Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Die Beitrage in diesem Fachbuch stellen die volkswirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens fur eine Gesellschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar. Dabei werden wirtschaftliche, sozialwissenschaftliche, medizinische und rechtliche Perspektiven eroffnet. Nach einem Uberblick uber die Komplexitat und einer Einordnung der Vielfalt des Gesundheitswesens folgen Einblicke in die Sichtweisen der jeweiligen Stakeholder im Gesundheitssystem. Aber auch auf aktuelle methodische, prozessuale und technologische Fragestellungen und Herausforderungen wie z.B. digitale Gesundheitstechnologien wird, teils aus theoretischer und teils aus Praxissicht, eingegangen. Diese Interdisziplinaritat ermoglicht es dem Leser, den eigenen Fokus zu erweitern und eine ganzheitlichere und zugleich diversifiziertere Sicht auf ein zentrales Funktionalsystem moderner Gesellschaften zu fordern. Neben der wenig uberraschenden Bestatigung, dass das Gesundheitswesen eine signifikante wirtschaftliche Bedeutung fur eine Volkswirtschaft hat, zeigen die Einzelbeitrage auch dessen Komplexitat und Vielschichtigkeit sowie die Notwendigkeit immer wieder neu auszuhandelnder Kompromisse teils widerstreitender Interessen und Zielsetzungen.
Viele (Erhebungs-)Projekte in der Hochschulforschung bringen neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Survey Methodology hervor. Damit Forschende von dieser Expertise profitieren und sie fur die Optimierung ihrer Befragungspraxis nutzen konnen, werden die Ergebnisse in diesem Sammelband zusammengebracht. Vorgestellt werden Beitrage zum Thema Rekrutierung und Incentivierung, Survey Design und Mixed Devices, Instrumentenentwicklung, Panel Attrition und Non-Response sowie internationale Befragungen. Der Fokus liegt dabei auf den besonderen Herausforderungen, die die Erforschung Hochqualifizierter fur die Durchfuhrung quantitativer Studien mit sich bringt.
In diesem Buch wird der aktuelle Zustand der osterreichischen Sozialpartnerschaft und ihrer Kontextbedingungen aus verschiedenen disziplinaren Perspektiven (Soziologie, Politikwissenschaft,Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft) in ausgewahlten Bereichen beschrieben und diskutiert. Im Fokus stehen die Antworten sozialpartnerschaftlicher Akteure auf aktuelle gesellschaftliche, politische, rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen, wie etwa Digitalisierung, Transnationalisierung von Wertschopfungsketten, okologische Transformation, neue Formen der Beschaftigung, Arbeitsmigration und die Neuordnung der politischen Krafteverhaltnisse.
Das Buch zeigt, warum sich Fuhrungskrafte auf die Starken und Fahigkeiten ihrer Mitarbeiter konzentrieren sollten und das Ability-Management ein sinnvoller Weg ist, um die Motivation und langfristige Gesunderhaltung der Mitarbeiter mittels Partizipation zu steigern. Das sogenannte Fahigkeitsmanagement orientiert sich nicht an den Defiziten, sondern an den Starken der Mitarbeiter. Das heit, unabhangig von der geistigen und korperlichen Verfassung, des Alters oder des Gesundheitszustandes stehen die tatsachlichen und individuellen Moglichkeiten im jeweiligen Handlungsfeld bzw. Arbeitsumfeld im Vordergrund.Die Autorin fuhrt zunachst in die theoretischen Grundlagen ein, gibt praxisorientierte Anregungen zur Implementierung und erlautert die benotigten Kompetenzen fur Fuhrungskrafte und Mitarbeiter. Best Practices vermitteln, wie Unternehmen bereits heute erfolgreich Ability-Management in der Praxis umsetzen.
