Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Megatrends verändern die Lebens- und Arbeitswelten der Menschen. Insbesondere die Digitalisierung beeinflusst technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse. Dabei stehen auch die Immobilienwirtschaft und -märkte angesichts der digitalen Transformation vor großen Herausforderungen. Innovative technologische Entwicklungen können zu evolutionären und disruptiven Veränderungen der Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse in den Unternehmen führen. Auch wenn die Veränderungen in der Immobilienwirtschaft noch am Anfang stehen, werden sich neue Anforderungen an Immobilienstandorte und Immobilien entwickeln. Konsumbedürfnisse, Kundenbeziehungen, Prozesse und letztendlich Erzeugnisse und Dienstleistungen unterliegen genauso wie die Immobilien selbst einem Veränderungsprozess. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Megatrends und grenzt sie ab, es analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Immobilienwirtschaft und damit deren Folgen für die Geschäftsmodelle und -prozesse und gibt einen spannenden Ausblick auf kurz- bis langfristige Trends. Die Neuauflage wurde um ein Kapitel zur Künstlichen Intelligenz erweitert.
Das Handbuch behandelt in über 150 eigenständigen Artikeln den grundlegenden Wortschatz des französischen Ancien Régime und der Französischen Revolution. Gestützt auf eine reichhaltige Quellenbasis erarbeiten mehr als 50 Forscher aus Deutschland, Frankreich und den USA ein Grundlagenwerk zur Geistes- und Mentalitätsgeschichte.
Mit Versuchsplanung - Design of Experiments wird ein wirksames Instrument zur Steigerung von Qualität angewandt. Dieses Buch führt in den theoretischen Hintergrund der Methode ein und vertieft das Verständnis anhand neuen Beispielen und Fallstudien. Durch Übungen können die Lösungsansätze praktisch nachvollzogen und der Umgang mit den Methoden trainiert werden. Die 5. Auflage ist auf Grundlage der neuesten internationalen Normen aktualisiert.
Nachhaltige Entwicklung ist heute in aller Munde. In vielen Bereichen wird der Begriff jedoch plakativ verwendet, ohne dass deutlich wird, was nun wirklich nachhaltig ist. Dabei erfordern aktuelle Probleme wie Klimawandel, die Abnahme der Biodiversität, die wachsende Wasserknappheit, Armut und Hunger dringend Lösungen. Hierzu müssen alle Akteure verantwortungsvoll mitwirken: die Wirtschaft, die Konsumenten, die Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und natürlich auch der Staat. Für alle gibt es noch große Potenziale einen Beitrag für den Transformationsprozess zu einem nachhaltigen Wirtschaften zu leisten. Hierzu ist besonders in der akademischen Ausbildung ein fundiertes Wissen erforderlich. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage dieses Lehrbuches gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und zeigt die wichtigsten Schritte für den Transformationsprozess auf. Systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Auf Grundlage der Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen im Rahmen nationaler Nachhaltigkeitsstrategien Das Buch richtet sich an Studierende und Dozenten der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften.
Anhand zweier Fallstudien und Aufgaben mit Lösungen führt das Lehrbuch in die Wirtschaftsinformatik ein und verdeutlicht deren Bedeutung für Unternehmen. Dazu wurde es in der fünften Auflage aktualisiert und überarbeitet. Neu aufgenommen wurden Kapitel zu Data Science und Ethik in der Digitalisierung. Das bewährte Konzept des fallbasierten Lernens wurde beibehalten und ausgebaut. Neben dem Beispielunternehmen "Sonnenschein AG", welches Fragestellungen der IT aus Sicht eines Dienstleistungsunternehmen illustriert, wird anhand der "Luminous GmbH" die IT aus Sicht eines produzierenden Industrieunternehmens erläutert. Für Lehrende wurde das Onlineangebot nochmals ausgeweitet. Auf der Website zum Lehrbuch stehen umfangreiche E-Learning-Materialien je Lerneinheit (WBT, Multiple-Choice-Fragen etc.) zum Download zur Verfügung, die sich einfach in Moodle integrieren lassen.
