Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Juna hofft noch immer, irgendwann einmal einen Platz im Leben zu finden, der sicher ist. Während die große Show für viel Aufregung sorgt, entwickelt sich das alte Gestüt nach und nach zum unvergesslichen Ort ihrer Sehnsucht und in ihren stillen Augenblicken gibt es nichts, was ihr fehlt.Die ehemalige Berufsreiterin und Landesverbandstrainerin des Modernen Fünfkampfes, Antonia Katharina Tessnow, ist 1975 in West-Berlin geboren. Sie sehnte sich ihre ganze Kindheit und Jugend nach einem Leben auf dem Land, weg vom Lärm der bedrängenden Stadt, die an der Mauer endete und die für sie, als junges Mädchen, unüberwindbar war.Sie hat eine Pferdebuch-Trilogie geschaffen, die nicht nur tief berührend und authentisch ist, sondern all die Sehnsucht nach Sicherheit und Heimat widerspiegelt, die sie selbst einst in sich trug. Winston ist nicht nur eine Buch-Serie für Jugendliche, Pferdefreunde, Kenner und Liebhaber, sondern auch für alle, die sich gern von herzerweichenden und anrührenden Geschichten des Lebens mitreißen lassen.'Beim Lesen der Winston-Trilogie fühle ich mich in die Reiterzeit meiner Jugend zurückversetzt und erlebe durch die Bücher die Atmosphäre der Ställe, den Umgang mit den Pferdenund das Flair des Reiterlebens wieder, als wäre ich dabei.'Bettina Wild, Diensthundeführerin, Tierkommunikatorin und Leiterin des Projektes: Landschaftspflegemit Ziegen, Schafen und Alpakas.Webseite der Autorin:www.antonia-katharina.deWebseite der Hundezucht der Autorin:www.bolonka-zucht.de
Die zwölfjährige Juna, die durch tragische Ereignisse viel zu schnell erwachsen geworden und ihrem Alter weit voraus ist, wünscht sich nichts sehnlicher, als ihrem derzeitigen Leben zu entkommen. Durch die Tragik ihrer Lebensumstände findet sie unerwartet einen Verbündeten, der ihrem Leben plötzlich eine ganz neue Perspektive gibt. Das Schicksal stellt sie vor große Herausforderungen und sie begreift schnell, dass Glück und Unglück manchmal näher beieinander liegen, als erwartet. Antonia Katharina Tessnow, ehemalige Berufsreiterin, trainierte in einem renommierten Sportstall in Schleswig-Holstein Dressurpferde aller Klassen, bevor sie ins Berliner Olympiastadion wechselte. Dort arbeitete sie 6 Jahre lang als Landesverbandstrainerin des Modernen Fünfkampfes, beritt die Verbandspferde und unterrichtete die Disziplin Springreiten. Die Autorin hat eine Pferdebuch-Trilogie geschaffen, die ergreifend, anrührend und authentisch zugleich ist. Winston ist nicht nur ein Buch für Pferdefreunde, sondern auch für all diejenigen, die nichts mit Pferden zu tun haben, sich aber gerne von packenden und herzerweichenden Geschichten zwischen Menschen und Tieren mitreißen lassen.'Die Autorin schrieb dieses Buch mit Sachverstand, Empathie und Fantasie. Die spannende Geschichte ist nicht nur etwas für eine Pferdebegeisterte, sondern auch für mich, als ehemaliger Bereiterlehrling und Gruppenleiterin eines Kinderheims.'Marie-Louise LudwigWebseite der Autorin:www.antonia-katharina.deWebseite der Hundezucht:www.bolonka-zucht.de
Kriminalgeschichte, Science-Fiction-Roman oder ein blumiges Sachbuch? Diese Lektüre hat von allem etwas. Detektive, Verschwörungstheoretiker, Wissenschaftler, Träumer, Philosophen oder nur Du und Ich werden in diesem Buch lange etwas Neues finden. Dem Leser bietet dieses Buch Unterhaltung aber auch ernsthafte Themen, die gleichermaßen Lesespaß, Revolution und Arbeit bedeuten können. Mathematik, Quantenphysik, Medizin, Politik oder Geisteswissenschaften streiten hier im Verborgenen um die Krone der Wissenschaften und ein einzelner Kriminalist garantiert, dass diese Schlacht im Kopf eines geneigten Lesers stattfinden kann. Die Aufdeckung eines Verbrechens zeigt Wege für die Zukunft der Menschheit auf, die man nie erwartet hätte. Die Rechtschreibung der Zukunft mag im Heute nicht immer bequem sein, sollte aber kein Grund zum Belächeln des Inhaltes werden. Beim Vater der modernen Science-Fiction Literatur (Jules Verne) träfe dieses Werk, ebenso wie bei einigen herausragenden Persönlichkeiten der griechischen Antike oder der Renaissance, sicher zumindest auf Sympathie.