Viele fundierte Impulse fur Ihr personliches Gluck - trainieren Sie Ihre Korperchemie auf gute Energie! Der erfahrene Sport- und Mentaltrainer Maik Gobbels erklart, welche individuellen Anreize aus Ernahrung, Bewegung und sozialem Umfeld das personliche Muster eines Menschen fur Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg triggern. Verstandnisvoll und motivierend erhalt der Leser konkrete Hinweise auf den eigenen Status quo und erfahrt, wie er dank der Kraftwerke im eigenen Korper, der Mitochondrien, neue Energien gewinnt, die eigene Kraft (wieder) fokussiert, lohnende Anderungen wagt, Resilienz aufbaut und vor allem seine volle Lebensfreude wiederfindet.
Exkludierende Solidaritat der Rechten"e; erkundet das Potential des Konzepts der exkludierenden Solidaritat"e; als theoretischen Ansatz zur Analyse von politischen Programmatiken, sozialen Welt- und Wertvorstellungen sowie medialen Diskursen im Kontext rechter Parteien und Bewegungen. Welche Formen nimmt Solidaritat im Rechtspopulismus an? Wie findet sie gesellschaftliche Resonanz? Und wer wird einbezogen bzw. ausgeschlossen? Neben theoretisch-begrifflichen Erorterungen des Konzeptes diskutieren die empirischen Beitrage sowohl aktuelle sozialpolitische Strategien als auch mediale Erscheinungsformen exkludierender Solidaritat und beleuchten die Affekte, die hinter den Erfolgen rechter Gruppierungen stehen.
Die COVID-Pandemie bewirkt einen starken Digitalisierungsschub der Hochschullehre, der die Interaktionen von Studierenden und Lehrenden nachhaltig beeinflusst und zu einer steigenden Vielfalt von Lehr- und Lernmethoden fuhrt. Anhand von innovativen Lehrentwicklungsprojekten und empirischen Analysen, die an der Fachhochschule des BFI Wien durchgefuhrt wurden, werden diese Veranderungen exemplarisch sichtbar gemacht und Perspektiven fur die nachhaltige Weiterentwicklung der Hochschullehre aufgezeigt.
Das Buch beleuchtet die Komplexe Lust, Begehren und Abgrund in popkulturellen Darstellungen aus theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Wie erzahlen und beschreiben Kinder sich selbst und ihre Lebenszeit? Die Studie untersucht diese Frage anhand vergleichender Rekonstruktionen von zwolf biographischen Interviews mit Zehn- bis Elfjahrigen. Im Ergebnis werden vier verschiedene Identitatstypen herausgearbeitet, die sich in ihrer Orientierung an Autonomie und Anpassung bzw. dem Streben nach Anerkennung unterscheiden. In einer sinngenetischen Typologie werden die unterschiedlichen Bezugnahmen auf Identitat diskutiert. Es zeigt sich, dass eine geringe Passformigkeit zwischen diesen Orientierungen dominiert und eine balancierte Identitat demgegenuber randstandiger ist. Diese Analyse, die mit der Dokumentarischen Methode durchgefuhrt wurde, basiert auf identitatstheoretischen Annahmen von Mead, James, Goffman und Honneth sowie spezifischen Betrachtungen der Selbstentwicklung insbesondere von jungen Menschen wie z.B. von Krappmann oder Keupp u.a. Aus soziogenetischer Sicht ist ein Ergebnis, dass die erarbeitete Identitatstypologie schulformspezifische Unterschiede aufweist. In einer relationalen Typologie korrespondiert eine Betrachtung von Lebenszeit als Wandel mit Typen einer starkeren identitatsbezogenen Passformigkeit, wahrend Kontinuitatsannahmen von Zeit eher fur Identitatstypen zutreffen, in denen eine starke Autonomie- oder Anpassungsorientierung dominiert.
Dieses Buch ist eine der ersten Publikationen zum neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Der praxisbezogene Uberblick stellt im Wesentlichen die neu geschaffenen Unternehmenspflichten, die Kernaspekte des Gesetzes sowie die Umsetzung der Sorgfaltspflichten dar. Zudem wird das neue Gesetz in den Kontext vergleichbarer Gesetze in anderen Jurisdiktionen und zur geplanten EU-Richtlinie gebracht, um einen internationalen Einblick in die Materie zu gewahrleisten.
