We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Gleich und Ungleich
    by Karl Hans Bergmann
    £68.49

  • - Kritik der sozialisierten Vernunft
    by Raphael Beer
    £58.49

    Erkenntnis- und Sozialisationstheorie stehen bisher unverbunden nebeneinander. Das Buch leistet einen Beitrag zur Uberwindung der Differenz dieser grundlegend zusammengehorenden Bereiche und zeigt ein Modell fur die weitere Sozialisationsforschung auf.

  • - Der Einstieg in die Praxis
    by Udo Kuckartz, Stefan Rädiker, Thorsten Dresing & et al.
    £30.99

    Das Buch bietet einen kompakten Einstieg in die Grundlagen qualitativer Evaluation und die konkrete Durchfuhrung.

  • - Deutsche Unternehmen in Polen und der Tschechischen Republik
    by Katharina Bluhm
    £53.49

    Mit der ersten Beitrittswelle in die EU 2004 schien die Zeit reif fur eine Entwarnung: Wer jetzt noch nicht seine Produktion aus Kostengrunden nach Ostmitteleuropa verlagert hat, wurde es nun nicht mehr tun. Katharina Bluhm zeigt, warum die Dynamik der Verlagerung ungebrochen bleibt. Die Autorin analysiert das faktische Agieren deutscher Unternehmen in Ostmitteleuropa vor dem Hintergrund kapitalismus- und institutionentheoretischer Fragen. Sie untersucht die Genese von Institutionen der politischen Okonomie in Tschechien und Polen, die Integrationsmuster und Kontrollstrategien in den multinationalen Unternehmensnetzwerken sowie die vor Ort praktizierte Arbeitspolitik. Ostmitteleuropa ist kein Experimentierfeld fur arbeitspolitische Deregulierung bzw. Amerikanisierung. Der europaische Standortwettbewerb fuhrt zu konvergierenden arbeitspolitischen Mustern.

  • - Lernen in der Kooperation
    by Julia Hellmer
    £53.49

    Schlagworte wie Lernen lernen"e; lassen sich leicht und schnell aussprechen, sind aber ausgesprochen widerstandig, wenn sie in die tatsachliche Lehr- und Lernpraxis umgesetzt werden sollen"e; (WEINERT 2000a). Das Lernen lernen - Was steht dahinter? Vor dem Hintergrund schneller Veranderungen in der Lebens- und Arbeitswelt und sich verandernder Berufsanforderungen wird vielfach die Verbesserung der Lernfahigkeit und Lernbereitschaft diskutiert (vgl. z. B. KLIEME/ARTELT/STANAT 2001; HUNGERLAND/OVERWIEN 2004a). Aufgrund eines tiefgreifenden - bruchs in der Lebens- und Arbeitswelt wird den Individuen das Antizipieren zukunftiger Lebenslagen und Statuspassagen und der Umgang mit Diskontinui- ten abverlangt (vgl. BUNDESJUGENDKURATORIUM 2001). Die Schule muss in- fern auf diese Lage reagieren, als sie nicht mehr auf Vorrat"e; alle die Inhalte vermitteln kann, die ein Erwachsener in seinem Leben braucht. Vielmehr muss sie die Voraussetzungen schaffen, mit deren Hilfe der Einzelne im weiteren - ben Neues erwerben kann. Das Lernen lernen als Voraussetzung fur das se- standige lebenslange Lernen wird von Franz E. WEINERT als ein besonders wi- tiges Bildungsziel benannt (vgl. WEINERT 2000a; 2000b). Diesem wird auch auf bildungspolitischer Ebene Rechnung getragen - - wohl auf nationaler als auch auf europaischer Ebene sind vielfaltige Aktivitaten eingeleitet worden (vgl. OECD 1996; COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMU- NITIES 2000; BLK 2001; BMBF 2001; BLK 2004). All diese Programme folgen dem Grundsatz: Lernen hort nach Schule, Ausbildung oder Studium nicht auf, denn Lernen ist das wesentliche Werkzeug zum Erlangen von Bildung und damit fur die Gestaltung - dividueller Lebens- und Arbeitschancen"e; (BMBF 2005).

