Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Frontmatter -- VORWORT -- DAS ERST BUECH HOMERI VOM TROIANISCHEN KRIEG -- DAS SECHSTE BUCH HOMERI VOM TROIANISCHEN KRIEG -- DAS 18 BUCH HOMERI VOM TROIANISCHEN KRIEG -- DAS 24 BUECH HOMERI VOM TROIANISCHEN KRIEG -- VARIANTEN -- Backmatter
Frontmatter -- Einleitung -- I. Gleichzeitige hymnen -- II. Ungleichzeilige poetische Liturgie -- III. Kontakien -- Backmatter
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Text -- Vergleichung der beiden Straßburger Ausgaben -- Kommentar -- Wortverzeichnis zum Kommentar
Frontmatter -- INHALT -- DER GRIECHISCHE NOMINALACCENT -- I. Monosyllabische Formen und disyllabische mit kurzer Endsilbe erhalten den ererbten Accent intact -- II. Wenn der historische Accent weiter zurück als die Stelle des Secundäraccentes lag, dann erhielt. das Wort den Secundäraccent. -- III.Wenn der grundsprachliche Accent auf der selben Silbe mit dem Secondäraccent ruht,bleibter -- IV.Daktylisch ausgehende Oxytona werden zu Paroxytona -- V. Wenn der ererbte Accent dem Wortende näher lag als die Stelle des Secundäraccentes,dann trat ein Schwanken ein, welches später zu Gunsten eines der beiden ausfiel -- Der Secundäraccent in der Enklise -- WÖRTERVERZEICHNIS -- BERICHTIGUNGEN
Frontmatter -- Vorwort zur deutschen Übersetzung -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Anhang: Prinzipien der Phonetik -- Erster Teil. Allgemeine Grundlagen -- Zweiter Teil. Synchronische Sprachwissenschaft -- Dritter Teil. Diachronische Sprachwissenschaft -- Vierter Teil. Geographische Sprachwissenschaft -- Fünfter Teil. Fragen der retrospektiven Sprachwissenschaft -- Register -- Backmatter
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Ursprung der ungarischen Sprache -- II. Urprung der Ungarn -- III. Kultur der Ungarn zur Zeit der Landnahme -- Backmatter
Frontmatter -- EINLEITUNG -- DIE DEUTSCHEN LIEDER DER CARMINA BURANA -- VERZEICHNIS DER LIEDERANFÄNGE -- Backmatter
Keine ausführliche Beschreibung für "BÖTTCHER: KRANE TAFELBAND [2]" verfügbar.
Frontmatter -- Zur Rekonstruktion der altchinesischen Endkonsonanten
das Buch greift Aspekte des Web 2.0 auf und beleuchtet diese speziell aus Marketingperspektive. Kennzeichen des Web 2.0 bzw. des "Mitmach-Webs" sind neue Möglichkeiten der Teilnahme und des sozialen Austausches, die tradierte Rollenverständnisse einer Trennung zwischen Produzenten und Konsumenten aufweichen. So genannte "Prosumer" erbringen heute verschiedenartige Leistungen für Unternehmen und nehmen zum Teil wichtige Rollen im Innovationsprozess ein. Konsumenten tauschen ihre Produkt- und Markenerfahrungen über Blogs, Foren und Communities aus und erreichen über Multiplikatoreffekte oft schnell eine große Öffentlichkeit. Die klassische Unternehmenskommunikation verliert dadurch zunehmend ihren Hoheitsanspruch und zu einem gewissen Maß die Kontrolle über Kommunikationsprozesse. Unternehmen müssen sich vom Paradigma der - kontrollierten Information - verabschieden und neue Formen des Zuhörens und des onlinebasierten Kundendialogs lernen. Neue Herangehensweisen werden auch für das Online-Marketing gefordert, das neben dem Suchmaschinenmarketing schwerpunktmäßig noch auf Banner-Werbung setzt, deren Grenzen sich immer stärker abzeichnen. Dass das unternehmerische Marketing im Licht dieser Entwicklungen vor umwälzenden Herausforderungen steht, wird heute von Fachvertretern fast schon gebetsmühlenartig unterstrichen. Das Buch richtet sich an Entscheider in Marketingabteilungen und Werbeagenturen sowie an Studierende, die sich im Rahmen Ihrer Bachelor- und Masterausbildung mit Fragen des Marketings im Kontext von neuen Online-Medien beschäftigen. Darüber hinaus findet es Verwendung in Studiengängen wie Wirtschaftsinformatik, IT-Servicemanagement und Multimedia Marketing sowie Media Processing and Interactive Services.
