Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Digitales Marketing und Management wird auf Basis eines neuen Bezugsrahmens konzipiert. Dieser Bezugsrahmen integriert mit Omnichannel-Marketing, Co-Creation, Customer Experience und Customer Journey die Kernelemente eines zeitgemäßen digitalen Marketingansatzes und führt sie im Kundenzentierten Marketing als neuem Basiskonzept zusammen. In diesem Zusammenhang werden Topthemen der aktuellen Diskussion zum digitalen Marketing und Management eingeordnet und in den einzelnen Beiträgen vertieft. Die Beiträge basieren auf umfangreichen Forschungsprojekten (Dissertationen) mit ausgeprägten empirischen Studien, in denen die Themen methodisch aufwändig untersucht werden.
"Du bist immer so empfindlich!" Ein Satz, den hochsensible Menschen oft hören. Die heutige Arbeitswelt ist mehr denn je durch Reizüberflutung gekennzeichnet und VUCA scheint der natürliche Feind hochsensibler Menschen zu sein. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität verstärken sich noch einmal, wenn sie auf besonders sensitive Menschen treffen. Oder ist genau das Gegenteil der Fall? Haben Menschen mit einem besonderen Gespür für den Moment, mit der Antenne für das Unbekannte besonders gute Chancen in einer Arbeitswelt, in der nichts mehr ist, wie es einmal war, und die geprägt ist von kontinuierlichem Wandel? Torsten Schröder geht dieser Frage nach und gibt einen Überblick über das immer noch unscharf definierte Phänomen der Hochsensibilität (und seiner "False Friends" ADHS, Impostor-Syndrom, Hochbegabung). Praxisbeispiele reflektieren Erfahrungen aus Berufsalltag, Sport und Coaching.
In einem modernen Fahrzeug sind einige hundert Meter an Leitungen und Kabel verlegt. Einige tausend Kontaktstellen sind erforderlich, um die elektrischen Funktionen sicherzustellen. Mit jedem neuen elektronischen Produkt im KFZ wachst auch das Bordnetz an und erfordert immer hohere Anstrengungen zur Sicherheit und Zuverlassigkeit im Powermanagement. In diesem Buch findet sich neben den aus der Elektrotechnik und Werkstoffkunde bekannten Grundlagen auch ein spezielleres Kapitel (Kap. 5) zur warmetechnischen Auslegung von Leitungen und Bordnetzkomponenten. Das theoretische Fundament dieses Kapitels wird durch einige Satze aus der Differentialgeometrie und der Signaltheorie gelegt. Es wird aber auch Wert darauf gelegt, die Erkenntnisse fur den Entwickler anzuwenden. Der Praxisbezug wird auch durch Ubungs- bzw. Klausuraufgaben aus der Vorlesung Bordnetze und Leistungshalbleiter"e; untermauert.
This open-access-book synthesizes a supportive developer checklist considering sustainable Team and agile Project Management in the challenge of Artificial Intelligence and limits of image recognition. The study bases on technical, ethical, and legal requirements with examples concerning autonomous vehicles. As the first of its kind, it analyzes all reported car accidents state wide (1.28 million) over a 10-year period. Integrating of highly sensitive international court rulings and growing consumer expectations make this book a helpful guide for product and team development from initial concept until market launch.
This book investigates three novice high school mathematics teachers¿ professional learning processes in the early stages of their careers at schools in Shanghai, China. Teacher professional learning is examined as a complex and dynamic system that connects both cognitive and situated perspectives on learning theory. Inspiring mathematics teachers to adopt student-focused pedagogies is challenging, particularly in China where tensions in teacher-centred, content-focused and examination-oriented practices are predominant. The three novice teachers who participated in this study brought different beliefs and knowledge derived from their different individual experiences to bear on their teaching practices. However, they were strongly influenced by the environments in which they taught and mainly adopted a professional learning approach to teacher-centred practices, despite reporting that they favoured student-centred teaching practices. The study also observed professional learning towards student-centred pedagogical aspects in a single teacher case with mentorship support, indicating that student-centred pedagogies may be promoted within the constraints of the existing dominant teaching practice.