Die moderne globalisierte Fertigung erfordert den Austausch eindeutiger und widerspruchsfreier Fertigungsunterlagen. Diese müssen überal gelesen und verstanden werden, um einen hohen Qualitätsanspruch gewährleisten zu können. Das ISO-Normenwerk hat hierzu das Konzept der Geometrischen Produktspezifizierung (GPS) geschaffen, welches auf CAD und die digitale Koordinatenmesstechnik ausgerichtet ist. Die GPS-Regeln geben vor, wie Bauteile in technischen Zeichnungen dimensionell, geometrisch und oberflächentechnisch zu beschreiben sind. Dafür wurden eine Vielzahl neuer Normen mit speziellen Kurzeichen, Symbolen und Regeln erlassen, die ein Konstrukteur anwenden muss, um bestimmte Produkteigenschaften zu erhalten. Die darauf beruhende Beschreibungssprache hat international eine große Bedeutung erlangt, da sie die Funktionalität, Kosten und Qualitätsfähigkeit von Produkten zu sichern hilft. Das Buch legt den aktuellen Normenstand im Zusammenhang mit der Erstellung richtiger Fertigungsunterlagen da. Es zeigt die zweckgerechte Anwendung der Symbolik, 2D- und 3D-CAD-Bemaßungs- und Tolerierungsregeln, Messgrundsätze und Oberflächenspezifizierung. An einer Vielzahl von Beispielen wird die richtige Übertragung und Anwendung gezeigt. Vor dem Hintergrund der Fertigung 4.0 ist das Buch hoch aktuell. Die Zielgruppen sind technische Produktdesigner/inen, Studierende an Fachhochschulen und Universitäten, Berufspraktiker im Maschinen- und Automobilbau.
Fast alle Materialien weisen eine Mikrostruktur auf, die bei ingenieurmäßigen Berechnungsaufgaben nicht im Detail berücksichtigt werden können. Daher wurden Homogenisierungsmethoden entwickelt, die aus der Mikrostruktur und Phaseneigenschaften effektive Eigenschaften ableiten. Dieses Buch gibt einen Einstieg in dieses umfangreiche Thema: Die wichtigsten Methoden werden präsentiert und mit programmierten Beispielen untermauert.
Seit dem Tode Mao Zedongs im Jahr 1976 kämpft die Kommunistische Partei Chinas um einen innerparteilichen und gesellschaftlichen Konsens zum Umgang mit ihren eigenen ¿historischen Fehlern". Anja Blanke zeigt, dass der Kampf um das kollektive Gedächtnis eine langanhaltende, zentrale politische Herausforderung für die nachhaltige Stabilisierung der Herrschaftslegitimation der KPCh darstellt.
Die ¿deutsche Operation¿ begann in der Sowjetukraine durch Befehl des NKVD am 25.7.1937. Die repressiven Maßnahmen galten zuerst reichsdeutschen der Spionage verdächtigten Staatsangehörigen, forderten schließlich zehntausende Opfer ¿ sowohl Sowjet- als auch Reichsdeutsche. Die Edition enthält mehr als 150 Dokumente zum Verlauf und Folgen des stalinistischen Terrors gegen die deutsche Minderheit und wird ergänzt von Kurzbiografien und Faksimiles.
Aktuell sind wir noch immer von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen. Die Folgen von Ausgangsbeschränkungen und Home Office steckt vielen Unternehmen noch in den Knochen. Die Corona Pandemie zeigt aber auch, wie Fluch und Segen eng beieinander liegen können. Die durch die Krise beschleunigte Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und erzeugt herausfordernde Anforderungen an Arbeitsplätze, Mitarbeiter und vor allem auch an Führungskräfte. Die Frage, die sich stellt ist: Was bedeutet dies für das Employer Branding? Müssen wir uns noch um die Talente bemühen? Ist es überhaupt sinnvoll in einer Zeit voller Krisen weiterhin an die Arbeitgebermarke zu denken? Die Antwort darauf ist ein klares ,Ja'. Auch wenn uns eine ungewisse Zukunft bevorsteht, so ist doch eines klar: jede Krise wird einmal vorübergehen und dann wird der Kampf um die Talente sich auch fortsetzen. Employer Branding und ein funktionierendes Krisenmanagement sind sehr wichtige Instrumente des Unternehmenserfolges, aber auch entscheidende Aspekte für das Unternehmensimage und eine nachhaltig wirkende Arbeitgebermarke. Deshalb sollten Unternehmen auch in turbulenten Zeiten ihre Werte nicht aus dem Blick verlieren. Eines hat sich jetzt schon gezeigt: die Unternehmen, die verantwortlich in der Krise handeln, die sich wertschätzend um ihre Mitarbeiter kümmern, werden nicht nur überleben, sondern auch ihr Image als attraktive Arbeitgeber ausbauen und positiv verstärken. Zusammenfassend ergeben sich aufgrund unserer Studien die Top Ten der Handlungsempfehlungen, für einen interdisziplinären, strategischen Employer Branding Ansatz. Nur die Unternehmen, die auch in Krisenzeiten an ihr Arbeitgeberimage denken und sich nach innen wie nach außen als attraktive Arbeitgeber positionieren, werden die Talente gewinnen und binden, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein.
