politikdidaktischer Wissensbestande eingeordnet.
Die Wahrnehmung und Bedeutung des Personalbereichs unterlag in den letzten Jahrzehnten einer starken Veranderungsdynamik. Faktoren wie der demografische Wandel und der zunehmende Fachkraftemangel haben dazu beigetragen, dass das Personal in unserer heutigen Unternehmenswelt nicht mehr nur als reiner Produktionsfaktor angesehen wird, sondern als Humankapital, das einen mageblichen Wertschopfungsbeitrag leistet und somit auch einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens ausubt. Die noch relativ junge Disziplin des Personalcontrollings steht damit in der Verantwortung, bedarfsgerecht aufbereitete Personalkennzahlen bereitzustellen, auf deren Basis fundierte Managemententscheidungen getroffen werden konnen. Vanessa Sacco liefert einen fundierten Uberblick zur historischen Entwicklung des Personalcontrollings und des Personalreportings. Sie zeigt auf, wie insbesondere die Veranderung der Arbeitswelt, das Thema Nachhaltigkeit und die Digitalisierung den Blickwinkel auf das Personal mit Hilfe entsprechender Kennzahlen verandert haben und entwickelt einen detaillierten Systematisierungsvorschlag fur die Gestaltung des internen und externen Personalreportings. Dabei erfahren die wesentlichen Personalkennzahlen eine umfassende Erlauterung und eine Beurteilung der individuellen Aussagekraft.
This book shows the steps from data sheets of sensors to the extraction of model parameters for the program PSPICE in order to realize circuit analyses. Physical ENTITIES as temperature, humidity, light, pressure and sound are included by equations. The simulation concerns temperature displays, characteristics of humidity-sensors, light-to-voltage Converters, strain gauges, reed relays and Piezol-electric-sounders US-Converters and SAW Components
Durch gesellschaftliche Veranderungen und Umbruche wie fortschreitende Digitalisierung, demografischer Wandel, disruptive Innovationen und neue Geschaftsmodelle stehen Organisationen unter einem hohen Transformationsdruck. Dies macht die Transformation innerhalb einer Organisation - mit Fokus auf die Organisationskultur einschlielich Werte, Fuhrungsstil, Zusammenarbeit und Haltung - notwendig und uberlebenswichtig. Kulturelle Veranderungsprozesse scheitern jedoch oft. Ein Grund fur ein solches Scheitern ist, dass Organisationsmitglieder die informellen kommunikativen Netzwerke in der Organisation sowie den Einfluss von Meinungsfuhrern in diesen Organisationsnetzwerken nicht berucksichtigen. So zielt die vorliegende Studie darauf ab, Meinungsfuhrer in einer Organisation im Kontext des Kulturwandels und deren Einfluss auf kulturelle Veranderungsprozesse zu untersuchen. Die Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung in einem deutschen Grokonzern (n = 4114) zeigen, dass vielfaltige Einflussfaktoren darauf, wer man ist, was man wei, wen man kennt und was man verandert zu Meinungsfuhrerschaft fuhren.
Im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel und dem sich verscharfenden Fachkraftemangel sind Mitarbeitende ein zentrales Differenzierungskriterium. Neben dem Arbeitgebermarketing (Employer Branding) kommt einer modernen und professionellen Internen Markenfuhrung (Internal Branding) eine sehr groe Bedeutung zu, um Mitarbeitende an das Unternehmen zu binden und diese zu uberzeugten Botschaftern zu entwickeln. Um das Markenwissen, die psychologische Verbundenheit und ein markenkonformes Verhalten bei Mitarbeitern zu verankern, existieren zahlreiche Instrumente und Manahmen. Diese Arbeit ermoglicht auf Basis einer experimentellen Untersuchung erstmalig einen Einblick fur die Forschung und die Praxis, welche Wirkung (Effektivitat) und Kosten-Nutzen-Relation (Effizienz) Manahmen des Human-Resource-Managements auf das markenkonforme Mitarbeiterverhalten haben konnen.