In diesem Open-Access-Buch wird mithilfe eines großangelegten Online-Experiments untersucht, wie sich die Anzeige von Zitationen oder Downloads auf die Relevanzbewertung in akademischen Suchsystemen auswirkt. Bei der Suche nach Informationen verwenden Menschen diverse Kriterien, anhand derer sie die Relevanz der Suchergebnisse bewerten. In diesem Buch wird erstmals eine systematische Übersicht über die Einflüsse im Prozess der Relevanzbewertung von Suchergebnissen in akademischen Suchsystemen aufgezeigt. Zudem wird ein anspruchsvolles und komplexes Methodenframework zur experimentellen Untersuchung von Relevanzkriterien vorgestellt. Dieses eignet sich für die weitergehende Erforschung von Relevanzkriterien im informationswissenschaftlichen Bereich.
In diesem Open-Access-Buch wird das Thema Stressbewältigung von Pflegekräften konzeptionell und empirisch betrachtet. Arbeitsstress nimmt für die meisten Berufsgruppen zu und ist zu einer der häufigsten Ursachen für psychische und physische Erkrankungen geworden. Lange Ausfallzeiten und Frühverrentungen können aus stressbedingten Erkrankungen resultieren. Somit wird Arbeitsstress zunehmend zu einem betrieblichen und gesellschaftlichen Problem. Insbesondere Pflegekräfte sind intensiv von Arbeitsstress betroffen und rücken daher zunehmend in das Interesse der Forschung.Neben der Entstehung und den Auswirkungen von Arbeitsstress, beschäftigt sich die Forschung auch mit dem Thema Stressbewältigung in Form von Coping und Resilienz. Unter Coping werden kognitive Prozesse und Handlungen mit dem Ziel, eine Stressreaktion zu beenden, verstanden. Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress. Der wissenschaftlichen Literatur mangelt es bisheran integrativen Modellen, die Coping und Resilienz gemeinsam betrachten. Somit sind die Mechanismen der Stressbewältigung bisher unzureichend erklärt.Es wird daher ein konzeptionelles Modell zur Stressbewältigung entwickelt und auf Pflegekräfte in Form einer qualitativen und einer quantitativen personenzentrierten Analyse angewandt. Die Arbeit liefert verschiedene empirische und konzeptionelle Beiträge zur Stressbewältigung von Pflegekräften im Speziellen, sowie zu Coping und Resilienz im Allgemeinen.
In diesem Open-Access-Buch stehen Software und ihre Rolle für das Soziale im Mittelpunkt.Die Arbeit stellt Grundprobleme und Lösungsansätze einer Soziologie der Software vor und skizziert damit eine soziologische Perspektive auf einen Forschungsgegenstand, der für das Verständnis digitalisierter Gesellschaften zentral ist. Dafür werden organisations- und techniksoziologische Forschungsergebnisse zum Thema Software mit Erkenntnissen aus den Science and Technology Studies und der Forschung zu Computer Supported Cooperative Work zusammengeführt. Die Autorin entwickelt auf dieser Basis einen Forschungsrahmen, in dem Software gleichzeitig als Werkzeug für und als Resultat von Versuchen betrachtet wird, Kontrolle über das Soziale und seine Unsicherheiten auszuüben.Anhand einer Fallstudie zum Einsatz der weit verbreiteten Standardsoftware SAP für die Planung von Operationen wird vorgeführt, wie Software die Machtspiele in Organisationen beeinflusst und von Einzelnen strategisch genutzt wird, um individuelle Ziele zu erreichen. Es zeigt sich, dass Software ein Machtinstrument ist, das nicht nur von der Organisationsleitung, sondern auch gegen sie eingesetzt werden kann. Dabei wird verständlich, warum Software in Organisationen selten nur das verändert, was bei ihrer Einführung beabsichtigt war.