Dieses Fachbuch richtet sich an Personen, die die Arbeit der Zukunft in ihren Organisationen gestalten mochten. Covid-19 hat insbesondere das Modell des Homeoffice gefordert und gefordert. Um zukunftsfahig zu sein, mussen Organisationen neue Arbeitsmodelle und -flexibilisierungen einfuhren. Organisationen und die Arbeit werden damit aber auch hybrider. Dies bedeutet Herausforderungen auf Individuums-, Team-, Fuhrungs- und Organisationsebene. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis beschaftigen sich in diesem Buch mit den Moglichkeiten einer zukunftsfahigen Arbeitskultur und leiten Empfehlungen ab. Dabei werden auch Themen wie Zusammenarbeit, digitale Fuhrung, Selbstorganisation, Wissensmanagement sowie Work-Life-Balance angesprochen. Beispiele aus der Unternehmenspraxis erganzen die Ausfuhrungen.
Der Band stellt eine mathematikdidaktische Zusammenschau zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Mathematikunterricht sowie in der Lehramtsausbildung Mathematik dar. Enthalten sind sowohl grundlagenorientierte Beitrage als auch reflektierte Praxisbeitrage. Die Autor*innen des Sammelwerks teilen eine positive Grundeinstellung zu den Moglichkeiten, die digitale Werkzeuge und Medien fur den Mathematikunterricht entfalten konnen, wagen aber jeweils aus mathematikdidaktischer Perspektive kritisch ab, wann, wo und wie ein Einsatz einen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Mehrwert ermoglichen kann.
This essential creates a lively and vivid understanding of the processes in quantum computers. It explores the quantum phenomena of entanglement and superposition and how they can be used for computing. Coding of information, explanation of simple algorithms, and possible applications are shown. A glossary at the end of the essentials explains the most important terms.
Zum wissenschaftlichen Arbeiten gibt es sehr viel Literatur. Nahezu jede Hochschule macht Vorgaben fur Abschlussarbeiten. Trotzdem finden sich oft Defizite in den Punkten, die speziell bei ingenieur- und naturwissenschaftlichen Texten zu beachten sind: bei Abbildungen, Diagrammen, Tabellen, Formelzeichen und Formelsatz, Groen und Einheiten. Der Leitfaden stellt diese Aspekte ins Zentrum. Daruber hinaus zeigt er, wie Technische Regeln als Primarquellen dienen und Sie die Belastbarkeit Ihrer Quellen und die Gute der Arbeit selbst bewerten konnen. Tipps zur Struktur und zum Schreiben der Arbeit, zum Vorgehen im Projekt Thesis zu hilfreicher Software und moglichen Stolpersteinen runden den Ratgeber ab.
Vertrauen ist fur eine funktionierende Okonomie so unabdingbar wie fur eine funktionierende Gesellschaft. Dieses Buch stellt die groe Bedeutung des Vertrauens in Wirtschaft und Gesellschaft heraus. Es zeigt auf, wie Vertrauen funktioniert, worauf es grundet und welche Rolle es in der Okonomie spielt.Voraussetzung fur gesundes, gerechtfertigtes Vertrauen ist Vertrauenswurdigkeit. Vertrauenswurdigkeit muss reprasentiert werden, damit sie als Basis fur Vertrauen dienen kann. Sie kann aktiv geschaffen, gestaltet und muss in einem stetigen Prozess erhalten werden.Das Vertrauen auf die Okonomie ist auf keine Hinsicht beschrankt - anything goes. Die Okonomie ist ein Werkzeug, ein Mittel mit dessen Hilfe wir Menschen Ziele und Werte verfolgen, die keineswegs feststehen, sondern die durch uns gestaltbar sind. Damit ist es auch die Okonomie selbst. Diese Anpassungsfahigkeit ist eine wichtige Vertrauenshinsicht im Hinblick auf die anstehende okologische Umgestaltung der Okonomie. Der InhaltDer Begriff des VertrauensDie Konstruktion von VertrauenDie Ausbeutung von VertrauenVertrauen in der Okonomie und auf die Okonomie