Dieses Buch informiert uber die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Folgen von Homeoffice im Ausland und hilft beim richtigen Verhalten wie bei der korrekten Dokumentation. Neben einer ubersichtlichen Beschreibung der Grundsatze internationaler Besteuerung gehen die Autoren detailliert auf die steuerlichen Konsequenzen jeweils gesondert fur ArbeitnehmerInnen, ArbeitgeberInnen und Selbststandige ein. Zudem bieten sie einen Uberblick uber die steuerlichen Eckdaten popularer Home-Office-Wunschlander und schlieen mit konkreten Dokumentationsempfehlungen.Ein fundiertes und vor allem relevantes Nachschlagewerk fur alle Gruppen und Arten von Beschaftigten, FreelancerInnen und UnternehmerInnen bzw. deren Steuer- und Buchhaltungsabteilungen, von dem auch steuerlich zum Homeoffice im Ausland Beratende profitieren.
Wie gehen Menschen mit einer hoch ansteckenden Erkrankung um, die nur bedingt therapierbar ist? Bereits vor Corona gab es Krankheiten, die den Patienten, sein soziales Umfeld, die Gesellschaft und die Medizin forderten. Bis in die 60er Jahre waren auch zahlreiche Kinder von Tuberkulose betroffen. Dieses Buch bietet erstmals Einblick in den Alltag einer Tuberkulose-Kinderheilstatte, in die damaligen Therapie- und Versorgungsmoglichkeiten.In der Prinzregent-Luitpold-Kinderheilstatte in Scheidegg (Allgau) lebten bis zu 300 Kinder, die u.a. an Lungen- und Knochen-Tuberkulose erkrankt waren. Die Therapie der Tuberkulose bedingte in der Regel mehrmonatige bis jahrelange und sich wiederholende Klinikaufenthalte. Die Berichte von Zeitzeugen zeigen u.a., wie die Kinder ihre Krankheit, die lange Trennung von der Familie erlebten und welche biografischen Einflusse die Zeit in der Heilstatte hatte.Neben den Berichten der Zeitzeugen, bietet dieses Buch Informationen und umfangreiches Bildmaterial aus Archiven und Nachlassen, die die Entwicklung der Heilstatte, die Behandlungsmoglichkeiten der Tuberkulose und die Betreuung der Kinder im sozialen und historischen Kontext sachlich einzuschatzen helfen.Das Buch bietet wichtige Impulse fur weitere wissenschaftliche Untersuchungen u.a. im Rahmen der Medizingeschichte, der Padagogik, der Soziologie und in der Resilienzforschung.
Dieses Lehrbuch ist eine kompakte Einfuhrung in die Gesundheitspolitik in Deutschland. Gesundheitspolitik betrifft jeden: Im Alltag zeigt sich dies durch das Vertrauen von Menschen darauf, dass sie im Krankheitsfall oder nach einem Unfall medizinisch versorgt werden, dass sie weiter ihr Gehalt bekommen, wenn sie wegen einer Erkrankung nicht arbeiten konnen oder dass die Krankenkasse den regelmaigen Sportkurs bezuschusst. Dies jedenfalls stellt - in der Regel - die typische Situation in Deutschland dar. Dahinter stehen eine Vielzahl gesundheitspolitischer Entscheidungen, die immer wieder neu getroffen werden und durch verschiedene politische Aushandlungsprozesse gepragt sind. Es ist spannend, hinter diese komplexen Kulissen zu schauen: Genau das will dieses Buch mit seinen Leser*innen tun.Zustzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prfen.
Um Schule zukunftsfahig zu machen, bedarf es mehr denn je groer Anstrengungen moglichst aller Beteiligter. Aus der Kreativwirtschaft oder Softwarebranche kommend, werden agile Arbeits- und Herangehensweisen im Zusammenhang insbesondere mit komplexen Themen- und Problemstellungen zunehmend auch im Schulkontext diskutiert. Agiles Arbeiten verspricht bei Schulentwicklungsprozessen z. B. flexiblere und auch schnellere sowie passgenaue Reaktionen auf Veranderungen. Auch im Unterricht befordern agile Herangehensweisen und Methoden flexibles Arbeiten sowie Kooperation, Kreativitat und Innovationfreude bei Schulerinnen und Schulern.Der Band stellt zunachst grundlegende theoretische Zugange zum Thema Agilitat"e; vor. Anschlieend werden Perspektiven mit Blick auf Schule, Schulentwicklung und Schulsystem aufgezeigt. Mehrere Praxisbeispiele runden den Sammelband ab.