Diversität ist mittlerweile und auch zukünftig ein starkes Marketing- und Sales-Instrument. Diversität ¿ im Sinne von Vielfalt ¿ in Marketing und Vertrieb macht Marken und Menschen, Teams und Unternehmen deutlich produktiver, profitabler und auch innovativer. Vorrangig geht es um das Schaffen eines wertschätzenden und motivierenden Miteinanders im wirtschaftlichen Kontext durch die Inklusion von Mitarbeiter:innen verschiedenster Facetten. Im Zentrum steht, Ressentiments abzubauen und eine Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen, die gerade durch diese Inklusion über sich hinauswachsen kann und wird. Vor einem marktwirtschaftlichen Hintergrund sollen zum einen potenzielle Mitarbeiter:innen durch das Beachten und Wertschätzen deren vielfältiger Hintergründe und Lebensläufe gewonnen und gehalten werden. Zum anderen sollen Marketing- und Vertriebszielgruppen angesprochen werden, die sich bislang im Rahmen von Markenkommunikation nicht adäquat adressiert oder sogar ausgeschlossen fühlten. Die Ansprache, Anerkennung und Wertschätzung heterogener Zielgruppen stellt eine neuartige und zugleich zukunftsträchtige Option im Rahmen des Gewinnens und Bindens von (potenziellen) Kund:innen und Mitarbeiter:innen dar. Das Ziel dieses Buchs ist es daher, Einblicke in den bezüglich Inhalt und Tonalität zielgruppenadäquaten Umgang mit dem Thema Vielfalt im Rahmen von Marketing, PR, Kommunikation und Vertrieb zu geben.Die Bedeutung, Entwicklung und Berücksichtigung der Themen Diversität und insb. Gender werden in diesem Buch anhand von Best-Practice-Beispielen aus der Erfahrung und Perspektive von Agenturen, Beratungen und Unternehmen dargestellt.
Dieses Buch zeigt, wie neue Health-as-a-Service-Geschäftsmodelle zu einer besseren Patientenerfahrung und zugleich Kostensenkungen beitragen können. Im Gesundheitssektor entstehen neue digitale Geschäftsmodelle der Plattformökonomie, die Vorteile für alle am Markt der Gesundheitsdienstleistung Beteiligten Akteuren ¿ inklusive des Patienten ¿ bringen können. Digitale, datengetriebene Gesundheitsangebote werden zu einer messbaren Verbesserung der Behandlungsqualität führen und zugleich die Effizienz der Leistungserbringung steigern. Dazu werden vermehrt auch Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens eingesetzt. Zudem erwarten Patienten, die in der Zukunft mehrheitlich der Gruppe der Digital Natives angehören werden, zunehmend eine individuelle Betreuung (Patienten-Journey). Alle Leistungsanbieter im Gesundheitsbereich müssen systematisch prüfen, welche Health-as-a-Service-Geschäftsmodelle entwickelt und wie diese erfolgreich umgesetzt werden können. Dieses Buch bietet dafür den fundierten Leitfaden.Inhalte aus folgenden ThemenbereichenDie Grundlagen der Plattformökonomie für das Gesundheitswesen verstehenWie Plattformen und Marktplätze das Gesundheitswesen verändernErfolgsfaktoren von Plattform-Geschäftsmodellen im GesundheitswesenKI als Enabler für Plattform-Geschäftsmodelle der ZukunftMit Beiträgen von:Dr. med. Henri Michael von Blanquet ¿ Precision Medicine Alliance, Föhr, DeutschlandTobias Chrobok ¿ Erlangen, DeutschlandTimo Frank ¿ Ada Health GmbH, Berlin, DeutschlandJulian Gansen ¿ Mementor GmbH, Berlin, DeutschlandClemens von Guenther ¿ Universität Augsburg, Augsburg, DeutschlandAnisa Idris ¿ Ada Health GmbH, Berlin, DeutschlandDr. Florian Koerber ¿ Flying Health GmbH, Berlin, DeutschlandDr. Lara Maier ¿ goetzpartners Holding AG, München, DeutschlandMarius Mainz ¿ GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH, Berlin, DeutschlandManon Mandel ¿ München, DeutschlandProf. Dr. Alessandro Monti ¿ CBS International Business School, Köln, DeutschlandProf. Dr. Volker Nürnberg ¿ BearingPoint GmbH, Frankfurt, DeutschlandProf. Dr. Erika Raab ¿ MSH Medical School Hamburg, Hamburg, DeutschlandProf. Dr. Christoph Rasche ¿ Universität Potsdam, Potsdam, DeutschlandProf. Dr. Dominik Rottenkolber ¿ Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, DeutschlandDr. Alexander Schachinger ¿ EPatient Analytics GmbH, Berlin, DeutschlandFrank Stratmann ¿ SMARTR.care, Schmallenberg, DeutschlandSophia Strube ¿ Ada Health GmbH, Berlin, DeutschlandMario Unterbrunner ¿ CHECK24 Vergleichsportal, München, DeutschlandStephanie Widmaier ¿ BearingPoint GmbH, Frankfurt, DeutschlandHenry Alexander Wittke ¿ Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
Dieses Buch vermittelt fundiertes Insiderwissen über die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in China. Die Volksrepublik ist seit Jahrzehnten ein Markt, den kein Land oder Unternehmen mehr ignorieren kann. Chinas steigende Investitionen entlang der Seidenstraße, sein Umgang mit einer die Welt erschütternden Pandemie, Handelskonflikte mit der EU oder den USA - das Großthema China gewinnt täglich an Komplexität. Deshalb ist eine fundierte, verständliche Einordnung des Landes wichtiger denn je. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus persönlichem Erfahrungsbericht und objektiver Analyse ökonomischer Trends bieten die Autoren wertvolle Einsichten in das Leben und Arbeiten in China. Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und berücksichtigt auch die derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklungen, wie zum Beispiel die neue deutsch China-Politik, wirtschaftliche Entkoppelungsszenarien, sowie die Ausweitung der chinesischen Industriepolitik mit direkten Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland. Das Buch ist der ideale Wegweiser für alle, die mit China in Berührung kommen und neben dem wirtschaftlichen Erfolg auch das kulturell-soziale Miteinander verfolgen.