Dieses Grundlagenwerk zu Texten in Public Relations, Marketing und Werbung bietet einen fundierten und praxisnahen Uberblick fur Ausbildung, Studium und Berufspraxis.Schreibkompetenz ist in der Kommunikationsbranche wichtiger denn je - aufgrund von unterschiedlichsten digitalen Formatentwicklungen und der wachsenden Aufmerksamkeit fur zielgruppengerechte und angemessene Sprache in der Offentlichkeit. Dazu benotigt es Wissen uber zeitgemae Kommunikation sowie spezifische Kenntnisse uber einzelne Textsorten, Formate und Kanale.Im ersten Buchteil thematisiert die Autorin aktuelle Entwicklungen in Medien und Gesellschaft und beschreibt ihre grundlegenden Auswirkungen auf die Schreibarbeit. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Textsorten anhand von Definitionen, Inhalten und Aufbau, sprachlichen Merkmalen und konkreten Praxisbeispielen vorgestellt. Neu in die 2. Auflage aufgenommen wurden die Themen Gendersensibilitat und Barrierefreiheit sowie Kommunikation in Audio- und Videoformaten.Ein unverzichtbarer Leitfaden fur alle, die heute mit starken Texten professionelle Unternehmenskommunikation betreiben mochten.Fur Leser kostenlos: Testen Sie Ihr Wissen mit Fragen und Antworten zum Buch in der Springer-Nature-Flashcards-App.
Dieses Buch will unser Steuerrecht an seine Wurzeln zuruckfuhren, zu einem einfachen, gerechten und fur jeden Burger verstandlichen System. Ausgehend von den gegenwartigen Unzulanglichkeiten erlautert der Autor Schritt fur Schritt seine revolutionare Alternative, die Einfuhrung des Obolus: eine einzige Steuer, die alle anderen Abgaben ersetzen soll. Dabei orientiert sich der Obolus nicht am Ertrag, sondern an den Einnahmen. Querverweise zur aktuellen Besteuerung machen die Vorteile offenkundig. Der Autor demonstriert anhand realer Praxisfalle, wie sich die Umstellung des bisherigen Verfahrens auf den Obolus de facto auswirken und das Steuersystem eine bisher nicht gekannte Transparenz erhalten konnte.Der Leser reibt sich verwundert die Augen und fragt sich, warum der Gesetzgeber selbst noch nicht auf diese geniale Idee gekommen ist.Der Inhalt- Unzulanglichkeiten des jetzigen Steuerrechts- Halbteilungsgrundsatz- Grundsatzliches zum Obolus- Oboluspflichtige Einnahmen- Landes- und Gemeindesteuern- Auswirkungen auf das Preisniveau- Beispielrechnungen
Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen hat groe Auswirkungen sowohl auf das Eigenkapital eines Unternehmens als auch auf Erfolgsgroen wie EBIT, Jahresuberschuss, Cashflow. Fur die Einschatzung des Unternehmenserfolgs oder die Analyse der Kreditwurdigkeit sind die pensionsrelevanten Informationen von wesentlichem Interesse. Das Werk zeigt, wie man Pensions- und weitere Personalverpflichtungen richtig in den unterschiedlichen Rechenwerken nach handels- und steuerrechtlichen sowie internationalen Regelungen abbildet. Die Neuauflage enthalt die aktuelle Rechtsprechung und neue Richtlinien.
Rassismus, also Diskriminierung von Menschen aufgrund deren vermeintlicher ethnischer Herkunft, ist an Schulen allgegenwartig. Neben Schuler*innen, Referendar*innen und Lehrer*innen sind mithin alle Akteur*innen im schulischen Kontext von dieser Thematik betroffen.Warum ist dem so? Wie lsst sich rassistische Diskriminierung erklren? Welche Auswirkungen hat dieses Verhalten auf Betroffene? Und wie kann Schule dem begegnen? All dies sind Fragen, die sich stellen und die in diesem Buch in der Absicht beantwortet werden sollen, allen im Schulkontext handelnden Personen eine kritische Auseinandersetzung mit den eigenen rassismusrelevanten Wissensbestnden zu ermglichen. Dieses Buch trgt dazu bei, dass sich Schule zu einem rassismussensiblen Raum entwickelt, in dem sich alle Akteur*innen rassismussensibel verhalten.Daher werden neben einem berblick ber die Geschichte des Rassismus, Anstze zur Erklrung von rassistischen Verhaltensweisen und Auswirkungen von rassistischer Diskriminierung auch Prventions- und Interventionsanstze fr eine rassismuskritische Praxis in der Schule vorgestellt.