Eine kleine, schwarze, streunende Katze sucht sich ein zu Hause. In Laura und Sebastian findet sie die Menschen, mit denen sieihr Leben verbringen möchte, und wird Laila getauft.Sie lebt sich schnell ein, und lernt die Tiere der Nachbarschaft kennen. Eine große,rote Bordeauxdogge wird ihr bester Freundund eigentlich könnte alles gut sein ...Doch eine Bande teurer Edelkater möchte das Revier von Lailaund ihren Freunden erobern. Laila und ihre Freunde fürchten sich in ihrem eigenen Revier zu Tode. Warum?Als Laila eine grausam entstellte Katzenleiche findet, spitzt sichdie Situation zu. Und das ist erst der Anfang...Laila begibt sich mit ihren Freunden auf Spurensuche.Mit Schlagfertigkeit, Witz und scharfen Krallen gelingt es ihrfast immer, aus gefährlichen Situationen zu entkommen.Fast immer!
Axel Neuhaus und seine Kollegen der britischen 'Military Intelligence' bereiteten sich im September 1989 auf einen heißen Herbst vor. Auch außerhalb Russlands waren die von Gorbatschow propagierten Glasnost und Perestroika sichtbar geworden. Das setzte auch die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik mehr und mehr unter Druck.Es formierte sich ein vielfältiger Widerstand in der DDR: Politiker, die ihr System für unfehlbar hielten. Friedlich gesinnte Oppositionelle. Dazu Systemkritiker, die gewaltbereit waren und unter allen Umständen eine dauerhafte Grenzöffnung erreichen wollten und solche Personen, die einzig an die Sicherung ihres persönlichen Reichtums dachten. In enger Zusammenarbeit mit dem französischen Geheimdienst versuchte der MI6, einzelne Personen und Gruppen zu identifizieren und zu infiltrieren, um so die Basis für einen friedlichen Übergang zu erhalten. Konnte dieses Vorhaben gelingen? Welchen Glauben konnte man Informationen schenken, die auf einen Anschlag am 31. Oktober 1989 in der Lutherstadt Wittenberg hindeuteten? Inwieweit war der russische Geheimdienst und ein in Dresden stationierter KGB-Major, namens Wladimir Putin, involviert? Neuhaus und sein Team mussten sich diese Fragen stellen und schnell handeln. Die Uhr lief gegen sie.Der Autor Ben Stegmann verdeutlicht in seinem histografischen Roman, zu welchen dramatischen Ereignissen es im Oktober und November 1989 hätte kommen können. Stegmann hat beim Schreiben des Buchs viel Wert auf Detailtreue gelegt und auf eine umfangreiche Recherche. Die Handlungen und Dialoge mussten teilweise aus den geschichtlichen Geschehnissen abgeleitet werden und haben daher einen fiktiven Charakter.
In einer Welt, in welcher die Magie verboten ist, ist die Magie allgegenwärtig.Katerina, die Tochter eines Kaufmanns in der Stadt Buccaras, will den Mord am ersten Schreiber ihres Handelshauses aufklären. Gemeinsam mit dem Kommandanten der Stadtgarnison beginnt sie, Nachforschungen anzustellen. Doch war es wirklich ein Raubmord, wonach es zu Beginn aussieht? Je weiter die Ermittlungen führen, desto mehr kommt der Verdacht auf, dass die gedungenen Mörder magiekundig gewesen sein könnten. Magie ist jedoch im Königreich verboten, seitdem das alte Reich vor zwanzig Jahren in den Untergang gestürzt wurde. Doch wer hat den ersten Schreiber ermordet und warum? Was macht es für einen Sinn, einen harmlosen alten Mann umzubringen? Was steckt dahinter und wer kann einen Nutzen daraus ziehen? Parallel stolpert Bryan, ein Mitarbeiter Katerinas, in der Provinzhauptstadt Aonu zufällig in ein Geschehen hinein. Dort hat seit langer Zeit erstmals wieder ein Magier unerkannt die Stadt betreten. Graf Abich, der Herrscher Aonus ist gewarnt und will den Magier zur Strecke bringen, hat er die Schrecken des Kriegs doch hautnah miterlebt. Doch was hat der Magier vor?