Ebenso praxisorientiertes wie theoretisch fundiertes Lehrbuch zur Modellierung, Gestaltung und dem Betrieb chemischer Reaktoren. Der Leser wird in die Lage versetzt, die in chemischen Reaktoren ablaufenden Prozesse systematisch zu durchdringen und im mathematischen Modell zu erfassen. Dank zahlreicher typischer Anwendungsbeispiele lernt der Leser, selbstständig technische Aufgabenstellungen, wie die Auslegung neuer Reaktoren oder die Verbesserung bzw. Optimierung vorhandener Prozesse und Ausrüstungen, zu lösen. Er wird so zur Anwendung moderner und effektiver Methoden und zur Einschätzung der praktischen Auswirkungen der Ergebnisse befähigt.
Dieses Lehrbuch wurde im engen Dialog mit Studierenden entwickelt, um den Einstieg in eines der wichtigsten und auch schwersten Fächer der Ingenieurwissenschaften, die Thermodynamik, unterstützend zu begleiten. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Dozent und als Senior Project Manager in der Industrie gelingt es dem Autor, die thermodynamische Begriffswelt besonders anschaulich zu vermitteln und Idealisierungen von Systemen zur vereinfachten Berechnung realer Prozesse zu erläutern. Der Leser erhält ein grundlegendes Verständnis für thermodynamische Vorgänge in Gasen, Flüssigkeiten und festen Körpern. Er lernt, wärmetechnische Problemstellungen theoretisch zu erfassen, in der Wirkungsweise zu analysieren und Lösungen praxisnah zu erarbeiten. Praktische Anwendungsbeispiele und Aufgaben mit methodischen Lösungen tragen zum tieferen Verständnis des Lehrstoffes bei.
Kommend aus dem Finanzbereich hat sich seit gut fünf Jahren in Deutschland das Konzept des Human Resources Shared Service Centers (=HR-SSC) etabliert. Darunter ist die Bündelung von administrativen HR-Aufgaben in einer eigenständigen organisatorischen Einheit zu verstehen. Mit dem massiven Einsatz von Technologie, wie den aus den Call Centern stammenden Datenbanken zum Kundenbeziehungs-Management, sowie einer arbeitsorganisatorischen Trennung der Kundenberatung von der Prozessabwicklung, kann Personalarbeit in HR-SSC kostengünstiger erbracht werden. Allerdings erfordern HR-Shared Service Center eine Veränderung der gesamten Personalstrukturen eines Unternehmens und sind darum recht aufwändige Vorhaben. In der Vergangenheit haben sich vor allem Großunternehmen für dieses Konzept interessiert. Die Mehrzahl der DAX-Unternehmen verfügt bereits über ein solches Service-Center. Inzwischen prüfen auch mittlere Unternehmen in der Größe von 3.000 bis 10.000 Mitarbeitern die Eignung dieses Ansatzes. Es ist mit einer weiteren Verbreitung des Konzepts zu rechnen, was sich auch im Aufbau von Beratungskapazitäten zu diesem Thema bei verschiedenen großen Consulting-Unternehmen zeigt. Es muss aber auch gesehen werden, dass es Unternehmen gibt, die sich klar gegen das Konzept aussprechen, weil es ihrem Grundverständnis von Nähe zum Mitarbeiter widerspricht. In diesem Buch wird die Idee des HR Shared Service Centers umfassend dargestellt. Ausgehend von der Motivation werden Grundidee, Strukturen und Prozesse des HR-SSCs gezeigt. Die Führung, Steuerung und Kontrolle eines HR-SSCs haben ebenso ihren Platz wie die kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile, aber auch der Aussichten.