We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Eu-Staaten Und Europaische Union
     
    £53.49

    Das Buch enthält systematische Darstellungen des Gesetzgebungsprozesses und der Gesetzesfunktionen in allen 15 westeuropäischen Staaten, die bereits vor der Osterweiterung 2004 der Europäischen Union angehörten. Hinzu kommen ein Beitrag zur Gesetzgebung der EU sowie eine vergleichende Analyse des Herausgebers. Neben der politikwissenschaftlichen Perspektive kommen auch staatsrechtliche Aspekte zur Geltung. Abgehandelt werden: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien.

  • - Anspruche Und Widerspruche
     
    £30.99

    Der Sammelband befasst sich mit der Situation von Wissenschaftlerinnen in der deutschen außerhochschulischen Forschung, speziell in den Naturwissenschaften. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbands zeigen die deutliche Geschlechterdifferenz hinsichtlich wissenschaftlicher Karriereverläufe. Die Autorinnen nehmen die Forschungsumgebung der WissenschaftlerInnen in den Blick. Die Untersuchungen basieren auf qualitativen Interviews mit ExpertInnen aus den Geschäftsstellen der außerhochschulischen Forschung. Die vorliegenden Analysen werden aus Sicht einer Forschungseinrichtung kommentiert und mit (Gegen)Beispielen aus der Praxis gespiegelt.

  • - Gegenstandsbezogene Theoriebildung
     
    £42.99

    Feldanalytische Forschung entwickelt gegenstandsbezogene Theorien mittlerer Reichweite aus dem Zusammenspiel von theoretischen Grundorientierungen und empirischen Forschungsobjekten. Die in Band 2 versammelten Beiträge stellen Forschungsprojekte und -ergebnisse aus den Bereichen Wirtschaft, (transnationale) Politik und Kunst vor. Das zentrale Anliegen der Beiträge ist es, jeweils typische Strukturen und Dynamiken aufzuzeigen und darüber hinaus offenzulegen, auf welchen methodologischen Entscheidungen und forschungspraktischen Logiken die Feldanalyse fußt. So wird es möglich, die forschungspragmatischen Einsichten einzelner Feldanalysen disziplinen über greifend für andere Forschungskontexte nutzbar zu machen. Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen, welches Potenzial das Forschungsprogramm der Feldanalyse für das Erklären und Verstehen unterschiedlicher sozialer Phänomene bereithält.Mit Beiträgen u.a. von David Swartz, Niilo Kauppi, Frédéric Mérand und Jörg Rössel.

  • - Multidisziplinare Perspektiven Vernetzt
     
    £42.99

    Dem Ruf nach fundierter Forschung zu Beratung, Coaching und Supervision folgend, sind in diesem Band einige der neuesten Ergebnisse zur Beratungsforschung aus der Perspektive verschiedener Disziplinen ¿ beispielsweise der Sprachwissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie und der Erziehungswissenschaft ¿ sowie Impulse aus der Praxis vereint.Auf dem Weg zu einer Forschung, in der die Disziplinen Ergebnisse nicht mehr nebeneinander, sondern miteinander generieren, wird zwischen den einzelnen Beiträgen ein Netz gespannt und so gezeigt, wie reichhaltig bereits jetzt die Grundlage für die gemeinsame Arbeit ist. Diese Vernetzung soll sowohl Forscher/innen, die sich mit den Formaten Beratung, Coaching und Supervision beschäftigen, wie auch Vertreter/innen der Praxis Anregungen geben und zu einer gemeinsamen Arbeit inspirieren. Denn interdisziplinäre Forschung kann nur in einem echten Austausch auf Augenhöhe fruchtbar sein.

  •  
    £32.99

    Beobachtungen von Pädagogen und Pädagoginnen in der Schule entfalten Wirkungen. In ihnen und mit ihnen werden Bilder von Kindern und Jugendlichen, von Schülerinnen und Schülern erzeugt, vor deren Hintergrund pädagogisches Handeln stattfindet und pädagogische Entscheidungen gefällt werden. Beobachtungen sind also Teil der alltäglichen pädagogischen Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Sie finden überall statt und zugleich zu wenig Beachtung. Hier setzt dieses Lehrbuch an, das diesen zentralen Bestandteil pädagogischen Handelns von Lehrern und Lehrerinnen theoretisch, anhand von Fallbeispielen und methodisch umfänglich darstellt und zudem Möglichkeiten bietet, das Beobachten einzuüben und diese Tätigkeit gleichzeitig zu reflektieren.