Frieda ist eine ca. 30-jährige Frau, die eine verschollene Liebe gesucht und sich dabei in Schleswig-Holstein, in Angeln, ein neues Leben aufgebaut hat. Zu ihrer Haustür kommt eines Abends Hugo hereingestürmt, in Wikingerkleidung, dreckstarrend und blutverkrustet, der eigentlich Andri heißt und ein Jarlssohn aus Haithabu ist. Er kommt aus dem nahegelegenen Hünengrab, in welchem er vor ca. 1000 Jahren nach einem verlorenen Kampf schnell bestattet wurde. Hugo weiß nicht, warum er in der jetzigen Zeit ins Leben zurückgekehrt ist. Frieda kümmert sich um ihn. Recht schnell werden sie ein Paar, das Hugos Herkunft geschickt verheimlicht.Der Pastor, der Hugos und Friedas Geschichte erzählt, entwickelt sich währenddessen zu einem kritischen, aber auch begeisterungsfähigen Menschen.
Der Halbwaise Robert Wegner wächst im Hause seiner Großeltern in einem Dorf am Südrand der Lüneburger Heide auf. Als er 1957 als Zwölfjähriger der Neuapostolischen Kirche (NAK) beitreten darf, glaubt er sich als von einem Apostel Jesu "versiegeltes Gotteskind" auf dem Weg zur unmittelbar bevorstehden Wiederkunft Christi. Die hatte 1951 das in Frankfurt a. M. residierende 80-jährige Kirchenoberhaupt, der Stammapostel J. G. Bischoff, noch für seine Lebenszeit verkündet. Als er 1960 stirbt, bricht nicht nur für den Jungen eine Welt zusammen! So richten sich weltweit Hundertausende mit der Erklärung ein: Gott habe seinen Willen geändert. Für den Heranwachsenden der Beginn einer permanenten Auseinandersetzung mit Mächten und Strukturen, die seinem Leben Ziel und Lauf geben werden.
Dieser Roman trägt deutlich autobiografische Züge, da der Schriftsteller seine Kriegserlebnisse schildert und dem Leser nahebringt. Der Romanautor wurde aus seiner Heimat, dem Kosovo, vertrieben und befindet sich längst in Sicherheit. Er ist dabei, sein Leben in Deutschland zu organisieren und zu gestalten, als in seiner Heimat der offene Krieg ausbricht. Jetzt kann es der überzeugte Kosovare nicht mit seinem Gewissen vereinbaren, sich nicht an der Seite seiner Landsleute an dem Freiheitskampf zu beteiligen. Auf Grund seiner früheren Ausbildung und Erfahrungen bei den jetzigen militärischen Gegnern, den Serben, wird er als Offizier seinen Dienst tun und die gar nicht oder nur wenig vorbereiteten Soldaten so gut es unter den Umständen möglich ist, für den Kampf an der Front ausbilden. Es fehlt ihnen an Vielem. Sie sind nicht einmal mit ausreichend Nahrung und Wasser versorgt, geschweige denn mit der notwendigen Kriegsausrüstung. Dennoch sind alle von dem Gedanken beseelt, für ein freies Kosovo, gegen die Fremdherrschaft zu kämpfen. Der Roman führt den Leser in die Gedankenwelt des Offiziers und die seiner Kameraden ein und macht es ihm möglich, mitzufühlen, wie sich diese jungen Männer allen Schwierigkeiten zum Trotz für die Freiheit ihrer Heimat aufopfern. Der Romanautor schildert sowohl, wie er als Ausbilder seine Mitstreiter auf den militärischen Einsatz vorbereitet, als schließlich auch das schreckliche Geschehen an der Front. Er lässt dabei nicht aus, dass sie von ihren höheren Vorgesetzten im Stich gelassen werden und jeglicher Nachschub zum Erliegen kommt. Einige der Soldaten werden verwundet oder müssen sogar ihr Leben lassen und das nicht auf Grund der feindlichen Angriffe, sondern durch den Granatenabwurf der eigenen Leute! Das furchtbare Kriegsgeschehen wird somit von allen Seiten beleuchtet und für die Nachwelt dokumentiert.
