We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Eine paradigmatische Bestimmung
    by Bringfriede Scheu & Otger Autrata
    £45.99

  • - Zur sozialen Definition von Landschaft
    by Olaf Kuhne
    £47.99

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Macht- und Distinktionsvermittelten Verhaltnis der Gesellschaft zu Landschaften. Landschaften werden dabei in erster Linie nicht als physisch gegeben betrachtet, sondern als sozial konstruiert und in den physischen Raum projiziert. Dabei wird die Frage behandelt, mit welchen Macht- und Distinktionsmechanismen Landschaft definiert wird. Hierbei werden asthetische Bezuge ebenso hergestellt wie naturschutzfachliche und planerische. Die theoretische Grundlage der Arbeit liegt insbesondere in der Soziologie von Pierre Bourdieu.

  • by Isabel Kusche
    £42.99

    1. 1 Politikberatung als Thema in Politikwissenschaft und Soziologie Politik bedarf der Beratung. Es durfte schwierig sein, einen Autor zu finden, der dieser Aussage widerspricht. In Frage stehen mag, ob zu viel oder eher zu wenig Beratung stattfindet, ob es sich um die richtigen Berater handelt oder wie Politik am meisten von Beratung profitieren kann. Dass Beratung der Politik notig ist, wird dagegen nicht bezweifelt. Bis vor kurzem war daruber hinaus selbstv- standlich, dass diese Beratung als wissenschaftliche Politikberatung erfolgt. Das Interesse der Sozialwissenschaften an wissenschaftlicher Politikberatung reicht in Deutschland bis in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zuruck. Stand zunachst die theoretische Frage im Vordergrund, inwiefern Wissenschaft die Rationalitat politischer Entscheidungen erhohen konne (vgl. Lompe 1972; Habermas 1973), wurde in den siebziger Jahren verstarkt untersucht, welche Rolle wissenschaftliche Politikberatung in unterschiedlichen Politikfeldern und fur unterschiedliche staatliche Instanzen spielt. Vorrangig galt das Interesse - bei der sozialwissenschaftlichen Beratung und damit immer auch der Verstan- gung und Selbstvergewisserung uber die Relevanz der sozialwissenschaftlichen Disziplinen angesichts einer Gesellschaft, in der die Naturwissenschaften mit neuen Erkenntnissen und daraus abgeleiteten neuen Technologien als ein zent- ler Trager des gesellschaftlichen Wandels erschienen, wahrend die Sozialwiss- schaften ihr gesellschaftsveranderndes Potential offenbar erst noch genauer bestimmen mussten (vgl. Rosenmayr 1982: 27). Die anfangliche Euphorie uber die Moglichkeiten sozialwissenschaftlich informierter politischer Entscheidun- findung wich schon bald der Ernuchterung, als sich immer deutlicher abzeich- te, dass sozialwissenschaftliches Wissen nur schwer Eingang in politische P- zesse findet.

  • - Medienwelten Jugendlicher und Gesellschaft
    by Dieter Baacke, Gunter Frank, Martin Radde & et al.
    £48.99

  • by Demetre Kalussis
    £48.99

  • - Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen
    by Tim Schroder, Alexandra Krause, Ina Krause, et al.
    £58.49

  • by Jurgen Deeg & Jürgen Weibler
    £35.99

    Von Organisationen bleibt in modernen Gesellschaften kaum ein Individuum un- ruhrt. Dies betrifft nicht nur die Notwendigkeit zur Daseinsvorsorge, sondern auch die Auswirkungen des Arbeitens auf die Qualitat des Menschseins an sich. Orga- sationen lassen Menschen nicht kalt"e;. Vielmehr werden die Psyche und das - fuhlsleben des Einzelnen mannigfaltig tangiert: Was in Organisationen geschieht, lasst Menschen auf- oder verbluhen, bereitet ihnen Freude oder Langeweile, macht sie leiden und erkranken, bietet Gelegenheit oder Notigung zur Verdrangung, - zeugt Stress, schlagt ihnen aufs Gemut (Ortmann 1995, S. 100). "e; Jedoch sind nicht nur Individuen mit Organisationen konfrontiert, sondern auch Organisationen mit Individuen. Der Einzelne macht auch in einem Kollektivgebilde einen Unterschied, aber nicht immer konnen solche Gebilde ausreichende Unterschiede zwischen Einzelnen machen. Organisationen sehen sich deswegen vor die Schwierigkeit - stellt, etwas eigentlich Unteilbares (Individuum) und Einzigartiges (Individualitat), wenigstens teilweise, in ihre eher allgemeinen Zusammenhange einzufugen. Inw- weit und mit welcher Qualitat dies gelingt, hat dabei unmittelbaren Einfluss auf den kollektiven Erfolg wie das Wohlergehen des Einzelnen. Denn nur wenn die Integ- tion von Individuum und Organisation zur beidseitigen Zufriedenheit gelingt, - wachsen daraus jene Synergien, die Organisationen zu den in Tat unverzichtbaren Elementen unseres Alltags im positiven Sinn machen.

