Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Materialprüfung - Praxis und Wissenschaft.- Summary.
1. Einleitung.- 2. Allgemeiner Stand.- 3. Füllgradregelung.- 4. Stetige Leistungsregelung.- 5. Nichtstetige Leistungsregelung.- 6. Literaturverzeichnis.- 7. Abbildungen.
1. Einleitung.- 2. Versuchseinheiten und deren Bugsteuerorgane.- 3. Versuchsdurchführung.- 4. Versuchsauswertung.- 5. Zusammenfassung.
1. Einleitung - Übersicht über Verwendungsgebiete von Spanplatten - Aufgabenstellung.- 2. Herstellung und Untersuchung von hochkunstharzhaltigen Spanplatten durch Imprägnierung von Spänen und Platten mit Kunstharzen und Kennzeichnung ihrer Eigenschaften.- 3. Hochkunstharzhaltige Spanplatten, hergestellt mit erhöhtem Bindemittelgehalt.- 4. Eigenschaften hochbindemittelhaltiger Spanplatten.- 5. Zusammenfassung.- 6. Abbildungen.- 7. Literaturverzeichnis.
1. Einleitung.- 2. Die MeÃmethode.- 3. Anwendung der MeÃmethode.- 4. Diskussion.- Zusammenfassung.
I. Einleitung.- II. Faktoren, die die Eigenschaften des Stahles X 40 Cr 13 beeinflussen.- III. Einfluà der bei den Stählen der Qualität X 40 Cr 13 lieferungsbedingten Werkstoffunterschiede auf das Härtungsverhalten.- IV. Zusammenfassung und Ausblick.- V. Literaturverzeichnis.
I. Einleitung.- II. Versuchsanordnung.- III. Versuchsergebnisse.- IV. Zusammenfassung.- V. Literaturverzeichnis.- VI. Anhang.
I. Einleitung.- II. Entstehung der Spannungsschwankungen.- III. Versuche zur Dämpfung der Netzrückwirkungen.- IV. Zusammenfassung.- V. Literaturverzeichnis.
A. Einführung.- B. Quantitative Kennzeichnung des Verlaufs.- C. Auswirkung von Verlaufshilfsmitteln.- D. Abhängigkeit des Verlaufs von der Art des Untergrundes.- E. Oberflächenunebenheiten bei wiederholten Anstrichen.- F. Schlußbemerkungen.- Zusammenfassung.
Ãbersicht.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Mischdielektrika.- 3. Dielektrika ohne Vorzugsrichtung.- 3.1. Versuchsobjekte.- 3.2. Vorausberechnung der DK.- 3.3 MeÃergebnisse.- 4. Dielektrika mit Vorzugsrichtung.- 4.1. Versuchsobjekte.- 4.2. Vorausberechnung der DK.- 4.3. MeÃergebnisse.- 5. Verlustfaktor.- 6. Zusammenfassung.- Bildteil.
A. Einfluà verschiedener Roheisensorten, der Temperaturführung im Induktionsofen sowie einer Impfbehandlung.- B. Einfluà von Molybdän.- C. Zusammenfassung.- D. Literaturverzeichnis.
Kohlenstofflöslichkeit.- Wirkungsparameter und Wirkungskoeffizienten.- Zusammenfassung.
1. Vorbemerkung.- 2. Prüfeinrichtung und Prüfungsarten.- 3. Ergebnisse einer vergleichenden Prüfung von Batterien dreier Herstellerwerke und verschiedener Herstellungsreihen.- 4. Zusammenfassung der Prüfergebnisse nach Abschnitt 3.- 5. Ergebnisse der zusätzlichen Prüfung von Batterien, die alle aus derselben Herstellungsreihe stammen.- 6. Zusammenfassung.- 7. Abbildungen.
1. Einleitung und allgemeine Betrachtungen.- 2. Experimenteller Teil.- 3. Die Klassierung von Tierhaaren.- 4. Schlußbetrachtung.- 5. Danksagung.
I. Einleitung.- II. Ergebnisse.- III. Zusammenfassung.
1. Einleitung und Aufgabenstellung.- 2. Versuchsgestaltung.- 3. Versuchsergebnisse.- 4. Zusammenfassung.
Energieumformung und Leistungssteuerung bei einer modernen Universallokomotive als Beispiel für den Einsatz von Leistungselektronik.- Tafeln.- Schrifttum, Bild- und Datenquellen.- Diskussionsbeiträge.- Professor Dr. sc. techn. Alfred Fettweis.- Professor Dr.-Ing. Manfred Depenbrock.- Professor Dr. phil. nat. habil. Hermann Flohn.- Professor Dr. rer. nat. Walter L. Engl.- Professor Dr. rer. nat. Ulf von Zahn.- Professor Dr. rer. nat. Werner Schreyer.- Professor Dr. phil. Maximilian Steiner.- Professor Dr.-Ing. Rolf Staufenbiel.- Professor Dr.-Ing. Helmut Domke.