  •  
    £58.49

    Der ¿Grounded Theory Reader¿ bietet einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Grounded-Theory-Methodologie, die international am weitesten verbreitete qualitative Forschungsstrategie. Die Verfahrensbegründer, Barney Glaser und Anselm Strauss, sowie Kathy Charmaz, Adele Clarke und Juliet Corbin als deren ¿Schülerinnen¿ und zentrale Repräsentantinnender ¿zweiten Generation¿ stellen in Originalbeiträgen und Interviews ¿ erstmals in deutscher Übersetzung ¿ ihre jeweiligen Standpunkte und Arbeitsweisen vor. Zusätzlich erörtern renommierte deutschsprachige Experten und Expertinnen, neben den beiden Herausgebenden u.a. Franz Breuer, Udo Kelle, Jo Reichertz, Gerhard Riemann und Jörg Strübing, Herausforderungen derGrounded-Theory-Methodologie mit Blick sowohl auf epistemologische Voraussetzungen als auch auf deren Nutzung in der Forschungspraxis.

  • - Eine Einfuhrung
     
    £47.99

  • - Peers ALS Bildungs- Und Sozialisationsinstanzen
     
    £58.49

  • - Mannlichkeit, Handlungsmuster Und Kultur in Der Polizei
    by Rafael Behr
    £58.49

    Das Buch verbindet Tradition und Modernisierung der Polizei über den Begriff der Polizistenkultur (Cop Culture). Im Mittelpunkt stehen Alltagserfahrungen von Polizisten und die daraus abgeleiteten kulturellen Rahmungen ihrer Berufsidentität. Während Polizeikultur die Organisation als moderne Verwaltung und als Dienstleistungsagentur sieht, stehen in der Polizistenkultur die Gefahrengemeinschaft, das Einsatzgeschehen und die Lagebewältigung im Vordergrund. Polizeikultur arbeitet mit Visionen und ist nach außen gerichtet, Polizistenkultur arbeitet mit Traditionen und richtet sich in das Innere der Polizei. Cop Culture ist oft subkulturell geprägt, partikularistisch, und sie ist körperlich. Gleichwohl steht sie der offiziellen Polizeikultur nicht unverbunden gegenüber. Mit der Kenntnis beider Ebenen kann man das Funktionieren des staatlichen Gewaltmonopols im modernen Rechtsstaat neu verstehen.

  • - Der "wert Von Kindern" ALS Bindeglied Auf Der Akteursebene
    by Daniela Klaus
    £49.99

  • - Leitbilder, Modelle Und Ideen Fur Die Vereinbarkeit Von Arbeit Und Leben
     
    £45.99

    Michael Knoll, Martin Schröder, Thilo Gamber und Martin Ehlert Dieser Sammelband stellt Forschungsarbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die mit dem Deutschen Studienpreis 2007 ausgezeichnet wurden. Mit der Ausschreibung zum Thema ¿Mittelpunkt Mensch? Leitbilder, Modelle und Ideen für die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben¿ endete ein dr- teiliger Wettbewerbszyklus. Von 2005 bis 2007 hatte die Körber-Stiftung den Deutschen Studienpreis zu der Frage ausgeschrieben, welche Rolle Arbeit im menschlichen Leben spielen muss und soll. Wie schon zu den beiden voran- gangenen Ausschreibungen ¿Mythos Markt?¿ (2005) und ¿Ausweg Wachstum?¿ (2006) liegen hiermit auch die Arbeiten der Preisträger von 2007 in Form eines Sammelbandes im VS-Verlag vor. Die präsentierten Beiträge stellen die besten zehn von insgesamt rund 400 eingereichten Arbeiten dar. Die Autoren und Au- rinnen hinterfragen bestehende Leitbilder kritisch und bieten ungewöhnliche Perspektiven aus den Bereichen Kunst, Ökonomie, Psychologie, Theologie und aus den Ingenieur- und Sozialwissenschaften an. Der erste Teil des Bandes ¿ Leitbilder: Von alten und neuen Arbeitswelten ¿ thematisiert die Schwierigkeit, Arbeit als Leitbild für den Menschen im 21. Ja- hundert zu fassen. In ihrem Beitrag ¿Bekleidungsvverk¿ erteilt Bianca Koczan der Idee eines einzigen kohärenten Leitbilds für Arbeit eine Absage. Stattdessen präsentiert sie das gleichzeitige Bestehen unterschiedlicher Konzepte, Vorst- lungen und Assoziationen, die den Arbeitsbegriff im 21. Jahrhundert prägen. Die Überlegungen von Bianca Koczan ergeben sich aus ihrer konkreten gestalte- schen Auseinandersetzung mit dem Thema Arbeitsbekleidung. Michael Knoll dagegen hat in seinem Beitrag die Erkenntnisse auseiner - pirischen Interviewstudie verarbeitet.