Ulm im 17. Jahrhundert. Ein Krieg steht bevor. Johannes Faulhaber, Mathematiker und Schulmeister, erwartet von diesem die ersehnte Stunde der Apokalypse, das Anbrechen der Endzeit. Ein von ihm vorhergesagter Komet bestärkt ihn in diesem Glauben. Darüber hat er sich in verschiedenen Publikationen geäußert und muss sich nun einem öffentlichen Tribunal stellen und rechtfertigen. In dieser Zeit empfängt er einen unter Pseudonym auftretenden Besucher, einen, wie sich herausstellt, außerordentlichen Mathematiker, und erhofft von diesem Unterstützung in seiner Sache. Sein Gast, Monsieur Du Perron, wie er in Wahrheit heißt, entzieht sich dem jedoch und bezieht stattdessen ein soldatisches Winterquartier in Bayern. Dort erfährt er in drei Träumen einer Nacht seine Lebensaufgabe - er wird sich den Wissenschaften und der Philosophie widmen und sich darüber einen Namen machen: Descartes.
Es beginnt mit dem Tod eines Menschen und endet mit einer Kostenabrechnung:Die junge Magd Cäzilie Bauer findet am 2. Februar 1942 auf einem Hof in Bachmehring bei Wasserburg am Inn eine Leiche. Es handelt sich um den fast 60jähringen Fuhrknecht Leonhard Eder. Er liegt mit Schnittwunden und blutüberströmt in seiner Kammer. Die Magd gibt an, dass Eder Selbstmord begangen habe. Aber stimmt das? Oder wurde Eder kaltblütig ermordet? In dem Buch dürfen Sie, liebe Leserinnen und Leser, live die Akten der Ermittlungsbehörden mitlesen.Damit können sie nicht nur den Fall, sondern auch die Aufklärung anhand der Originalquellen ungefiltert nachvollziehen.Und das Buch bietet noch mehr: Hintergrundkapitel liefern Informationen zu den Hauptprotagonisten und zu zeitgenössischen Besonderheiten. Dafür wurden teilweise bisher unberücksichtigte Quellen ausgewertet. Sie geben wertvolle, bisher noch wenig bekannte zeithistorische Einblicke.
Fünf Millionen Schritte, oder 3700 Kilometer zu Fuss auf Hochzeitsreise kreuz und quer durch Deutschland. Siebeneinhalb Monate lang erkundete das frisch vermählte Deutsch-Schweizer Pärchen das faszinierende Heimatland des Ehemannes, auf einer selbsterstellten Wanderroute von der Nordsee zum Bodensee.
Die rasante Geschichte einer jungen Frau, deren Leben in kürzester Zeit auf den Kopf gestellt wird. Von Trauer geplagt, stürzt Lisa sich in ein Abenteuer mit einem Schauspieler. Was unglaublich schön begann, endet in einem Chaos der Gefühle und des Horrors. Lisa versucht alles in den Griff zu bekommen... aber, dies gestaltet sich schwierig. Ob sie genug Kraft hat alles zu meistern?
In diesem Fall hat Laila, die kleine, freche, schwarze Katze das Heft fest in ihrer Pfote. Ohne sie und ihre Freunde wären Kommissar Wieland und sein Kollege völlig hilflos.Der Nachbar von Laila wird brutal in seinem Haus zusammen geschlagen und schwer verletzt.Aber es kommt noch schlimmer.Ein junger Mann wird eiskalt ermordet!Und eine Spedition scheint eine zentrale Rolle zu spielen.Mit viel Witz und Humor hat Elvy Jansen einen bis zum Schluss spannenden Kriminalfall zu Papier gebracht.
