We a good story
Quick delivery in the UK

Books by Daniel Gschwend

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • by Daniel Gschwend
    £64.99

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Internet ist zur stärksten Triebkraft für Innovationen geworden und hat die Art des wirtschaftlichen Zusammenlebens grundlegend verändert. Mit der Entstehung des Internets entwickelten sich auch sogenannte virtuelle Gemeinschaften (Internet-Communities), welche endlich Orientierung im Chaos des Internets vermitteln konnten. Sowohl in den Gemeinschaften der realen Welt wie auch in den Internet-Communities geht es um die Entwicklung eines Beziehungsnetzes zwischen Menschen, die etwas gemeinsam haben. Diese digitalen Gemeinschaften wurden mit der Zeit zu einer unschätzbaren Fundgrube an Informationen. Viele Unternehmen sind heute dabei, das große Potential der Internet-Technologien zu entdecken und für ihren geschäftlichen Bereich nutzbar zu machen. Kommunikation und Informationsaustausch gehört in unserer komplexen Informationsgesellschaft zu den Grundvoraussetzungen, um langfristig erfolgreich zu sein. Im Cyberspace sind die Internet-Communities äußerst wichtige Gebilde, welche nebst dem Zugang zu hochwertigen Informationen auch die Kommunikation ermöglichen. Hierbei handelt es sich nicht um ein neues, soziales Phänomen, sondern vielmehr um die Geburtsstunde eines neuen Geschäftsmodells. Ein Geschäftsmodell, welches ein Produkt seiner sich laufend verändernden virtuellen Umwelt ist und neue strategische-, organisatorische- und Management-Ansätze beinhaltet. Das Internet fordert und fördert neue Denkweisen sowie Geschäftsmodelle. Die vorliegende Einzeldiplomarbeit erklärt die Bedeutung von Internet-Communities und bietet einen Leitfaden bezüglich strategischen und organisatorischen Überlegungen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Auftrag2 2.1DEFINITION DES AUFTRAGS2 2.2ABGRENZUNG2 2.3SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES VORGEHENS3 3.Internet-Community4 3.1BEGRIFFSDEFINITION4 3.2ZWECK4 3.3GESCHICHTE6 3.4TYPEN7 3.5ENTWICKLUNG8 3.5.1Entwicklungspotential8 3.5.2Nutzungsmotiv9 4.Geschäftsmodell10 4.1GESCHÄFTSMODELL INTERNET-COMMUNITY10 4.1.1Phasenmodell12 4.2EBUSINESS-STRUKTURMODELL13 5.Aufbau einer Internet-Community14 5.1STRATEGIE14 5.1.1klassische Strategien14 5.1.2eBusiness Strategien16 5.1.2.1Merkmale16 5.1.2.2Bestandteile17 5.1.2.3Umsetzung18 5.1.2.4Vergleich20 5.2ORGANISATION21 5.2.1klassische Organisation21 5.2.2eBusiness Organisation22 5.3MANAGEMENTMODELL23 5.3.1Fokus auf einen spezifischen Interessenschwerpunkt24 5.3.2Integration von Inhalt und [¿]

  • by Daniel Gschwend
    £93.99

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Wie muss ein Businessplan aussehen und welche Elemente umfasst dieser konkret? Diese Fragen stellen sich Manager immer wieder und verlieren dabei oft schon bei der Grobplanung wertvolle Zeit. Die Konzeption eines Businessplanes ist eine zentrale Aufgabe jedes Unternehmens, nicht nur aus Planungs- sondern auch aus Strategischer Sicht. Erst mit dem Verfassen eines Businessplanes werden die inner- und ausserbetrieblichen Abhängigkeiten ins Bewusstsein eines Managers gerufen. Diese Bewusstseinsbildung für das eigene Unternehmen garantiert den Erfolg in der Zukunft. Anhand dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie ein Businessplan verfasste werden soll und welches die zentralen Elemente sind. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine theoretische Abhandlung, sondern um eine mit vielen praktischen Beispielen versehene Arbeit, welche den Schwerpunkt auf die finanzielle Planung und Kontrolle legt. Die Abhandlung ist aufgrund ihrer internationalen Aktualität auf Englisch verfasst, aber auch für den deutschsprachigen Leser sehr gut verständlich. Introduction The following essay functions as an example how to create a Businessplan. The following Businessplan has been specifically designed for the service sector which plays nowadays a major role in the modern post-industrial epoch. I have chosen the Hotel & Tourisme sector as illustrative example because of its complexity and importance to national stakeholder value. The presented solutions are nevertheless generally applicable for the major business-sectors in the service industry (e.g. Banking, Marketing, Consulting, HRM, etc.) Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Introduction4 2.Management Summary Business Idea7 Leadership Premises8 Organization17 Client Value18 Business Risk19 Financial Key Data and Management Ratios20 3.Company Legal Form22 Capital Structure23 Management & Board of Directors24 Company History26 Strengths and Weaknesses Profile27 4.Management and Organization Organization Chart30 Responsibilities32 Company Substitution32 Strategy33 Corporate Mission34 Corporate Vision35 Mission Statement36 Client Information System (Data Base)37 5.Services Overall Services50 Competitive Advantage51 Sustainable Client Value52 6.Markets Position in the Market54 Client Structure55 Competitors56 7.Marketing Submarket-Matrix58 Client-Segment-Matrix59 Market-Segment-Matrix60 Customer Relationship Management [¿]

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.