  • - UEber Den Einfluss Globaler Markenkonzerne Auf Die Innenstadte
    by Frank Roost
    £40.99

    Global agierende Markenfirmen nutzen heute stärker als je zuvor Großstadtzentren als Bühne, um ihre Produkte werbewirksam zu präsentieren. Dabei beschränken sie sich längst nicht mehr auf temporäre Maßnahmen wie Plakate oder Events, sondern investieren zunehmend in permanente Einrichtungen, die als Bauten das Stadtbild mit prägen. Diese Entwicklung wird am Potsdamer Platz in Berlin besonders augenfällig. Dort hat der japanische Konzern Sony einen multifunktionalen Großkomplex errichtet, der die Europazentrale des Unternehmens beherbergt und gleichzeitig eine Touristenattraktion ist, die als dreidimensionale Werbung dient. Mit seinem spektakulären Zeltdach, das schnell zu einem Sinnbild des neuen Berliner Zentrums avancierte, zieht das Sony Center zahlreiche Neugierige an, die sich in den Gastronomie- und Entertainmenteinrichtungen vergnügen und im viergeschossigen Ausstellungsbereich die neueste Unterhaltungselektronik in einer Art Dauerwerbeveranstaltung vorführen lassen. Das in Berlin erprobte Prinzip, mit aufsehenerregender Architektur Besucher anzulocken, sie zu unterhalten und dabei gleichzeitig für Sony-Produkte zu werben, hat der Konzern auch bei seinen kurz darauf realisierten Großprojekten Metreon in San Francisco und Aqua City in Tokyo angewandt. In der kalifornischen Metropole versucht Sony mit seinem Entertainmentkomplex vor allem jüngere Touristen und Technikfreaks aus dem nahe gelegenen Silicon Valley anzusprechen. Die Besucher sollen dann in Zukunft den Firmennamen Sony mit angenehmen Erinnerungen an das Erlebnis ihres San Francisco- Aufenthalts verbinden und dadurch eine langfristige emotionale Präferenz für die japanische Marke aufbauen. Ganz ähnlich ist Sonys Kino- und Shoppingcenter in Tokyo vor allem auf jugendliche Vorortbewohnerund Touristen ausgerichtet.

  • - Interessenvermittlung Und Politischer Tausch in Einem Umkampften Politikfeld
    by Martin (Wzb Berlin Social Science Center) Krzywdzinski
    £49.99

    Zwei Forschungsinteressen haben das Schreiben dieses Buchs geleitet. Zum ersten hat mich seit mehreren Jahren die Selektivität politischer Institutionen gegenüber unterschiedlichen sozialen Interessen und die marxistische Staatstheorie beschäftigt. Eine immer größere Rolle spielte dabei das Problem, wie die Fragestellungen der marxistischen Staatstheorie in der empirischen Forschung umgesetzt werden können. Zum zweiten sind die Transforma- onsprozesse in Osteuropa zu meinem zentralen Forschungsfeld geworden. Ein besonderes Interesse gilt dabei meinem Heimatland Polen, einem Land, dessen neueste Geschichte von der beeindruckenden Gewerkschaftsbewegung Solidarno geprägt wurde, die sich aber auf den ersten Blick erstaunlich ohnmächtig gegenüber den Transformationsprozessen zu einer kapitalistischen Gesellschaft erwies. Das Staunen über diese Ohnmacht führte mich zur Beschäftigung mit der Arbeits- und Sozialpolitik in Polen und dem Einfluss verschiedener sozialer Interessen auf ihre Entwicklung. Ich konnte beide genannten Interessenfelder in einem Promotionsvorhaben zusammenführen. Diesem Buch liegt eine Dissertation zugr- de, die am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin eingereicht wurde. Das Buch wäre ohne vielfältige Unterstützung nicht entstanden. An erster Stelle will ich der Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung meinen Dank aussprechen, die die Entstehung der Dissertation und ihre Publikation finanziert und mich auch darüber hinaus unterstützt hat. Mein Dank gebührt ebenfalls den Betreuern meiner Promotion, Professor Bodo Zeuner und Professor Siegfried Mielke. Insbesondere Bodo Zeuner hat durch seine Kritik, Nachfragen und Anregungen viel zur Entwicklung und Umsetzung meines F- schungsvorhabens beigetragen, mir zugleich aberauch den Freiraum für die Verfolgung meiner Ideen und Interessen gegeben.