Durch technische Neuerungen wie Internet-of-Things, Machine Learning und Kunstliche Intelligenz verandert sich das Marktumfeld fur Unternehmen schnell und standig. Darauf gilt es in der Unternehmensfuhrung ebenso schnell zu reagieren bzw. diese Neuerungen besser noch zu antizipieren. In seinem Buch richtet Stefan Burges seinen Blick nicht nur auf die technischen Moglichkeiten, sondern auch auf den Menschen. Er unterscheidet zwischen Arbeiten und Prozessen, die durch Digitalisierung an Schnelligkeit und Zuverlassigkeit gewinnen, und Ablaufen, die auf der Kommunikation zwischen Menschen beruhen. Folgerichtig analysiert Burges im ersten Teil des Buches den Wertschopfungsprozess, die Protagonisten - digitale Systeme und Mitarbeiter - sowie deren Kommunikation. Im zweiten Teil werden strategische Handlungsfelder identifiziert und Alternativen fur einen nachhaltigen Wertschopfungsprozess vorgestellt.
Dieses Buch liefert kleinen und mittelstandischen Unternehmen alle wesentlichen Grundlagen fur eine zeitgemae Pressearbeit - von der Strategieentwicklung bis zur Echtzeit-Medienevaluation, von klassischen PR-Manahmen bis hin zu SEO-PR. Denn gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ruckt die Rolle der Kommunikation fur KMU immer starker in den Mittelpunkt. Zudem vollzieht sich in den Medienhausern ein Wandel, der die Arbeit von Kommunikator*innen stark beeinflusst und das Aufgabenspektrum deutlich erweitert. Die Autorin erlautert, wie bedeutend gute Pressefotos, Bewegtbild und multimedialer Content sind, was Framing bedeutet und warum Storytelling immer wichtiger wird. Daruber hinaus werden die wichtigsten Stakeholder*innen, Kanale sowie effiziente Tools vorgestellt und durch Stimmen aus der Praxis erganzt. Ein pragmatischer Leitfaden mit allen erfolgsentscheidenden und vor allem realisierbaren Manahmen fur Mitarbeiter*innen kleiner und mittelstandischer Pressestellen, Start-ups, Grunder*innen, Vereine, Verbande und NGOs.
Die Untersuchung analysiert die Entstehung von Wissenschaftsorganisator*innen sowie den Wandel dieser Figur in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Sozialwissenschaften in Frankreich und den USA. Mittels dreier Fallstudien werden Organisator*innen in unterschiedlichen Konstellationen (Aufbau disziplinarer Infrastrukturen, projektformige Wissenschaft, Organisator*innen als Expert*innen) untersucht und zwischen Projektemacher*innen einerseits und Managern andererseits verortet. Organisator*innen werden dabei als Resultat disziplinarer Spezialisierungs- und Arbeitsteilungsprozesse analysiert, zugleich aber machten sie sich diese Prozesse zu eigen, um ihren Einfluss im wissenschaftlichen Feld zu steigern. Es lasst sich ferner zeigen, dass das Aufgabenspektrum der Organisator*innen breiter wurde und sich diese Figur sukzessive institutionalisiserte und in Ansatzen professionalisierte.
Auf Wahrheiten, Fakten und Meinungen zur Klimafrage wird haufig offentlich wie privat mit psychischer oder sozialer Abwehr reagiert. Gestutzt auf ausgewahlte psychologische und philosophische Theorien sowie Datenmaterial wird in diesem Buch gezeigt, wie Abwehr zustande kommt, wie sie wirkt und wie andererseits die notwendige Anerkennung auf verschiedenen Ebenen gelingen kann. Erst durch Anerkennung werden konstruktive Diskurse moglich. Dieses Buch bietet alle Grundlagen, um Kommunikationskonflikte zwischen Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise theoretisch und praktisch losen zu konnen.