Der Sammelband nimmt aus sozial-, bildungs-, geschichts- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven aktuelle Facetten des Arbeits- und Erwerbslebens in den Blick und beleuchtet zudem wichtige Entwicklungsstationen einer (Kultur-) Geschichte der Arbeit. Die aus dem gegenwärtigen tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt im Zeichen von Digitalisierung und Globalisierung resultierenden Änderungen betreffen alle Sektoren: Produktion, Handel, Dienstleistungen, auch die Kulturwirtschaft. Art, Struktur und Organisation der Arbeit selbst ändern sich, zudem aber auch Lebensweisen, das Verhältnis von Arbeits- und Privatleben, räumliche und zeitliche Arrangements des tätigen Lebens, Kommunikationsgepflogenheiten, Sozialstrukturen, Werthaltungen zu Erwerbsarbeit und Nicht-Arbeit und deren kulturelle Reflexion. Vergleichbare Transformationen gab es bereits in den drei vorangegangenen ¿industriellen Revolutionen¿. Daher stellt sich die Frage: Wie können wir uns auf derartige Prozesse vorbereiten odersie wenigstens reflektieren und zu verstehen versuchen?
Der Open-Access-Band stellt die Bedingungen, Verfahrensweisen und Organisationsformen einer gemeinschaftlichen Entwicklung von Gemeinden, Städten und Regionen in den Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung.Da Kommunen angesichts der Anforderungen aus globalen, nationalen und regionalen Veränderungen die damit verbundenen komplexen Aufgaben nicht mehr alleine lösen können ¿ es fehlen u.a. Ressourcen, Wissen, Ideen ¿, gehen sie Bündnisse mit Bürger*innen und anderen Akteuren vor Ort ein. Die Bandbreite dieser neuen Allianzen ist groß: Sie reicht von der kommunalen Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Aktivierung ¿stiller¿ Bevölkerungsgruppen über die stärkere Verzahnung der Kommunen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Initiierung und Verstetigung von Nachbarschaftsprojekten, die gemeinsam von Kommunen und Zivilgesellschaft getragen werden, bis zur Gründung von Genossenschaften, in denen Kommunen und Bürger*innen gleichberechtigt zusammenarbeiten.Die HerausgebendenJan Abt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.Lutke Blecken ist Projektleiter am Institut Raum & Energie in Wedel.Dr. Stephanie Bock ist Wissenschaftliche Projektleiterin und Teamleiterin ¿Stadt und Raum¿ am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.Julia Diringer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.Katrin Fahrenkrug ist Geschäftsführerin des Instituts Raum & Energie in Wedel.