  • - Sicherheit In, Fur Und VOR Europa?
    by Michael Berndt
    £49.99

    Für Florus Diese Arbeit widmet sich der Analyse der ¿Neuen Europäischen Sicherheitsarchitektur¿ und damit Fragen von Krieg und Frieden in den internationalen Beziehungen. Sie versucht den Forschungsstand zu umreißen, einen eigenen theoretisch-analytischen Zugriff zu e- werfen und schließlich mit diesem die Entwicklung der europäischen Sicherheitsarchitektur nach dem Ende des Systemgegensatzes zwischen 1990 und 2003 kritisch zu analysieren. Die wesentlichen Vorarbeiten wurden im Jahre 2003 und die erste Fassung der Arbeit im Frühjahr 2004 abgeschlossen. Im März/April 2005 wurde die Arbeit nochmals vollkommen durchgesehen und ¿ v. a. durch Präzisierung der Aussagen ¿ überarbeitet. Die Entwicklungen im Jahr 2004 und im Frühjahr 2005, insbesondere die Erweiterung von EU und NATO, werden in dieser Arbeit nicht thematisiert, da sich in ihnen m. E. nur Tendenzen ausdrücken, die sich über die Analyse des Zeitraums bis Ende 2003 schon - zeichneten. Die Erstellung dieses Werkes hat einiges in Anspruch genommen. Neben der Zeit und materiellen Dingen waren dies oftmals die Nerven meiner Mitmenschen. All jenen, die es mir dennoch ermöglicht haben, diese Arbeit zu vollenden, möchte ich hiermit danken. - nächst sind zu nennen die Universität-Gesamthochschule Kassel, ohne deren zentrale F- schungsförderungsmittel ich der Empirie kaum hätte Herr werden können, und dem DAAD, durch dessen Beitrag zu einem Lehr- und Forschungsaufenthalt an der Rutgers University, Newark NJ, gerade Fragen der (US-)Hegemonie einer Klärung näher gebracht werden konnten. Diskussionen mit Studierenden und Kollegen halfen, offene Probleme zunächst in Fragen und Thesen zu fassen, die dann ¿abgearbeitet¿ werden konnten.

  • - Eine Analyse Am Beispiel Der Diskussion Um Die Reformierung Der Finanzmarkte
    by Oliver (Bielefeld University Germany) Kessler
    £47.99

    für Sophie und Jakob 1. 1 Einleitung 7 Vorwort Am Beginn dieser Arbeit stand eine Unzufriedenheit darüber, wie die Asienkrise und die darauf einsetzenden Turbulenzen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften und der Inter- tionalen Beziehungen diskutiert wurden. Obwohl ich dieses Gefühl zuerst nicht greifen konnte, schließlich fehlte mir als Ökonom das politikwissenschaftliche Vokabular, erschien mir die gesamte Debatte um die Reformierung der Finanzmärkte als zu kurz gegriffen. Der Versuch, die Politik am Staat festzumachen und gleichzeitig die Quelle der Instabilität in einer asymmetrischen Informationslage zu verorten ist doch so trivial wie falsch. Dennoch hat die Idee der asymmetrischen Information die Diskussion nachhaltig geprägt. Ohne die dadurch implizierten Bemühungen zu erhöhter Transparenz und weniger Korruption in Abrede stellen zu wollen, stellt sich doch die Frage, ob eine Welt vollkommener Trans- renz sowohl möglich oder auch nur erstrebenswert ist. Die Arbeit versucht aber nicht eine alternative Lösung für die Probleme der Finanzmärkte zu entwerfen, sondern fragt im - genteil nach den disziplinären Strukturen und Grenzen dieser Diskussion: wieso wird Ins- bilität in genau dieser Art und Weise konzipiert? Dieses Buch versteht sich demnach nicht als eine Beobachtung erster, sondern zweiter Ordnung. Das heißt ich versuche nicht unm- telbar praxisrelevantes Wissen zu produzieren, sondern vielmehr zu beobachten, wie ha- lungspraktisches Wissen, zum Beispiel durch die Verwendung einer spezifisch ökono- schen Risikosemantik, möglich wird.