  • - Zur Unterreprasentation von Frauen im deutschen und U.S.-amerikanischen Regierungssystem
    by Silke Kinzig
    £47.99

    Silke Kinzig analysiert die Ursachen fur die fortdauernde Unterreprasentation von Frauen auf allen Ebenen des Regierungssystems auf der Basis eines Landervergleichs zwischen Deutschland und den USA. Dabei wird deutlich, dass die Ursachen von Land zu Land unterschiedlich sind und deshalb nur unzureichend mit "e;globalisierenden Theorien"e; des Geschlechterverhaltnisses erklart werden konnen. Vielmehr sind vorgelagerte gesellschaftsspezifische Rahmenbedingungen (Rollenbilder, Motivationslagen u.a.) wie auch politische Strukturen (Rekrutierungsmechanismen, Wahlsysteme, Wahlerverhalten u.a.) in den beiden Landern zu jeweils unterschiedlichen Ausmaen fur die Unterreprasentation von Frauen in der Politik verantwortlich.

  • - Wandel und Stabilitat der Wahlberichterstattung
    by Kristina Wied
    £67.49

    Kristina Wied befasst sich systematisch mit der Wahlabendberichterstattung im deutschen Fernsehen. Sie liefert eine historisch-deskriptive und empirisch-analytische Analyse der Wahlabendsondersendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 zu den Bundestagswahlen 1961 bis 2002, die auf einem komplexen Mehr-Methoden-Ansatz basiert - bestehend aus einer Dokumenten- und Sekundarliteraturanalyse, qualitativen und quantitativen Inhaltsanalysen des originaren Fernsehmaterials sowie Leitfadeninterviews mit Experten. Damit leistet diese Arbeit einen Beitrag zur Fernsehprogramm-, politischen Kommunikations- und Journalismusforschung: Es werden Uberlegungen fur eine Periodisierung der Geschichte der Wahlabendberichterstattung angestellt, Trends politischer Kommunikation werden uberpruft und Entstehungszusammenhange werden zur Erlauterung von Entwicklungsmustern im Zeitverlauf sowie von Unterschieden zwischen den Fernsehanbietern herangezogen.

  • - Politische Idee und Wirklichkeit
    by Lazaros Miliopoulos
    £74.99

    Die politischen Systeme und Gesellschaften des Westens werden einer vergleichenden empirischen und normativen Betrachtung unterzogen. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen die Unterschiede zwischen den westlichen und nicht-westlichen politischen Systemen und Gesellschaften, zum anderen der Vergleich zwischen den USA und Europa. Von der Rolle der Eliten uber das Verhaltnis von gesellschaftlicher und staatlicher Demokratie und die Rechtstraditionen bis hin zum Wirtschafts- und Sozialmodell und der Rolle der Religion werden hier alle relevanten Aspekte und Themenfelder angesprochen.

  • - Zwischen Antagonismus und Kooperation
    by Jurgen Kussau & Thomas Brusemeister
    £40.99

    Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Governanceforschung werden in diesem Band ausgewahlte Teilthemen der Beziehung zwischen staatlicher Politik und Schule untersucht. Diese Beziehung wird als antagonistisch und doch kooperativ verstanden und entsprechend auf der Grundlage des sozialwissenschaftlichen Modells der antagonistischen Kooperation untersucht. Gleichzeitig werden neue Absichten der Bildungspolitik problematisiert, die darauf zielen, den Koordinationsrahmen enger zu ziehen, 'dichtere' Beziehungsformen zu etablieren, die Schulen fester an politische Vorgaben zu binden.

  • - Grundlagen und Anwendungen
    by Ivonne Kusters
    £35.99

    Dieses Buch fuhrt in die Methode des narrativen Interviews und in die zugehorigen Auswertungsverfahren ein. Dabei werden samtliche Schritte eines qualitativen Forschungsprozesses mit narrativen Interviews - Entwicklung der Fragestellung, Sampling, Erhebung und Auswertung von Interviews, Typenbildung, Theoriebezug der empirischen Ergebnisse - sowohl allgemein erlautert, als auch an einem durchgehenden Forschungsbeispiel, einer biographie- und musiksoziologischen Untersuchung, exemplarisch in der Anwendung gezeigt. Daneben werden die erzahltheoretischen und methodologischen Grundlagen des narrativen Verfahrens, seine Einsatzmoglichkeiten in diversen Forschungsfeldern, auch uber den Haupteinsatzbereich Biographieforschung hinaus, sowie die Kritik an der Methode behandelt.

