Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Desinformationskampagnen und ¿Fake News¿ sind kein neues Phänomen, doch durch die Globalisierung und Digitalisierung haben sie enorm an Reichweite gewonnen. Politik und Medien widmen dieser Entwicklung zunehmend mehr Aufmerksamkeit, da sie eine Gefahr für die Demokratie, Stabilität, Sicherheit und Souveränität westlicher Gesellschaften darstellt. Wie funktioniert staatlich organisierte Desinformation? Welche Strategien haben sich im Umgang mit digitaler Desinformation bewährt? Welche Faktoren können diese Strategien beeinflussen? Karl Moritz Heil untersucht, wie und weshalb sich die Herangehensweisen der EU und der NATO zur Bekämpfung digitaler Desinformation unterscheiden. Er geht darauf ein, wie diese Akteure auf komplexe Herausforderungen reagieren und neue Konzepte adaptieren, beleuchtet aber auch die Probleme, die eine Zusammenarbeit von EU und NATO im Hinblick auf hybride Bedrohungen erschweren.Aus dem Inhalt:- Hybride Kriegsführung;- Social Media;- Propaganda;- Digital warfare;- Fact-checking;- Internationale Kooperation
Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen für deutsche Traditionsunternehmen. Noch immer stehen ihr viele Unternehmer sowie Arbeitnehmer mit Skepsis gegenüber. Fehlendes digitales Denken, eine zu geringe Risikobereitschaft und festgefahrene Strukturen behindern den Schritt in die Arbeitswelt 4.0. Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um ein Unternehmen erfolgreich vom Digital Explorer zum Digital Leader zu entwickeln? Wie begeistern Führungskräfte ihre Mitarbeiter für diesen Schritt? Und wie gelingt die digitale Transformation schnell und reibungslos?Sandra Mandera zeigt, wie Unternehmen sich agil aufstellen, um sich im Wettbewerb in Zeiten des digitalen Wandels zu behaupten. Dabei geht sie auf die Vorteile, aber auch die Herausforderungen der New Work ein. Ihre Publikation führt die Themen Change-Management, Unternehmenskultur, Digital Leadership sowie Mindset zusammen.Aus dem Inhalt:- Innovation;- Effizienz;- Industrie 4.0;- Leadership 4.0;- Digitaler Wandel
Frauen und Männer unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Studiendauer und Leistung kaum noch voneinander. Ganz anders sieht es allerdings bei der anschließenden Berufstätigkeit aus. Hier gibt es große Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Betrachtet man die Partizipation von Frauen in der Arbeitswelt, hat sich in den letzten Jahrzehnten durchaus etwas getan. Der Anteil an Frauen steigt kontinuierlich.Wie Isabel Win in ihrer Publikation zeigt, bestehen jedoch noch erhebliche Unterschiede in der Art der Beschäftigungsverhältnisse, dem Arbeitszeitvolumen, den Karrierechancen und der Einkommenshöhe. Haben Frauen dieselben Karrierechancen wie Männer? Und haben sie auch dieselben Ambitionen? Wie nehmen die Geschlechter jeweils ihre Karrierechancen wahr?Isabel Win setzt sich mit der Erwartungshaltung junger Frauen und Männer hinsichtlich ihrer Karrierechancen auseinander. Sie hinterfragt Stereotype und traditionelle Rollenaufteilungen. Außerdem geht sie den beruflichen Schwerpunkten von Frauen und Männern sowie ihrer Familienplanung nach. Anhand aktueller Zahlen deckt Win in ihrem Buch geschlechtsspezifische Barrieren auf dem deutschen Arbeitsmarkt auf.Aus dem Inhalt:- Gleichstellung;- Work Live Balance;- Geschlechterrollen;- Berufseinstieg;- Gender Pay Gap
Adolescents around the globe are demonstrating for a sustainable future. Businesses, too, increasingly embrace the idea of sustainable economic activities. Sustainability has evolved from a niche topic into a mainstream one. Nevertheless, there still is a discrepancy between people¿s attitudes toward sustainable practices and the extent to which they actually act on them.Which drivers and barriers of sustainable consumption exist? What are the reasons for the attitude-behavior gap? Bea Alexandra Wintschnig discusses the necessity of sustainable consumption patterns in practice as a key enabler of a general sustainable development.The variety of identified factors can broadly be subdivided into two categories: individual-related and environmental determinants. The former includes socio- demographics, personal characteristics and value orientation. The environmental determinants comprise product, service or behavior-related factors, such as cost of consumption or stereotypes of sustainable products. Bea Alexandra Wintschnig explains why people seem to talk more about environmental protection than they actually do for it.In this book:- Climate protection;- Sustainability;- Corporate Social Responsibility;- Self-efficacy;- society