  •  
    £58.49

    Der Fortschritt der Integration und die Erweiterung der Union haben das Projekt einer Verfassungsgebung für Europa motiviert. Unabhängig vom Schicksal des von den Staats- und Regierungschefs i.J. 2004 verabschiedeten Verfassungsvertrages bleibt die Suche nach einer konstitutionellen Form der Union auf der Tagesordnung der Europapolitik. Die geschichtliche Bestimmtheit der europäischen Integration und die sich aus ihr ergebenden Belastungen sind in diesen Debatten kaum ausdrücklich thematisiert worden. Der Band bringt die Gegenwart der Vergangenheit Europas in Beiträgen von Juristen, Historikern und Sozialwissenschaftlern zur Sprache. Europa werde um die Auseinandersetzungen mit seiner Vergangenheit nicht umhin kommen, lautet ein Leitmotiv der Beiträge. Diese Prozesse und ihre Ambivalenzen sind kaum beherrschbar. Es kommt umso mehr darauf an, Formen der Aufarbeitung der Vergangenheit zu finden, in denen das europäische Projekt eine neue soziale Akzeptanz gewinnt.

  • - Theorie Und Empirie Des Staatszerfalls
     
    £49.99

  • - Theoretische Ansatze Und Empirische Befunde
     
    £47.99

  • - Rezentralisierung Des Staates Unter Putin
     
    £58.49

    Matthes Buhbe, Gabriele Gorzka Seit 2000 und auf jeden Fall bis Anfang 2008 dominiert Präsident Vladimir Putin Ru- lands Kurs. Die herausragende Machtstellung des russischen Präsidenten bewirkt, dass die Präsidentenwahlen 2008 bereits heute das politische und wirtschaftliche Geschehen in Russland beeinflussen. Wie regelt Putin sein Erbe? Welche politischen Linien hat er un- stößlich festgezurrt und welche stehen zur Disposition? Welche präsidentennahen Mac- gruppen ringen untereinander und welche miteinander gegen andere Interessenkonstellat- nen außerhalb der Kremlmauern? Wo wird Russland stehen, wenn die Ära nach Putin - gonnen hat? Solche Fragen bilden die Perspektive der hier vorgelegten Artikel namhafter russischer und deutscher Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler. Es handelt sich in der Mehrzahl um erweiterte Beiträge zum achten Treffen des ¿Schönfelder Kreises¿, der sich auf Einladung der Vertretung der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Russischen Föderation und des Ost-West-Wissenschaftszentrums der Universität Kassel jedes Jahr im November in Kassel zusammenfindet. Die Debatte des Kreises zielt auf die genannten Fragen, dies jedoch auf dem Boden detaillierter Analysen der aktuellen Entwicklungen in Russland selbst. Wenn auch Putins Politik nur in Reflexion zu den Entwicklungen und Positionen in Deutschland, Europa und der übrigen Welt umfassend analysierbar ist, geht es im Hauptteil des hier vorgelegten Bandes vor allem um die innenpolitischen Dimensionen Putins zweiter Amtszeit 2004-2008. Die in diesem Band publizierten Analysen sind nach drei Themenschwerpunkten - ordnet. Ein erster Themenkreis befasst sich mit der Rezentralisierung der politischen Macht.

