Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Dieses Buch befasst sich mit dem seit mehr als vier Jahrzehnten dauernden Konflikt um die Westsahara.Der Autor hat sich auf der Basis juristischer Argumentation bei gleichzeitiger Schilderung der historischen Aspekte des Themas angenommen.Ausführlich erörtert er die Rolle Algeriens als Konfliktpartei und durchleuchtet die Strategieund Ideologie der POLISARIO. Gleichzeitig gehter auf die aktuellen Entwicklungen in Marokkound den Autonomievorschlag ein.Das Königreich Marokko hat sich in diesem Konflikt stets nachgiebig und entgegenkommend für eine Lösung eingesetzt. Mit dem Autonomievorschlag und der fortschreitenden Regionalisierung des Königreichs vollzog Marokko eine bedeutende Wende und macht sich weiterhin stark für eine uneingeschränkte und vorbehaltlose Integration der Westsaharagebiete.
Wir alle kennen sie, die Metapher Hamburg ¿ das Tor zur Welt, eine bekannte Redewendung, die uns verdeutlichen will, wie weltoffen die Großstadt mit ihrem Hafen zu sein scheint. Betrachten wir das Wappen Hamburgs, dann fällt uns allerdings auf, dass es ein geschlossenes Tor zeigt. Weltoffen und verschlossene Türen? Darüber ist schon oft gemutmaßt worden, im Heiteren wie ernsthaft. Sicher ist, dass das Erscheinungsbild des heutigen Wappens dem frühen Mittelalter entstammt und mit Stadtmauer und Türmen die Wehrhaftigkeit einer Festung symbolisieren soll. Doch wir wollen nicht an der Interpretation des Wappens rätseln, wir, verehrte Leserin und verehrter Leser, öffnen das Tor, denn dahinter gibt es abseits von Elbvertiefung und Elbphilharmonie Schauplätze rund um den Hamburger Hafen zu entdecken und etwas über Menschen und ihre Schicksale zu erfahren, über die so wie in diesem Buch noch nirgends geschrieben wurde. Lassen Sie sich also in die wundersame Welt hinter dem geöffneten Tor führen und erleben Sie Geschichten, bei deren Lektüre Sie schmunzeln werden oder sich aber auch von ihnen berühren lassen können.
Wirtssohn, Maler, Ehemann ¿ in lebenslanger Ehe Catharina Bolnes verbunden, mit der er elf Kinder hatte. Silke Jendrowiak filtert aus den Dokumenten zu diesem herausragenden niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts das Bild einer Persönlichkeit und einer Lebenssituation, wie es noch nicht geschildert wurde. Das ist ein ganz neuer Vermeer, der seine Heimatstadt im Wissen um ihre Vergangenheit sah und der in den Frauen seiner Zeit gesellschaftliche Leitbilder erkannte.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.