In Bezug auf Inklusion steht die Lehrer*innenbildung vor der Herausforderung, dass im deutschen Schulsystem Inklusion bisher unzureichend realisiert wurde und dass die Erfahrbarkeit erfolgreicher Inklusion in dieser schulischen Wirklichkeit mit ihren inklusionsfremden Selektionsmechanismen fur Lehramtsstudierende und Lehrpersonen stark eingeschrankt erscheint.Im vorliegenden Band wird dieses Spannungsverhaltnis in Form unterschiedlicher Herausforderungen thematisiert, die entstehen, wenn erlebte schulische Praxis und Resultate wissenschaftlicher Erfahrung in der universitaren Lehre aufeinandertreffen.Ziel ist, Analyse und Diskussion von relevanten Konzepten darzustellen und Wirklichkeit und Moglichkeit von Erfahrungen mit Inklusion in unterschiedlichen Feldern der Lehrer*innenbildung sowie im Bereich von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung aufzuzeigen.
Investitionsvorhaben legen den Grundstein fur die zukunftige Entwicklung eines Unternehmens und sind durch Komplexitat, Unsicherheit sowie Langfristigkeit gekennzeichnet. Das Investitionscontrolling begleitet den Investitionsprozess von Anbeginn bis zum Abschluss.Dabei kommt eine Vielzahl von Instrumenten zum Einsatz, die auf entscheidungstheoretischen Grundlagen beruhen. Angesichts des kaum zu uberblickenden Publikationsaufkommens erscheint es hilfreich, die zwischenzeitlich eher verborgenen Elemente der Entscheidungstheorie wieder sichtbar zu machen. Dies ist fur das Verstandnis und die Einordnung der Methoden ebenso unerlasslich, wie fur die korrekte Anwendung. Logische Konsequenz daraus ist, die bisher eher getrennt betrachteten Bereiche der Entscheidungstheorie und der Investitionsrechnung so zusammenzufuhren, dass Gemeinsamkeiten und Querverbindungen zwischen den einzelnen Teilgebieten offengelegt werden konnen. Das auf diese Weise entstandene Sujet ist so umfangreich, dass eine Aufteilung in zwei Bande notwendig wurde.
Investitionsvorhaben legen den Grundstein fur die zukunftige Entwicklung eines Unternehmens und sind durch Komplexitat, Unsicherheit sowie Langfristigkeit gekennzeichnet. Das Investitionscontrolling begleitet den Investitionsprozess von Anbeginn bis zum Abschluss.Dabei kommt eine Vielzahl von Instrumenten zum Einsatz, die auf entscheidungstheoretischen Grundlagen beruhen. Angesichts des kaum zu uberblickenden Publikationsaufkommens erscheint es hilfreich, die zwischenzeitlich eher verborgenen Elemente der Entscheidungstheorie wieder sichtbar zu machen. Dies ist fur das Verstandnis und die Einordnung der Methoden ebenso unerlasslich, wie fur die korrekte Anwendung. Logische Konsequenz daraus ist, die bisher eher getrennt betrachteten Bereiche der Entscheidungstheorie und der Investitionsrechnung so zusammenzufuhren, dass Gemeinsamkeiten und Querverbindungen zwischen den einzelnen Teilgebieten offengelegt werden konnen. Das auf diese Weise entstandene Sujet ist so umfangreich, dass eine Aufteilung in zwei Bande notwendig wurde.