  • - Eine Einfuhrung in Die Theorie Und Empirie Der Transformationsforschung
    by Wolfgang (Social Science Research Center Berlin) Merkel
    £42.99

    Das Buch ist die erste systematische Einführung in die politikwissenschaftliche Transformationsforschung und bietet zweitens umfassende empirische Analysen der Demokratisierung nach 1945 und der Systemwechsel in Südeuropa, Lateinamerika, Ostasien und Osteuropa. Für die 2. Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert und erweitert.

  • - Potenziale Schulischer Kompetenzfoerderung Im Spiegel Sozialer Polarisierung
    by Bauer Ullrich
    £53.49

  • - Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik
    by Dieter Ohr, Ulrich Rosar, Manfred Gullner, et al.
    £49.99

    In den Wochen vor der Bundestagswahl 2002 deutete alles auf einen Regierungswechsel hin. Gleichwohl wurde die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder am 22. September 2002 knapp im Amt bestätigt. Dieser Last-Minute-Swing wird im Zusammenhang mit langfristigen Veränderungstrends des Wählerverhaltens als das Ergebnis einer zunehmenden Individualisierung der Wahlentscheidung gedeutet. Kurzfristige Einflussfaktoren gewinnen demnach gegenüber den langfristigen Prägekräften der Wahlentscheidung an Bedeutung. Professionelle Wahlkampfführung und ein geschicktes Themenmanagement werden zu wichtigen Voraussetzungen des Wahlerfolgs. Vor diesem allgemeinen Hintergrund wird aufgezeigt, welche Rolle der drohende Krieg im Irak, die Flutkatastrophe und die "TV-Duelle" von Gerhard Schröder und Edmund Stoiber für die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2002 gespielt haben. Die empirischen Analysen stützen sich auf ein breites Spektrum von Umfragen, die vom Berliner Meinungsforschungsinstitut forsa im Vorfeld der Bundestagswahl erhoben wurden. Eine wichtige Rolle spielt dabei das forsa OmniNet, bei dem die Befragung internetgestützt über den heimischen Fernsehbildschirm erfolgt. Dieses neuartige Befragungsinstrument wird im Anhang des Buches detailliert beschrieben.

  • - Altersbilder Und Praventionskonzepte in Der AErztlichen Und Pflegerischen Praxis
    by Dr Uwe Flick, Friedrich-Wilhelm Schwartz, Anke Neuber, et al.
    £47.99

    Welche Bilder haben Ärzte und Pflegekräfte vom Alter und der Gesundheit alter Menschen? Werden solche Bilder durch Ausbildung, Beruf oder eher durch eigene biographische Erfahrungen beeinflusst? Welche Einstellungen zur Prävention und Gesundheitsförderung insbesondere bei alten Menschen haben Ärzte und Pflegekräfte? Was können sie davon realisieren? Was hindert sie daran, ihre Einstellungen umzusetzen, was hilft ihnen dabei? Solche Fragen sind gerade in Zeiten des demographischen Umbruchs gesundheits- und sozialpolitisch relevant. Die Autoren gehen diesen Fragen anhand einer empirischen Studie nach. Dabei zeigen sie ein Stück Lebenswirklichkeit der Wahrnehmung Älterer und des Alters durch Professionelle in der gesundheitlichen Versorgung. Sie fordern zugleich dazu auf, die Themen Alter, Gesundheit und Prävention in der Aus-, Fort- und Weiterbildung stärker zu berücksichtigen und die Professionellen darin zu bestärken, dass Prävention und Gesundheitsförderung auch und gerade im Alter notwendig und sinnvoll sind.

  • - Der â??Historikerstreit" und die deutsche Geschichtspolitik
     
    £40.99

  •  
    £124.49

    Dieses Handbuch bietet erstmals einen umfassenden und systematischen Zugang zu den Theorien des Krieges. Der erste Teil des Werkes ist interdisziplinär angelegt und es werden verschiedene Kriegstheorien dargestellt ¿ von anthropologischen bis hin zu religiösen Ansätzen. Der zweite Teil stellt zentrale Theoretiker des Krieges vor. Der dritte Teil enthält empirische Fallstudien vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu Teilaspekten der Kriegstheorien. Insgesamt stellt der Band die Dynamik der theoretischen Entwicklung dar. Dabei berücksichtigt er die jeweiligen politischen, sozioökonomischen und technologischen Faktoren.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.