Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Ein Vierteljahrhundert Innovationen in der Pflegebildung ist in der Tat ein Grund zum Feiern. In den 42 Beiträgen der vorliegenden Festschrift werden die Entwicklung der Hochschule und der Fakultät Gesundheit und Pflege nachgezeichnet. Der Leser und die Leserin hält damit nicht nur ein Stück Pflegebildungsgeschichte in Bayern in ihren Händen, sondern auch ein gutes Stück Hochschulentwicklungsgeschichte der KSH München.
Für die Hotellerie wird eine mitarbeiter- und zugleich gewinnorientierte Personalpolitik künftig noch mehr zum Schlüsselelement erfolgreicher Unternehmensführung. Sowohl Hoteliers als auch Kammern und Fachgesellschaften sind allerdings aufgerufen, gerade in dieser von menschlicher Leistung überproportional stark abhängigen Branche die Erwartungen der verfügbaren Arbeitskräfte und auch nachfolgender Generationen frühzeitig aufzunehmen und die Branchenspezifi ka darauf anzupassen. Bisher fehlt ein allumfassender Netzwerkgedanke, der alle Branchenakteure an einenTisch führt, um gemeinsam kreative Ideen und innovative Konzepte zu entwickeln. Dieses Fachbuch soll deshalb auch als Impuls dienen, diese Entwicklung aktiv zu begleiten.Dabei gibt es nicht die eine allumfassende Antwort auf die großen betrieblichen Herausforderungen in der Hotellerie, sondern viele Bausteine müssen kooperativ zusammengefügt werden. Mit individuellen und fl exiblen Ansätzen kann aus Lernen und Wissen ein wirtschaftlicher Vorteil abgeleitet werden, so dass Bildungs- und Nachwuchsmanagement zum Markenkern eines guten Arbeitgebers wird. Dabei erfährt der Gedanke der Personalentwicklung durch den Ansatz fortwährender Mitarbeiterbildung zusätzliche Stärke und durch eine »privilegierte Bildungspartnerschaft « entsteht ein Erfolgsansatz für die langfristige Mitarbeiterloyalisierung. Es stellt sich daher nicht mehr die Frage, ob Kooperationen zur Mitarbeiterakquise und Personalentwicklung sinnvoll sind, sondern, wer sie sich am besten zunutze macht. Dafür liefert das vorliegende Fachbuch umfangeiche praxisorientierte Lösungsansätze und konkrete Hilfestellungen für eine effektive Umsetzung.
Die Güte eines Strukturgleichungsmodells kann mithilfe von Fit-Indizes ermittelt werden, welche jedoch widersprüchliche Modellbewertungen nahelegen können. In diesem Buch wird mit einer Simulationsanalyse der Einfluss diverser Modellspezifikationen auf vier etablierte Indizes untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie stellen die Sensitivitäten dieser Maße heraus und erlauben eine adäquate Bewertung von Strukturgleichungsmodellen.
Das Lehrbuch zeigt vor dem Hintergrund einer kritischen mikro- und makroökonomischen Analyse alternative wirtschaftspolitische Ansätze auf, die von der vorherrschenden Mainstream-Ökonomie negiert werden.
Im Zentrum steht die Frage, wie in Mittelalter und Früher Neuzeit Risiken wahrgenommen und bewältigt wurden. Dabei wird der Akzent auf Semantiken und Narrative des Risikos und ihren Zusammenhang mit Praktiken der aktiven Bewältigung von Risiken gesetzt. Unterschiedliche soziale Felder, auf denen Risiken eine besondere Herausforderung für die historischen Akteure darstellten, geraten so in den Blick.
Im Lebenszyklus einer Immobilie ist es fundamental, dass Informationen zum richtigen Zeitpunkt der richtigen Stelle vorliegen. In dieser Forschungsarbeit wird eine Methodik vorgestellt, um Informationsanforderungen in verschiedenen konkreten (Projekt-)Situationen in der Immobilienerstellung und -verwaltung zu ermitteln. Diese Methodik kann als Grundlage für eine Optimierung des Informationsmanagements oder die Einführung von BIM genutzt werden.
