Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Ein Rentner findet in seinem Urlaub eine scheinbar leblose junge Frau an einem einsamen Strand.Aus seinem gemütlichen Spaziergang wird eine dramatische Rettungsaktion, die ihm alles abverlangt.Was bewegt eine schöne junge Frau, aus dem Leben scheiden zu wollen? Kann er sie noch retten? Will sie überhaupt gerettet werden? Die Begegnung führt zu erlebnisreichen Veränderungen im Leben mehrerer Menschen.Das Geschehen ist dicht gedrängt dargestellt. Die pralle und bunte Handlung ist geprägt von Vorurteilen, geschäftlichen Intrigen, aber auch von harmonischen, außergewöhnlichen Liebesbeziehungen und Schicksalen.Personen von intensiver Lebendigkeit mit authentischen, glaubwürdigen Charakteren nehmen den Leser mit in ihre Welt.Auch - aber nicht nur - für die ältere Generation.
June ist die jüngste Tochter des Vampirjägers Rafael Meloy, der mit seiner Jägergilde die Vampire in Angst und Schrecken versetzt.So auch Alexis, der nur knapp einem Angriff der Jäger entgeht und dabei viele Bekannte verliert. Er will Rache nehmen und er findet schnell die Schwäche des verhassten Jägers: seine Tochter.June, die selbst noch nie einem Vampir begegnet ist, sollte für ihn ein leichtes Opfer sein und ermöglicht es ihm, das Jäger-Netzwerk auszuspionieren. Er hat leichtes Spiel, denn June schließt ihn schnell ins Herz ...
Mit Gottfried heften wir uns an die Fersen eines alten Mannes, der seinen Tod auf keinen Fall im Himmel verbringen will.Doch manchmal kommt es auch nach dem letzten Atemzug anders als erwartet.So findet er sich in der Gesellschaft der bezaubernden, für einen Engel recht kessen, Michaela wieder. Als diese ihm, nicht ganz uneigennützig, zu längst vergangener Jugend und Gesundheit verhilft, bereut er den unverhofften Weg schon weitaus weniger.In einem merkwürdig komfortablen Himmel, begegnet er Menschen aus den verschiedensten Regionen der Welt. Doch eines verbindet sie alle miteinander: die Probleme mit der heimischen Religion.Und Gottfried fragt sich, warum die Götter ausgerechnet jene zu sich riefen, die am wenigsten an sie glaubten.Bis er den erstaunlichen Grund erfährt ...
Zwischen Realität und Fantasie taumelt Helene. Auf der Suche nach sich, der Liebe und der Wirklichkeit.Helene weiß nicht, wohin mit ihren Gefühlen. Sie baut sich eine Fantasiewelt, die manchmal beglückend, manchmal zum Fürchten ist. Aber »Heleneland« hilft dem Kind, dann der jungen Frau, die Welt da draußen als eine von vielen Möglichkeiten zu sehen. Eines ist gewiss: Helene sucht sich selbst, versucht sich zu lieben. Sie fühlt, das fehlt, um die Liebe zu finden und verstrickt sich dabei in Missverständnisse, Ablehnung, Verlassenheit. Eines Tages, sie ist dreißig, entdeckt sie ein großes Familiengeheimnis ...
Erzählt wird von einer Berliner Familie in den turbulenten Zeiten des 20. Jahrhunderts, bis hin zu den Bedingungen, nach denen die Menschen durch die Teilung der Stadt in West- und Ostberlin, und zwei unterschiedlichen Währungen, miteinander lebten. Mit dem Bau der Mauer, im August 1961, werden die sich über die Jahre entwickelten Verhältnisse gegenseitiger Vorteilsnahme dann jäh unterbunden. Von nun an galten auch für alle Ostberliner die Regeln des real existierenden Sozialismus, denen sich, seit Gründung der DDR, alle außerhalb Ostberlins lebenden DDR-Bürger unterordnen mussten, wenn sie nicht vorher über die Berliner Sektorengrenzen den Weg in die Freiheit gewählt hatten. Nach dem Fall der Mauer, im November 1989, beginnt für die Ostberliner dann ein schwieriger Integrationsprozess.