Dieses Buch präsentiert die wesentlichen Aspekte der Markenführung im Internet. Wissenschaftler*innen stellen die Erkenntnisse der Markentheorie und des Markenmanagements dar und Digitalexpert*innen führen aus, wie die Instrumente der Markenführung im Netz konkret umgesetzt werden. Da das Internet inzwischen das Leitmedium für die Unternehmens- und Markenkommunikation ist, setzen sich Unternehmen verstärkt mit der Markenführung durch digitale Medien auseinander. Eine Vielzahl neuer Kommunikationsinstrumente gibt ihnen neue Kontaktmöglichkeiten mit den Kund*innen. Markenmanager*innen stehen vor der Herausforderung, diese Instrumente im Sinne der modernen Marketingkommunikation ganzheitlich zu führen und für ihre Marke eine optimale Customer Experience zu schaffen. Sie müssen die neuen Zugangswege zu ihren Zielgruppen beherrschen, die damit neu gewonnene Interaktivität ermöglichen und die Vielfalt der Optionen als Chance für ihre Marke nutzen. In der 3. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen ergänzt. Folgende Themenfelder wurden in der 3. Auflage neu aufgenommen: Konsumentenverhalten in einer digitalen Welt; Irrweg Customer-Centricity; Das Playbook der D2C-Brands; Brand-Activism; Gesellschaftsbezug und Haltung von Marken; Digital Brand-Experience; Kundenerlebnisse im B2B-Bereich; Social-Media-Marketing-Essentials; Influencer-Marketing; Marketing mit TikTok; Podcasts und regionale Verlagsmedien; Voice-Marketing; Corporate Messages; Erfolgsfaktor Brand-Content; Digitales Content-Marketing; Brand-Content-Management und Bewegtbild; Digitales Brand-Controlling; Marken im Internet der Dinge; Produktbewertungen bei Amazon; Genderoptimierte Online-Stores; Agile Zusammenarbeit zwischen Agentur und Marke; Employer-Branding
Dieses Buch versammelt etwa 300 Schlüsselbegriffe, auf Deutsch und auf Englisch, die sich auf nachhaltige Entwicklung und auf ökologische, soziale und Unternehmensführungsthemen beziehen. Diese im Bereich von CSR häufig verwendeten Begriffe sind der Schlüssel zum Verständnis der aktuellen und zukünftigen Umsetzung von CSR-Praktiken und ¿Strategien im Management. Sie veranschaulichen auch CSR-Berichtsstandards und helfen bei der Einschätzung und Bewertung von Nachhaltigkeits-Ratings.
Wie prägen Akteure und Institutionen das politische System und die Politik in Deutschland? Unter dieser Leitfrage versammelt das Lehrbuch Beiträge von Expert*innen, die forschungsorientiert in zentrale Aspekte des politischen Systems der Bundesrepublik einführen. In vier thematischen Teilen werden neben den Grundlagen unterschiedliche theoretische Zugriffe behandelt und aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert.Der erste Teil führt theoretisch-konzeptionell in das Thema des Bandes ein und behandelt den verfassungsrechtlichen Rahmen. Teil zwei beleuchtet, wie Interessen aggregiert, artikuliert und repräsentiert werden. Teil drei fokussiert auf die Legislative, Exekutive und Judikative der Bundesrepublik. Im vierten und letzten Teil wird der Blick auf Deutschland als föderalen Staat im europäischen Mehrebenensystem gerichtet.