Die Autoren zeigen in diesem Buch, wie man fur eigene Data-Science-Projekte mit Data Analytics und AI einen echten (Mehr-)Wert schafft. Sie entwickeln einen Leitfaden, mit dem Sie Ihre Datenanalyse systematisch, agil und nutzer:innenzentriert aufbauen und betreiben konnen. Zunachst machen die Autoren klar, wie wichtig es ist zu Beginn Ihrer Analytics-Projekte die fur Ihr Geschaftsmodell richtigen und wertstiftenden Fragen zu stellen. Im Anschluss erlautern sie, wie Sie Technologien und Daten so einsetzen, dass sie einen echten Mehrwert erzeugen konnen. Schlielich zeigen sie, wie Sie die Projekte effektiv, effizient und gewinnbringend umsetzen konnen. Das Fundament dafur bilden agile Methoden und Design Thinking, die die Autoren fur alltagliche Analytics- und Data-Science-Projekte uberfuhrt und adaptiert haben.Mit zahlreichen Beispielen und Erfahrungen aus Daten-, Web- und Digital-Analytics-Projekten sowie zwei realen Beispielen, wie man von der Idee und dem Auftrag zum Prototypen kommt. Aus dem Inhalt Agile Basics: Agile Prinzipien und ErfolgsfaktorenVom Design Thinking zum Data Thinking - wie Design Thinking Datenprojekte besser machtArtificial Intelligence - wie Kunstliche Intelligenz mehrwertorientiert in Data Analytics eingesetzt werden kannEthische, rechtliche und okologische Implikationen - wie Data Analytics und AI doch kein Schreckgespenst werdenDer Data Value Loop - Datenmehrwert agil und nutzer:innenzentriertAnalytics in der Praxis - von der Konzeption uber Tracking und Reporting bis zum Arbeitsmeeting im AlltagAI in der Praxis - Data Science und Agile, geht das uberhaupt zusammen? Zwei exemplarische ProjektdurchfuhrungenGlossar
Der Kulturvergleich erlangt im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung vieler Lebensbereiche eine zunehmende Bedeutung. Deutschsprachige Lehrbucher zu diesem Thema gibt es jedoch kaum. Diese Lucke schliet das vorliegende Buch. Das Ziel des Bandes ist es, eine praxisorientierte Einfuhrung in die Methoden kulturvergleichender Forschung vorzulegen. Dabei werden insbesondere die Moglichkeiten und Grenzen kulturvergleichender Surveyforschung behandelt. Das Buch bietet eine solide Basis fur einen kritischen Umgang mit kulturvergleichenden Studien, es vermittelt aber auch grundlegende Kenntnisse fur die eigene Durchfuhrung kulturvergleichender Forschung.
Dieses Essential erklart, wie Sie Ihre Webseite oder Ihren Onlineshop fur die Top-Platze der Suchmaschinen fit machen konnen - insbesondere beim Marktfuhrer Google. Denn wenn Sie heute mit digitalen oder physischen Produkten oder auch Dienstleistungen in den Online-Verkauf einsteigen wollen, sind Sie auf gute Positionen in der organischen Suche angewiesen. Zudem gewinnen Sie nur mit einer attraktiven Seite und uberzeugenden Inhalten das gute Bauchgefuhl Ihrer Seitenbesucher und erzielen die gewunschten Conversions. Der Autor erlautert alle grundlegenden Regeln der Suchmaschinenoptimierung, welche Bedeutung der Algorithmus hat, wie eine fundierte Webseitenanalyse aussieht und alles Wissenswerte rund um Keywords und technische Aspekte.Eine kompakte Einfuhrung fur kleine und mittelgroe Unternehmen, Einzelkampfer, Grunder und Start-ups und alle, die ihre Webseite boosten wollen.