Im heutigen dynamischen Umfeld stehen Unternehmen unter erhöhtem Wettbewerbsdruck. Mitarbeiter sehen sich deshalb mit Änderungssituationen konfrontiert, die für sie wie auch für das Unternehmen selbst große Herausforderungen mit sich bringen. In diesen Momenten kommt es in besonderem Maße auf die Führungskräfte und deren Methoden der Mitarbeitermotivation an. Mitarbeiter langfristig an das eigene Unternehmen zu binden, bedeutet auch, Knowhow zu sichern und gleichzeitig ein gutes Betriebsklima anzustreben. Damit die Mitarbeiter auch während des Veränderungsprozesses effizient weiterarbeiten können und an neuen Herausforderungen nicht scheitern, bedarf es einer motivationalen Führung. Daniel Ming stellt in seiner Publikation die wichtigsten motivationspsychologischen Modelle vor.Seinen Überblick über die einschlägigen Theorien kombiniert er mit der Analyse eines Praxisbeispiels. Die Lyreco Switzerland AG hatte im Zuge einer Neuausrichtung des Unternehmens mit einer steigenden Fluktuation im Unternehmen zu kämpfen. Anhand dieser Situation zeigt Ming anschaulich, wie wichtig Motivation im Veränderungsprozess ist und wie Führungskräfte motivationale Anreize schaffen.Aus dem Inhalt:- Mitarbeiterbindung;- Personalmanagement;- Human Resources;- Mitarbeiterführung;- Führungsstil
Unsere Lebens- und Arbeitsweise hat sich in den letzten Jahren verändert. Arbeitnehmer fordern zunehmend Selbstverwirklichung, Sinnhaftigkeit und Selbstbestimmung. Neue (technische) Möglichkeiten und Wertevorstellungen haben den Begriff ¿New Work¿ geprägt. Unternehmen müssen nun umdenken und sich anpassen. Was muss das Change Management leisten, um in Unternehmen New Work zu etablieren? Welche konkreten Aspekte müssen sich verändern, damit eine Anpassung an die neuen Anforderungen gelingt? Reichen die bewährten Modelle des Change Management für den Veränderungsprozess aus? Kevin Lais erläutert, wie Unternehmen erfolgreich die Ideen und Leitbilder von New Work umsetzen können und welche Aspekte sie dabei verändern müssen. Dabei geht er der Frage nach, ob bei einem solchen Veränderungsprozess besondere Anforderungen an das Change Management gelten. Sein Buch richtet sich an Führungskräfte, Unternehmensberater und Change Manager. Aus dem Inhalt:- Transformation;- Unternehmenskultur;- Activity Based Workplace;- agile Arbeitsweise;- Flexibilität;- Mitarbeiter-Empowerment
In einer globalisierten Welt reichen staatliche Regulierungen nicht mehr aus, um die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu bewältigen. Nationalstaaten stoßen an Grenzen, die Reichweite von Politik und Recht ist begrenzt. Daraus entstehen Governance-Lücken und eine Verschiebung der Verantwortungsebene.Besonders wichtig werden solche Themen, wenn es um multinationale Unternehmen geht. Können solche Unternehmen politische Verantwortung übernehmen? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Der Schlüsselbegriff lautet hier Corporate Social Responsibility (CSR). In seiner Publikation zeigt Oliver Hämmerle, wie relevant das Konzept für die Praxis tatsächlich ist.Dazu erklärt er zunächst, was genau politische CSR bedeutet und wie sie funktioniert. Außerdem geht er darauf ein, inwiefern multinationale Unternehmen auch politische Akteure sind und wie sie Governance-Lücken schließen können. Sein Buch öffnet eine politische Sicht auf die Corporate Social Responsibility.Aus dem Inhalt:- Nachhaltigkeit;- Globalisierung;- Corporate Citizenship;- Corporate Political Activity;- Global Governance