  • - Erwachsenwerden in der jugendlichen Gesellschaft
    by Malte Mienert
    £32.99

    "e;Die Jugend von heute"e; sorgt bei Eltern und professionellen Erziehern gleichermaen fur besorgte Ausrufe und dustere Zukunftsprognosen. Playstation, Piercings, politisches Desinteresse - wie steht es wirklich um die Generation der Zukunft? Der Autor analysiert die psychologischen und gesellschaftlichen Besonderheiten des Heranwachsens in der heutigen Zeit, er benennt Risiken und Herausforderungen und zeigt, welchen Beitrag wir vermeintlich Erwachsenen zur diffusen Identitatsbildung von Jugendlichen leisten.

  • - Mechanismen der Selbstdisziplinierung
    by Cornelia Stadlbauer
    £42.99

    Durch die wissenschaftliche Begleitung eines systemisch ausgerichteten Fuhrungskrafte-Entwicklungsprogramms in einem Fallunternehmen deckt die Studie auf Basis der Grounded Theory (psycho-)soziale Techniken und Mechanismen im Prozess auf, welche im Betrieb zur Transformation von Subordination"e; fuhren.

  • - Caritas-Sozialarbeit in der Entwicklung
    by Peter-Georg Albrecht
    £47.99

    Sozialraumorientierung ist das neue Paradigma Sozialer Arbeit. Klassisches sozialarbeiterisches Handeln wie auch die traditionelle Verbundenheit von Caritasdiensten und Kirchgemeinden gerat dadurch in Bewegung. Die hier vorgelegte Studie zeigt auf, wie einem Wohlfahrtsverband Sozialraumorientierung und die Aktivierung des eigenen Milieus gelingt.

  • - Interdisziplinare Analyse von Medienpluralitat in regionaler und internationaler Perspektive
    by Bernd-Peter Lange
    £49.99

    Der Band bietet eine interdisziplinare sozialwissenschaftliche Analyse (soziologisch, wirtschaftswissenschaftlich, juristisch, historisch, politik- und kommunikationswissenschaftlich) von Medienwettbewerb bzw. -pluralitat, Medienkonzentration und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen unter besonderer Berucksichtigung technischer und okonomischer Konvergenz in der Zeit globaler Digitalisierung. Die Macht der Medien wird so Disziplinen ubergreifend untersucht. Abschlieend erfolgt eine kritische Evaluation der bisherigen rechtlichen und politischen Regulierungsbemuhungen systematisch und an Hand von konkreten case-studies aus Deutschland, der EU und den USA

  • - Eine Einfuhrung
    by Klaus Brummer
    £39.99

    Dem Europarat mangelt es weder an Tradition noch an Mitgliedern. Die 1949 gegrundete und somit bald 60-jahrige Straburger Organisation ist die alteste politische Regierungs- ganisation Europas. Zugleich hat sich der Europarat seit dem Ende des Ost-West-Konflikts paneuropaisiert'. Im Jahr 1989 gehorten dem Europarat 23 Staaten an, vornehmlich aus Westeuropa. Heute umfasst die Organisation 47 Staaten aus ganz Europa. Was dem Eu- parat hingegen fehlt, ist ein breites Bewusstsein unter den europaischen Burgern fur seine Aktivitaten - und mitunter fur seine Existenz als solche. Die Vertiefung des europaischen Integrationsprozesses wird mit der Entwicklung der seit Anfang der 1990er Jahre the- tisch wie auch geografisch immer weiter ausgreifenden Europaischen Union (EU) gleich- setzt. Der Europarat gerat zunehmend in den Schatten der EU. Namensverwirrungen' z- schen Europarat, Europaischem Rat und Rat der Europaischen Union tun ihr Ubriges. Die Zurucksetzung des Europarats spiegelt sich in der weitgehend ausbleibenden wis- 1 senschaftlichen Befassung mit der Organisation wider. Das gilt gerade fur die Politikw- senschaft. Wahrend das Schrifttum zur EU kaum noch zu uberschauen ist, findet der Eu- parat nur wenig Beachtung. Im juristischen Schrifttum ist das Bild positiver. Dort gibt es eine intensive Auseinandersetzung mit dem Europarat. Diese ist jedoch in weiten Teilen einseitig, und zwar durch die Fokussierung auf die Europaische Menschenrechtskonvention (EMRK) und den Europaischen Gerichtshof fur Menschenrechte (EGMR). Leitfragen Dieser Band stellt sich zur Aufgabe, die im (politik-)wissenschaftlichen Schrifttum vorh- dene Lucke anzugehen.