1. Schiffsmodellversuche.- 2. Propulsionsversuche.- 3. Manövrierversuche.- 4. Zusammenfassung.- Abbildungen.
1. Einleitung.- 2. Versuchsplanung.- 3. Versuchsdurchführung und Ergebnisse.- 4. Nach- und Waschbehandlung.- 5. Aussichten des Wirkverfahrens für die Verarbeitung von Leinengarnen.- 6. Zusammenfassung.
Einfluà von Oberflächenrauheit und Glühbehandlung auf die Güte verzinkter Bleche.- Zusammenfassung.
1. Einleitung.- 2. Aufgabenstellung und Ziel der Untersuchung.- 3. Durchführung.- 4. Auswertung und Darstellung der Ergebnisse.- 5. Ermittlung der Einflußgrößen auf die Schleifzugabe.- 6. Berechnung der Sauberzugabe mittels mehrfacher linearer Regression.- 7. Bestimmung der Schleifzugabe.- 8. Vertrauensgrenzen und Gültigkeitsbereich.- 9. Zusammenfassung.
The Formation of the Greek Polis: Aristotle and Archaeology.
1. Einleitung und Aufgabenstellung.- 2. Beschreibung der untersuchten Kokssorten.- 3. Versuchsprogramm und Versuchsdurchführung.- 4. Versuchsauswertung und Diskussion der Versuchsergebnisse.- 5. Zusammenfassung.- 6. Literaturverzeichnis.
1. Einleitung.- 2. Leuchtdichtemessung mit einer Fernsehanlage.- 3. Aufnahme von Linien gleicher Leuchtdichte mit einer Fernsehanlage.- 4. Amplitudenbandpaß.- 5. Versuchsaufbau.- 6. Erprobung der Gesamtanlage.- 7. Fehler und Auflösungsvermögen.- 8. Möglichkeit der Anwendung einer Fernsehanlage zur Bestimmung von Leuchtdichtegradienten.- 9. Zusammenfassung.- 10. Anhang: Der Zusammenhang zwischen Bildhelligkeit und Objektleuchtdichte.- 11. Literaturverzeichnis.
0 Einleitung.- 1 Versuchseinrichtung.- 1.1 Lichtbogenapparatur.- 1.2 Stromquelle.- 1.3 MeÃeinrichtungen und Versuchsablaufsteuerung.- 1.4 ZustandsgröÃen in der Löschdüse.- 2 Hochgeschwindigkeitskamera- und Schmieraufnahmen.- 3 TemperaturmeÃverfahren.- 3.1 Zwei-Linien-Verfahren.- 3.2 Linienauswahl.- 4 MeÃapparatur für spektroskopische Temperaturmessungen.- 4.1 Detektorauswahl.- 4.2 KurzzeitverschluÃ.- 4.3 Spektrograph und Abbildung.- 5 Auswertung und Ergebnisse.- 5.1 Aufbereitung der MeÃwerte.- 5.2 Temperaturverläufe.- 5.3 Fehlerbetrachtung.- 5.4 Folgerungen.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- 8 Bilder.
1. Einleitung.- 2. Theoretische Betrachtungen.- 3. Versuchsdurchführung.- 4. Optische UngleichmäÃigkeit der Streichgarne.- 5. Untersuchungen im Verzugsfeld des Selfaktors.- 6. Zusammenfassung.- 7. Literaturverzeichnis.
Literaturgeschichtsschreibung in Nöten. Ãberlegungen zur Geschichte der englischen Literatur des 20. Jahrhunderts.
0 Einleitung.- 1 Versuchseinrichtung und Doppelpuls-Holographie am SF6-Schaltlichtbogen.- 1.1 Versuchseinrichtung und -aufbau.- 1.2 Holographische Interferometrie.- 1.3 Rekonstruktion.- 2 Strömung in der Löschdüse.- 2.1 Löschgasströmung ohne Lichtbogen.- 2.2 Löschgasströmung mit Lichtbogen.- 3 Temperaturverlauf am Bogenrand.- 3.1 Temperaturauswerteverfahren.- 3.2 Radiale Temperaturprofile.- 3.3 Radius des Heißgasmantels.- 4 Zusammenfassung.- 5 Literatur.- 6 Bilder.
Vorbemerkung.- 1. Der spanische Romanzyklus von Renaldos de Montalván.- 2. Der Baldo-Roman (I).- 3. Die Aeneis und die Thematik von ritterlichem Heldentum und Liebe.- 4. Der Eneas-Roman.- 5. Boccaccios Filocolo und Teseida.- 6. Ariosts Orlando Furioso.- 7. Folengos Baldus.- 8. Der Baldo-Roman (II).
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.