Grundthema ist das Erleben eines Paares in der heutigen Zeit, in der Mitte dieses Jahrzehnts. Der Erzähler ist Mitte 50 und blickt auf das Leben an der Seite seiner Frau zurück. Er ist durch seinen Beruf bis zur Erschöpfung gefordert. Des Alltags oft überdrüssig und oft melancholisch, ist er dennoch glücklich. Voller Staunen erschließt sich ihm die Bedeutung der Liebe zueinander für ihr gemeinsames Glück. Dieses Glück findet nicht zuletzt in ihrer körperlichen Liebe - zu Hause und auf Reisen - seine größte Erfüllung. So erschließt sich ihm, was er insgeheim seit seiner frühen Jugend wusste. Immer skeptisch, es zu finden, offenbart es sich nun als das spannende Geheimnis ihrer Liebe und Sexualität.Das Werk lässt sich als Liebesroman mit starken erotischen Bezügen einordnen. Die Orte der Handlung wechseln zwischen der Heimat des Erzählers, einer westdeutschen Großstadt, und Gegenden, die er mit seiner Frau bereist, an Mosel, Nord- und Ostsee, in Südtirol, Südeuropa und auf einer Insel im Atlantik. Der Erzähler spricht von sich in der dritten Person.
Sind denn alle Männer Feiglinge?Meine Erlebnisse auf einem Dating Portal
Seit ihrer Kindheit wird Dorothy von düsteren und perversen Albträumen sowie schrecklichen Visionen heimgesucht. Träume, die sich aufgrund der schrecklichen Erlebnisse, denen sie als kleines Mädchen ausgeliefert war, manifestierten, und die nun bruchstückhaft die fehlenden Erinnerungslücken der Ereignisse, die sie lange verdrängt hatte, füllen. Gemeinsam mit einem übergroßen sprechenden Hasen und einem mysteriösen Mädchen geht sie ihrer Vergangenheit auf den Grund. Dorothy begibt sich auf eine gefährliche Reise durch die verrotteten Winkel ihres kaputten Verstandes und landet wie in einem immer wiederkehrenden absurden Tagtraum in ihren verlorenen Erinnerungen, in denen sie sich schließlich ihren Monstern stellen muss.
Der Historische Roman führt uns in das Jahr 1507 und in die Zeit der Reformation zurück. Der junge Augustinermönch Martin Luther, treuer und gläubiger Diener seiner Kirche, wird nach Wittenberg entsandt, um dort an der neu gegründeten Universität zu lehren und zu studieren. Rasch steigt er in der Kirchenhierarchie auf und unternimmt einen unglaublich langen Fußmarsch nach Rom und zurück. In Rom sieht er zu seinem Erstaunen, wie der Klerus lebt und was sich im päpstlichen Palast abspielt. Der Papst führt gerade Krieg. Ihm kommen Zweifel. Zurück in Wittenberg studiert Luther intensiv die Bibel im Urtext und erkennt, dass die römisch-katholische Lehre damit nicht übereinstimmt. Insbesondere der Römerbrief von Paulus öffnet ihm eine völlig andere christliche Lehre. Er meldet das seinen Vorgesetzten und schreibt, nachdem auch der Ablasshandel seinen Widerstand weckt, Briefe an den Erzbischof von Mainz, auch an den Papst. Die Kirche reagiert ablehnend, schließlich wird gegen ihn der Bann ausgesprochen und der Kaiser verhängt die Reichsacht. Der Roman schildert den Kirchenkampf und das Leben Martin Luthers im Kampf für Gewissensfreiheit gegen Kaiser und Papst.
"Der Trainer ist Schuld" ist ein Buch über Basketball und das Leben. Es erzählt die Geschichte eines kleinen Jungen, der in Philadelphia aufgewachsen ist und auf seinem Weg in Schwierigkeiten geriet. Es erzählt die Geschichte, wie das Basketballspiel sein Leben beeinflusste und ihn dazu brachte, das Spiel zu nutzen, um Positives in anderen auszulösen. Es erzählt von seinen Kämpfen und seinen Triumphen; die gesteckten Ziele und die Probleme auf diesem Weg. Ja, es ist ein Buch über Basketball, aber Basketball ist viel mehr als "nur" Basketball.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.