  • - Eine policyorientierte Einfuhrung
    by Lars Holtkamp & Jorg Bogumil
    £30.99

    1. 1 Die Bedeutung lokaler Demokratie Kommunen sind Der Begriff Kommune"e; heit wortlich aus dem Lateinischen ubersetzt Geme- eigenstandige - de, allerdings werden mit diesem Begriff sowohl die Gemeinden, die kreisfreien bietskorperschaften Stadte, die kreisangehorigen Stadte als auch die Landkreise bezeichnet. Juristisch sind die Kommunen Korperschaften des offentlichen Rechtes. Im Rahmen der foderalstaatlichen Ordnung der Bundesrepublik sind sie als Trager der grund- setzlich garantierten kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28, Abs. 2 GG) eine eigene Ebene im Verwaltungsaufbau. In ihrem Gebiet sind sie grundsatzlich die Trager der gesamten ortlichen offentlichen Verwaltung und gehoren neben dem Bund und den Landern zu den offentlichen Gebietskorperschaften. Neben ihnen gibt es auf der lokalen Ebene nur noch untere Behorden des Bundes und des Landes als Sonderbehorden (z. B. Zoll, Polizei, Finanz- oder Arbeitsamt). Kommunen sind Kommunen sind aber nicht nur eine eigene Ebene im Verwaltungsaufbau, die Schule der sondern sie gelten als die Schule der Demokratie"e;. Hier konnen demokratische Demokratie Verhaltensweisen und politische Fahigkeiten ausgebildet werden, namlich das Erlernen von Zusammenarbeit, die Mitwirkung an Entscheidungsprozessen, die Austragung von Meinungsverschiedenheiten, die Suche nach Kompromissen und die Ausubung von Einfluss. Ortliche Losungen bieten strukturell aufgrund ihrer geringen Distanz bessere Eingriffs- und Mitwirkungsmoglichkeiten fur die B- ger. Vor Ort sind vielfache Kontaktflachen zum Burger gegeben, die Konta- formen vielgestaltig, die Beeinflussungschancen intensiv und die Beziehun- qualitat gestaltbar.

  • - Nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU
    by Bruno Scholl
    £49.99

    1 Europa am Scheideweg [...], einem entscheidenden Moment in seiner Geschichte. "e; Mit diesen bedeutungsschweren Worten wurde in der sog. Erklarung von Laeken"e; von den Europaischen Staats- und Regierungschefs im Dezember 2001 eine Institution in die Welt gesetzt, die angesichts des entscheidenden Moments"e; in der Geschichte Europas, eine grundlegende Neuordnung"e; der Europaischen Union erarbeiten sollte. Gleichzeitig wurde dieser Konvent zur Zukunft Europas"e; beauftragt zu prufen, ob diese Neuordnung nicht letztlich dazu fuhren soll, dass in der Europaischen Union ein Verfassungstext angenom- 2 men wird"e;. Da war es also, das Wort von der Verfassung"e;, das bis zu diesem Zeitpunkt in allen offiziellen Dokumenten des Europaischen Rates peinlich vermieden wurde, das aber seit Beginn der europaischen Einigungsbestrebungen immer wieder in den Debatten uber die 3 4 Finalitat"e; der Europaischen Union auftauchte. Spatestens seit von foderalistischer Seite in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts die Forderung erhoben wurde, durch einen konstitutionellen Sprung"e; die nationalstaatlich gepragte Vergangenheit in Europa zu u- 5 berwinden, war die Frage nach einer Europaischen Verfassung immer wieder auf der wis- 6 senschaftlichen und politischen Agenda. Von unterschiedlicher Seite wurden eine Vielzahl 7 von Verfassungsentwurfen erarbeitet, deren Einfluss auf die vertragliche Gestaltung der Europaischen Gemeinschaften und der Europaischen Union jedoch begrenzt blieb. Glei- zeitig wurde aber die Frage, ob der europaische Integrationsraum auch ohne einen als V- fassung"e; bezeichneten Text bereits uber eine Verfassungsordnung im materiellen Sinne 8 verfuge, von der Wissenschaft wie auch von den Gerichten bestatigt.