Anlässlich des hundertjährigen Bestehens der ¿Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches" befasst sich der Band mit der Geschichte der Germania Sacra, von ihrer ¿Erfindung" im 16. bis ins 18. Jahrhundert, der Begründung des Projekts durch P. F. Kehr im 1. Weltkrieg, der Entwicklung zur Zeit der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus bis hin in die heutige Zeit im Kontext europäischer Partnerprojekte.
Diese Arbeit behandelt den Zusammenhang von Machtbehauptung und befürchtetem Machtverlust. Auch wenn Schwäche gemeinhin nicht mit dem Stalinismus verbunden wird, war es gerade der fortwährende Machtausbau Stalins, der Widerstand immer wahrscheinlicher machte und die Angst vor Verschwörungen gebar. Damit war der Kreml-Herr erst recht auf seinen Anspruch festgelegt und die Eskalation des Verschwörungsdenkens und Terrors war die systemische Folge.
Maria Dörnemann untersucht vor dem Hintergrund einer "Bevölkerungsexplosion" in der ¿Dritten Welt" die Konstruktion von Bevölkerung und damit verknüpfter politischer Praktiken in Kenia durch lokale, nationale und internationale Akteure von den 1930er bis in die 1980er Jahre. Sie zeigt, wie sich die Produktion bevölkerungspolit. Wissens, deren Umsetzung in konkrete Programme und die Entwicklungsvisionen für Kenia wechselseitig bedingten.
Die Analyse bewegter wie unbewegter Bilder hinsichtlich ihrer sozialen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Rolle gewinnt in den Sozialwissenschaften zunehmend an Bedeutung. Mittlerweile stehen vielfältige theoretische und methodologisch-methodische Zugänge der Bild- und Filmanalyse zur Verfügung, die sich auch wechselseitig anregen. Zum Teil sind sie im deutschsprachigen und/oder internationalen Wissenschaftsraum bereits etabliert, zum Teil betreten sie auch theoretisches und methodisches Neuland. In diesem Band stellen Wissenschafter*innen des Forschungsschwerpunktes "Visual Studies in den Sozialwissenschaften" an der Universität Wien verschiedene Ansätze vor, die in den Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Kultur- und Sozialanthropologie Anwendung finden. Sie reichen von wissenssoziologisch-hermeneutischen Zugängen und Rekonstruktionen mittels der Dokumentarischen Methode über Multimodalanalyse und ethnographische Analysen sowie Filmanalysen bis hin zu partizipativen Ansätzen und zu einem Visual Essay. Ausgehend von einer theoretischen Standortbestimmung werden in den Beiträgen die jeweiligen Zugänge präsentiert und es wird an einem konkreten Beispiel deren Umsetzung gezeigt. Ziel ist es, konkrete empirische Analysen und deren methodologisch-methodische Grundlagen anhand unterschiedlicher visueller Medien in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten mit verschiedenen thematischen Fokussierungen darzustellen. Der Band enthält Beiträge in deutscher und englischer Sprache und ermöglicht einen anwendungsorientierten Einblick in das breite Feld visueller Analysezugänge in den Sozialwissenschaften.
Diese Studie trägt zur Weiterentwicklung der Transaktionskostentheorie bei. In der Arbeit wird ein Modell entwickelt, in dessen Mittelpunkt ein komplexer Ausgleich von Handlungssicherheit steht, um Genossenschaftsmitglieder zu überzeugen, in eine Transaktion einzuwilligen.