¿Ob Bundestagsabgeordnete, Tattoo-Künstlerin, Chocolatier oder Schornsteinfegerin ¿ das Leben ist ein Kaleidoskop von Möglichkeiten. Dieses Buch zeigt 80 Persönlichkeiten und inspiriert junge Menschen ihren eigenen, einzigartigen Berufsweg zu verwirklichen.Die Interviews enthalten exklusive Ratschläge von 80 erfolgreichen Role Models - sie erzählen aus ihrem Leben, nennen berufliche Erfolge und Fehler beim Namen und verraten persönliche Tipps und Tricks, wie junge Frauen zwischen Selbst- und Fremdanspruch ihre eigene Berufung finden. Die 80 Interviewpartnerinnen sind: Trixi Bannert ¿ Claudia Bechstein ¿ Sandra Berndt ¿ Marco Boos ¿ Sylvia Borcherding ¿ Katja Borghaus ¿ Julia Börs ¿ Julia Bösch ¿ Andrea Bruckner ¿ Ilka Brühl ¿ Linda Burchhardt ¿ Frank Buschmann ¿ Valentina Daiber ¿ Angela De Giacomo - Vanessa Didam ¿ Sabine U. Dietrich ¿ Özlem Doger-Herter ¿ Anja Dorny ¿ Julia Dorny ¿ Katharina Fankidejski ¿ Emilia Fehse ¿ Bettina Fetzer ¿ Nicolette Fountaris ¿ Marie-Christin Ghanbari ¿ Kirsten Heike Giering ¿ Saskia Stella Gleitsmann ¿ Laura Große ¿ Laura Halfas ¿ Ilka Hartmann ¿ Caitlin Hennen ¿ Josephine Henning ¿ Verena Herb ¿ Ulrike Hiller ¿ Nicole Hölscher ¿ Elke Holst ¿ Bettina Hueske ¿ Petra Justenhoven ¿ Lise-Christine Kobla Mendama ¿ Hatice Koca ¿ Carmen Köhler ¿ Anne Kozlowski ¿ Dirk Kreuter ¿ Toma Kubiliute ¿ Kevin Kugel ¿ Ricarda Lang ¿ Meriem Lebdiri ¿ Monika Maria Lehmann ¿ Elisabeth Lepique ¿ Susanne Liebermann ¿ Chenchao Liu ¿ Dubravka Maljevic ¿ Thomas Mickeleit ¿ Lan Anh Nguyen ¿ Martina Niemann ¿ Laura Nolte ¿ Bettina Pauck ¿ Susanne Pfab ¿ Astrid Quentell ¿ Angelique Renkhoff-Mücke ¿ Johanna Röh ¿ Colette Rückert-Hennen ¿ Nicole Schilling ¿ Sabine Schmittroth ¿ Laura Schönberger ¿ Gabriele Sons ¿ Britta Steffen ¿ Julian F. M. Stoeckel ¿ Sarah Süß ¿ Martyna Trajdos ¿ Marie-Christine Trappen ¿ Anastasia Umrik ¿ Lisa Unruh ¿ Katja von Doren ¿ Linda van Rennings ¿ Christina Virzí ¿ Marion A. Weissenberger-Eibl ¿ Hiltrud Dorothea Werner ¿ Alina Wichmann ¿ Nicola Winter ¿ Laura Zieger.
In diesem ersten Band der ¿Allgemeinen Wirtschaftspolitik¿ vermittelt Herbert Giersch ein bis heute essenzielles Stück staatsbürgerlichen Wissens. Zugleich stellt dieses Buch ein faszinierendes Dokument der wirtschaftspolitischen und intellektuellen Zeitgeschichte dar. Tiefe ökonomische, sozialphilosophische und wissenschaftstheoretische Erkenntnis schlägt sich darin nieder. Der Autor behandelt Wesen, Ziele, Konflikte, Konzeptionen und Institutionen der Wirtschaftspolitik, den Beitrag der Ökonomik und insbesondere der Wohlfahrtstheorie. Philosophische, politische und ökonomische Perspektive vereinend, widmet er auch den bis heute prägenden Denkgebäuden der Wirtschaftspolitik viel Raum, vom Merkantilismus über den klassischen Liberalismus und den Marxismus bis hin zum Neoliberalismus und zur sozialen Marktwirtschaft. Darüber hinaus schildert er den Weg zur praktischen Umsetzung wirtschaftspolitischer Vorschläge innerhalb der Willensbildungsprozesse pluralistischer demokratischer Gesellschaften.
The research described in this thesis focuses on the production and use of additive manufactured silicate ceramic (clay) products in construction.Additive Manufacturing (AM) is a technology that facilitates realising products by selective placement of material in subsequent layers. It is a technology that emerged in the 1980's and has been adopted by many industries for prototyping and the realisation of special or individualised products, which cannot be made by use of common production processes or benefit economically by the use of AM.The research shows a broad overview of AM for clay. It describes the evolution of brickmaking, how clay building products can benefit from an AM process, which production process could meet the defined demands regarding the final product, and which characteristics the printed clay products have.