  • - Eine Untersuchung zu individuellen Arbeitsmarktstrategien von Facharbeitern
    by Hella Baumeister, Doris Bollinger, Birgit Geissler & et al.
    £44.99

  • - Entwicklung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilitat und Anwendung in der Lebensstilforschung
    by Petra Stein
    £67.49

    Petra Stein betrachtet die Pragung von Lebensstilen aus der diachronen Perspektive, indem auch die soziale Herkunft sowie der Lebenslauf bzw. Erwerbsverlauf und damit der Prozess der Habitualisierung berucksichtigt werden. Damit soll die in der bisherigen Lebensstilforschung offene Frage beantwortet werden, ob und wie stark der Lebensstil durch soziale Herkunft und die sozialisationsspezifische Entwicklung des Subjekts gepragt ist und wie sich der Einfluss der sozialen Herkunft uber Mobilitat und aktuell eingenommener Position verandert.

  • - Eine Ethnografie videojournalistischer Arbeit
    by Dani Wintsch
    £67.49

    Einleitung 1 Ein Weltall lasst sich nur glauben. "e; (Plessner ) Wer 's glaubt!"e; (ein kritischer Zeitgenosse) Man kann mit Menschen kein ergiebiges, auch nur verstandliches Gesprach uber etwas fuhren, was sie als eine Gegebenheit erachten, wenn man ihnen das Gefuhl vermittelt, dass man ihren 2 Glauben fur eine Illusion oder eine Verirrung halt. "e; (Evans-Pritchard ) Der Glaube, so Plessner, bewahrt den Menschen davor, am Bewusstsein der eigenen Ni- tigkeit und der Nichtigkeit der Welt zu verzweifeln. Glaube verleiht Sicherheit. In unserem Alltag werden wir mit ganz unterschiedlichen versichernden Wirklichkeiten konfrontiert. Geht es darum zu erklaren, warum etwas so ist, wie es ist und weshalb man etwas macht, wie man es macht, sind das wissenschaftliche und das journalistische Weltall - neben dem religiosen selbstverstandlich - von fundamentaler Bedeutung. Beide stellen Informationen bereit, liefern Begrundungen und Zusammenhange. Damit erfullen sie eine Orientierun- funktion - sowohl fur die Konsumenten, die Glaubigen, die lesende und zuschauende - fentlichkeit, als auch fur diejenigen Personen, die als Mitglieder des jeweiligen Feldes s- ber mit dem Aufbau ihres Alls beschaftigt sind. Glaube beruhigt, doch nicht alle vertrauen der Gewissheit des So-und-nicht-anders-Sein (auf Anhieb). Kritische und mutige Geister - innerhalb oder ausserhalb des Weltalls - setzen jeglicher Art von prasentierter Faktizitat den Zweifel an oder das Spiel mit genormten Vorstellungen entgegen und fragen nach - ternativen. Wenden wir uns einem spezifischen Weltall zu.

  • - Betreuung Lehrender und Lernender im virtuellen Raum
    by Frank Böhm
    £42.99

    Einleitung Es ist des Lernens kein Ende"e; (Robert Schumann) Lehren und Lernen aufeinander abzustimmen, die Auswahl der als notwendig - achteten Inhalte, die Reihenfolge der Vermittlung und die Prasentation kennzei- nen die Paradigmen der Hochschullehre. Mit dem Aufkommen der Neuen Medien, Mitte der neunziger Jahre, fanden 1 immer mehr elektronische Lehr- und Lernsysteme Eingang in die Hochschullehre. Gleichzeitig setzte aber auch eine Diskussion ein, inwieweit die neuen Lehrmittel den Wissenserwerb der Studierenden unterstutzen konnen. Der Siegeszug' des Internets sorgte schlielich fur einen weiteren Aufschwung im Bereich der Neuen Medien. Von nun an war vernetztes Lernen uber das Internet moglich und der - griff des e-Learning, des elektronischen Lernens, wurde gepragt. Eine Vielzahl von Anwendungen wurden seither fur die elektronische oder auch virtuelle Lehre entwickelt und an Hochschulen erprobt. Nach einer anfanglichen Euphorie im e-Learning Bereich, kann man heute eine 2 Ernuchterung' konstatieren. Der E-Learning-Hype ist vorbei"e; und mit ihm eine Vielzahl von Versuchen, e-Learning-Systeme in die Hochschullehre zu integr- ren. Der e-Learning-Sektor befindet sich in einer Konsolidierungsphase. Es vo- zieht sich eine Konzentration auf die Vorteile des netzbasierten Lernens im H- blick auf eine sinnvolle Kombination aus traditioneller Lehre und e-Learning-E- menten. Die Antwort, wie diese Vorteile des netzbasierten Lernens aussehen, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht konkret gegeben werden. Pilotprojekte und Studien ver- chen die Variablen herauszufinden, die eine optimale Mischung aus Prasenz- und Onlinelehre garantieren.