  • - Machtpolitische Strategien der Parteien im Zuge der Einfuhrung des dualen Rundfunksystems
    by Alfred-Joachim Hermanni
    £49.99

    Medienpolitik mutierte in den 80er Jahren zur Machtpolitik und die Kontrolle des offentlich-rechtlichen Fernsehens beeinflusste wesentlich die Agenda der Volksparteien. Zur Beurteilung der Gesamtproblematik hatte der Autor erstmalig Zugang zu den kompletten vertraulichen medienpolitischen Unterlagen (Ausschussprotokolle, Schriftverkehr etc.) von SPD und CDU/CSU. Hermanni zeigt in dem vorliegenden Grundlagenwerk die machtpolitischen Strategien und Einflussmoglichkeiten der Parteien beim Kampf um eine duale Rundfunkordnung detailliert auf und beurteilt sie. Die Analysen stutzt auch eine Befragung unter den ehemaligen Entscheidungstragern der Volksparteien (insbesondere fruhere Ministerprasidenten) uber ihre Beweggrunde pro bzw. contra Neue Medien/Privatfernsehen. Offen und ausfuhrlich reflektieren die Befragten ihre machtpolitischen Einstellungen.

  • - Von der Autokratie zur streitbaren Demokratie
    by Uwe Backes
    £48.99

  • - Ein zeitdiagnostischer Essay an der Schwelle zur Wissensgesellschaft
    by Manfred Prisching
    £40.99

    Manchmal ahnelt die Zeitgeist-Analyse einer simplen Aufwarts-Abwarts-Betra- tung: Es gibt bei bestimmten Themen Hochkonjunkturen und Rezessionen. Zu m- chen Zeiten verschwinden diese Themen, gelten als fad und unzeitgema, lassen sich in den Zeitungsspalten und Zeitschriften-Feuilletons nicht mehr finden, werden in politischen Ankundigungen und Programmen ignoriert; zu anderen Zeiten gelten sie als brisante, aktuelle Themen, werden politisch in Kommissionen und Gutachten zelebriert, intellektuell hin- und hergewendet und publizistisch erfolgreich ver- kert, und in den Medien werden Sonderseiten und Schwerpunktserien eingerichtet, um den Informations-, Diskussions- und Vorurteilsbedarf zu befriedigen. Die B- dung ist ein typischer Fall fur dieses Auf und Ab. Die meiste Zeit geht es um Modethemen, um organisatorische oder dienstrec- liche Details, um Aufsehen erregende Ereignisse, an denen sich die Gemuter erh- zen. Aber in einer turbulenten Gesellschaft muss auch die Grundfrage immer wieder einmal gestellt und jeweils den Umstanden angemessen beantwortet werden: Was denn das Ziel der Bildungseinrichtungen sei? Was Bildung"e; uberhaupt sei? Wofur eine Schule oder eine Universitat zu bilden"e; hatte? Wie dies am besten geschehen konne? Wie gut die Ziele erreicht wurden? Wie der Bildungserfolg uberprufbar sei? Die Fragen stellen eine grundlegende Herausforderung fur alle dar, die im B- dungsgeschehen arbeiten. Man kann sie ignorieren und stattdessen uber Stund- zahlen und Lehrdeputate reden. Man kann sie individualisieren, zu einer Sache des jeweils einzelnen Lehrenden machen und diese als Sundenbocke gebrauchen, wenn 1 irgendetwas schief geht.

  • - Selbstbeschreibungslogiken von ErwachsenenbildnerInnen
    by Christine Hartig
    £58.49

    Christine Hartig untersucht, wie ErwachsenenbildnerInnen ihre berufliche Selbstbeschreibung vornehmen und sich im Spannungsverhaltnis von notwendiger Selbstgestaltung und Beliebigkeit, von funktionaler Integration und Unterordnung sowie von Anschlussfahigkeit und Selbstmarginalisierung verorten.