Das Arbeitsbuch führt umfassend in die Methodologie und Anwendung rekonstruktiver Forschung ein. Es stellt gemeinsame Entwicklungslinien unterschiedlicher Verfahren heraus und macht damit Synergien, aber auch Unvereinbarkeiten sichtbar. Gemeinsame Probleme quantitativer und qualitativer empirischer Sozialforschung bleiben dabei nicht ausgespart. Kernstück ist die methodisch fundierte Praxis der Forschung: Typische Forschungsentscheidungen, Herausforderungen der Interpretationspraxis und mögliche Lösungswege werden immer entlang konkreter Forschungserfahrung nachvollziehbar dargestellt. Für jedes im Detail ausgeführte Verfahren, die Grounded Theory, die Narrationsanalyse, die objektive Hermeneutik und die dokumentarische Methode, geben die Autorinnen ein ausführliches Interpretationsbeispiel. Das Buch begleitet von der ersten Konzeption eines Forschungsvorhabens bis hin zur Darstellung der Ergebnisse. Die fünfte Auflage wurde umfassend aktualisiert und um Kapitel zu Forschungsethik, Forschungsdatenmanagement sowie Online-Forschung ergänzt. " Dieses Einstiegswerk zur qualitativen Sozialforschung konzentriert sich auf die methodischen Grundzüge verschiedener Ansätze der interpretativen Sozialforschung. Es vermittelt eine sehr gute Grundlage für die Anwendung der rekonstruktiven Methoden in Lehre und Forschung, da es den gesamten Forschungsprozess - die Entwicklung der Fragestellung, den Zugang zum Untersuchungsfeld, die Erhebung des empirischen Materials und die Auswertungsmöglichkeiten - begleitet. Die Autorinnen zeigen, wie in qualitativer Forschung empirisches Material durch systematische Vergleiche interpretiert wird und so begründete Generalisierungen und Theorien entwickelt werden können."(https://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/811) " Dieses Buch hat den Anspruch, Studierende beim gesamten Prozess der qualitativen Forschung zu begleiten. Um dem gerecht zu werden, ist es chronologisch nach dem Forschungsablauf gegliedert: von der Fragestellung über die Methodologie und Auswertung bis zur Darstellung der Ergebnisse. Dabei geht das Lehrbuch kleinschrittig auf hohem Niveau vor und gibt beispielsweise Tipps für Beobachtungsprotokolle und stellt verschiedene Varianten von qualitativen Interviews sowie Auswertungsmethoden mitsamt den dazugehörenden Theorien dar. So bietet es eine umfangreiche Hilfestellung mit wissenschaftlicher Detailtiefe besonders für SoziologInnen und solche, die es werden wollen."(https://www.rezensionen.ch/qualitative-sozialforschung/3486708929/)
Ausgehend vom Gedenken an die Pogromnacht von 1938 untersucht der Band die Bedeutungswandlungen der Erinnerung an die Shoa und an die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland sowie die aktuellen Entwicklungen der erinnerungspolitischen Debatte, der Erinnerungsforschung und der Gedenkkultur. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den zukünftigen Formen und Inhalten des Erinnerns und seiner institutionellen Manifestationen in politischen Diskursen, in der Wissenschaft und in den Gedenkorten. Wie kann die Erinnerung an die jüdische Geschichte in Deutschland und Europa, an die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Minderheit und an den Völkermord auch mehr als 80 Jahre nach der Pogromnacht aufrecht erhalten werden und wirksam bleiben?
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.