  • - Eine neo-institutionalistische Perspektive
    by Monika Csigo
    £49.99

    Bis in die Moderne hinein bedeutete die Beschaftigung mit Staat und Politik immer auch die Suche nach den besten Organisationsformen politischen und gesellschaftlichen Zus- menlebens. Die aus dieser Beschaftigung gewonnenen normativen Empfehlungen basierten haufig auf historischen Untersuchungen. Immer wieder bemuhte man sich, Anleitungen fur die Gegenwart aus Erfahrungen und normativen Idealen der Vergangenheit abzuleiten. Auch heute noch stellt sich die aristotelische Frage nach der guten Ordnung und das Ziel von Politik sollte es sein, genau diese zu erschaffen. Institutionen spielen hierbei eine ze- rale Rolle. Denn als Vermittler und zugleich Abbild grundlegender Wertvorstellungen der Gesellschaft verkorpern sie immer auch moralische Grundsatzentscheidungen. Institutionen konnen vor allem dadurch zu einer guten Ordnung von Staat und Gese- schaft beitragen, indem sie Legitimitat stiften und Probleme kollektiven Zusammenlebens erfolgreich, d. h. mit der Zustimmung und zur Zufriedenheit einer grotmoglichen Anzahl von Menschen losen. Die Definition und das Verstandnis letzterer ist jedoch vom jeweils spezifischen, historisch-politischen Kontext abhangig. Institutionen mussen daher verandert und an neue politische, soziookonomische und okologische Rahmenbedingungen angepasst werden. Institutioneller Wandel ist folglich ein Prozess, der den Kern des Politischen a- macht. Durch die Globalisierung hat dieser immer wahrende strukturelle Veranderungsp- zess eine neue Dimension erreicht und eine ganze Fulle von neuartigen Problemen warten auf ihre Losung. Grundvoraussetzung dafur sind neue Konzepte und Kategorien, um so institutionelle Veranderungen adaquat erklaren zu konnen.

  • by Helmut Konig, Bodo Von Greiff & Helmut Schauer
    £53.49

  • - Der Weg der DDR in die Demokratie
    by Uwe Thaysen
    £47.99

  • - Zur Kritik des politischen Vorurteils
    by Everhard Holtmann, Adrienne Krappidel & Sebastian Rehse
    £25.49

    Populismus als Droge - diese bildhafte Zuordnung ist bewusst gewahlt. In der nachstehenden Studie wird Populismus als ein Muster der Politikvermittlung beschrieben, das bei dem angesprochenen Personenkreis Wirkungen erzeugt oder erzeugen soll, die ebenso betaubend wie berauschend sind und mitunter auch suchtig machen. Erfolgreich vermarkten lasst sich Populismus deshalb, weil die gesellschaftliche Anfalligkeit hierfur in der Regel vergleichsweise gro ist. In allen Parteien sind daher Politiker versucht, populistisch zu agieren. Deutschland und deutsche Politik stellen in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar. Die hohe Wirkmachtigkeit populistisch aufbereiteter Politikvermittlung ist indes eine stete Belastung fur Demokratien. Denn Populisten wecken gezielt Ressentiments, schuren Vorurteile und spitzen tatsachliche oder vermeintliche Problemlagen dramatisierend zu. Angste und Aggressionen lassen fur eine dif- renzierende Wahrnehmung komplizierter Sachverhalte wenig Raum. Wenn aber Affekte rationale Urteilskraft verdrangen, steht eine Grundvoraussetzung de- kratischer politischer Kultur infrage. Populismus ist das krasse Gegenteil von politischer Aufklarung. Im Folgenden stellen wir, in kritischer Absicht, kennzeichnende Stereo- pen des Populismus vor. Hierbei gehen wir in zwei Schritten vor: Der jeweiligen Prasentation und Einordnung des populistischen Stereotyps selbst folgt dessen Gegenuberstellung mit der Realitat. So lasst sich zeigen, wie die Wirklichkeit von Populisten verzeichnet wird. Umgekehrt erweist sich das populistische S- reotyp als Zerrbild. Bernd Ludkemeier und Wilfried Welz von der Landeszentrale fur politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt haben diese Studie angeregt und fordernd begleitet. Hilfreich waren uns ferner Rebecca Plassa und Dennis Richter vom Institut fur Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universitat Halle sowie Prof.

  • - Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA
    by Tillmann Schulze
    £58.49

    Die Arbeit untersucht Manahmen zum Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA, vergleicht und bewertet diese und nennt fur Deutschland konkrete Handlungsoptionen zur Verbesserung des Status quo. Anhand der Theorie der offentlichen Guter belegt der Autor zudem die staatliche Verantwortung fur private kritische Informations-Infrastrukturen.

  • - Ein Praxiskurs
    by Jürgen Raithel
    £32.99

    Alle angehenden Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler benotigen grundlegende Kenntnisse und praxisorientierte Ubung in den Methoden quantitativer Sozialforschung. Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch fuhrt in den erforderlichen Schritten in die Grundfragen empirischer Sozialforschung ein und erlautert den Forschungsprozess in allen Phasen seiner Entwicklung. Im Zentrum stehen vielfaltige Beispiele aus der sozialwissenschaftlichen Praxis und die Analyse und Ubersetzung von Daten mit SPSS.

  • - Kommunen auf dem Weg nach Europa
    by Claudia Münch
    £49.99

    Seit Beginn der 90er Jahre weist die Europaforschung neue Schwerpunktsetzungen auf. Die aktuellere Forschung beschaftigt sich weniger mit den Ursachen, sondern vielmehr mit den Folgen der Europaischen Integration. Im Zentrum der Betrachtung stehen zunehmend die vielfaltigen Europaisierungserscheinungen. Gemeint sind damit die Auswirkungen des europaischen Integrationsprozesses auf die Strukturen und Prozesse innerhalb der Mitgliedstaaten.Die Rolle von Regionen im europischen Mehrebenensystem und deren Europisierung wurde inzwischen in der Fachliteratur umfassend errtert, die kommunale Ebene blieb jedoch bisher vergleichsweise wenig bercksichtigt.Claudia Mnch analysiert die Anpassungsleistungen der Kommunen an die Herausforderungen des europischen Einigungsprozesses. Zunchst werden die Verknpfungspunkte der lokalen Ebene mit der Europischen Union und die verschiedenen Formen der Betroffenheit identifiziert. Sie legt ihren Fokus auf die Anpassungsprozesse innerhalb der kommunalen Verwaltungen und auf die erweiterte Interessenvermittlung der Kommunen. Gezeigt wird, auf welche Weise die kommunale Ebene durch die Verbesserung ihrer Europakompetenz neues Handlungspotential erschliet.

  • - Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart
    by Detlef Garz
    £35.99

    Am Beispiel der klassischen Theorien von J.M. Baldwin, G.H. Mead, J. Piaget und L. Kohlberg sowie den daran anschlieenden Ansatzen von C. Gilligan, F. Oser und M. Parsons zur Kognition, Gerechtigkeits- und Fursorgemoral, Religion und Asthetik wird in diesem Lehrbuch die menschliche Entwicklung im Spannungsfeld von sozialisationstheoretischen, entwicklungspsychologischen und anthropologischen Betrachtungsweisen beschrieben und diskutiert. In einem neuen Nachwort zur dritten Auflage wird die aktuelle Forschungslandschaft der sozialpsychologischen Entwicklungtheorien beschrieben und auf neue und veranderte Fragestellungen hingewiesen.

