Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Der Band arbeitet theoretische Hintergründe, Merkmale und Leitlinien einer Caring Community (CC), also einer Gemeinschaft in einem Quartier, einer Gemeinde oder einer Region, in der Menschen füreinander sorgen und sich gegenseitig unterstützen, auf. Es existiert eine Vielzahl von Modellen, die unter CC subsumiert werden, allerdings fehlt bisher insbesondere die wissenschaftliche Auseinandersetzung und ein entsprechender Diskurs. Diese Lücke will der vorliegende Band schließen und dabei neben grundsätzlichen Überlegungen aus unterschiedlichen Perspektiven auch Beispiele aus der Praxis einbeziehen.
Das unternehmerische Denken und Handeln nimmt eine immer bedeutendere Rolle in der ungewissen gesamtwirtschaftlichen Situation ein. Diese Aussage stutzt sich auf die Verabschiedung der Europaischen Schlusselkompetenzen, die zentral die unternehmerischen Kompetenzen hervorhebt. Da die Entrepreneurship Education von dem Grundsatz ausgeht, dass die unternehmerischen Kompetenzen erlernbar sind, liefert diese den Nahrboden der vorliegenden Forschungsarbeit. Wissenschaftlich lasst sich uber die Effectuation-Logik eine differenzierte Entscheidungslogik identifizieren, die es der Anwender*in ermoglicht, unter ungewissen Bedingungen erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Zur handlungsorientierten Anwendung der Effectuation-Logik bedarf es somit dem Effectuation-Kompetenzerwerb. Doch welche Rolle explizit die Effectuation-Kompetenzen bei dem Umgang mit der Ungewissheit haben, durch welches Lehr-Lernarrangement sie methodisch erworben und valide gemessen werden, ist noch ungeklart. So wird uber das empirische Forschungsvorhaben ein Instrument konstruiert, das die unternehmerische Entscheidungslogik anhand der Effectuation-Kompetenzen diagnostiziert und den Gutekriterien der Objektivitat, Reliabilitat und Validitat entspricht.
Dieses essential erlautert die Produktion von Open-Air-Musikveranstaltungen - von der ersten Konzeption und der Suche nach einer guten Location uber technische Aspekte wie Licht und Ton bis zum Booking, den Gewerken, der Logistik und dem Sponsoring. Eine zusammenfassende Darstellung des Status quo der Festival Studies und Hinweise auf rechtliche Rahmenbedingungen runden die Ausfuhrungen ab.
This book explores the combination of Reinforcement Learning and Quantum Computing in the light of complex attacker-defender scenarios. Reinforcement Learning has proven its capabilities in different challenging optimization problems and is now an established method in Operations Research. However, complex attacker-defender scenarios have several characteristics that challenge Reinforcement Learning algorithms, requiring enormous computational power to obtain the optimal solution. The upcoming field of Quantum Computing is a promising path for solving computationally complex problems. Therefore, this work explores a hybrid quantum approach to policy gradient methods in Reinforcement Learning. It proposes a novel quantum REINFORCE algorithm that enhances its classical counterpart by Quantum Variational Circuits. The new algorithm is compared to classical algorithms regarding the convergence speed and memory usage on several attacker-defender scenarios with increasing complexity. In addition, to study its applicability on today's NISQ hardware, the algorithm is evaluated on IBM's quantum computers, which is accompanied by an in-depth analysis of the advantages of Quantum Reinforcement Learning.
Seit Langerem ist im Berufsfeld der Pflege eine deprofessionelle Handlungswirklichkeit wahrnehmbar, die durch eine moralische Desensibilisierung in Form des Coolouts weiter aufrechterhalten wird. Ohne die Uberwindung der Ambivalenz zwischen dem proklamierten pflegefachlichen Anspruch und den herrschenden Rationalisierungslogiken, die sich wesentlich in Form von okonomischer Kolonialisierung, marginaler berufspolitischer Partizipationskultur und zogerlicher akademischer Primarqualifizierung aufzeigen, scheint Oevermanns professionssoziologischer Handlungsanspruch und Borgettos Grundlagen und Perspektiven fur eine professionelle therapeutische Berufswirklichkeit auch in Zukunft fur die berufliche Pflege in Deutschland nicht realisierbar zu sein.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Erforschung der Kriterien fur die Akzeptanz und Nutzung von digitalen Plattformen zur Vermittlung und (kurzfristigen) Vermietung von privaten Unterkunften, wie sie bspw. auf Airbnb zu finden sind. Da sich Konsumenten immer haufiger fur die Nutzung dieser Serviceinnovation entscheiden, wenn sie eine Unterkunft buchen wollen, soll mit dieser Arbeit (touristischen) Unternehmen Einblicke in die Entscheidungsgrundlage der Konsumenten gegeben werden. Die Ergebnisse der Analyse liefern eine Erklarung fur den Erfolg von Unternehmen der Sharing Economy mit speziellem Fokus auf den Beherbergungssektor. Dabei werden die Faktoren evaluiert, die zur Akzeptanz derartiger Plattformen beitragen. Zudem wird auch ein besonderer Fokus auf die Personlichkeitsprofile gelegt, indem die Nutzer dieser Plattformen mit bisherigen Nicht-Nutzern verglichen werden. Diese ergeben zusammengefasst signifikante Unterschiede, die zunachst rein deskriptiv sowohl in soziodemografischer als auch personlichkeitsbasierter Hinsicht vorzufinden sind. Allerdings ergeben sich auch im Hinblick auf die Akzeptanzgenese signifikante, auf diesen Merkmalen basierende Unterschiede, die speziell fur die Auspragung der Big Five zu im Vorfeld angenommenen Ergebnissen fuhrt (bspw. extravertierte Personen, denen Familiaritat besonders wichtig ist).