  • - Ein Sammelwerk Leopold von Wiese zum 75. Geburtstag
    by Karl Gustav Specht
    £42.99

    Dieser Band, der Leopold von Wiese zu seinem 75. Geburtstage auf den Gabentisch gelegt wird, mochte an eine alte Tradition anknupfen, namlich eine "e;Festschrift"e; zu einem Sammelwerke zu gestalten, dem eine bestimmte Thematik zugrunde liegt; er mochte nicht den heute oft beschrittenen Weg gehen, einzelne Beitrage zu einem Werk zu vereinigen, deren innerer Zusammenhang meistens nur ein sehr lockerer ist. Gewi: ein solches Vorgehen ware in unserem Falle mehr als gerechtfertigt gewesen; denn die Forschungsarbeit wie auch die Lehrtatigkeit Leopold von Wieses erstrecken sich uber eine Vielzahl von Wissenschaftsbereichen und -disziplinen. Wenn nun hier eine Beschrankung auf die soziologische Wissenschaft geubt wurde, so waren dafur zwei Grunde magebend: einmal nimmt die Soziologie im Schaffen des zu Ehrenden wohl den breitesten Platz ein; zum anderen reizte es, gerade auf diesem Gebiete eine Art Bestandsaufnahme zu veran- stalten, d. h. aufzuzeigen, wo wir heute stehen, was erforscht wird und mit welchen Methoden man arbeitet: in der allgemeinen Soziologie und auch in ihren Unter- und Nachbardisziplinen. Bei den letztgenannten kommt nun ein wenig von der Vielseitigkeit der Arbeit Leopold von Wieses zum Vorschein: neben der Soziologie kommen in dieser Schrift auch - freilich nur in einem Beitrage jeweils - die Kulturphilosophie, die Anthro- pologie, die Nationalokonomie, die Wissenschaft von der Politik und die Sozialpolitik zu Worte. Den Stand der soziologischen Forschung in der heutigen Zeit umreien zu wollen, mu in der auch im Bereich der Wissenschaft so schnellebigen Zeit vermessen erscheinen.

  • - Bilder des Islams in Deutschland
    by Dirk Halm
    £30.99

    Mit bis zu 3,5 Mio. Menschen in Deutschland, die familiare Wurzeln in islamisch gepragten Landern haben, ist es eigentlich erstaunlich, dass sich die Frage der Integration des Islams in die deutsche Gesellschaft erst relativ spat, vermehrt seit der Mitte der 1990er Jahre, stellte. Die Integ- tion der Muslime wurde damit erst in einem Moment - zunachst in den Kommunen und in den Landern - zum Thema, als die Muslime im Zuge der Verfestigung ihrer Aufenthalte in Deutschland und der haufigeren Aufgabe zuvor weit verbreiteter Ruckkehrillusionen begannen, auch durch die Errichtung reprasentativer Moscheebauten, starker offentlich sichtbar zu werden und sich erste juristische Auseinandersetzungen um das Recht zur Erteilung von Religionsunterricht, Kopftuch im offent- chen Dienst, Schachten u. A. anzubahnen begannen. Diese verzogerte Beachtung der Islamfrage hat sicherlich auch damit zu tun, dass Deutschland sich erst sehr verspatet und zaghaft uberhaupt als Einwanderungsland zu begreifen begann und erst seit 2005 uberhaupt eine Integrationspolitik auf Bundesebene in Kraft ist (das lang umstrittene 1 Zuwanderungsgesetz"e;), womit in Politik und Offentlichkeit das - wusstsein dafur, dass die gesellschaftliche Integration mit Blick auf zu- wanderte Gruppen spezifische Anforderungen stellen kann, erst eine br- tere Verankerung fand, die ihren Ausgangspunkt in der Green-Card"e;- Diskussion und der daraufhin eingerichteten Zuwanderungskommission 2 ab dem Jahr 2000 genommen hatte. Auf Landerebene war der Islam, etwa 1 Siehe zu einer Wurdigung der Zuwanderungspolitik seit 2000 Schonwalder, Karen: Kleine Schritte, verpasste Gelegenheiten, neue Konflikte. Zuwanderungsgesetz und - grationspolitik. In: Blatter fur deutsche und internationale Politik 10/2004, S. 1205-1214.