  • by Ralf Ptak, Christoph Butterwegge & Bettina Lösch
    £42.99

    Keine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie beherrscht die Tagespolitik, aber auch die Medienoffentlichkeit und das Alltagsbewusstsein von Millionen Menschen fast auf der ganzen Welt so stark wie die neoliberale. Die vorliegende Publikation versteht sich als kritische Einfuhrung in den Neoliberalismus, skizziert seine okonomische Grundlagen und stellt verschiedene Denkschulen vor. Anschlieend werden die Folgen neoliberaler Politik fur Sozialstaat und Demokratie behandelt, etwa im Hinblick auf Manahmen zur Privatisierung offentlicher Unternehmen, staatlicher Aufgaben und personlicher Lebensrisiken. In einem aktuellen Schlussbeitrag werden die Folgen der globalen Finanzkrise fur den Neoliberalismus bzw. seine kunftige Entwicklung beleuchtet und die Frage gestellt, was nach ihm kommt. 

  • by Birgit Blättel-Mink & Raphael Menez
    £42.99

    Ziel des Buches ist es, einen Uberblick uber die wesentlichen Entwicklungslinien der Innovationsforschung zu geben und einen Eindruck davon zu vermitteln, wie heute uber Innovation nachgedacht wird.

  • - Eine verstandliche Einfuhrung
    by Udo Kuckartz, Stefan Rädiker, Thomas Ebert & et al.
    £30.99

    Dieses Lehrbuch der statistischen Datenanalyse wurde speziell fur Einfuhrungskurse konzipiert und richtet sich an alle, die eine leicht verstandliche Einfuhrung in die sozialwissenschaftliche Statistik suchen. Es bezieht sich auf das Feld der Erziehungs- und Sozialwissenschaften und behandelt den Stoff nicht als inhaltsunabhangiges mathematisches Wissen.

  • - Eine Grundlegung
    by Ralf Tils & Joachim Raschke
    £58.49

    Alle reden von Strategie, aber kaum jemand fragt, was dahinter steckt. Dieses Buch verschafft politischer Strategieanalyse endlich ein Fundament, von dem aus sie weiter entwickelt werden kann. Adressaten sind die praktische Politik und die Politikwissenschaft. Eingehend und mit Verweisen auf praktisch-empirische Beispiele werden die drei zentralen Bausteine des gesamten Strategy-Making entfaltet: Strategiefahigkeit, Strategiebildung, strategische Steuerung. Dem schlieen sich Fallstudien zu strategischer Politik in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an, die die systematischen Zusammenhange illustrieren und zugleich das weitreichende Potential von Strategieanalysen unter Beweis stellen.

  • - Perspektiven fur eine weltoffene Nation
    by Volker Kronenberg
    £42.99

    Wie kaum ein zweiter Begriff der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland steht gegenwartig der "e;Patriotismus"e; im Zentrum des Nachdenkens uber die sozio-moralischen Grundlagen unseres Gemeinwesens in Zeiten des Wandels. Volker Kronenberg fuhrt die umfassende politikwissenschaftliche Rekonstruktion dieses Schlusselbegriffs im Beziehungsgeflecht von Nation, Nationalismus, Verfassung und Europa in gegenwartsbezogener Absicht durch - nicht zuletzt um deutlich zu machen, wie notwendig ein aufgeklarter, weltoffener Patriotismus fur ein europaisches Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist.

  • - Impulse fur interkulturelles Coaching indonesischer Fach- und Fuhrungskrafte
    by Eva-Sabine Petry
    £42.99

    Interkulturelles Coaching gilt als ideale Erganzung zu interkulturellem Training fur Expatriates. Auslandische Fuhrungskrafte in Deutschland erhalten aber oft weder das eine noch das andere, sondern mussen sich selbst orientieren. Weltbild und Lernstil, die Migrationserfahrung und die asiatische Gewissenspragung spielen eine entscheidende Rolle in der Zusammenarbeit mit den oft hoch qualifizierten asiatischen MigrantInnen. Eva-Sabine Petry untersucht am Beispiel indonesischer Fach- und Fuhrungskrafte, wie das westliche Konzept des Coaching adaptiert werden muss, damit es fur MigrantInnen zur echten Unterstutzung im Arbeitsalltag und bei der Ubernahme von Fuhrungsverantwortung wird. Sie zeigt daruber hinaus Wege zu gemeinsamem interkulturellen Lernen auf.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.