Dieses Buch beschaftigt sich mit dem neuen Begriff der Quantenokonomie"e;. Diese verbindet Erkenntnisse aus der Quantenphysik und der Bewusstseinsforschung mit okonomischen Prozessen bzw. Rahmenbedingungen und versucht mit dem Quantenbewusstseinsmodell einen neuen Realitatsbegriff zu schaffen. Dieser Realitatsbegriff generiert neue Ideen und Denkanstoe fur einen methodologisch anderen Okonomiebegriff mit dem Ziel, das Potenzial fur sinnvollere und nachhaltigere Entscheidungen zu erweitern.
Das Buch beschaftigt sich mit der Moglichkeit der Prognose von Wohnungseinbruchen mit Hilfe von Machine-Learning-Verfahren. Die Analyse beschrankt sich auf die Fragestellung, ob nach einem erfolgten Wohnungseinbruch mit einer Nachfolgetat, den sog. Near-Repeats, zu rechnen ist. Dabei wird untersucht, welche Faktoren zu guten Prognoseergebnissen beitragen. Zur Verfugung stehen Daten zu Wohnungseinbruchen aus Baden-Wurttemberg aus den Jahren 2010 bis 2017. Erganzt werden die polizeilichen Daten um geografische Daten, die den Tatort beschreiben. Hiermit wird gepruft, ob kriminalgeografische Faktoren gute Indikatoren zur Prognose von Wohnungseinbruchen, genauer gesagt Near-Repeats, darstellen. Als Machine-Learning-Verfahren kommen die Verfahren Random Forest, XGBoost, Support Vector Machines, Neuronale Netze und ein Soft-Voting der Modelle zum Einsatz. Mit Hilfe dieser Verfahren kann eine Prazision der Prognosen von uber 60% erreicht werden. Es wird auerdem erstmalig gezeigt, dass auch Prognosen fur den landlichen Raum moglich sind.
Aufgrund der immer groeren gesellschaftlichen Relevanz psychologischer Beschreibungen und Erklarungen ist es an der Zeit, die Moglichkeiten und Grenzen von Psychologischer Bildung auszuloten: Was ist Psychologische Bildung und was ist sie zu leisten imstande? Um diese Fragen zu beantworten, reflektiert das vorliegende Buch die epistemologischen, wissenschaftstheoretischen und anthropologischen Grundlagen der empirischen Psychologie. Als grundlegende Merkmale von Psychologischer Bildung erweisen sich psychologisches Denken, psychologische Kritik und psychologische Autonomie. Psychologisch gebildete Menschen betrachten lebensweltliche Phanomene und Probleme durch die Linse fachpsychologischer Konzepte und Theorien. Dadurch konnen sie sich kritischer und selbstbestimmter zu ihren subjektiven Bedingungen und Bedingtheiten verhalten, um diese zu beurteilen und gegebenenfalls zu verandern. Psychologische Bildung bereichert die pragmatische Menschen- und Weltkenntnis, indem sie durch und uber die empirische Psychologie aufklart. Schlielich folgen aus der Psychologischen Bildung praktische Konsequenzen fur die Psychologievermittlung hinsichtlich ihrer Orientierungen, Inhalte und Methoden.
Dieses Buch gibt einen kompakten Einblick in die Basics der klassischen und digitalen Mediaplanung. Heutzutage werden Werbebudgets mehr denn je immer wieder neu justiert, und die Mediaplanung wird komplexer. Die Herausforderungen an eine adaquate Zielgruppenansprache sind enorm, denn das Zusammenspiel der einzelnen Kanale oder auch die gezielte Auswahl individueller Botschaften fordern ein detailliertes Verstandnis daruber, wann welche Instrumente die Zielgruppen erreichen und zum gewunschten Ergebnis fuhren konnen. Von der Medienauswahl uber die Zielgruppenanalyse bis hin zum Controlling werden in diesem Essential sowohl fur klassische und lang etablierte Kanale als auch fur neue, digitale Kanale die ersten Schritte der Mediaplanung erlautert.Ein Buch fur Mediaplanungseinsteiger, Studierende und Schaffende der Medienwelt, die sich die Grundlagen aneignen wollen.
In diesem Buch geht es um die Skalierung von Agilitat im Projektmanagement in Unternehmen. Dabei wird auf mehrere agile Skalierungsframeworks eingegangen: Scrum of Scrums, das Nexus Framework, Large Scale Scrum (LeSS), LeSS Huge, das Scaled Agile Framework (SAFe), Disciplined Agile Delivery (DAD) und das Spotify Modell. Auerdem werden Unterschiede zwischen den theoretischen Modellen und der praktischen Anwendung der Frameworks dargestellt. Im Fokus stehen Einsatzgebiete, Grenzen und weitere Rahmenbedingungen der Frameworks.
Dieses Buch leistet einen empirischen Beitrag zur Aufklarung der Bedeutung von Motivation im Politikunterricht und fokussiert auf das Selbstkonzept als motivationale Voraussetzung fur politisches Lernen. An einer Stichprobe uber 1324 Realschuler*innen der neunten Jahrgangsstufe untersucht Natalie Grobshauser den Zusammenhang zwischen dem Selbstkonzept und dem Fachwissen im Politikunterricht. Dabei wird das Selbstkonzept als mehrdimensionales Konstrukt in vier Facetten aufgefachert und als Einflussfaktor auf das politische Fachwissen modelliert. Zur Messung des Fachwissens wird ein Kompetenztest eingesetzt und durch Raschskalierung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen bedeutsame Effekte der Selbstkonzept-Facetten: sowohl auerschulische als auch fachspezifische Einschatzungen der Schuler*innen uber ihre Fahigkeiten in der Begegnung mit dem Politischen bedeuten ein Mehr an politischem Fachwissen.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.