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsangabe. -- 1. Sumerische Hymne an Lipit-Istar -- 2. Ein sumerisches Kultlied für Sin -- 3. Sumerische Hymne an Ningirsu -- 4. Sumerisches Fragment -- 5. Leberschautext -- 6-11. Sechs mathematische Texte -- 12-17. Sechs altbabylonische Briefe, -- 18. Apotropäisches Tonamulett -- 19. Linsenförmiges Amulett -- 20. Linsenförmiges Täfelchen -- 21. Liste von Titeln oder Würdenträgern -- 22. Olivenförmige Tonbulle -- 23. Ähnliche Tonbulle -- 24. Weitere ähnliche Tonbulle -- 25. Quittung über eine Lieferung -- 26. Quittung über einige Posten Wolle von Schafen -- 27. Quittung über einen gelieferten Stier -- 28. Quittung über eine Darlehnsschuld -- 29. Urkunde über einen Tausch zweier Felder -- 30. Darlehen -- 31. Quittung über den Empfang von drei Sekel lauteres Silber -- 32. Quittung -- 33. Darlehen -- 34. Darlehen -- 35. Urkunde über eine Teilung -- 36. Kaufurkunde -- 37. Vertrag über eine Säugeentschädigung -- 38. Erbteilungsliste -- 39. Liste von Kupfer -- 40. Liste abgelieferter Gewichtsmengen -- 41. Verteilungsliste mit Eigennamen -- 42 u. 43. Rechnungslisten -- 44, 45 u. 46 Rechnungslisten. -- 47. Datierung einer (fehlenden) Urkunde -- 48. Kleines Fragment mit unverständlichem Inhalt -- 49 u. 50. Zwei Tafeln mit einer unbekannten Keilschrif -- Siegel -- Sumerisches Frauenköpfchen ans Alabaster -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort -- Kap. I -- Kap. II -- Kap. III -- Kap. IV -- Kap. V -- Kap. VI -- Kap. VII -- Kap. VIII -- Kap. IX -- Kap. X -- ANHANG: JÜDISCHE INSCHRIFTEN -- LITTERATVR- VND ABKVRZVNGS VERZEICHNIS -- SPEZIELLE LITTERATVR -- INHALTS -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort -- ARCHILOCHUS -- VOM ARCHILOCHUSDENKMAL AUF PAROS -- ALCAEUS -- CORINNA -- PINDAR -- Backmatter
Frontmatter -- Personen -- Erster Aufzug. Zimmer in der Hofrath Lestenfelbs Haust -- Zweiter Aufzug -- Dritter Aufzug. In dem Hause der Mamsell Rauning -- Vierter Aufzug -- Fünfter Aufzug
Frontmatter -- Einleitung -- Alte und neue Heilige. Dem Andenken des Herzogs Leopold von Braunschweig -- An die Gnügsamkeit -- In einer Sommernacht -- Lied eines Ritters aus den Zeiten der Kreuzzüge -- Der deutsche Ritter, in Palästina -- Eine Geistererscheinung -- Am Fenster bei Mondenschein 1779 -- An Lina's Jalhrestage, Schaferlied -- Aufmunterung zur Freude -- Freude an der Natur -- Andenken an meine Lieben -- An die Freude -- Die mode, an Kaufmann -- Herbstlied -- Torso von einem beatus ille. an Segniz -- An Amor -- Serenate -- Frühlingslied eines Greises -- An meinen Freund Lange, nach seiner Genesung -- An Herrn Friedrich, in Wien, Verfasser der philosophischen Gedichte -- Phantasie an meinen Freund Grahl, in Moskau -- Trinklied -- Lied im Frühling -- Der alte Milon, am Abend' eines heitern Tages -- An Döring. 1782 -- An Unger. Bei unserer Trennung. 1782 -- An Heideke -- Täuschung, an Spangenberg -- An Lida -- An Minna -- An Heid-rich
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis (Table of Contents) -- A. Einführung (Introduction) -- B. Sprachlehre (Grammar) -- C. Gesprächsbeispiele
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.