Dieses Buch fuhrt in die Grundlagen der Wirtschaftspolitik aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht ein. Zunachst werden entscheidungstheoretische Grundlagen wirtschaftspolitischen Handelns vorgestellt, die gerade in einer Zeit des Umbruchs fur die Herausbildung und Umsetzung innovativer Ideen eine herausragende Rolle spielen. Aus verhaltensokonomischer Sicht wird erlautert, warum wirtschaftspolitische Entscheidungen systematischen (biases"e;) und unsystematischen (noise"e;) Verzerrungen unterliegen. Nach Erlauterungen zum staatlichen Nudging und Sludging wird das innovationsfreundliche Serendipitatsprinzip prasentiert. Politokonomische Grundlagen zeigen, aus welchen Individualinteressen heraus wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden. Schlielich illustrieren Inzidenzanalysen an verschiedenen Beispielen wie Mietpreisbremse, Mindestlohnsatz oder Kohlendioxidsteuer, inwieweit gute Intentionen nicht-beabsichtigte negative Konsequenzen nach sich ziehen konnen.Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengange an Universitaten und Hochschulen. Aufgrund seiner Konzeption und seiner aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen ist es aber auch zum Selbststudium fur wirtschaftspolitisch interessierte Laien geeignet. Am Ende jedes Kapitels sorgen Zusammenfassungen, Wiederholungsfragen, Aufgaben und Losungsvorschlage fur die Festigung und Reflexion der Inhalte.
Obgleich die Auswirkungen des Demografischen Wandels deutsche Kommunen vor erhebliche Herausforderungen stellen, haben sich bisher erst einzelne Kommunen auf den Weg gemacht, eine Kommunale Demografiepolitik"e; zu implementieren. Die soziodemografische Entwicklung einer Kommune fuhrt demnach nicht automatisch zu demografiepolitischen Strategien. Welche Faktoren mussen zusammenkommen, damit eine Kommunale Demografiepolitik entstehen kann? Einen wesentlichen Unterschied bei der Genese von Demografiepolitik vor Ort kann die Beratung von Kommunalpolitik und -verwaltung machen. Welche Rolle spielt wissenschaftliche Politikberatung konkret beim Agenda-Setting und der Entstehung von Kommunaler Demografiepolitik? Markus Kuhnel analysiert anhand des Multiple-Streams-Ansatzes, welche Bedingungen eine erfolgreiche Themensetzung Kommunaler Demografiepolitik begunstigen konnen und welche Bedeutung wissenschaftliche Politikberatung fur die Genese Kommunaler Demografiepolitik haben kann.
Anhand einer explorativen Studie an Patienten mit chronischen Verlaufsformen der Schizophrenie wird in diesem Buch untersucht, ob eine Gruppen-Kunsttherapie mit anschlieender Bildbesprechung das Kommunikationsverhalten der Patienten beeinflussen kann. Als potenzielle Indikatoren fur das Kommunikationsverhalten werden Merkmale der Stimme und Sprache gewahlt, die mit objektiven technischen Analyseverfahren erfasst werden. Sieben Patienten nahmen uber einen Zeitraum von sechs Monaten an einer wochentlichen Kunsttherapie in der Gruppe teil. Hier waren sie bildnerisch tatig. Im Einzelinterview nach drei bis vier Tagen sprachen sie dann mit der Autorin uber ihr eigenes Bild, und zwar in Form eines standardisierten Leitfadeninterviews, das digital aufgezeichnet wurde. Die Audiodokumente werden mit validierten computergestutzten Analyseverfahren ausgewertet; es werden Veranderungen bei Stimmanalyse-Faktoren gemessen, die eine Aktivierung von Emotionen belegen. Sie lassen sich naheliegend als Ergebnis eines kathartischen Heilungsprozesses interpretieren. Die in dieser Studie vorgestellten Methoden haben das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur quantitativen Erforschung der Wirksamkeit und Wirkweise der Kunsttherapie zu leisten.