Die Fertigungstechnologie Additive Manufacturing (AM) erfreut sich zunehmender Beliebtheit und steigender Verbreitung in der produzierenden Industrie. Neben produktbezogenen Anwendungspotenzialen eroffnet AM weitreichende Moglichkeiten, die die Kollaboration in der Produktentstehung betreffen. So eignet sich AM zur orts- und zeitunabhangigen Produktion in Wertschopfungsnetzwerken. Hierfur ausschlaggebend ist der hohe Digitalisierungsgrad im Produktentstehungsprozess. Folglich wird AM als eine Schlusseltechnologie der digitalen Transformation produzierender Unternehmen verstanden. Zur proaktiven Gestaltung dieser Transformation kommt der Nutzung der Ressource Information eine zentrale Rolle zu. Das Ziel dieser Arbeit ist die Konzeption einer bedarfsgerechten Informationsversorgung fur den Entstehungsprozess von AM-Produkten durch eine angemessene Integration von Informationssystemen. Das entwickelte Informationsversorgungskonzept basiert auf einer Exploration unter AM-Anwendern. Den Kern des Konzepts bildet das digitale AM-Produktmodell, das eine AM-gerechte Struktur fur den Informationsaustausch im AM-Produktentstehungsprozess bildet.
Olympic Education is tasked by both Olympism (Olympic Movement's underlying philosophy) and the United Nations to educate on human rights. This study explores how present this call is in contemporary European Olympic Education. National Olympic Education programmes from twelve countries are examined and compared: Armenia, Austria, Belarus, Croatia, Hungary, Israel, Germany, Lithuania, Portugal, Russia, Slovenia, and Spain. Responses by individuals with NOAs' leadership positions to a semi-standardized research questionnaire as well as written information by NOAs on implemented national Olympic Education programmes, collected during February-May 2021, are subjected to a content analysis. Results indicate that human rights are explicitly and implicitly included as an educational theme in contemporary Olympic Education programmes. Parallels between human rights education and Olympic Education can be drawn.
In the last 25 years, an extensive body of work has developed various equation of state independent - or (approximately) universal - relations that allow for the inference of neutron star parameters from gravitational wave observations. These works, however, have mostly been focused on singular neutron stars, while our observational efforts at the present, and in the near future, will be focused on binary neutron star (BNS) mergers. In light of these circumstances, the last five years have also given rise to more attempts at developing universal relations that relate BNS pre-merger neutron stars to stellar parameters of the post-merger object, mostly driven by numerical relativity simulations. In this thesis a first attempt at perturbatively deriving universal relations for binary neutron star mergers with long-lived neutron star remnants is presented. The author succeeds in confirming previous results relating pre-merger binary tidal deformabilities to the f-mode frequency of the post-merger object. Combining this result with recent advances of computing the f-mode frequency of fast rotating neutron stars, he also derives a combined relation that relates the pre-merger binary tidal deformability of a BNS to the effective compactness of a long-lived neutron star remnant. Finally, he also proposes a direct relation between these quantities with improved accuracy.
Das Buch Die innovative Kommune"e; macht die gelebte Innovationskraft von Gemeinden, Stadten und Landkreisen sichtbar. Die Autoren stellen ihr Know-how und ihre Erfahrung, wie im offentlichen Sektor neue und innovative Wege erfolgreich beschritten werden konnen, zur Verfugung. Sie prasentieren erprobte Konzepte, mit denen eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung in den Stadten - und auch in kleineren Gemeinden - gelingt. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie die Umsetzung erfolgte. Es wird deutlich: die innovative Gestaltungskraft der Kommunen ist besser als ihr Image. Kommunen kommt bei der Entwicklung unseres Landes eine bedeutende Rolle zu. Innovationen im Bereich der Daseinsvorsorge, neuer Infrastruktur und des Miteinanders werden zu Treibern einer prosperierenden Wirtschaft und einer dynamischen Gesellschaft. Das, was neu entsteht wird in den Kommunen unmittelbar erlebbar.Auszug aus dem Inhalt Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und neue Denkanstoe fur Innovationen in Kommunen Erprobte Losungen fur eine innovative ZukunftsgestaltungLeitgedanken fur eine innovationsfreudige Fuhrungskultur und einer offenen Kommunikation mit den Burgern sowie gelungener Burgerbeteiligung Chancen und Risiken von Innovationseinheiten wie z.B. Reallabore und Kooperationen mit Startups in und mit KommunenWie der Design-Thinking-Ansatz erfolgreich in offentlichen Verwaltungen wirken kannNeue Wege bei der Personalgewinnung und -entwicklung: Public EntrepreneurshipViele weitere Themen und Praxisbeispiele innovativer Projekte aus Kommunen