Tanja Eppstein ist Inhaberin der Chocolaterie Schoko-Traum in der Heidelberger Altstadt. In Schoko-Pillen wird sie in ihren zweiten Kriminalfall verwickelt. Plötzlich steht sie selbst im Fadenkreuz der polizeilichen Ermittlungen. Und dieses Problem lässt sich nicht mit einer heißen Anti-Kummer-Schokolade lösen.Zwei ehemalige Drogenabhängige sterben an einer Überdosis Heroin. Max, Tanjas Hilfe im Schoko-Traum, mutmaßt, dass da jemand nachgeholfen haben könnte. Mussten die beiden jungen Männer sterben, weil sie zu viel über die Geschäfte eines Crystal-Meth-Dealers wussten? Nach einem Drogenfund im Schoko-Traum werden Tanja und Max verhaftet. Jetzt sehen sie sich gezwungen, auf eigene Faust zu ermitteln. Unvermutet bekommt der Fall eine ganz neue Dimension.Als Tanja sich beim Besuch auf dem größten Weinfest der Welt, dem Dürkheimer Wurstmarkt, in den Profiler Cem verliebt, fährt ihr Gefühlsleben mehr als einmal Achterbahn.Dieser mit leichter Feder geschriebene Schoko-Krimi steigert sein Tempo rasant und wartet auf mit zahlreichen überraschenden Wendungen.Mit leckeren Schokoladen-Rezepten zum Ausprobieren.Ort der Handlung: Heidelberg und die Pfalz
Mehr als 500 Jahre sind vergangen, seitdem das dänische Heer eine vernichtende Niederlage gegen das Dithmarscher Bauernvolk erlitten hat. Als auf Helmsand eine weibliche Leiche mit Brandzeichen auf dem Rücken gefunden wird, ahnt niemand, dass es sich nur um den Anfang einer Mordserie im beschaulichen Kreis Dithmarschen handelt. Der Kieler Beamte Moiczek nimmt sich der Sache an und wird in den kommenden Tagen an die Grenzen der Belastungsfähigkeit kommen. Wo schlägt der Täter wieder zu - wen wählt er als Nächstes aus? Die Zeit rennt dem Ermittlungsteam davon ...
Die glücklich machende und andauernde Liebe kann JEDER finden. Über eine ausführliche Definition von Liebe und die Beschreibung jener Voraussetzungen, ohne die Liebe nicht gedeihen kann, führt die Autorin zu Lösungsansätzen, wie man zu einem Leben in Liebe, Glück und Freude findet. Dabei geht es nicht um "Tu-dies-und-tu-das"-Empfehlungen, sondern es wird vielmehr versucht, über das Verständnis von Zusammenhängen eine bessere Grundlage zu vermitteln, um den eigenen, persönlich richtigen Weg zu finden. Das längste Kapitel befasst sich mit der Selbstliebe als eine der sehr wichtigen Voraussetzungen - nicht nur, um selbst lieben zu können, sondern auch um die Liebe, die einem Menschen von einem anderen entgegengebracht wird, empfangen und spüren zu können. Aber auch die anderen wichtigen Voraussetzungen für Liebe, wie zum Beispiel innere Nähe und Vertrauen, werden ausführlich behandelt, wie auch der Umgang mit Schwierigkeiten und Konflikten in der Partnerschaft.
Carl Zeyer, Klinikarzt in verantwortungsvoller Position, bekommt ein Problem.Ein Alkoholproblem.Parallel zum Abwärtsstrudel seines Lebens nimmt der Alkohol von ihm Besitz, zunächst unbemerkt schleichend, dann unbarmherzig immer rascher, unaufhaltsam und unkontrollierbar.Anfangs kann er sein Problem noch kaschieren. Alkoholkrank verrichtet er seinen Dienst in der Klinik, von den Kollegen zunächst unbemerkt, später toleriert und gedeckt.Carl Zeyer verfällt dem Alkohol, sein Leben gerät gänzlich aus den Fugen, er wird zum Mörder...Der Roman bedarf keiner Fiktion. Alkoholismus unter Medizinern stellt ein beängstigend weit verbreitetes Problem dar. Der Romanautor ist Arzt und schreibt authentisch aus erster Hand.Ein spannender und packender Roman, den man nicht mehr vergisst.