  • - Konzepte der Berufsbildung im Vergleich
    by Silke Hellwig
    £53.49

    In der aktuellen europaischen Berufsbildungspolitik gewinnt das angelsachsische Modell der beruflichen Qualifizierung, das Competency-Based Training (CBT), an Bedeutung. Systematisch analysiert Silke Hellwig dessen zugrunde liegende Philosophie, sein theoretisches Konstrukt, seine ordnungspolitisch-organisatorischen und didaktisch-curricularen Rahmenbedingungen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lernprozess-Ebene.

  • - Eine Zeitbudgetanalyse zu Lesegewohnheiten
    by Sabine Wollscheid
    £58.49

    Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen meiner Tatigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitat Trier und wurde vom Fachbereich IV im Sommersemester 2007 als Dissertation angenommen. Es ist mir eine ganz besondere Freude, mich an dieser Stelle bei all denjenigen zu bedanken, die mich auf dem Weg zur Promotion begleitet und dabei ganz wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschon gilt zuallererst meinem engagierten Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Michael Jackel, der meine Arbeit in vielfacher Hinsicht unterstutzt und gefordert und mir gleichzeitig die dazu notwendigen Freiraume eingeraumt hat. Ihm danke ich uberdies fur die auerordentlich lehrreiche Zeit an der Professur fur Soziologie und fur die damit verbundenen einzigartigen Erfahrungen, wie z.B. die Teilnahme an internationalen Fachtagungen. Gleichfalls danke ich Herrn Prof. Dr. Frank Huysmans (Universitat Amsterdam) fur seine Tatigkeit als Zweitgutachter, ferner fur konstruktive Anmerkungen, insbesondere in der Abschlussphase. Herrn Prof. Dr. Peter Hecheltjen danke ich fur die Ubernahme des Prufungsvorsitzes bei der Disputation. Gedankt sei uberdies den Verantwortlichen des Forschungsreferates an der Universitat Trier fur die finanzielle Unterstutzung in der Abschlussphase. Herrn Erlend Holz vom Statistischen Bundesamt danke ich fur die begleitende Beratung im Zuge der Datena- wertungen, Frau Dr. Cornelia Weins und Herrn Bernhard Baltes-Gotz fur konstruktive Ratschlage bezuglich der methodischen Vorgehensweise. Fur inhaltliche Anregungen danke ich Herrn Bodo Franzmann von der Stiftung Lesen in Mainz, Herrn Dr. Frank Meyer vom Graduiertenzentrum an der Universitat Trier sowie meinen ehemaligen Kollegen, Herrn Dr. Christoph Rovekamp und Thomas Grund.

  • - Eine didaktische Rekonstruktion zum Politikbewusstsein von Politiklehrerinnen und Politiklehrern
    by Andreas Klee
    £49.99

    Durch das Forschungsmodell der Didaktischen Rekonstruktion werden bisherige Erkenntnisweisen der Politikdidaktik gleichsam "e;vom Kopf auf die Fue"e; gestellt. Alltagliche und wissenschaftliche Vorstellungen zur Politischen Urteilsbildung werden dabei als produktive Ausgangspunkte fachdidaktischen Denkens ernst genommen und in die Theoriebildung integriert. Die Dringlichkeit dieses Vorgehens zeigt sich in der Erkenntnis der Studie, dass die im wissenschaftlichen Diskurs als zentral erachtete Kernkompetenz der Urteilsbildung in der alltaglichen Vermittlung von Politik randstandig ist und teilweise sogar eine Entpolitisierung des Unterrichtsfachs Politik begunstigt. Die Diskussion um die Verknupfung von Theorie und Praxis der Politischen Bildung muss neu belebt und vor allem empirisch geerdet werden. Das Buch leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

  • - Interessen des Publikums im deutschen Radio- und Fernsehmarkt
    by Martin Werle
    £53.49

    Radio und Fernsehen sind keine funktionierenden Markte. Denn im Rezeptionsmarkt kommt es erst gar nicht zu einer echten Transaktion: Zuhorer und Zuschauer bezahlen nicht fur die Nutzung von Sendungen. Genauer: Ihre Zahlungen erreichen die Sender nicht. Diese Storung ist verantwortlich fur eine ganze Reihe von Leistungsdefiziten, die dem Rundfunkmarkt attestiert werden, von Qualitatsverlust und Homogenisierung des Programms bis hin zu Werbeumfeldjournalismus und Quotenfixierung. Martin Werle zeigt auf, welche Faktoren die Funktionalitt des Rezeptionsmarktes beeintrchtigen und wie die Strkung von Marktmechanismen zwischen Sendern und ihrem Publikum diese Defizite reduzieren oder sogar abbauen knnte.