Wie gestalten sich die Lebensbedingungen gefluchteter Frauen in Deutschland? Welche Chancen haben sie auf dem Arbeitsmarkt? Welchen Schutz vor Gewalt konnen sie in Anspruch nehmen? Welche Erfahrungen machen sie bei der Flucht und ihrer Ankunft? Welche Erwartungen und Hoffnungen haben sie? Welche Angebotsstrukturen existieren? Welche Erkenntnisse aus der Forschung liegen - unter Berucksichtigung verschiedener Lebensbereiche - zur Situation gefluchteter Frauen vor?Seit einigen Jahren wachst in der deutschsprachigen Fluchtforschung das Interesse an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Lebenssituationen gefluchteter Frauen und den politischen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen unter denen sie leben.Der vorliegende Sammelband liefert vielfaltige Einsichten fur Wissenschaft und Praxis. Er bietet sowohl theoretische Analysen zu verschiedenen Forschungsfeldern, z. B. Schutz vor Gewalt, Zugang zu beruflichen Qualifizierungen und Erwerbsarbeit, als auch erhellende Perspektiven auf Angebotsstrukturen und die tagliche Arbeit und Herausforderungen von Initiativen und Verbanden. Nicht zuletzt kommen gefluchtete Frauen mittels biografischer Portrats selbst zu Wort und berichten uber ihre Erfahrungen. Durch die Vielschichtigkeit der Beitrage entstehen differenzierte Einblicke in das Leben von gefluchteten Frauen in Deutschland und die sie umgebenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
Dieses Buch erklart, wie modernes Reputationsmanagement von Unternehmen und Organisationen erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden kann - insbesondere in volatilen Zeiten des digitalen und gesellschaftlichen Wandels. Emotionale Aspekte und vor allem die Frage, wofur ein Unternehmen steht und eintritt, spielen eine immer wichtigere Rolle - zum Beispiel bei der Kaufentscheidung des Kunden. Die Reputation eines Unternehmens als immaterieller Vermogenswert bestimmt damit mageblich den Erfolg und muss bei allen unternehmerischen Herausforderungen professionell, integriert und zielorientiert gemanagt werden. Die Beitragsautoren erlautern grundlegende Funktionsweisen von Unternehmensreputation sowie die Wirkmechanismen von Issues und Public Affairs Management fur einen guten Ruf. Sie zeigen auf, wie beispielsweise Predictive Analytics, Purpose, Thought-Leadership-Strategien oder multisensuale Stakeholderkommunikation einen dringend notwendigen Perspektivwechsel herbeifuhren und wie Interne Kommunikation sowie CEO-Kommunikation einen ganzheitlichen Reputationsansatz unterstutzen konnen.Ein Buch voller uberraschender Perspektiven, neuer Zusammenhange, interessanter Insights und hilfreicher Praxistipps.
Subjective human rights of children are reasonably fathomed cooperatively by practice, activism and research. Approaches in interdisciplinary learning and teaching in childhood and children's rights are demonstrated as possibilities for social change through acquiring competencies to think and act children's rights. This book is dedicated to Manfred Liebel and focuses on his life's work. He has, throughout his life and work, combined social scientific childhood theories and children's rights discourses with practical, topical examples of protagonism and agency of children and young people in different national and international contexts.
Battle descriptions are usually seen as the raw material of the military historian, who uses them to explain why generals won or lost a given battle. This volume does not aim to contribute to this discussion; it rather approaches battle descriptions as literary texts that interact with the expectations of a given audience. Therefore literary traditions in structure, vocabulary and topics of battle descriptions should be explored. The transgression of genre-borders - also literary and fictional texts are included - and a broad comparative approach, combining evidence from the third millennium BC up to the 20th century AD, makes cultural specifics and differences more easily perceivable.ContentsWith contributions by Marcos Such-Guttierrez, Pavel Cech, Hilmar Klinkott, Wolfgang Oswald, Kai Ruffing, Oliver Stoll, Martin M. Bauer, Reinhold Bichler, Christian Mileta, Simon Lentzsch, Sven Gunther, Dennis Pulina, Johanna Luggin, Sonjar Koroliov, Magdalena Gronau and Martin Gronau.The EditorsDr. Johanna Luggin is a post-doc researcher in the ERC-funded project "e;NOSCEMUS - Nova Scientia: Early Modern Science and Latin"e; in Innsbruck, Austria.Dr. Sebastian Fink is a postdoctoral researcher at the Academy of Finland Centre of Excellence "e;Changes in Sacred Texts and Traditions"e;.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.