Der Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräfte hat sich längst zu einem Käufermarkt entwickelt. Gleichzeitig scheint es, als sei unser Management mit der digitalen Transformation überfordert. "New Work", "Digital Natives" und "Agilität" sind hier die Stichworte. Die Überforderung hat aber sehr häufig gar nichts mit der Digitalisierung an sich zu tun. Vielmehr sind es die Wechselwirkungen zwischen Technologie und Arbeitskultur, denn Technologie wirkt in Kultur hinein und Kultur wirkt ihrerseits in die Entwicklung und den Einsatz von Technologien. Nicht zuletzt deshalb ist die Rekrutierung und die Bindung hoch qualifizierter und motivierter Nachwuchskräfte, die zur jeweiligen Arbeitskultur passen, einer der wichtigsten strategischen Erfolgsfaktoren. Gefragt ist ein Personalmanagement, das personalpolitisch relevante Chancen in einer sich veränderten Umwelt erkennt und daraus geeignete Maßnahmen und Programme ableitet. Die vorliegende 3. Auflage der Personalmarketing-Gleichung bietet hierzu sowohl auf der Personalbeschaffungsseite als auch im Bereich der Personalbetreuung einen Handlungsrahmen, in den folgende Themenbereich neu Eingang gefunden haben: New Work-Führungsansätze wie Super Leadership, Shared und Distributed Leadership, virtuelle Führung, agile und digitale Führung sowie ihre Vereinbarkeit mit den klassischen Führungstheorien Change Management im Zeitalter der Digitalisierung Thematisierung neuer Recruiting-Trends wie Chatbot, Active Sourcing, Skillmatching oder Multiposting Stärke Internationalisierung kulturrelevanter Themen Anreiz- und Vergütungssysteme unter Berücksichtigung neuer Talententfaltungsformate. Beibehalten wurde die bewährte Konzeption des Lehrbuchs, die sich an folgenden Eckpunkten orientiert: Übertragung der kundenorientierten Erkenntnisse aus dem Absatzmarketing auf das Personalmanagement (denn Bewerber und Mitarbeiter sind nichts anders als die Kunden des Personalmanagements) Prozessorientierte Betrachtung des Personalmanagements als Wertschöpfungskette Bestimmung der wesentlichen Aktionsparameter und Werttreiber für alle Aktionsfelder (Phasen) des wertorientierten Personalmanagements. Das Lehrbuch bietet Bachelor- und Master-Studierenden der Wirtschaftswissenschaften die Grundlage für eine praxisnahe Ausbildung im Bereich des Personalmanagements und liefert zudem einen wertvollen Handlungsrahmen für Verantwortliche im Personalbereich. Prof. Dr. Dirk Lippold war über drei Jahrzehnte in der Software- und Beratungsbranche tätig, zuletzt als Deutschland-Geschäftsführer einer großen internationalen Unternehmensberatung. Er ist Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt darüber hinaus an verschiedenen Privathochschulen in MBA-, Master- und Bachelor-Studiengängen. Auf seinem Blog www.dialog-lippold.de schreibt er regelmäßig über aktuelle Themen auch über den Tellerrand betriebswirtschaftlicher Herausforderungen hinaus.
Das Buch analysiert die (Re)Produktion der historischen Zeit in der kommerziellen Presse ¿ ein Medium, das von der Kategorie Zeit entscheidend geprägt wird. Die Analyse arbeitet Zeit als zentrale Ressource für die Verhandlung der Zugehörigkeit von Gesellschaften zur Moderne heraus. Mit ihren ambivalenten Selbstverortungsmustern bietet die polnischsprachige Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts ein paradigmatisches Beispiel dafür.
Methoden der Investitionsrechnung erfordern ein mathematisches Grundverständnis und analytisches Vorgehen. Das Arbeitsbuch richtet sich an all diejenigen, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Investitionsrechnung auf konkrete Fragestellungen anwenden wollen. Es enthält eine Vielzahl von Übungs- und Probeklausuraufgaben sowie detaillierte Musterlösungen, die im akademischen Unterricht oft erprobt wurden. Die Aufgaben und Lösungen sind entsprechend der Themenblöcke des zugehörigen Lehrbuches (978-3-11-058735-7) sortiert in Wahlentscheidungen (mit und ohne Steuern), Investitionsdauerentscheidungen, Programmentscheidungen und Investitionsrechnungen unter Unsicherheit. Das letzte Kapitel umfasst zwei Probeklausuren, welche einen Querschnitt der genannten Themenblöcke bilden und sich damit gut als Prüfungsvorbereitung eignen. Der Schwierigkeitsgrad entspricht den Standards, die heute an deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen verlangt werden.