Der Begriff Prokrastination bezeichnet das Aufschieben von Aufgaben oder Entscheidungen. Der Betroffene führt die Verzögerung dabei selbst herbei. Für zahlreiche Arbeitnehmer in Deutschland steht Prokrastination an der Tagesordnung. Das Verhalten ist jedoch nicht ungefährlich. Es sorgt nicht nur für betriebliche und organisatorische Schäden, sondern kann auf lange Sicht auch das Burnout-Syndrom auslösen.Unter welchen Bedingungen kann es soweit kommen? Wie hängen Prokrastination und Burnout zusammen? Welche Rolle spielen die Beziehung zur Führungskraft sowie das Betriebsklima? Um diese Fragen zu klären, erörtert die Publikation den theoretischen Hintergrund, greift aber auch auf Daten aus der Praxis zurück.Die Publikation gibt zunächst einen Überblick über die Themenfelder Prokrastination und Burnout. Anschließend widmet sie sich interessanten Teilaspekten sowie überraschenden Einflussfaktoren wie der Beziehung zur Führungskraft, dem Organisationsklima sowie dem Person-Job-Fit. Eine eigens erstellte Umfrage sichert den praktischen Bezug der Ergebnisse ab.Aus dem Inhalt:- Leader Member Exchange;- Arbeitsmodell;- Mitarbeiterführung;- Mitarbeitermotivation;- Human Resources;- Personalmanagement
Unternehmen sind heute mehr denn je mit einem stetigen Wandel konfrontiert. Organisationen müssen daher Möglichkeiten finden, diesen Wandel sicher zu gestalten. Doch sind klassische Organisations- und Hierarchiestrukturen angesichts der neuen Anforderungen noch zeitgemäß? Welche Einflussfaktoren machen einen organisationalen Wandel erforderlich? Welche Anforderungen lassen sich hinsichtlich der modernen Organisations- und Führungskultur identifizieren? Welche Prinzipien liegen der Soziokratischen Kreisorganisationsmethode (SKM) zugrunde? Jana Nossin untersucht, inwieweit soziokratische Ansätze den Anforderungen einer zeitgemäßen Führungs- und Organisationskultur gerecht werden können. Dabei stellt sie Chancen und Grenzen der Soziokratischen Kreisorganisationsmethode vor und gibt Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Resilienz in Unternehmen. Aus dem Inhalt:- Demografischer Wandel;- Digitalisierung;- Generation Y;- Soziokratische Kreisorganisationsmethode;- Agile Methoden;- Werteverständnis
Unsere Arbeit hat sich in den letzten 20 Jahren weitreichend verändert. Die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben werden immer fließender und um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Organisations- und Arbeitsstrukturen anpassen. Neben positiven Veränderungen und Chancen bringen die neuen Konzepte jedoch auch negative Auswirkungen für die Arbeitnehmer mit sich. Um psychischen Belastungen vorzubeugen, ist Resilienz von entscheidender Bedeutung. Doch wie funktioniert das aktuelle Resilienzmodell im beruflichen Kontext?Madita Roersch untersucht, welche Faktoren und Prozesse dazu beitragen, dass ein Mitarbeiter psychischen Belastungen besser standhält oder sogar gestärkt daraus hervorgeht. Dabei betrachtet sie die Ebenen Organisation, Team, Führungskraft und Arbeitnehmer. Sie plädiert dafür, dass Resilienzförderung zu einem unverzichtbaren Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Personalentwicklung wird und gibt Handlungsempfehlungen. Aus dem Inhalt:- Agilität;- Motivation;- Stressbewältigung;- Widerstandsfähigkeit;- Belastbarkeit;- Positive Psychologie
Durch die voranschreitende Digitalisierung und die damit verbundene digitale Verfügbarkeit von Produktionsprozessdaten in Echtzeit ergeben sich auf Shopfloor-Ebene neue Möglichkeiten. Besonderes Potenzial bieten die rechnergestützte Auswertung und die Interaktion mit den Mitarbeitern vor Ort, aber auch mit dem Management. Doch die Datenintegration in Produktionsprozesse bringt auch Herausforderungen. Digitale Produkte sollen kundenspezifisch individualisierbar sein, bei der Einbindung in Unternehmen sind daher meist funktionale und technische Anpassungen notwendig. Dadurch wird für den Kunden die angestrebte Digitalisierung langwierig und kostenintensiv, für den Anbieter herrscht Planungsunsicherheit.Jan Heimer leitet ein Customization Framework für ein digitales Shopfloor Management System her. Mit diesem sollen Skalierbarkeit, Standardisierung und Flexibilität auch bei einer cloudbasierten Systemarchitektur erreicht werden, sodass Kunden neue Systeme flexibel nach ihren Wünschen anpassen können. Aus dem Inhalt:- Hybrid-Cloud;- Industrie 4.0;- Lean Management;- Digitale Transformation;- Nutzenkontext