Das uralte Wehrdorf Ramatuelle, ganz in der Nähe von Saint-Tropez, hat ein düsteres Geheimnis. Eine Organisation operiert von dort aus, um die Macht in Europa zu übernehmen. In der englischen Hafenstadt Dover untersucht Inspektor Boys von Europol den Tod von 45 Chinesen. Erst spät erkennt er, dass es eine Verbindung zwischen dem Dorf in der Provence und der englischen Hafenstadt gibt. Zwei Journalisten sind Europol immer einen Schritt voraus und kommen schließlich dem Geheimnis zu nahe. Nur knapp entgehen die beiden einem Mordanschlag. Andere haben weniger Glück bei dem Versuch, den Geheimbund zu enttarnen, der eine Maschine entwickelte, um Macht über Menschen auszuüben.
Philipp Norton, ein ehrgeiziger FBI-Agent mit ausgezeichnetem Abschluss, ist nicht begeistert, dass sein erster Einsatzort nach der Ausbildung ausgerechnet die Kleinstadt Cruces Negros in Arizona ist.Direkt am Tag seiner Ankunft sieht er sich nicht nur mit der Existenz eines Vortexes konfrontiert, sondern auch mit einem Mordfall. Am Tatort lernt er Dr. Lisa Blackpony kenne - Ärztin, Rechtsmedizinerin und Tochter des undurchsichtigen Häuptlings des im Reservat lebenden Stammes - und wird unfreiwillig Mittelpunkt eines indianischen Totem-Rituals.Sein Auftrag lautet, die Anasazi-Akten zu finden. Was er weiß, ist einzig die historisch belegte Tatsache, dass das indianische Urvolk der Anasazi im 13. Jahrhundert plötzlich und spurlos von der Erdoberfläche verschwunden ist.Bürgermeister Brad Thadwick weiht Phil in seinen Plan ein, vor Ort ein Luxus-Resort zu eröffnen und bittet ihn um seine Unterstützung. Tatsächlich verbirgt Thadwick, dass es sich hierbei um ein sogenanntes Dark Resort für super reiche Gäste handelt, in dem Dinge jenseits der Legalität angeboten werden sollen, die im direkten Zusammenhang mit den Vortexen stehen.Währenddessen setzen neue Mordfälle Phil unter Druck. Wie hängen die Morde und die Vorgänge in den Vortexen mit dem plötzlichen Verschwinden des indianischen Anasazi-Volkes zusammen? Und welche Rolle spielt die schöne Lisa, zu der Phil sich immer stärker hingezogen fühlt?
Daniel Fintch wird von seinem Partner Peter Lane gebeten seine Frau zu beschützen, da sein CIA-Status aufgrund eines fatalen Fehlers kurz vor der Enttarnung steht. Daniel willigt ein, da sich ihnen nur über diesen Viktor Garrez die Chance bietet, den gesuchten Terroristen Sahid Bahir zu stellen, hinter dem sie bereits seit Jahren her sind. Warum Peter seine Frau Diane weiterhin belügt, was seine wahre Identität und die drohende Gefahr betrifft, geht dagegen über sein Verständnis hinaus, da Wissen in diesem Fall gleichbedeutend mit Überleben ist. Im letzten Moment kann Daniel einen Anschlag verhindern und bringt Diane in Sicherheit. Sie vertraut ihm blind, doch dann kontaktiert ihn Garrez und Daniel wird zu einer folgenschweren Entscheidung genötigt, da dieser Mann nicht nur sein dunkelstes Geheimnis, sondern auch seine Schwachstelle kennt. Und als die CIA dann auch noch jagt auf ihn macht, da er wie ein blutiger Anfänger in eine Falle getappt ist, steht er mit dem Rücken zur Wand.
Das auf der ganzen Welt bekannte und äußerst erfolgreiche Musikfestival der Familie König - der Musikalische Sommer in Ostfriesland - droht von böser Hand geraubt, und dreist umetikettiert zu werden. Doch die Familie lässt sich dererlei nicht bieten.Auf diesem familiengeschichtlichen Hintergrund durchschreitet Franziska den Februar 2014 mit all seinen Freuden und Verdrüssen.
