We a good story
Quick delivery in the UK

Books by Thomas Schneberger

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Rechtsprobleme bei der Umsetzung von EDV-Projekten
    by Thomas Schneberger
    £55.99

    Inhaltsangabe:Einleitung: In dieser Arbeit geht es um die rechtlichen Probleme, die sich aus der Durchführung von Projekten zur Bewältigung des Jahr 2000-Problems in Industrieunternehmen ergeben können. Es wird darüber hinaus versucht, einige Hinweise zur Vertragsgestaltung zu geben. Alle Unternehmen sehen sich zur Zeit vor der Herausforderung, eine Reihe von EDV-Projekten zur Bewältigung des sogenannten Jahr 2000-Problems durchführen zu müssen. Diese Projekte konkurrieren mit den Aufgaben des operativen Geschäfts, allgemeinen EDV-Projekten und Projekten zur Einführung der gemeinsamen Europäischen Währung "Euro" um personelle Ressourcen und Finanzmittel. Sicher ist, daß es sich bei der Jahr 2000-Umstellung um das größte EDV-Problem aller Zeiten handelt. Neben der Komplexität, dem hohen Ressourcenbedarf und den damit verbundenen Kostenbelastungen ist für Jahr 2000-Projekte der unverrückbare Termin der Fertigstellung ein wesentliches Problem. Komplexe EDV-Projekte sind empirischen Untersuchungen zufolge in über 85% aller Fälle nicht zum geplanten Termin abgeschlossen. In diesem besonderen Projekt kann es jedoch keine Verschiebung des Fertigstellungstermins geben, das Projektende am 31.12.1999 steht unverrückbar fest. Aufgrund des immensen Testbedarfs von etwa 50 Prozent der Gesamtprojektdauer wird vielfach angenommen, daß bis zum Ende des Jahres 1998 nicht abgeschlossene EDV-Umstellungen dieses Zeitziel verfehlen werden. Nachdem in den letzten Jahren die organisatorische und technische Bewältigung der Jahr 2000 Problematik im Vordergrund stand, verlagert sich die Diskussion deshalb nun mehr und mehr auf die juristischen Aspekte der Projektdurchführung und eines möglichen Scheiterns. Experten vermuten, das Jahr 2000-Problem könne eine bislang nie dagewesene Klageflut auslösen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltI AbbildungenIII AbkürzungenIV 1.Einleitung1 2.Ursachen und Lösungsansätze5 2.1Ursachen5 2.2EDV-Systeme6 2.3Geschäftsprozesse11 2.4Lösungsansätze13 3.Rechtliche Rahmenbedingungen18 3.1Pflegevertrag19 3.2Miete21 3.3Softwarekauf22 3.4Softwareerstellung27 3.4.1Werkvertrag27 3.4.2Mitwirkungspflicht des Unternehmens28 3.5Softwaresanierung30 3.5.1Dienstvertrag31 3.5.2Urheberrecht33 3.5.3Wettbewerbsrecht37 3.5.4Einschränkende Vertragsbestimmungen38 3.6Berater40 4.Haftung42 4.1Mängelhaftung43 4.2Verjährung45 4.3Zusicherungshaftung50 4.4Arglistige Täuschung51 4.5Positive [¿]

  • by Thomas Schneberger
    £49.49

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Diese Arbeit beschreibt die Problemfelder bei der Durchführung von EDV-Projekten in transnationalen Unternehmen. Zu einigen Problemfeldern werden exemplarisch einige Handlungsalternativen angeführt, um zur näheren Charakterisierung des Problems beizutragen. Internationale Unternehmen sind auf der Suche nach immer subtileren und effektiveren Unternehmensprozessen und -strukturen, um Vorteile im globalen Wettbewerb zu erlangen. Das Informationsmanagement innerhalb einzelner Unternehmenseinheiten, und im Gesamtverbund der Unternehmung ist von strategischer Bedeutung. Standortübergreifende EDV-Systeme sind die Voraussetzung für effektives Informationsmanagement. Kapitel 2 erläutert die verwendeten Begriffe und die der Arbeit zugrundeliegenden Annahmen. Auf der Basis der in Kapitel 3 erläuterten Rahmenbedingungen im transnationalen Unternehmen wird die Notwendigkeit bestimmter Vorgehensweisen bei der Durchführung von transnationalen EDV-Projekten begründet. Die sich aus diesem Vorgehen ergebenden organisatorischen und technischen Problemfelder werden in Kapitel 4 und Kapitel 5 beschrieben. Die in Kapitel 5 dargestellten technischen Problemfelder sind nicht ausschließlich Probleme transnationaler EDV-Projekte. Sie können in dieser oder ähnlicher Form auch bei der Durchführung von internationalen EDV-Projekten in anderen Unternehmensformen vorkommen. Sie werden erläutert, um die Problemfelder bei der Durchführung transnationaler EDV-Projekte möglichst umfassend zu beschreiben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhalt1 Abbildungen4 1.Einleitung5 2.Terminologische und thematische Abgrenzungen6 3.Projektorganisation des transnationalen Projekts9 3.1Projektumfeld und Zieldefinition9 3.1.1Rechtliche Rahmenbedingungen9 3.1.2Finanzwirtschaftliche Problemfelder14 3.1.3Lokale Autonomie17 3.1.4Unterschiedliche Unternehmenskulturen17 3.1.5Mehrsprachigkeit19 3.1.6Personelle Veränderungen im Projektverlauf19 3.1.7Zieldefinition im transnationalen Projekt20 3.2Aufbauorganisation des transnationalen Projekts22 3.2.1Art und Struktur der Aufgabenstellung23 3.2.2Projektorganisationsformen24 3.2.3Dezentrale oder zentralistische Organisation25 3.2.4Zentrierte oder Verteilte Projektdurchführung26 3.2.5Lenkungsausschuß und Sponsor27 3.2.6Projektmanager29 3.2.7Projektteilnehmer30 3.3Ablauforganisation des transnationalen EDV-Projekts34 3.3.1Vielfalt der Kommunikationsprozesse34 3.3.2Einsatz technischer [¿]

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.