Die ärztliche Weiterbildung stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Niederlassung als Facharzt und die eigenverantwortliche Tätigkeit im Krankenhaus dar. Welche Anforderungen bestehen in gängigen Qualitätsmanagementsystemen bezüglich Mitarbeiterorientierung und Personalentwicklung? Welche Rahmenbedingungen sind für die medizinische Weiterbildung notwendig? Wie können die zuständigen Stellen die Dauer der ärztlichen Weiterbildung reduzieren?Sebastian Boeken betrachtet den Prozess der ärztlichen Weiterbildung zum Facharzt inklusive der notwendigen Rahmenbedingungen. Dabei untersucht er, welche Hemmnisse einer Optimierung des Prozesses im Weg stehen und schlägt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung vor. Aus dem Inhalt:- Prozessoptimierung;- Qualitätsmanagement;- Reduzierung des Fachkräftemangels;- Human Resources;- Ärztekammer
Infolge des fortschreitenden digitalen Wandels müssen Unternehmen ihre Marketingaktivitäten an die Nutzungsgewohnheiten der Zielgruppe anpassen. Immer mehr Menschen und damit potenzielle Kunden sind auf Social-Media-Plattformen aktiv. Social Media Marketing und Influencer Marketing gewinnen somit zunehmend an Bedeutung. Ist Influencer Marketing ein überschätzter Trend oder ein effizientes Kommunikationsinstrument für die Zukunft? Wie lässt es sich als strategisches Marketinginstrument einbauen? Inwiefern eignet sich Instagram als ein Marketingkanal? Welche strategischen Ansätze ermöglichen ein langfristig erfolgreiches Influencer Marketing auf Instagram?Maschal Haider untersucht die Bedeutung des Influencer Marketings als strategisches Marketinginstrument. Dabei erörtert sie die Chancen und Risiken von Instagram als Marketingkanal und stellt ein Konzept für die erfolgreiche Anwendung von Influencer Marketing auf Instagram vor. Führungskräften und Managern aus dem Bereich Marketing und Kommunikation gibt sie Handlungsempfehlungen für zukünftige Maßnahmen im Influencer Marketing. Aus dem Inhalt:- Social Media Marketing;- Web 2.0;- Kommunikationspolitik;- User Generated Content;- Kaufentscheidungsprozess
Das Digital Age verändert die Lebenswelt von Konsumenten und jegliche Sektoren der Wirtschaft nachhaltig. So können sich 42 Prozent der Deutschen vorstellen, künftig größtenteils oder sogar ausschließlich online einzukaufen. Der E-Commerce hat immens an Bedeutung gewonnen.Welche Auswirkung das auf das Brand Management von Unternehmen hat, zeigt Alina Orlamünder in dieser Publikation. Wie gestalten Unternehmen eine optimale Digital Brand Experience für die Zielgruppe der Digital Natives? Welche neuen Anforderung stellen diese Kunden überhaupt an ein Unternehmen? Und wie entwickelt man sich zur Love Brand?Nie zuvor waren Interaktion, ein unvergessliches Erlebnis und eine vertiefende Beziehung zwischen Usern und Brand wichtiger. Die Verknüpfung einer überzeugenden Brand Experience mit digitalen Touchpoints ist heutzutage unentbehrlich. Wie das gelingt, zeigt Alina Orlamünder mit ihrem vielseitig einsetzbaren Konzept zum Brand Management in Unternehmen.Aus dem Inhalt:- Kundenverhalten;- Uniqueness;- Branded Interaction;- Nutzerorientierung;- Brand Touchpoints