Das Buch zeichnet aktuelle Entwicklungen der digitalen Transformation in der Verwaltung im Schweizer Kontext nach. Thematisch setzen sich die Beitrage mit der digitalen Transformation im Hinblick auf die Ausgestaltung der Verwaltung, die demokratische Mitbestimmung, die digitale Leistungserbringung sowie mit regulatorischen Rahmenbedingungen auseinander. Verwaltungswissenschaftliche Theorien werden auf aktuelle Entwicklungen angewendet. Neben empirischen Studien werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt und vor dem Hintergrund moglicher Herausforderungen, Chancen und Risiken diskutiert und verortet. Dieses Buch richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Verwaltung, Politik und Wirtschaft, an Studentinnen und Studenten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker. Dieses Buch erfordert kein spezifisches Vorwissen, sondern zielt darauf ab, eine moglichst breite Leserschaft an Interessierten zu informieren, weiterzubilden und zu unterhalten.
In diesem Sammelband werden Erkenntnisse der Rechtsextremismusforschung uber die Akzeptanz menschenverachtender Ideologien der Ungleichheit aufgegriffen und mit Ansatzen der Politischen Bildung, der Padagogik und der Praventionsarbeit in Beziehung gesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Ausgehend von theoretischen Uberlegungen zum Zusammenspiel von Rechtsextremismus und politischer Bildung werden diese mit padagogischen Praxen in Beziehung gesetzt und Moglichkeiten und Hindernisse der Rechtsextremismuspravention nachgezeichnet.
Das Buch befasst sich mit Praktiken und Strukturen, die soziale Ungleichheiten hervorbringen und reproduzieren. Es wird ein theoretisches Konzept entwickelt, das verschiedene Ansatze (Sozialstrukturanalyse, intersektionale Forschung, Lebensverlaufsforschung, Migrationsforschung, Sozialgeschichte) zusammenfuhrt und zeigt, wie positions- und lagespezifische Ungleichheiten mit Prozessen des Othering verwoben sind. Auf dieser Basis wird zum einen die langerfristige Genese sozialer Ungleichheiten seit dem 19. Jahrhundert analysiert; zum anderen wird ein Bild der Ungleichheiten in der transformierten Industriegesellschaft der letzten Jahrzehnte gezeichnet.
Spatestens seit Corona definieren wir arbeiten"e; anders als fruher: Homeoffice statt Einzelburo. Zoom-Meeting statt. Teambesprechung in der Firma. Standig neue Projekte statt 08/15-Jobs. Sich selbststandig seine Aufgaben suchen, statt unmissverstandliche Order vom Chef/von der Chefin erhalten. Vormittags sich mit der besten Freundin zum Fruhstuck treffen, dafur bis spat abends am Laptop sitzen. Willkommen in der neuen Arbeitswelt!Das Virus hat die Veranderung von Gesellschaft und Wirtschaft zwar beschleunigt. Doch schon langst davor haben Digitalisierung und Globalisierung dafur gesorgt, dass die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten und -leben anderen Regeln gehorcht als vor zehn oder gar 20 Jahren. Und: Diese Entwicklung wird sich weiter fortsetzen, gar beschleunigen.Algorithmen und Roboter sind uns schon langst bei jedweden Routinetatigen uberlegen und werden ihren Abstand noch vergroern. So bleiben uns Menschen auf Sicht gesehen folglich jene Tatigkeiten, bei denen Kompetenzen gefragt sind, die uns Computer und Maschinen auf absehbare Zeit nicht streitig machen werden: Kreativitat, Empathie und intuitiv-analytisches Denken. Dabei ist auch klar - nicht als Einzelkampfer werden wir diese Kompetenzen benotigen, sondern als Teil von (agilen) Teams, die sich immer wieder neu zusammensetzen. So erlangen Kommunikations- und Konfliktlosungsfahigkeiten eine noch hohere Bedeutung, als sie sie ohnedies schon besitzen.Dieser Ratgeber verrat Ihnen, welche Eigenschaften und Fertigkeiten in der Arbeitswelt 4.0 gefragt sind und wie man die erforderlichen Kompetenzen im Berufsalltag erlangen kann. Praxistaugliche, direktanwendbare Methoden, Werkzeuge und Tipps zeigen Ihnen den erfolgreichen Weg in die neue Arbeitswelt.