Sie sind aktiv in der betrieblichen Gesundheitsforderung und stehen vor der Herausforderung, dass Ihre Manahmen Ihre Zielgruppe nicht im gewunschten Mae erreichen? Dann ist dieses Buch genau das richtige fur Sie!Es bietet Ihnen einen schnellen Einstieg in das Thema Nudging zur Gesundheitsforderung am Arbeitsplatz. Sie erfahren die verhaltenswissenschaftlichen Hintergrunde und Theorien des Nudgings und lernen anschaulich, wie Sie dieses erfolgreich zur Gesundheitsforderung einsetzen konnen. Sie werden in das Nudging-Modell AEIOU eingefuhrt, und Sie erhalten zahlreiche Nudging-Beispiele zu Bewegung, Ernahrung, Entspannung, Tabakreduktion und digitaler Gesundheitsforderung. Starten Sie schon morgen mit der Entwicklung eines Nudging-Konzepts fur Ihr Unternehmen!
Die Arbeit widmet sich dem studentischen Referat in Universitatsseminaren. Diese in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen etablierte Form studentischer Beteiligung wird in Bezug auf ihre interaktionslogische Funktion und Bedeutung untersucht. Erkenntnisleitend ist hierbei die These, dass Referate eine fur Dozierende spezifische Form der Bearbeitung der Zumutungen der universitaren Lehre darstellen. Das Referat wird von aller Inanspruchnahme einer gelingenden Lehrpraxis gelost und theoretisch wie empirisch als Ausdrucksgestalt der deutschen Universitat rekonstruiert. Anhand des Fokus auf die kommunikative Orientierung seminaristischer Praxis mit und ohne Referate lassen sich uberdies zentrale Elemente einer Theorie der universitaren Lehre skizzieren.
Wer die Geschichte der Wirtschaft nicht kennt, kann auch nicht kompetent uber die Zukunft der Wirtschaft nachdenken. Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Wirtschaftsgeschichte fur alle, die nach mehr als nur trockener Theorie suchen. Der Autor fuhrt Sie auf eine Reise durch die Okonomie von den Anfangen in der Steinzeit bis hin zur Digitalisierung in der Neuzeit. Neben dem Wesen und Grundprinzipien der Okonomie werden vor allem auch groe Denker wie Aquin, Keynes und Erhard vorgestellt. Wahrend es den antiken Philosophen wie Platon und Aristoteles vor allem um die ethische Dimension des Wirtschaftens ging, dachte der erste neuzeitliche Okonom und Moralphilosoph Adam Smith beispielweise daruber nach, wie Nationen zu Wohlstand gelangen konnen. Heute hingegen - in einer Zeit, in der der Kapitalismus zunehmend unter Beschuss gerat - stellt sich eher die Frage, wie (in Zeiten der Digitalisierung) der Wohlstand bei allen ankommen kann. Das Buch greift demnach nicht nur die okonomischen Konzepte der Vergangenheit und der Gegenwart auf, sondern wirft auch einen spannenden Blick auf die Zukunft. Fragen der sozialen Gerechtigkeit werden genauso diskutiert wie die Themen Digitalisierung, Globalisierung und Okologie.Die zweite Auflage wurde aufgrund der aktuellen globalen Ereignisse um ein Kapitel zur Okonomie in unsicheren Zeiten"e; erganzt, welches sich u.a. mit den okonomischen Folgen der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine beschaftigt.