Die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist ein fortwährendes Problem unserer Gesellschaft. Eine verzerrte Außenwahrnehmung psychiatrischer Kliniken und Stationen in den Massenmedien verschärft diese Problematik, sodass Kliniken sich zur glaubhaften Vermittlung sozialer Verantwortung gezwungen sehen. Für die Handlungsfähigkeit der klinischen Psychiatrie ist die strategische Kommunikation von großer Bedeutung. Die Autorin fokussiert sich daher auf das Framing durch Storytelling. Welche Kommunikationstechniken eignen sich zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen? Was verstehen wir unter sprechender Medizin? Welche Geschichten sollte die klinische Psychiatrie in der Öffentlichkeit verbreiten? Die Autorin untersucht den Stellenwert des Storytellings für das Framing der klinischen Psychiatrie. Sie betont die Relevanz der stakeholderorientierten Kommunikation und geht besonders auf Möglichkeiten der Entstigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein. Kommunikationsmanagern gibt sie Anregungen und Empfehlungen dazu, wie die klinische Psychiatrie ihre Geschichten für ein besseres Image aufbereiten können. Aus dem Inhalt: - Strategische Kommunikation;- Stakeholdermanagement;- Corporate Story;- Persuasionstechnik;- Stigmatisierung;- Fremdwahrnehmung
Der fortschreitende Klimawandel und dessen Auswirkungen werden dafür sorgen, dass die Zahl der Naturkatastrophen zunimmt. Daher ist es besonders für Menschen in Krisengebieten notwendig, sich durch umfassendes Katastrophen- und Krisenmanagement auf derartige Situationen vorzubereiten.Welche Informationssysteme zur Bevölkerungswarnung gibt es bereits? Welches Potenzial besitzen soziale Netzwerke in diesem Zusammenhang? Was verstehen wir unter Social Media Intelligence? inwieweit können sich freiwillige Helfer einbringen, um die Widerstandsfähigkeit in humanitären Notlagen zu steigern. Welche Herausforderungen können dabei auftreten?Der Autor untersucht den Mehrwert von Social Media bei der Krisenbewältigung. Er legt dar, wie Informationssysteme im Katastrophenschutz zum Einsatz kommen und geht insbesondere auf die Potenziale von sozialen Medien ein. Für die effektive Koordination von digitalen Freiwilligen und Vor-Ort-Helfern gibt er Handlungsempfehlungen. Aus dem Inhalt:- Digital Volunteers;- Vor-Ort-Helfer;- Facebook Disaster Maps;- Warn-Apps;- Big Data
Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um ihre Potentiale zu nutzen und den Einsatz der KI in Europa aktiv zu gestalten, hat die Europäische Union im April 2018 eine KI-Strategie verabschiedet. Ziel ist unter anderem, die Investition zu erhöhen und einen ethischen und rechtlichen Rahmen zu gewährleisten. Inwieweit beeinflussen die deutsche und europäische KI-Strategie den technologischen Fortschritt? Wovon hängt eine erfolgreiche Technologiediffusion im Bereich der künstlichen Intelligenz ab? Welche Potentiale erwachsen deutschen Automobilunternehmen aus der KI-Strategie? Jannis Stegmann untersucht den Beitrag der Beitrag der deutschen und europäischen Künstliche-Intelligenz-Strategie zur Technologiediffusion, wobei er insbesondere auf die Automobilbranche eingeht. Er zeigt sowohl, welche Vorteile der deutschen Wirtschaft aus dem Strategieplan erwachsen, als auch, welche Schwachstellen es gibt. Aus dem Inhalt:- Innovation;- Machine Learning;- Autonomes Fahren;- Smarte Fabriken;- Technology-Push-Ansatz
Nicht alle Wirtschaftsbranchen sind mit gleicher Intensität in die Digitalisierung eingestiegen. Das Gesundheitswesen in Deutschland gilt dahingehend europaweit als Nachzügler. Das liegt zum Teil daran, dass es bislang noch keine einheitliche Aufklärungskampagne gab, die Patienten über den Einsatz digitaler Technologien informiert hat. Nehmen Ärzte oder Patienten das derzeitige Angebot besser an? Hat die Bedienungsfreundlichkeit der Apps einen Einfluss auf die Akzeptanz? Sind die Bürger bereit, sich über das Thema zu informieren? Ist der Datenschutz ein relevanter Faktor für die Patientenakzeptanz?Marie Albrecht untersucht, inwiefern Ärzte und Krankenversicherte in Deutschland digitale Angebote wie Gesundheits-Apps bereits annehmen. Aus den Ergebnissen entwickelt sie eine Patientenbroschüre, in der sie Vorteile und Beispiele der Digitalisierung im Gesundheitswesen verständlich zusammenfasst. Aus dem Inhalt:- Telematik;- Online-Sprechstunde;- eRezept;- Telemedizin;- Digitale Kompetenz;- Technology-Acceptance-Model
