We a good story
Quick delivery in the UK

Internet-Communities als Geschaftsmodell

About Internet-Communities als Geschaftsmodell

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Internet ist zur stärksten Triebkraft für Innovationen geworden und hat die Art des wirtschaftlichen Zusammenlebens grundlegend verändert. Mit der Entstehung des Internets entwickelten sich auch sogenannte virtuelle Gemeinschaften (Internet-Communities), welche endlich Orientierung im Chaos des Internets vermitteln konnten. Sowohl in den Gemeinschaften der realen Welt wie auch in den Internet-Communities geht es um die Entwicklung eines Beziehungsnetzes zwischen Menschen, die etwas gemeinsam haben. Diese digitalen Gemeinschaften wurden mit der Zeit zu einer unschätzbaren Fundgrube an Informationen. Viele Unternehmen sind heute dabei, das große Potential der Internet-Technologien zu entdecken und für ihren geschäftlichen Bereich nutzbar zu machen. Kommunikation und Informationsaustausch gehört in unserer komplexen Informationsgesellschaft zu den Grundvoraussetzungen, um langfristig erfolgreich zu sein. Im Cyberspace sind die Internet-Communities äußerst wichtige Gebilde, welche nebst dem Zugang zu hochwertigen Informationen auch die Kommunikation ermöglichen. Hierbei handelt es sich nicht um ein neues, soziales Phänomen, sondern vielmehr um die Geburtsstunde eines neuen Geschäftsmodells. Ein Geschäftsmodell, welches ein Produkt seiner sich laufend verändernden virtuellen Umwelt ist und neue strategische-, organisatorische- und Management-Ansätze beinhaltet. Das Internet fordert und fördert neue Denkweisen sowie Geschäftsmodelle. Die vorliegende Einzeldiplomarbeit erklärt die Bedeutung von Internet-Communities und bietet einen Leitfaden bezüglich strategischen und organisatorischen Überlegungen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Auftrag2 2.1DEFINITION DES AUFTRAGS2 2.2ABGRENZUNG2 2.3SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES VORGEHENS3 3.Internet-Community4 3.1BEGRIFFSDEFINITION4 3.2ZWECK4 3.3GESCHICHTE6 3.4TYPEN7 3.5ENTWICKLUNG8 3.5.1Entwicklungspotential8 3.5.2Nutzungsmotiv9 4.Geschäftsmodell10 4.1GESCHÄFTSMODELL INTERNET-COMMUNITY10 4.1.1Phasenmodell12 4.2EBUSINESS-STRUKTURMODELL13 5.Aufbau einer Internet-Community14 5.1STRATEGIE14 5.1.1klassische Strategien14 5.1.2eBusiness Strategien16 5.1.2.1Merkmale16 5.1.2.2Bestandteile17 5.1.2.3Umsetzung18 5.1.2.4Vergleich20 5.2ORGANISATION21 5.2.1klassische Organisation21 5.2.2eBusiness Organisation22 5.3MANAGEMENTMODELL23 5.3.1Fokus auf einen spezifischen Interessenschwerpunkt24 5.3.2Integration von Inhalt und [¿]

Show more
  • Language:
  • German
  • ISBN:
  • 9783838680507
  • Binding:
  • Paperback
  • Pages:
  • 74
  • Published:
  • June 5, 2004
  • Dimensions:
  • 210x148x5 mm.
  • Weight:
  • 109 g.
Delivery: 1-2 weeks
Expected delivery: July 10, 2025

Description of Internet-Communities als Geschaftsmodell

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Das Internet ist zur stärksten Triebkraft für Innovationen geworden und hat die Art des wirtschaftlichen Zusammenlebens grundlegend verändert. Mit der Entstehung des Internets entwickelten sich auch sogenannte virtuelle Gemeinschaften (Internet-Communities), welche endlich Orientierung im Chaos des Internets vermitteln konnten.
Sowohl in den Gemeinschaften der realen Welt wie auch in den Internet-Communities geht es um die Entwicklung eines Beziehungsnetzes zwischen Menschen, die etwas gemeinsam haben. Diese digitalen Gemeinschaften wurden mit der Zeit zu einer unschätzbaren Fundgrube an Informationen. Viele Unternehmen sind heute dabei, das große Potential der Internet-Technologien zu entdecken und für ihren geschäftlichen Bereich nutzbar zu machen. Kommunikation und Informationsaustausch gehört in unserer komplexen Informationsgesellschaft zu den Grundvoraussetzungen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Im Cyberspace sind die Internet-Communities äußerst wichtige Gebilde, welche nebst dem Zugang zu hochwertigen Informationen auch die Kommunikation ermöglichen. Hierbei handelt es sich nicht um ein neues, soziales Phänomen, sondern vielmehr um die Geburtsstunde eines neuen Geschäftsmodells. Ein Geschäftsmodell, welches ein Produkt seiner sich laufend verändernden virtuellen Umwelt ist und neue strategische-, organisatorische- und Management-Ansätze beinhaltet. Das Internet fordert und fördert neue Denkweisen sowie Geschäftsmodelle. Die vorliegende Einzeldiplomarbeit erklärt die Bedeutung von Internet-Communities und bietet einen Leitfaden bezüglich strategischen und organisatorischen Überlegungen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Auftrag2
2.1DEFINITION DES AUFTRAGS2
2.2ABGRENZUNG2
2.3SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES VORGEHENS3
3.Internet-Community4
3.1BEGRIFFSDEFINITION4
3.2ZWECK4
3.3GESCHICHTE6
3.4TYPEN7
3.5ENTWICKLUNG8
3.5.1Entwicklungspotential8
3.5.2Nutzungsmotiv9
4.Geschäftsmodell10
4.1GESCHÄFTSMODELL INTERNET-COMMUNITY10
4.1.1Phasenmodell12
4.2EBUSINESS-STRUKTURMODELL13
5.Aufbau einer Internet-Community14
5.1STRATEGIE14
5.1.1klassische Strategien14
5.1.2eBusiness Strategien16
5.1.2.1Merkmale16
5.1.2.2Bestandteile17
5.1.2.3Umsetzung18
5.1.2.4Vergleich20
5.2ORGANISATION21
5.2.1klassische Organisation21
5.2.2eBusiness Organisation22
5.3MANAGEMENTMODELL23
5.3.1Fokus auf einen spezifischen Interessenschwerpunkt24
5.3.2Integration von Inhalt und [¿]

User ratings of Internet-Communities als Geschaftsmodell



Find similar books
The book Internet-Communities als Geschaftsmodell can be found in the following categories:

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.