Diese Studie untersucht Professionalitatsentwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung aus einer Mehrebenen-Perspektive. Professionalitatsentwicklung wird vor dem Hintergrund sich wandelnder Arbeitskontexte und veranderter Handlungsanforderungen an das Weiterbildungspersonal nicht mehr nur als individuelle Aufgabe, sondern als ebenen-ubergreifendes Phanomen verstanden. Die Untersuchung arbeitet in verbindender Analyse zentraler Diskurse die Bedeutung der verschiedenen Ebenen Personal, Organisation, Dachorganisation und gesellschaftlicher Rahmen fur die Professionalitatsentwicklung heraus und verortet die zentralen Erkenntnisse in einem Mehrebenen-Modell. Dieses wird im Rahmen einer qualitativen Einzelfallanalyse empirisch untersucht. Der herangezogene Einzelfall liegt aus dem Kontext des Forschungsprojektes Konturen der Professionsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung (KOPROF)"e; vor. Basierend auf einem theoretisch informierten und gleichzeitig explorativen Zugang legt die Studie Ergebnisse zu einer ebenen-ubergreifendenProfessionalitatsentwicklung vor, die neben einem ersten Uberblick zahlreiche Anschlusse fur weitere Forschungsvorhaben eroffnet. Die Studie zeigt, dass den Dachorganisationen und Weiterbildungsorganisationen eine besondere Rolle in strukturierender und vermittelnder Funktion im Mehrebenen-Modell der Professionalitatsentwicklung zukommen. Weiter konnte in der Studie herausgearbeitet werden, dass die Entwicklung von Professionalitat als Vermittlungshandeln zwischen unterschiedlichen Handlungslogiken in heterogenen und interdisziplinaren Arbeitskontexten zunehmend einrichtungsspezifische und ebenen-ubergreifende Perspektiven erfordert.
Wir leben in einer sich schnell andernden Zeit: Unternehmen mussen sich zunehmend mit der turbulenten Umwelt beschaftigen, um langfristig erfolgreich zu sein. Dieses Buch richtet sich an Unternehmen jeder Form und Groe. Es soll helfen, Krisen fruhzeitig zu erkennen, damit rechtzeitig - ohne unter Handlungsdruck schwerwiegende Entscheidungen zu treffen - reagiert werden kann. Turnaround-Chancen hangen in erster Linie von einer rechtzeitigen Krisenerkennung ab. In der Praxis entdeckt die Geschaftsfuhrung eine Krise meist erst in der letzten Phase: der Liquiditatskrise. Die fruhzeitige Krisenerkennung ist eine Forderung des KonTraG (seit 1999) und StaRUG (seit 2021) an die Geschaftsfuhrung. Neben diesen gesetzlichen Forderungen ist die Implementierung eines Fruhwarnsystems okonomisch sinnvoll und ein strategischer Erfolgsfaktor in der schnelllebigen VUKA-Welt.
A book on the need to do economy in a caring way in the global crisis. In this situation, doing care and doing economy are mutually dependent. The context that is described is a multifaceted and complex one. It concerns social care, state action and the responsibility of companies. All actors are involved in caring and managing within an ecological framework for a development that is beneficial to life both locally and globally.
Der 2016 unterschriebene Friedensvertrag mit FARC in Kolumbien stellt das Land u.a. vor die Frage, welche Bedeutung der Ressourcenreichtum des Landes fur den Aufbau einer friedlichen Gesellschaft spielen soll. Abgeleitet von den Erkenntnissen aus Peru wird untersucht, welchen Einfluss der legale und nicht legale Abbau von Gold auf die jeweiligen bewaffneten Konflikte hatte, wie sich deren Nutzung in der Friedenszeit wandelte und welche neuen Konflikte entstanden sind. Zum Umgang mit der ehemaligen Konfliktressource Gold gibt es divergierende Vorstellungen, die extraktivistischen und postextraktivstischen Ideen zugeordnet werden konnen, die in lokalen Konflikten enden. Der Fokus liegt auf der subnationalen, nach Abbauart differenzierten Untersuchung von Ressourcenausbeutung und Burgerkrieg bzw. Postburgerkrieg. Die Ergebnisse zu illegalem Bergbau zeigen, dass es sich dabei nicht um ein Burgerkriegsphanomen handelt, sondern vielmehr um eine geduldete Praxis, die die Bewaffnung von Gewaltakteuren bedingt. Aber auch legale Ressourcenforderung, die nach Beendigung des Konflikts als Strategie der Friedensfinanzierung verstanden wird, fuhrt zu ahnlichen negativen Auswirkungen, sodass von einem Bergbaufluch gesprochen wird.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.