Seit dem rasanten Aufstieg der rechtskonservativen Alternative für Deutschland haben offen geäußerte Ressentiments gegenüber Zuwanderern und Fremdem wieder eine politische Basis im deutschen Bundestag. Neben der AfD hat sich jedoch auch die vordergründig partei-unabhängig agierende Identitäre Bewegung Deutschland (IBD) einen Platz am rechten Rand der politischen Öffentlichkeit erstritten.Das erklärte Ziel der IBD ist es, den metapolitischen Diskurs der Gesellschaft zu verändern, um so einen grundlegenden Wandel in Gesellschaft und Politik zu bewirken. Johannes Kleager setzt sich in seiner Publikation deshalb mit den Themen Metapolitik und kulturelle Hegemonie auseinander. Vor diesem Hintergrund untersucht er das mediale Vorgehen der IBD.Um die mediale Dimension des Themas zu begrenzen sowie zu veranschaulichen, erklärt Kleager die Theorie des Normalismus nach Jürgen Link. So ergründet er die ambivalente Beziehung zwischen Identität und Medien und zeigt, welche identitätsstiftende Rolle vor allem neue Medien einnehmen. Kleagers Publikation deckt die ideologische Medienarbeit der Identitären Bewegung Deutschland auf und dekonstruiert sie anhand von Fallbeispielen.Aus dem Inhalt:- Rechtspopulismus;- Ideologie;- Normativität;- Social Media;- Diskurstheorie
Social Media gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Schon längst findet dort nicht mehr nur der soziale Austausch statt. Der sogenannte Social Commerce ist ein Instrument des Social Media-Marketings, um Produkte in sozialen Netzwerken zu vertreiben und den E-Commerce um eine soziale Komponente zu erweitern. Die sozialen Medien verändern dabei jedoch auch das Online-Kaufverhalten der Konsumenten.Wie Natascha Krauss in ihrer Publikation zeigt, bieten soziale Medien einem Unternehmen die Möglichkeit der direkten Kommunikation mit den Konsumenten. Doch wie genau arbeiten Marketing und Vertrieb auf Social Media am erfolgreichsten zusammen? Welche Potenziale bietet das Social Media-Marketing wirklich?Krauss erklärt die Vorteile des Social Commerce anhand von Instagram. Besonders interessant ist hierbei die Entwicklung von In-App-Käufen. Neben den neuen Möglichkeiten zeigt die Autorin aber auch auf, wie die sozialen Medien sich auf das Kaufverhalten auswirken. Die Publikation verdeutlicht, welches Potenzial die Kombination aus E-Commerce, Social Media-Marketing und Sozialpsychologie für Unternehmen tatsächlich mitbringt.Aus dem Inhalt:- Online-Shopping;- Konsumentenverhalten;- Unternehmenserfolg;- Online-Marketing;- Konsumentenforschung
Von den Anfängen des Films bis heute wurde die Musik für den Film immer wichtiger. Zahlreiche Untersuchungen wurden durchgeführt, um die Wirkung der Filmmusik auf die Filmbilder zu ergründen. Aber wie verhält es sich umgekehrt? Wie wird die Musikwahrnehmung durch die Filmbilder beeinflusst? Mit dieser Frage wird sich die vorliegende Arbeit beschäftigen.Sie untersucht dazu, ob positive Assoziation mit Filmbildern die Wahrnehmung und Beurteilung von Musik verändert. Als Beispiele werden einerseits die Filme ¿Django Unchained¿, ¿Equilibrium¿ und ¿Die Verurteilten¿ herangezogen, andererseits die ¿Neunte Sinfonie¿ und das Stück ¿Für Elise¿ von Ludwig van Beethoven sowie ¿Duettino ¿ Sull¿ariä aus ¿Die Hochzeit des Figarö von Wolfgang Amadeus Mozart. Die 1999 durchgeführte Studie ¿Das Auge hört mit...¿ von Susanne Keuchel dient bei der Durchführung als Vorbild. Das Ziel der Arbeit ist es, einige von Keuchels Ergebnissen in einem moderneren Gewand zu überprüfen. Zu Beginn der Arbeit wird dazu zunächst der derzeitige Forschungsstand dargelegt, um anschließend drei Hypothesen aufzustellen. Zur Erforschung der Musikwahrnehmung durch den Einfluss von Filmbildern wird dann ein Fragebogen erstellt, der über das Internet verbreitet wird.Da eine genaue Definition von klassischer Musik den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, wird in der vorliegenden Arbeit davon ausgegangen werden, dass der Begriff jegliche Musik umfasst, die vor dem Jahr 1900 entstanden ist und der abendländischen Kultur angehört.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.