Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
In privat-staatlichen Regelungsstrukturen verfügt jede Seite über Mitentscheidungs- oder zumindest Konsultativbefugnisse. Es sind oft Kombinationen von rein privatrechtlichen Beziehungen und öffentlich-rechtlichen Befehlsstrukturen. Heute unter Schlagworten wie "Governance" oder "regulierte Selbstregulierung" intensiv diskutiert, reichen sie aber bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Band stellt sie vor und eröffnet weitere Forschungsperspektiven.
Dieses Standardwerk liefert eine umfassende und anschauliche Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik.Das aus langjähriger Vorlesungspraxis entstandene Buch wendet sich vorrangig an Studierende von Bachelor- und Masterstudiengängen der Elektrotechnik und Mechatronik. Es eignet sich als Begleitlektüre zu Vorlesungen sowie zum Selbststudium.Im Band 2 werden Wechselstrom, Drehstrom, Ortskurven, nichtsinusförmige Wechselgrößen, Übertragungsfunktionen, Schaltvorgänge, elektromagnetische Felder und der Transformator thematisiert.Besonderer Wert wird dabei auf anschauliche und leicht verständliche Erklärungen gelegt. Der Lehrstoff wird durch zahlreiche praxisnahe Beispiele vertieft und zur Selbstkontrolle des Erlernten dienen Übungsaufgaben mit ausführlicher Musterlösung.
Tourismus als globales Phänomen hat vielfältige Auswirkungen auf Volkswirtschaften. Das in der Neuauflage aktualisierte Buch beleuchtet die touristische Destination als ¿kleine Volkswirtschaft¿ und analysiert die touristische Angebots- und Nachfragetheorie sowie die Allmendeproblematik, regionalökonomische und außenwirtschaftliche Aspekte.Glossare, Zusammenfassungen und Leitfragen helfen dabei, das Gelernte optimal zu vertiefen.
Im slowakischen Landesteil der neu entstandenen Tschechoslowakischen Republik sollte der bis dahin dominerende ungarische Einfluss in der Gesellschaft durch eine gemeinsame nationale Identität ersetzt werden. Sabine Witt untersucht, wie slowakische Intellektuelle diesem de facto tschechischen Nationsverständnis mit Hilfe kultureller Aktivitäten in Politik, Publizistik, Wissenschaft und Kultur einen slowakischen Nationalismus entgegensetzten.
Das Buch stellt in verständlicher, kompakter und übersichtlicher Form die Kernfächer der BWL dar. Dabei wird der Stoff didaktisch anschaulich aufbereitet und erläutert. Die einzelnen Kapitel des Buches lassen sich auch ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse lesen und bilden ein jeweils in sich abgeschlossenes Thema.
Das Buch macht den Kerngedanken eines professionellen Managementprozesses ¿fassbar¿ und stellt eine Art Ratgeber für Geschäftsverantwortliche und Studierende dar. Es basiert auf den Erfahrungen des Autors als Unternehmensberater.
Das Buch gibt einen vollständigen Überblick über den aktuellen Stand, über Teilgebiete und Anwendungsbereiche des Controllings. Sowohl fachliche Grundlagen als auch für die Umsetzung wichtige strategische und operative Instrumente werden dabei ausführlich behandelt.
In Essays, die gemeinsam von deutschen und russischen Historikern und Historikerinnen verfasst und durch reiches Bild- und Quellenmaterial illustriert sind, behandelt dieses Buch die wechselseitigen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge im europäischen Rahmen vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg. Im Zentrum stehen die weitere Auflösung der Sozialordnung des Ancien régime in den europäischen Revolutionen von 1830 und 1848, die Änderungen im europäischen Staatensystem durch den Krimkrieg 1853-1856 und die Einigung Deutschlands 1870/71, die Konsequenzen der industriellen und technologischen Revolution sowie die Entstehung eines industriellen Proletariats und das Problem seiner gesellschaftlichen Integration, das sich in Russland mit der ungelösten Bauernfrage verband. Diese Entwicklungen endeten in der Transformation des internationalen europäischen Gleichgewichtssystems durch die imperiale Politik der Großmächte, die in die europäische Urkatastrophe des Ersten Weltkrieges führte.
Der Band behandelt die Entstehung der lateinamerikanischen Republiken sowie die im letzten Drittel des 19. Jhds. einsetzenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen. Sie enden mit der für Lateinamerika entscheidenden Zäsur der Weltwirtschaftskrise. Neben sozio-ökonomischen und politischen Entwicklungen und entsprechenden historiografischen Debatten, nimmt auch die Kulturgeschichte wichtigen Raum ein.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.