  • - Der Wohnpark Fontana. Eine sozialgeographische Studie
    by Peter Johannes Gorgl
    £53.49

  • - Beruflicher Habitus und Handlungsstrategien im Kindergarten
    by Iris Ruppin
    £42.99

    Diese Untersuchung wurde durch Begegnungen und Diskussionen angestoen, die ich wahrend meiner Tatigkeit als Dozentin an der Ev. Fachschule fur Dia- nie und Sozialpadagogik ?Johannes Falk? in Eisenach mit staatlich ausgebildeten Kindergartnerinnen und Kinderdiakoninnen hatte. Aus der Neugier, die Ausb- dung und den damit entstehenden Habitus von Kindergartnerinnen zu erforschen, wurde durch Gesprache mit Prof. Dr. Jurgen Reyer von der Universitat Erfurt der Fokus auf Kinderdiakoninnen und damit auch auf die Geschichte von kirchlichen Mitarbeitern in der DDR und im Transformationsprozess gerichtet und ein P- motionsthema entwickelt. Dafur sei ihm herzlich gedankt. Danken fur ihre Begleitung und Unterstutzung mochte ich vor allem Prof. Dr. Ursula Rabe-Kleberg von der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, die mir in vielen Fragen zur empirischen Forschung und zum Thema Kinderga- nerinnen im Transformationsprozess zur Seite stand. Einen besonderen Dank an sie auch fur die personlichen Gesprache, die in dieser Begleitung stattfanden, und fur die Aufnahme in die Forschungswerkstatt ?Elementare Bildung? an der Martin-Luther-Universitat, in der das Thema diskutiert werden konnte, sowie fur die vielen Anregungen, die daraus entstanden sind.

  • - Eine Fallstudie zur Neustrukturierung von Beratungsdiensten im Jugendamt
    by Mirjana Zipperle
    £53.49

    Soziale Dienste stehen unter zunehmendem Veranderungsdruck, dem haufig mit Organisationsentwicklungsprozessen begegnet wird. Mirjana Zipperle untersucht am Beispiel eines Neustrukturierungsprozesses eines Allgemeinem Sozialdienstes und einer Erziehungsberatungsstelle in einem Jugendamt inwiefern uber Organisationsveranderung fachliche Entwicklungen initiiert werden.

  • - Gesellschaftliche Verantwortung als Inhalt der Kapitalmarktkommunikation
    by Christian Fieseler
    £40.99

    Angesichts des Bedeutungsgewinns der Corporate Social Responsibility in der offentlichen Debatte stellt Christian Fieseler dar, wie sozial und okologisch verantwortungsvolle Unternehmen am effektivsten und werthaltigsten uber ihre Corporate Social Responsibility informieren konnen.

  • - Die Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung
    by Tanja Klenk
    £58.49

  • - Kontext, Kernprozesse, Konzepte und Strategien
    by Karola Hahn
    £53.49

    Globalisierung und Europaisierung haben die Rahmenbedingungen der deutschen Hochschulen fundamental verandert. Das Buch zeigt, wie die Universitaten darauf mit einer zunehmenden Internationalisierung reagieren und welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Studienstruktur hat.

  • - Einfuhrung in Perspektiven und Probleme
    by Thomas Brusemeister
    £25.49

    Das Buch gibt einen Uberblick uber verschiedene Ansatze der Bildungssoziologie. Nach PISA ist das Interesse an bildungssoziologischen Erklarungen von Ungleichheitsdimensionen gestiegen. Die Perspektiven der Bildungssoziologie wurden jedoch schon weitaus fruher entfaltet; teilweise konnen die in den 1970er Jahren entwickelten Modelle immer noch Relevanz beanspruchen. Zudem sind neuere Ansatze hinzugekommen. Wie im Buch gezeigt wird, stehen heute institutionen- und sozialisationstheoretische, ungleichheits- und differenzierungstheoretische, entscheidungstheoretische, phanomenologische und organisationsbezogene Konzepte als Perspektiven der Bildungssoziologie zur Verfugung, die auch von anderen Disziplinen genutzt werden konnen.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.