In diesem kleinen Gedichtband sind Gedichte zu unterschiedlichen Themen aufgenommen. In ihnen geht es um Freundschaft, Liebe, Natur, Menschliches und Tod. Durch alltägliches Erleben animiertes steht neben Aphoristischem. Der Band regt an zum Stöbern und Entdecken. Er eignet sich dazu, zwischendurch mal auf andere Gedanken zu kommen. Er schenkt ebenso ein Lächeln wie Nachsinnen. Er ist als Geschenk genauso gut geeignet, sich selber als auch Anderen eine Freude zu bereiten. Neben Gedichten enthält er kleine Illustrationen vom Autor.
Nach langjähriger Erfahrung als Hundezüchterin, Hundefriseurin, Youtuberin und Autorin sind mir viele Menschen und noch mehr Fragen begegnet, aus denen dieser Ratgeber entstand. Nach bestem Wissen und Gewissen habe ich viele Antworten auf die mir begegneten Fragen sowie meine Erfahrungen und Erkenntnisse aufgeschrieben - für Menschen wie Sie. Für Menschen, die sich wagen, das große Abenteuer einzugehen, einer Hundeseele ihr Herz zu öffnen.So hoffe ich inständig, dass ich Ihnen mit diesem Büchlein helfen kann, das Richtige zu tun, eine gute Fühlung zu Ihrem neuen Begleiter aufzunehmen und einen Beitrag zu mehr Verständnis zwischen der Menschen- und der Tierwelt leisten zu können. Meine tiefste Sehnsucht ist eine friedliche und tier-liebende Welt, in der wir Menschen unserer Verantwortung den Tieren und der Natur gegenüber gerecht werden, die uns in diesem einen, wohl wichtigsten Leitsatz überliefert ist:'Seid niemandem etwas schuldig, außer, dass ihr euch untereinander liebet. Denn wer den anderen liebt, der hat das Gesetz erfüllt.'aus dem Römerbriefen 8, 13Webseite der Autorin:www.antonia-katharina.deWebseite der Hundezucht'aus dem Alten Jagdhaus':www.bolonka-zucht.deWebseite der Fotographie:www.light-in-time.comWebseite von Tattoo Spirit:www.tattoo-spirit.com
Jule Pasch ist zu gut für diese Welt, doch sie wird vom Pech verfolgt. Sie vermasselt ihren Uniabschluss, hat nur Ärger in der Liebe und die falschen Freunde. Als sie an einem Tiefpunkt angelangt ist, bekommt sie überraschend einen Brief, der ihr Leben komplett verändert. "Herzerwärmend, clever, humorvoll - ein erstklassiger Roman!" Mark Hesse
Albert Speer war Rüstungsminister und Architekt Adolf Hitlers. Als bürgerlicher Akademiker schloss er sich dem Nationalsozialismus an und machte als enger Vertrauter Hitlers eine außergewöhnliche Karriere.Im Nürnberger Prozess konnte er dem Gericht glaubhaft machen, immer nur seine Pflicht getan zu haben und von den Verbrechen des Nationalsozialismus nichts gewusst zu haben. Speer wird in dieser Biografie erstmals in die Ereignisse und Schrecken des Dritten Reichs gestellt. Anhand aktueller Forschungsergebnisse wird der Frage nachgegangen, wer Speer wirklich war, der einen Teufelspakt mit dem Führer des Dritten Reichs, Adolf Hitler, einging. Eine Darstellung des Endes der Weimarer Republik, des Aufstiegs des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkriegs und des Absturzes eines Regimes zusammen mit dem deutschen Volk.
Man schreibt das Jahr 1345. Vor einem heftigen Gewitter suchen der Fackelträger Konrad und die Kaufmannstochter Elisabeth Zuflucht in einer Höhle nahe ihrer Heimatstadt Koblenz, obwohl deren Betreten aufgrund eines Befehls des Schultheißen von Koblenz streng verboten ist. Den Grund dafür kennen sie nicht, aber sie sollen ihn erfahren, nachdem sie bald darauf aus dem Dunkel der Höhle wieder herausfinden.Denn mit einem Mal ist nichts mehr wie es war. Sie erkennen die Gegend nicht wieder und treffen auf Menschen, deren Sprache sie nicht verstehen, die sich aber dennoch ihrer annehmen. Bald wird ihnen bewusst, dass sie in einer anderen Zeit gelandet sind. Der unerlaubte Aufenthalt in der Höhle hat sie mehr als sechshundert Jahre in die Zukunft geschleudert.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.