Dieses Buch beschreibt zahlreiche Erfahrungen, die in Produktionsunternehmen und in der Lehre mit der Umsetzung der Digitalisierung gesammelt wurden. Es werden unterschiedliche Entwicklungspfade aufgezeigt, die nicht alle beim Industrie-4.0-Musterunternehmen enden. Einbezogen werden dabei beispielsweise auch die neuen Anforderungen an Mitarbeiter und das Zusammenwirken mit anderen Unternehmen. Reifegradmodelle, Kennzahlensysteme sowie Praxisbeispiele bieten mogliche Wege, um die Digitalisierung in Unternehmen zu analysieren und neue Strategien umzusetzen. Zudem werden Kompromisslosungen und Manahmen beschrieben, die Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfahigkeit und Weiterentwicklung bieten.
Die biblische Prophezeiung der Apokalypse droht real zu werden. Das ist den meisten zwar bewusst. Aber die halbherzigen Manahmen zur Verhinderung des Untergangs konzentrieren sich zudem nur"e; auf die drohende Klimakatastrophe. Gewaltiges Gefahrdungspotenzial haben auch der ruinose Raubbau an den dramatisch schrumpfenden irdischen Ressourcen und die Vermullung weiter Teile der Erde. Anerkannte Experten sagen voraus, dass der Kollaps der fur das Leben wesentlichen Okosysteme wie die Weltmeere und tropischen Regenwalder kaum noch zu verhindern ist. Dieses Buch entwickelt eine ebenso radikale wie einfache Formel zur Rettung der Schopfung. Das "e;Zauberwort"e; heit Kreislaufwirtschaft, wozu auch die Erneuerbaren Energien gehoren. Alle Stoffe, die in die Wertschopfungskette eingehen, mussen nach dem Lebenszyklus der Produkte komplett zuruckgewonnen werden. Das ware fur alle bezahlbar, und wir verfugen auch uber das notige Know-how. Was wir brauchen, ist nur"e; ein Verursacherprinzip fur die Ruckgewinnung und eine Marktwirtschaft, fur die wir das Soziale viel umfassender und vor allem einklagbar definieren. Dies wird von den Autoren erstmals theoretisch entwickelt. Dazu prasentieren sie praktikable Vorschlage zur politischen Umsetzung.Schlagkraftige Argumente liefert ein (fiktives) Interview der Autoren mit Papst Franziskus, Karl Marx und Friedrich Engels. Die drei antworten mit Aussagen aus ihren Schriften auf gleichlautende Fragen. Was verblufft und beeindruckt, sind die groen Ubereinstimmungen in den Bestandsaufnahmen und Losungsvorschlagen.
Wer wissen will, wie Medien funktionieren, muss ihre Okonomie verstehen. Was ist das Besondere an Medien? Welchen okonomischen Zwangen unterliegen sie? Was wird sich in der Werbebranche durch das Aufkommen des Internets und den Einsatz von Multimediatechniken andern? Diese und weitere Fragen werden in dem Buch diskutiert. Die Inhalte sind praxisnah und lebendig dargestellt, fur die Neuauflage wurden sie aktualisiert.
Schnell und agil lieferten erstmals via Zoom-Seminare renommierte Wissenschaftler aus Deutschland, Russland und Polen wahrend der Pandemie 2020/2021 Antworten fur mehr Widerstandsfahigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft. Die zusammengefassten Beitrage bieten Losungsanstoe fur wirtschaftliche, soziale, rechtliche und gesellschaftliche Fragen aufgrund der Auswirkungen von COVID-19. Insbesondere werden die internationale Unternehmensbesteuerung, die Zukunft des Bankensektors, die Stabilitat des Arbeitsmarktes, Entwicklungen auf den Immobilienmarkten, Optimierungen der stadtischen Logistik, Herausforderungen fur das Gesundheitssystems, die Sicherung der Beschaftigung, Probleme des Rentensystems und innovative Geschaftsmodelle thematisiert. Das International Centre for Financial Markets Research ICFMR der Staatlichen Universitat fur Wirtschaft Sankt Petersburg und der Petersburger Dialog"e; unterstutzten die laufende Partnerschaft zwischen Deutschland und Russland in den schwierigen Zeiten: Fur Frieden und Wohlstand.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.