Smartphone, Laptop oder PC: Welche physikalischen Gesetze, welche elektronischen Bauelemente und welche Grundschaltungen ermöglichen die komplexen Funktionen solcher Geräte? Aufbauend auf grundlegenden Physikkenntnissen stellen die Autoren wesentliche Sachverhalte der Elektrizitätslehre und Halbleiterphysik dar und führen Schritt für Schritt in die Funktion wichtiger Bauelemente und elektronischer Komponenten ein. Dabei werden analoge und digitale Schaltungen, Wandlerbauelemente und Sensoren besprochen. Am Beispiel des MSP430 führt ein eigenes Kapitel in die Arbeit mit Mikrokontrollern ein. Aufgrund des systematischen Aufbaus eignet sich das Buch für einführende und weiterführende Vorlesungen zur technischen Informatik. Die 2. Auflage nimmt folgende Themen neu auf: - Stromversorgung, unterbesonderer Berücksichtigung des Internet der Dinge (IoT), - Displays (LCD, TFT, OLED, E-Paper), - Simulation elektronischer Schaltungen (Software dazu), - neuere Halbleiterspeicher. Ein umfangreicher Anhang mit Definitionen, hilfreichen Tabellen, einem historischen Rückblick und einer Zusammenstellung englischer Fachbegriffe runden das Buch ab. Zu den zahlreichen Aufgaben sind Lösungen online verfügbar.
Normen und Standards sind für den Erfolg der digitalen Transformation der Wirtschaft unerlässlich. Gleichzeitig werden aber die Anwendungen von Normen und Standards immer komplexer. In diesem Buch werden Aspekte wie die Recherche von relevanten Normen, die Entscheidung für die Mitarbeit in Standardisierungskonsortien sowie Zertifizierung näher beleuchtet und in konkrete Handlungsempfehlungen gefasst.
Auf allen Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges war die Technik ein bestimmender Faktor. Insbesondere auf deutscher Seite galten die Angehörigen der Luftstreitkräfte wie Oswald Boelcke, Manfred von Richthofen oder Ernst Udet als Volkshelden. Zu Stars des Krieges wurden sie zwischen 1914 und 1945 in der umfangreichen Fliegerliteratur stilisiert. Die Studie zeigt, wie die Flieger für das breite Publikum zur Projektionsfläche werden konnten.
Walter Nicolai, als Chef des deutschen militärischen Nachrichtendienstes im Ersten Weltkrieg mit Spionage betraut, spielte auch eine zentrale Rolle bei der Propaganda im Kaiserreich. 1918 galt er als "Graue Eminenz" der Obersten Heeresleitung. Seine bislang im Moskauer "Sonderarchiv" verborgenen Aufzeichnungen eröffnen neue Einsichten in die Weltkriegsforschung zum Thema Geheimdienst, Pressepolitik und Persönlichkeiten im Großen Hauptquartier.
Die Finanzbuchführung gehört für jeden Studierenden eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums zum grundlegenden Handwerkszeug. Dieses Lehr- und Übungsbuch macht Studierende mit den Grundlagen der Finanzbuchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens vertraut. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen den Stoff, eine Musterklausur samt Lösungen dient der Vertiefung.
Das Buch unterstützt die professionelle Durchführung von Unternehmenssanierungen durch viele praxisnahe Gestaltungsempfehlungen und verschafft die Möglichkeit zu einer maximalen Erfolgsquote zum dauerhaften Turnaround. Es werden wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Prozesse in der Sanierung und Insolvenz erläutert und die theoretischen Inhalte mit Beispielen, Definitionen, Fallstudien sowie empirischen Daten aus aktuellen Studien unterlegt.
Im Zentrum dieses Bandes steht die Rezeption und Repräsentation des (bewaffneten) jüdischen Widerstands sowie das Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Filmfiktion während des Holocaust. Drei US-amerikanische Spielfilme werden aus geschichts- sowie aus filmwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Die zentrale Frage ist: Kann Filmfiktion geschichtswissenschaftlich relevante Erkenntnisse liefern?
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.